Großartige Hochlandradtour über das bäuerliche Sauwald-Hochplateau. Das raue Hochland südlich des Oberen Donautals begeistert mit mystischen Wäldern, einem Mosaik aus Feldern und Wiesen, traditionellen Bauernweilern, welliger Landschaft … und schier endloser Fernsicht. Die erste Hälfte führt durch hügelige Landschaft, die zweite über einen Panorama-Höhenrücken.
Highlights:
Würdiger Ausgangspunkt für diese kontrastreiche Radrunde über das Sauwald-Hochplateau ist der Baumkronenweg Kopfing. Auf einer Waldkuppe gelegen, lässt die ungewohnte Blickperspektive aus den Baumkronen die Weite und die Schönheit des Hochplateaus erleben. Einfach atemberaubend! Von der Waldkuppe radeln Sie über Bauernstraßen hinunter ins schmucke Höhendorf Kopfing - ein für den Sauwald typisches Haufendorf! In dem rauen Klima musste Bodenfläche Nahrung liefern, Ortsbild-Überlegungen wurden hintangestellt.
Auf der Kopfinger Straße gehts hügelig bergan nach Entholz. Kurz danach tauchen Sie in die mystischen Wälder des Sauwaldes ein. Fast ebene Waldwege führen durch herrlichen Mischwald am sagenumwobenen Jungfraustein vorbei – ein Schaukelstein und uralter Kultplatz! Hier lässt sich die ursprüngliche (Sau)Wald-Landschaft stimmungsvoll nachspüren. Infolge radeln Sie genussvoll auf einsamen Nebenstraßen durch den weitflächigen Hörzinger Wald sanft hügelig bergab. Bäuerliche Oasen inmitten des Waldmeeres erinnern an die mühsame Urbarmachung. Nach Tal dominieren saftige Wiesen, fruchtbare Felder, verstreute Bauernhöfe, kleine Wäldchen ... den Routenverlauf - Sauwald-Landidyll pur!
Ab Reiting sorgen 2 km flotte Abfahrt bis Natternbach für Geschwindigkeitsrausch. Der nette Markt – ebenfalls ein Haufendorf - spielte übrigens im Oberösterreichischen Bauernkrieg eine Schlüsselrolle. Die Hochlage und die Schönheit des Sauwaldes lassen das stolze Selbstverständnis der Einheimischen verstehen. Ein kurzer Anstieg auf ein Plateau, dann gehts durch ein Mosaik aus Feldern nach Neukirchen am Walde. Der idealtypische Marktplatz erzählt von historischer Bedeutung, das einstige Schloss Spättenbrunn von mittelalterlicher Landherrschaft. Vom Plateau führt eine 2,4 km lange Genuss-Abfahrt hinunter nach Willing, dem tiefsten Punkt (391 m) der Runde! Durch den steilen Waldgraben des Waldbaches gehts gegenüber hurtig bergan. In Hofstetten ist das Gröbste geschafft: Über einsames Bauernland radeln Sie sanft hügelig - teils über naturnahe Feldwege – hinauf ins Höhendorf St. Agatha.
Jetzt beginnt die erhabene Fahrt über das Dach des Sauwaldes! Auf sanften Güterwegen radeln Sie über einen hügeligen Panorama-Höhenrücken. Grandioser Auftakt ist die imposante Etzinger Meditationspyramide (642 m). Gratulation, hier stehen Sie am höchsten Punkt der Runde! Infolge begeistern wundervolles Sauwald-Bauernland und atemberaubende Weitblicke ins Mühlviertel, über das Alpenvorland bis zu den Alpen ... Glückseligkeit pur! Nach einem kurzen Graben gehts in Waldkirchen am Wesen auf den nächsten Höhenrücken. Das Sauwald-Hoch(!)plateau präsentiert sich noch mal von seiner schönsten Seite. Ein Highlight: der kurze Abstecher zum außergewöhnlichen Vier-Viertel-Blick. Die 360°-Rundumsicht erlaubt grenzenlosen Weitblick in alle vier Viertel Oberösterreichs! Eine kurze Regenerationsabfahrt bringt in den Waldgraben von Sittling. Dann folgt ein 4,5 km langer Anstieg über einen Bergrücken. Idyllisches Sauwald-Bauernland bezaubert, mit zunehmender Höhe wird der Blick weiter. In St. Aegidi stehen Sie am höchsten Punkt des dritten Höhenrückens. Gratulation! Nach dem Höhenflug sorgt die hügelige Abfahrt durch verborgene Muldentäler für Entspannung. Ab Voglgrub beginnt der letzte Anstieg durch welliges Bauernland und urigen (Sau)Wald zum Baumkronenweg. Hochlandradeln – ein (Hoch)Genuss!
Tipp des Autors:Entdeckungsreisen mit genussvollem Zwischenstopp! Diese Tour führt direkt an folgenden Kulinarikpartnern vorbei:
Der Großteil dieser Hochlandradtour nutzt ruhige (Neben-)Straßen und asphaltierte Güterwege. Im Bereich Jungfraustein führt die Route 1,5 km und vor dem Baumkronenweg 800 m über Waldwege. Naturnahe Feldwege sind vor Hofstetten (600 m) und um Hausleithen (900 m, 800 m) vorhanden. Die Runde ist somit für Rennräder kaum geeignet. Grundsätzliche Schalttechnik für die Bergfahrten von Vorteil. Grundsätzliche Bremstechnik für die Abfahrten notwendig.
Beschilderung:
Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, wurden die Donauradrunden mit einem eigenen Radleitsystem gekennzeichnet. Diese Runde folgt der Beschilderung "R1.05 Sauwald-Panorama-Runde".
Im nördlichen Bereich des Gemeindegebietes, zwischen den Ortschaften Neukirchendorf und Mitteredt, befindet sich, als Teil einer landschaftsprägenden Hügelkette, der Ameisberg, ein Ausläufer des Großen Schefberges (=höchste Erhebung der Gemeinde mit 791 m).
Der höchste Punkt des Ameisberges (732 m), ein an der Südseite ca. 10 m senkrecht abfallender Felssturz, wird von der ansässigen Bevölkerung Hochholzstein genannt und ist seit Generationen ein beliebtes Ausflugs- und Wanderziel für die Bewohner der umliegenden Region.
Von hier aus gesehen liegt einem Kopfing buchstäblich zu Füßen.Weiter schweift der Blick über den Hausruck ins Alpenvorland hin zur Eisenwurzen, zum Sengsengebirge, Traunstein, Höllengebirge, Schafberg, Untersberg und Watzmann . An besonders klaren Tagen sind auch die majestätischen Alpengipfel wie Ötscher, Eisenerzer Alpen, Gesäuse, Totes Gebirge mit Großem Priel, Dachstein, Tennengebirge, Hochkönig und Loferer Steinberge zu sehen.
Auf Grund der „aussichtsreichen“ Lage könnte dieser Bereich schon den Kelten als Signalfeuerstelle gedient haben. Dass bereits die Kelten in dieser – laut Tacitus – schaurigen, durch ihre Wälder und Sümpfe entstellten Landschaft siedelten, ist unumstritten. Zahlreiche, noch jetzt in der Gegend gebräuchliche Flur- und Ortsnamen geben Zeugnis davon ab.
Etwa 200 m entfernt vom Hochholzstein lagern, in der Zwischenzeit von Hochwald umgeben, einige gewaltige, mystische und auch mythische Felsbrocken. Es ist nicht auszuschließen, dass dieser Platz bereits den Kelten als Kult- oder Opferstätte gedient hat. Angeblich strahlen diese Steine „positive Energie“ (von manchen Besuchern durchaus „spürbar“) aus. Ist das, neben der schönen Aussicht, etwa ein weiterer Grund für die Anziehungskraft dieses Ortes? Einen Platz, an dem man sich wohl fühlt, sucht man immer wieder gerne auf. Gerade in unserer heutigen hektischen Zeit tut es einfach gut, manchmal „abzuschalten“. Der Ameisberg ist sicherlich ein besonders gut geeigneter Ort dafür. Dieser Aussichtspunkt ist über den Wanderweg Nr. 3 „Blick ins Land“ erreichbar.
Bereits seit Jahren besteht die Firma in St.Ägidi, in dem Bereich Autoreparatur und -verkauf. Unser langjähriger Erfolg beruht darauf, auf jeden Kunden individuell einzugehen und ein Zugehörigkeitsgefühl zu vermitteln. Sowohl auf dem Karosserie- als auch auf dem Technik-Sektor kennt man uns weit über die Bezirksgrenzen hinaus.
Unsere Leistungen:
- KFZ-Werkstätte
- KFZ-Handel
- Windschutzscheiben Service
- KFZ-Prüfstelle §57a bis 3,5 Tonnen
- Karosseriefachbetrieb
- Abschleppdienst
- Waschanlage
- uvm.
Auto Sippl Neu- und Gebrauchtfahrzeuge Reparaturen aller Automarken Opelteile A - Z
Handel mit Automobilen;
Handel mit Reifen;
Ezhdl. mit KFZ-Bestandteilen,
Kraftfahrzeugtechnik
AUTO STEINDL - STROMTANKSTELLE
Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen
VW und SEAT Service-Betrieb, Kfz-Reparaturen, Karosserie und Spenglerei für aller Marken
Mit 2 Ladepunkten bis zu 25 kW können 2 e-Auto´s gleichzeitig laden. Einfach die App aufs Handy laden oder eine Tankkarte im Autohaus kaufen. Die Strom-Tankstelle hat 7 Tage und 24 Stunden geöffnet.
Wir freuen uns bekannt geben zu können, dass wir zusätzlich zu unseren bestehenden Service-Verträgen (VW und SEAT) ab 1. April 2021 den Skoda Service-Vertrag haben. Damit dürfen wir sämtliche Wartungs-, Gewährleistungs- und Karosseriereparaturen nach Herstellervorgabe machen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, egal ob VW, SEAT, Audi oder Skoda.
Deko ist immer im Trend. Egal, ob für sich selber oder als Geschenk für jemand anderen. Wir bieten eine Auswahl für Ostern bzw. Frühling und verschiedenes Porzellan.
Nicht nur Autos sind schön, sondern auch Frauen, die Schmuck tragen ;-) Wir bieten eine Auswahl an Silber- und Gold-Schmuck-Kollektionen von Yehwang und dottilove.
Als Erweiterung zur Stromtankstelle und Waschanlage haben wir ab sofort einen Snackautomaten für Getränke (Limonaden, Eiskaffee, Bier, Gspritzter, Prosecco) und Snacks (Süßigkeiten, Knabbereien) für zwischendurch. Dieser ist 7 Tage und 24 Stunden zugänglich.
Frühstücksbuffet im Café oder im Wintergarten
Täglich herzhaftes Frühstück, schön serviert!
Im Café Rathmayr können Sie in gemütlicher Atmosphäre Mehlspeisen & Leckereien aus Meisterhand genießen. Das Café ist außerdem ein gern besuchter Treffpunkt für Jung und Alt - zum Frühstücken, zum Brunchen oder einfach nur, um unsere Kaffee- und Gebäckspezialitäten zu genießen!
Verschiedene Edelbrände, Honig zum Verkauf nach telefonischer Vereinbarung Betriebslage: Richtung Waldkirchen, nach 1 km links weißes Haus mit Holzverkleidung
Herzlich willkommen bei Edelbrände Schopf.
Produkte:
Edelbrände
Für weitere Infos stehen wir Ihnen gerne unter +43 7763 2289 oder per Mail office@baumkronenweg.at.
Das Gasthaus Auinger bietet geschmacksvolle Schmankerl und Jausengerichte.
Spüren Sie die angenehme Atmosphäre unseres Hauses. Auch ein sonniger Gastgarten ist vorhanden.
Das Landgasthaus liegt ca. 1 km westlich von St. Agatha. In den letzten Jahren hat es sich zu einem bekannten Speiselokal und auch zu einem Treffpunkt für junges Publikum entwickelt. Je nach Saison gibt es die verschiedensten Angebote, wie zB. Fisch-, Spargel-, Steak-oder Wildwochen
DONAUBLICK - herrliche Aussicht in das Donautal Von der Terrasse des Gasthauses hat man einen herrlichen Blick ins Donautal bzw. nach Schlögen. Keine Zimmervermietung !
Gaststube u. Nebenzimmer: 90 - 100 Plätze
Terrasse mit herrlichem Blick Richtung Schlögenere Schlinge
Warme Küche täglich 10.00 - 14.00 Uhr (außer Ruhetag = Mittwoch)
Spezialitäten/Schmankerl/Hausmannskost
Das Gasthaus liegt direkt am "Donausteig" bzw. "Donausteigrunde" und dem "Schlögener-Blick". Sehr gute regionale Küche, große Terrasse.
Gasthof, Cafe
Familienbetrieb im Ortszentrum mit Gast-und Speiseraum,Veranstaltungssaal, Cafe, Nachtlokal,Gastgarten.
Innviertler Gastlichkeit und gemütliche, familiäre Atmosphäre erwartet Sie in unserem rustikalen, kinderfreundlichen Landgasthof mit guter bodenständiger Küche.
Wir sind ein Familienbetrieb mit 20 Betten (Komfortzimmer), Gaststube bis 60 Personen , 2 Nebenräume von 25 – 60 Personen, einen Saal bis 300 Personen sowie einen Gastgarten bis 60 Personen.
Erwähnenswert ist unser Weinkeller. Wir bieten kommentierten Weinverkostungen aller Art. (Sommeliére Maria Grüneis-Wasner).
Typisch österreichische Küche, saisonale Speisen sowie fast das ganze Jahr Wildgerichte (Plakete für ausgezeichnete Wildgerichte vom Landesjagdverband) aus heimischen Revieren.
1 km nordöstlich des Ortszentrums
Produktverkauf im Hofladen: Dinkel, Roggen, Erdäpfel
WICHTIG: Keine Hofbesichtigung möglich!
IKUNA ist gemäß der Bedeutung - Inspiration, Kunst und Natur, ein einzigartiges Naturresort, welches den Menschen mit besonderen Angeboten die Natur näherbringen möchte. Hunde sind im Erlebnispark NICHT erlaubt.
Ein Paradies für Abenteurer
Über 90 Spielstationen auf 200.000 m2
Hol dir das IKUNA-Feeling! Wie sich das anfühlt? Kleine Abenteurer können sich mitten in der Natur so richtig austoben, nachhaltig lernen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Aber auch für große Abenteurer ist etwas dabei. Mama, Papa oder Oma und Opa können auch bei vielen Stationen mitmachen oder aber ganz gemütlich auf unseren Liegen entspannen. Und dabei hat man die Spielstationen & eben auch die Kids immer in Sichtweite. Alles im Überblick also. Apropos Überblick – den kannst du dir auch anhand der nachstehenden Abenteuerkarte verschaffen: https://ikuna.at/
Opel-Händler, SB-Tankstelle 5-24 samt Waschanlage, ÖAMTC-Abschleppdienst, Karosseriespenglerei, Unfall- und Gebrauchtwagenteile;
Naturdenkmal Jungfraustein
"JUNGFRAUSTEIN"
Bei dem "Jungfraustein" handelt es sich um ein interessantes historisches Naturdenkmal. Durch Witterungseinflüsse wurden die beiden mächtigen Wackersteine derart geformt, dass der obere Stein ohne Anstrengung mit einer Hand bewegt, jedoch auch mit großer Kraftanstrengung nicht in seiner Lage verändert werden kann.
Der Sage nach sollen drei Riesenjungfrauen die Steine in ihren Schürzen herbeigeschafft haben. In keltischer und germanischer Zeit soll das Steingebilde als Kultstätte gedient haben. Unweit des Jungfrausteines führt die Römerstraße vorbei. Auf diesem Höhenweg haben wahrscheinlich schon die Römer auf ihrem Zug zur Donau das damals noch sumpfige Talbecken von Natternbach umgangen.
Bis 1779 - als das Innviertel zu Österreich kam - war die Römerstraße teilweise Grenze zwischen Österreich und Bayern. Heute bildet sie noch die Grenze zwischen dem Innviertel und dem Hausruckviertel sowie zwischen den Bezirken Schärding und Grieskirchen. In unmittelbarer Nähe des Jungfrausteines befinden sich zwei Grenzsteine aus der Zeit der geistlichen Grundherrschaften mit den Jahreszahlen 1691 bzw. 1731. Die Herrschaft Vichtenstein reichte in die Pfarre Natternbach herein.
KFZ Reitbauer ist ein kompetenter Partner in Sachen Fahrzeugverkauf, Reparatur und Lackierung!
HANS UND ROSWITHA KRAMER – DIE SEELE DER DONAUREGION: DER KIRCHENWIRT IN KROPFING ALS ZEICHEN DER INNVIERTLER GASTFREUNDSCHAFT
Manchmal ist ein Gasthof viel mehr – ein Stück Heimat, eine Vielzahl von Geschichten oder ein Spiegel jahrhundertealter Werte. Der Gasthof Kirchenwirt in Kopfing ist genauso ein Ort. Geprägt von einer tiefen Verwurzelung in der Region und dem unermüdlichen Engagement der Familie Kramer, vereint der Kirchenwirt die Vergangenheit mit der Vision einer nachhaltigen Zukunft. Hans und Roswitha Kramer, die stolzen Besitzer des Kirchenwirts, pflegen eine über 125-jährige Tradition, deren Wurzeln bis ins Jahr 1125 zurückzuverfolgen sind. Hier wird nicht nur gekocht, sondern mit Herzblut bewahrt, erschaffen und geteilt. Jeder Blick über die Terrasse erzählt von der Liebe zur Donauregion und dem Wunsch, ihren Gästen einen Ort der Wärme und Gemeinschaft zu schenken.
Mit Roswithas Eintritt in die Familie vor 35 Jahren stand der Gasthof an einem Wendepunkt. Konfrontiert mit der Entscheidung, das historische Gebäude aufzugeben oder es wiederzubeleben, entschieden sich Hans und Roswitha für Letzteres. So wurde das Gebäude im Laufe der Zeit modernisiert und zu einem einladenden Ort, der seine traditionelle, charmante Vergangenheit bewahrt. Inmitten der Tradition und des Gemeinschaftsgefühls steht Johanna Kramer als neue Generation bereits aktiv im Mittelpunkt. Der harmonische Übergang von einer Generation zur nächsten verdeutlicht den Geist des Hauses. Der Gasthof steht für bodenständige, regionale Küche und frische Zutaten. Auf der Karte stehen Wildspezialitäten aus dem eigenen Revier, fangfrischer Fisch und saisonale Gerichte mit Produkten aus umliegenden Bauernhöfen. Traditionelle Innviertler Gerichte, wie die beliebten Innviertler Knödel, werden ebenfalls angeboten und mit viel Liebe zubereitet. Auch Naschkatzen kommen auf ihre Kosten: Hausgemachte Mehlspeisen und das beliebte Bauernhofeis vom Familienbetrieb Kern runden das Angebot ab. Die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern ist Familie Kramer immer schon ein Anliegen gewesen.
Der Kirchenwirt Kopfing ist umgeben von der Geschichte des Ortes: die Terrasse des Kirchenwirts gibt Gästen einen unbeschreiblichen Blick auf die örtliche Pfarrkirche, die Wände des Gasthauses zieren sorgfältig ausgewählte Jagdtrophäen und Zeugnisse und moderne Elemente ergänzen das Gesamtbild. Trotz der neuen Akzente bleibt der alte Charme des Wirtshauses spürbar, eine Hommage an seine reiche Geschichte und an die Entscheidung, Tradition und Erbe zu bewahren.
Die Nähe zum Baumkronenweg in Kopfing ermöglicht es Gästen, ihren Besuch im Gasthof mit einem Ausflug in die Natur zu verbinden. Befindet man sich mit dem E-Bike auf der Pram-Sauwald-Tour, der Sauwald-Panorama-Runde oder bei einer Wanderung entlang des Bründlweg 40, so ist man nicht weit vom Kirchenwirt entfernt. Der Gasthof bietet seinen Gästen ein authentisches Erlebnis der Innviertler Gastfreundschaft und Kulinarik. Die gemütliche Gaststube mit Kachelofen lädt Radfahrer oder Wandernde dazu ein, regionale Spezialitäten im traditionellen Ambiente zu genießen.
Das Gasthaus Kirchenwirt ist ein beliebtes Ziel für Busreisende, Wanderer und Radfahrer. Das Highlight im Sommer ist der Gastgarten! Wir bieten täglich wechselnde Tagesempfehlungen sowie eine gute traditionelle Küche.
Der Küchenchef verwöhnt Sie mit zünftiger Hausmannskost und kulinarischen Spezialitäten. Für Ihre Veranstaltungen bieten wir Ihnen mit einem barrierefreien Saal (teilbar) bis zu 220 Sitzplätze. Für die musikalische Umrahmung steht eine Bühne mit professioneller Tonanalage zur Verfügung. Eine E-Ladestation für Autos und Fahrräder ist ebenfalls vorhanden. Großzügige Parkflächen, Busparkplätze sowie Garagenplätze für Motorräder stehen Ihnen zur Verfügung.
Herzlich Willkommen bei "Hofstätter`s Mostheuriger"!
Folgende Köstlichkeiten erwarten Sie in unserer Mostschänke:
Über einen kurzen Feldweg erreicht man diese Panoramastation mit fabelhafter Fernsicht ins Mühlviertel. Namensgebend ist der direkte Blick auf das Schloss Rannariedl am bewaldeten Steilhang des gegenüberliegenden Donauufers. Diese mächtige Anlage wurde im 13. Jahrhundert in strategisch günstiger Höhenlage errichtet, um den Handel an der Donau zu kontrollieren. Ein überdimensionaler Bilderrahmen an der Aussichtsstation zeigt die richtige Perspektive für ein Foto mit Schlosskulisse und garantiert so einen Panoramaschnappschuss der besonderen Art!
Wir servieren in unserem Ristorante zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten aus Italien und dem gesamten Mittelmeerraum. Zu den Spezialitäten unseres Hauses zählen die Speisen der Calabrischen Küche sowie unsere köstlichen Pizzen.
Herzlich willkommen beim Postwirt, dem Wirtshaus direkt am Marktplatz.
Der Postwirt liegt direkt am Marktplatz von Neukirchen am Walde .
Das Lokal wird von jung bis alt gern besucht. Mehrere Stammtische (männlich , weiblich und gemischt) , die sich mehrmals im Monat treffen beleben zusätzlich
Für die gutbürgerliche Küche mit Klassikern , Hausmannskost , vegetarischen Gerichten , deftiger Jause , Pizza , verschiedene Burger , Burritos und Catering bemüht sich der Chef.Info: Gemeindeamt St. Agatha
Tel.: +43 (0) 72 77 / 82 55-20
Wertvolle Kulturlandschaft…
Das Wechselspiel von naturnahen Bächen, Tobeln, Waldungen, landwirtschaftlichen Nutzflächen und Siedlungen sorgt für ein recht harmonisches Landschaftsbild im Sauwald. Die Hochlagen sind wichtige direkte Sichtverbindungen zu angrenzenden Landschaften wie dem Mühlviertel oder dem Donautal. Der Kulturlandschaftscharakter wird durch Dörfer, Weiler und Einzelgehöfte, kleine Hügel und Senken sowie große und kleine Bacheinschnitte geprägt. Diese Besonderheit des Sauwaldes gilt es zu erhalten – etwa die Sicherung und Entwicklung von Strukturelementen wie Feldgehölzen, Einzelbäumen, Hecken, Hohlwegen, Lesesteinhaufen und Wällen. Sie erfreuen nicht nur unser Auge, sondern sind wichtige Lebensräume für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren.
Der Schnaps - weithin bekannt als echtes Teufelszeug - geht angeblich wirklich auf den Leibhaftigen zurück. In "Der Teufel braut Schnaps" wird von der Enstehung des hochprozentigen Trunkes erzählt.
Information: Gemeindeamt
Tel.: +43 (0) 77 18 / 72 55-11 od. 12
Donauschlucht und kleine Täler…
Der Sauwald und die Donauschlucht sind über kleinere Gewässer eng verbunden. Ein weitläufiges Netz kleinerer Fließgewässer durchzieht den Sauwald. Zu einem großen Teil sind diese noch als sehr naturnah zu bezeichnen. Ein gewundener Verlauf, gehölzbestockte Ufer und vielfältige Bett- und Sohlstruktur sorgen für ein natürliches Erscheinungsbild. Die Gewässergüte hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Leider ist die Belastung der Gewässer durch Schadstoffeinträge dennoch so hoch, dass gewisse Tierarten wie Krebse, Steinfliegen und Flussperlmuschel – ursprünglich in diesen Gewässern heimisch - nicht bestehen können. Die Gewässer am Nordrand des Sauwaldes entwässern direkt in die Donau, manche von ihnen haben sich wildromantische Talschluchten geschaffen.
Zwischen Wesenufer und Schlögen, wo sich heute Felder ausbreiten, war früher eine reiche, prunkvolle Stadt. "Die Stadt, die unterging" riss auch ihre Bewohner mit sich - warum? Das weiß die Donau-Sage.
Unsere Sauwalderdäpfel sind unsere Spezialitäten in St. Aegidi
Hervorragende Produktionsgrundlagen: Unsere Sauwalderdäpfel wachsen in Urgesteinsverwitterungsböden, begünstigtes Klima auf 530-700 m Seehöhe.
Der Sauwald ist bereits seit 1948 „Kartoffelgesundungsgebiet“.
Die Bevölkerung identifiziert sich stark mit „ihrem“ regionalen Produkt.
Wir achten auf klare Produktionsrichtlinien für alle Produktionsphasen und auf eine lückenlose Qualitätskontrolle. Unsere Erdäpfel sind in aufwändige, hochqualitative Verpackung in 2 kg Papiersäcken, 10 kg Kartons und 25 kg Jutesäcken abgepackt
Nähere Informationen auf http://www.sauwalderdaepfel.at/
MARTIN PAMINGER – SAUWALD WODKA: WIE ERDÄPFEL AUS DEM SAUWALD ZU EINEM GESCHMACKSERLEBNIS MIT SCHUSS WERDEN
„Ja, wiss’ ma eh, dass da hinten im Wald die besseren Erdäpfel wachsen“, hörte Martin Pamingers Vater einmal eine Nachbarin das Gebiet im Sauwald schlecht reden. Doch aus diesem Satz, der ihn zunächst ärgerte, wuchs eine Idee: Warum nicht das Beste zeigen, was der Sauwald zu bieten hat? Was für viele lange nur ein entlegener Landstrich zwischen sanften Hügeln und alten Granitfelsen in Sankt Aegidi war, ist heute ein Ort, der Feinschmecker aus ganz Österreich anzieht und voller authentischer Bodenarbeit steckt. Aus den kaliumreichen Böden der Donauregion entstehen hier nicht nur Erdäpfel von außergewöhnlicher Qualität, sondern auch der Sauwald Wodka, der mit seinem unverwechselbaren Aroma längst jeden Kenner begeistert.
Der Familienbetrieb – der in den 1990er Jahren gegründet wurde, um die regionale Kartoffelproduktion in die eigenen Hände zu nehmen – hat sich inzwischen weit über die Grenzen hinaus einen Namen gemacht. Unter Martins stolzer, traditionsreicher Leitung und der Hinzunahme des Sauwald Wodkas gelang es dem Unternehmen, die Erdäpfel aus der Rolle eines traditionellen Lebensmittels herauszuheben und als Genussmittel neu zu interpretieren. Durch die Destillation der regionalen Sorte Freya, der Verfeinerung mit Urgesteinswasser und viel liebevoller Hingabe wird ein Wodka von außergewöhnlicher Reinheit und Intensität hergestellt, der auch im Geschmack die Geschichte des Sauwalds wiedererzählt. Martin Pamingers „Schnapsidee” zeigt, dass der Erdapfel nicht nur ein Grundnahrungsmittel sein kann. Die schrägen Flaschen, in denen der Wodka abgefüllt wird, spiegeln die Hanglage wider, in der die Erdäpfel wachsen – ein charmantes Detail, das den Bezug zur Donauregion betont. In ihrem Hofladen bietet Familie Paminger nicht nur ihre Erdäpfel – von speckig bis festkochend – und den Wodka an, sondern auch eine Vielzahl regionaler Produkte von benachbarten Höfen.
Geprägt von sandigen Urgesteinsböden erstreckt sich die hügelige Waldlandschaft des Sauwaldes in Oberösterreich. Auf etwa 600 Metern Seehöhe liegt die Gegend, die schon seit den 50er Jahren als „Kartoffelregion” bekannt ist. Die natürliche Beschaffenheit der mineralreichen Böden trägt zum besonderen Geschmack der Sauwald Erdäpfel bei. Martin bleibt der Region treu und verarbeitet nur die Erdäpfel, die in diesen besonderen Böden wachsen – so versucht er das Beste aus dem Land zu holen und im eigenen Wodka oder als Speiseerdäpfel an seine Kunden weiterzugeben. Die Region, einst als rückständig verschrien, hat sich zu einem beliebten Ziel für Tourismus entwickelt. Die Sauwald Panoramastraße, der Donausteig und der Baumkronenweg laden Besucher ein, die Schönheit des Sauwaldes mittels Rad oder Wanderschuhen zu entdecken.
Besucher, die entlang der Donauengtal-Runde oder der Sauwald-Panorama-Runde mit dem Rad oder am Pankraziasweg oder der Alkovener-Donausteig-Runde zu Fuß unterwegs sind bietet Martin Pamingers Hof eine einladende Atmosphäre, in der man seine Produkte hautnah erleben kann. Neben Erdäpfeln und Wodka können Gäste hier auch verschiedene Veranstaltungen und Verkostungen genießen. Das jährliche Erdäpfelfest, das die Saison feierlich eröffnet und ein buntes Programm bietet, ist ebenso beliebt wie die Verkostungswoche am Hof im Herbst.
Diverse Lebensmittel und Produkte
Gasthof Oachkatzl Schlemmen & feiern im Waldgasthof In der Mitte des 2,5 km langen Rundweges – sozusagen im Herzen des Baumkronenweges – heißt Sie der Gasthof Oachkatzl herzlich willkommen und lädt mit einzigartigem Ambiente zum Verweilen, Regenerieren und Genießen ein.
Mitten im Wald gelegen, lädt er zum Verweilen, Erholen und Regenerieren ein. Im Waldgasthof Oachkatzl verwöhnen wir Sie mit zahlreichen hausgemachten und regionalen Köstlichkeiten.
Zur alljährlichen Waldweihnacht am Baumkronenweg, lädt der Waldgasthof ein, sich anschließend aufzuwärmen und viele gemütliche Stunden zu verbringen!
"Wirt in Tal" Einkehrmöglichkeit beim Wandern und Langlaufen
Das Gasthaus Litzlbauer, der "Wirt in Tal", ist ein familiär geführter Gasthof in ruhiger und waldnaher Lage mit gemütlicher Gaststube und schattigem Gastgarten samt Kinderspielplatz. Das Gasthaus ist auch Ausgangspunkt der Langlaufloipe und bietet Einkehrmöglichkeit bei zahlreichen Wanderungen.
Traditionelles Landgasthaus mit regionalen Gerichten bzw. sehr guter Küche.
Das Gasthaus (Wirtin ´z Atzersdorf) liegt direkt am an den Wanderwegen (Donausteig, Donausteigrunde u. am Donau-Resonanzweg ..........) und ca. 400 m entfernt vom Aussichtspunkt/Rastplatz 4/4-Blick.
Öffentliche Verkehrsmittel
Wie in die Donauregion Oberösterreich anreisen?
Der schnelle Weg ans Ziel – mit Bahn, Bus, Auto, Schiff oder Flugzeug.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Gegenüber Usern
1. Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.
Die eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Wir weisen darauf hin, dass sämtliche auf dieser Website enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen nicht von uns eingestellt wurden, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG). Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.
Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.
2. Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.
Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.
Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.
3. Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.
4. Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:
Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.
a. Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.
b. Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.
c. ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).
Erste Hilfe leisten ist Pflicht!
d. Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!
Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.
e. Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.
f. Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.
g. Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Stecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!
h. Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!
i. Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.
5. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Gegenüber Bloggern
BITTE BEACHTEN SIE:
1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.
Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen.
2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:
• Startpunkt
• Detaillierte Streckenbeschreibung
• Distanz/Gesamtlänge
• Schwierigkeitsgrad
• Gefährliche Stellen
• Durchschnittliche Fahrdauer
• Höhenmeter
• Endpunkt.
Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.
3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.
Vielen Dank für Ihr Bemühen !
4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.