© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Obst und ein gesunder Drink am Beckenrand.
Obst und ein gesunder Drink am Beckenrand.
suche
suchen
schließen

Bio-Entdeckertour - 5 Tage/4 Nächte

  • kulinarisch interessant
  • kulturell interessant
  • Mehrtagestour
  • Unterkunftsmöglichkeit

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Wegnummer: Bio-Entdeckertour 5 Tage/4 Nächte
Startort: 4020 Linz
Zielort: 4230 Pregarten

Dauer: 17h 44m
Länge: 218,8 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 4.064m
Höhenmeter (abwärts): 4.298m

niedrigster Punkt: 308m
höchster Punkt: 907m
Schwierigkeit: schwer
Kondition: schwer
Panorama: tolles Panorama

Wegbelag:
Asphalt, Straße, Sonstiges


Information: Akutmeldung/Information

Beschreibung: Die Navigation der Radtour ist digital aufbereitet und die GPS Daten sind online abrufbar oberhalb von Tour-Details (rechte Seite)!

5 Tage/4 Nächte, ca. 195 km, 
40–65 km täglich, hügelig, 
Hotels auf 3-Sterne-Niveau

Die kulinarische Seite begleitet Sie auf der Entdeckertour „dem Leben auf der Spur“ im Mühlviertel. Sie spüren es auf Schritt und Tritt: die Uhren ticken langsamer und es bleibt mehr Zeit fürs Entdecken und zum Genießen im Radurlaub. Es ist Leben pur: die BioRegion Mühlviertel. Mit jedem Tritt ins Pedal kommen Sie näher zum Leben, zum Ursprünglichen, zur Seele – der eigenen und jener, der ursprünglichen Produkte dieser Region. Die BIO-Region MÜHLVIERTEL ist einem Monet-Bild ganz ähnlich: Ruhe und Gelassenheit sind hier zu Hause; zwischen Donau und Moldau.
Machen Sie sich auf die Rad-Reise. Entdecken und schmecken Sie das Mühlviertel bei dieser Radtour in Oberösterreich.

NEU: 

  • Leihräder von myEsel aus regionalen, zertifizierten Hölzern zubuchbar. Mehr Infos dazu finden Sie unter “Leihräder”
  • Abbestellen von Radbuch & Lenkertasche und Gutes tun. Mehr Infos dazu unter “Zusatzleistungen”

1. Tag - Individuelle Anreise nach Linz

Herzlich Willkommen in Linz an der Donau! Ein Besuch im Lentos Kunstmuseum, Linzer Schloss, ein Spaziergang in der historischen Altstadt, oder einfach nur ein Stück Linzer Torte im Kaffeehaus genießen, Linz hat für jeden etwas zu bieten. Hotelbeispiel: Arcotel Nike in Linz

2. Tag - Von Linz nach Aigen, ca. 45 km per Rad + Bahnfahrt

Ausgabe des Leihrades und schon kann es losgehen. Nachhaltigkeit und Erlebnisse werden bei dieser Radtour in Oberösterreich durch die Region Mühlviertel großgeschrieben. Ab Linz-Urfahr ruckelt die Mühlkreisbahn gemächlich der Donau entlang über den „Saurüssel“ rauf ins obere Mühlviertel nach Rohrbach. Per Zug, damit Sie Zeit haben, die ersten Eindrücke zu verarbeiten. Danach starten Sie zur ersten Etappe Ihrer Fahrradtour nach Aigen/Schlägl. Das ist perfekt zum Einradeln und Reinspüren in den Böhmerwald. Bio-Genuss an der Strecke (fakultativ): Die Lieblingsspeis‘, der Bioladen in Rohrbach, versorgt nachhaltig orientierte EinkäuferInnen mit besten, handverlesenen Bio-Produkten aus der Region; in der Bio-Bäckerei Mauracher in Sarleinsbach wird nach dem Reinheitsgebot gebacken: rein biologisch angebautes, sortenreines Getreide und Wildhefestämme. Auf keinen Fall finden künstliche Backhilfs- und Backtriebmittel den Weg in den Teig; im Stift Schlägl wird seit über 400 Jahren Bier gebraut. Naturbelassenes Wasser, Malz aus österreichischen Mälzereien, Schlägler Bioroggen und bester Mühlviertler Hopfen sind die Zutaten der vielseitigen Bierspezialitäten, die sich vieler internationaler Prämierungen erfreuen. Prost! Zubuchbar: 4-gängiges Bierkulinarium mit dokumentierter Bierverkostung im Stiftskeller Hotelbeispiel: Seminarzentrum Stift Schlägen in Aigen

3. Tag - Von Aigen nach Waxenberg, ca. 40 km

Rollende Hügel, saftig grüne Wiesen, stille Wälder und mit jeder Menge Weitblick – ob nach Südböhmen oder zum Dachstein, so beginnt die erste Etappe im Radurlaub im Mühlviertel. Sie spüren die Ruhe und Gelassenheit entlang der grünen Grenze, entlang des Böhmerwaldes im Mühlviertler Hochland. Sie lernen Typisches aus diesem Land kennen: Leinen, Speck und jede Menge Lebensphilosophie. Bio-Genuss an der Strecke (fakultativ): Textilien auf Basis reiner Naturfasern werden von der Weberei Kitzmüller in Guglwald angefertigt: Tisch- und Bettwäsche, Trachtenstoffe und Teppiche. Ein himmlisches Gefühl!; die Landwirtschaft Mühlholz ist ein Bio-Bauernhof mit Hühnern, einer Werkstatt und einer Kompostanlage. Die Bewirtschaftung steht unter dem Motto: verantwortungsvolles Leben mit der Natur. Bewundernswert!; Die Liebe zum Speck schmecken Sie in den Produkten der Mühlviertler Speckstube in Piberschlag. Hmm, herrlich! Am Abend wartet der Küchenchef des Hotels mit einem 4-gängigen Mühlviertler Schmankerl Menü auf. Hotelbeispiel: Hoftaverne Atzmüller in Waxenberg

4. Tag - Von Waxenberg nach Freistadt, ca. 45 km

Ausgehend vom Sternstein radeln Sie vorbei an den typischen Mühlviertler Stoabloss-Häusern. Die Radtour im Mühlviertel führt entlang von Kräuterfeldern in die Braustadt Freistadt. Ehrliche, authentische Gastgeber – ob Bauer oder Bäuerin, Wirt oder Wirtin – hier fühlen Sie sich dahoam. Danach gibt es echt was zum Erzählen und jede Menge zu hören. So schmeckt das Mühlviertel... Bio-Genuss an der Strecke (fakultativ): Käse mit Herkunft finden Sie in der Käserei Langzwettl. In jedem Stück Käse steckt eine beständige Philosophie. Ein Gedicht!; das Motto der Österreichischen Bergkräutergenossenschaft in Hirschbach ist hoher Qualitätsstandard, Regionalität und ausgeprägtes Umweltbewusstsein. Vom Tee über Gewürzmischungen, von der Marmelade bis zur Seife alles bio! Wow!; Qualität braucht Zeit – so lautet das Credo der Braucommune in Freistadt. Sowohl die Bierspezialitäten, als auch die Brauerei sind mit dem Slow Brewing Gütesiegel ausgezeichnet. Alle Zutaten sind aus Österreich - und das schmeckt man. Zum Wohl! Hotelbeispiel: Pension Hubertus in Freistadt

5. Tag - Von Freistadt nach Linz, ca. 65 km per Rad + Bahnfahrt, individuelle Heimreise

Im Radurlaub die Hügel der Mühlviertler Alm spüren, das Land riechen und Zeit haben Neues zu entdecken. Es bleibt viel Zeit zum Reden: übers Leben, über Genuss, über d´Leut. Am Etappenziel nehmen Sie wieder den Zug, der Sie in die Landeshauptstadt Linz bringt – zum Ausgangspunkt – weil das Leben ein Kreis ist.... Bio-Genuss an der Strecke (fakultativ): Biologisch & umweltbewusst, so lässt sich im Krammerladen in Lasberg einkaufen. Bio-Produkte aus eigener Produktion und von Partnern, wunderbar feine Bio-Naturkosmetik und ökologische Haushaltsartikel gibt es zu kaufen. Tipp: Eigene Gefäße und Taschen für den Transport mitbringen; die Brennerei Dambachler in Gutau setzt auf regionale Produkte, Qualität und pure Leidenschaft. Neben preisgekrönten Edelbränden & Likören finden sich auch hochwertige Bio-Essige im Sortiment. Unerreicht!; am Bio-Bauernhof Pankrazhofer in Tragwein wird die Natur hofiert. Die Zutaten für die eigenproduzierten Möste und Fruchtsäfte, Essig- und Senfsorten gedeihen prächtig auf den ausgedehnten Streuobstwiesen und Feldern rund um den Hof. Geschmack pur! Mit der Bahn gelangen Sie wieder von Pregarten nach Linz. Rückgabe der Leihräder, Gepäckübergabe bis spätestens 17:30 Uhr und individuelle Heimreise.
Ausgangspunkt: Linz HBF oder BHF Rohrbach-Berg Strecke Linz HBF bis Bahnhof-Berg mit dem Zug
Zielpunkt: BHF Pregarten oder Linz HBF Strecke BHF Pregarten bis Linz HBF mit dem Zug

Weitere Informationen:
  • kulinarisch interessant
  • Mehrtagestour
  • Unterkunftsmöglichkeit
  • Naturerlebnis
  • Verpflegungsmöglichkeit

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Routenplaner für individuelle Anreise
Allgemeine Preisinformation

 

Anreise: 26.04.2025 - 04.10.2025
täglich
5 Tage/4 Nächte Hotels auf 3-Sterne-Niveau
ab € 629,10 

Zahlungs-Möglichkeiten
Sonstige Zahlungsmöglichkeiten
Rechnung
Überweisung
  • Für Senioren geeignet
  • Für Alleinreisende geeignet
  • Mit Freunden geeignet
  • Zu zweit geeignet
günstigste Jahreszeit
  • Frühling
  • Sommer
  • Herbst

Für Informationen beim Kontakt anfragen.


Bio-Entdeckertour - 5 Tage/4 Nächte
Tourismusverband Mühlviertel
Hauptplatz 19
4190 Bad Leonfelden

Telefon +43 5 7263
E-Mail info@touristik.at
Web www.muehlviertel.at/bioentdeckertou…
Web www.radurlaub.com/radwandern/donaur…
https://www.muehlviertel.at/bioentdeckertour
https://www.radurlaub.com/radwandern/donauradweg/angebot/detail/4575/bioregion-muehlviertel.html

Wir sprechen folgende Sprachen

Deutsch

Gegenüber Usern

1.    Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.


Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.


Die eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.


Wir weisen darauf hin, dass sämtliche auf dieser Website enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen nicht von uns eingestellt wurden, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG). Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.


Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.


Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.


2.    Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.


Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.


Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.


3.    Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.


Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.


4.    Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:


Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.


a.    Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.

b.    Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.

c.    ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).

Erste Hilfe leisten ist Pflicht!

d.    Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!

Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.

e.    Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.

f.    Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.

g.    Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Stecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!

h.    Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!

i.    Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.


5.    Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen. 

 

Gegenüber Bloggern

BITTE BEACHTEN SIE:

1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.

Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.

Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen. 

 

2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:

• Startpunkt

• Detaillierte Streckenbeschreibung

• Distanz/Gesamtlänge 

• Schwierigkeitsgrad

• Gefährliche Stellen

• Durchschnittliche Fahrdauer

• Höhenmeter

• Endpunkt.

Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.

 

3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.

Vielen Dank für Ihr Bemühen !

 

4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.

Interaktives Höhenprofil

GPS Daten downloaden
PDF erstellen

Tour-Details

Wegnummer: Bio-Entdeckertour 5 Tage/4 Nächte
Startort: 4020 Linz
Zielort: 4230 Pregarten

Dauer: 17h 44m
Länge: 218,8 Kilometer
Höhenmeter (aufwärts): 4.064m
Höhenmeter (abwärts): 4.298m

niedrigster Punkt: 308m
höchster Punkt: 907m
Schwierigkeit: schwer
Kondition: schwer
Panorama: tolles Panorama

Wegbelag:
Asphalt, Straße, Sonstiges