„Unterwegs zwischen Fluss- & Kulturschätzen“
Mythos-Fluss Donau, Salzfluss Traun, Eisenfluss Enns – Eine Genussradtour auf der Spur der Faszination des Landes zwischen diesen Strömen. Flussradeln entlang von Donau und Traun, das Europaschutzgebiet Traun-Donau-Auen, die Linzer Kultur-Skyline, prächtige Vierkanthöfe im Traun-Enns-Riedelland ... und zahlreiche Kulturschätze. Finales Highlight: Radfährfahrt.
Highlights:
Grandioser Auftakt ist das Donaujuwel Mauthausen am Zusammenfluss von Donau und Enns. Die prächtige Uferzeile mit Schloss Pragstein und der schmucke Ortskern erzählen von Wohlstand durch Maut, Eisen, Salz und Granit. Ein Donau-Highlight! Am legendären Ennsfluss kam übrigens einst das kostbare Eisenerz der steirischen Eisenwurzen zur Donau. Vom Donauufer folgen Sie dem Rand der Donauebene durch Siedlungsraum bis nach St. Georgen an der Gusen. Zuerst auf einer leicht hügeligen, mäßig befahrenen Nebenstraße, nach Langenstein meist auf breiten Radwegen neben der Hauptstraße. Kurz vor St. Georgen an der Gusen beginnt die Rückkehr zum Mythosfluss. Auf Nebenstraßen wird die Landschaft ländlicher. Schließlich radeln Sie genussvoll durch urwaldartige Auwälder hinaus zum mächtigen Donaustrom.
Kurz flussabwärts geht´s über das imposante Donaukraftwerk Abwinden-Asten auf die andere Uferseite. Jetzt beginnt Flussradeln vom Feinsten: Genussvoll pedalieren Sie auf dem Uferdamm am legendären Donauradweg Treppelweg stromaufwärts. Eine kühlende Brise, der Schiffsverkehr ... und Vogelgezwitscher. Kaum bekannt verbirgt sich links in den Uferwäldern das Europaschutzgebiet Traun-Donau-Auen, ein bedeutendes Vogelparadies. An der Traunmündung überrascht Linz mit einer fast surrealen Industrielandschaft und erinnert an dessen Wandel zur Kulturhauptstadt. Am herrlichen Uferradweg radeln Sie entlang des legendären Traunflusses - auf ihm kam einst das wertvolle Salz des Salzkammergutes zur Donau - weiter bis Ebelsberg. Heute ein Stadtteil von Linz, ging Ebelsberg zu Napoleonszeiten durch seinen strategisch wichtigen Traunübergang in die Weltgeschichte ein. Hier beginnt die Fahrt durch eine der schönsten bäuerlichen Kulturlandschaften Oberösterreichs: sanfte Hügelwellen, fruchtbare Felder, traditionsreiche Streuobstwiesen, die größten Vierkanthöfe Oberösterreichs, ... das Traun-Enns-Riedelland!
Ruhige Bauernstraßen mäandern im Rhythmus der Landschaft. Bis Wambach sanft ansteigend, fordert im Anschluss ein kurzer, steiler Riedel (= Hügelrücken) Schweißtribut. Die lange Genussabfahrt nach Rohrbach überrascht. Beim gutshofartigen Jahreszeitenhof (365 Fenster, 12 Tore) in Gemering beginnt die letzte Riedelauffahrt. Nach einem kurzen Waldstück eröffnen sich am Scheitelpunkt ungewohnte Blicke auf die Stiftsbasilika St. Florian. Einen kurzen, sehr steilen(!) Berg hinab und Sie stehen vor dem imposanten Barockjuwel Stift St. Florian, ein Donau-Highlight! Es ist eines der größten Barockklöster Österreichs: die Stiftsbasilika, die weltberühmte Brucknerorgel, die Grabstätten des Hl. Florians und des Musikvirtuosen Anton Bruckner ... Viel Spaß beim Entdecken! Noch eine kurze, sehr steile(!) Abfahrt und Sie radeln durch den historischen Markt St. Florian hinaus in die Donauebene.
Durch ein Mosaik von fruchtbaren Feldern, vorbei am sehenswerten Freilichtmuseum Sumerauerhof und anderen schönen Vierkanthöfen ... geht´s auf Bauernstraßen fast eben Richtung Enns. Zwischen Autobahn und Stadt nimmt der Straßenverkehr kurz zu. Schließlich thront auf einem Höhenrücken die malerische Altstadt von Enns mit ihrem prachtvollen Hauptplatz und 60 m hohem Stadtturm, ein Donau-Highlight! Enns ist die älteste Stadt Österreichs und gelangte durch Salzhandel zu Wohlstand. Außerdem war sie zu römischer Zeit - damals Lauriacum genannt - eine bedeutende Verwaltungsstadt und Legionslager. Tipp: Der grandiose 360°-Panoramablick vom Stadtturm lässt die facettenreiche Faszination von Enns bewusst werden! Danach rollen Sie in die Neustadt hinunter und radeln durch fruchtbares Bauernland - teilweise mit fotogener Industrieskyline - die Donauebene hinaus. Im urigen Auwald rundet beim Anleger der Donauradfähre ein grandioser Blick auf den historischen Donaumarkt Mauthausen das Erlebnis ab. Bei der Überfuhr lässt diese Kulisse und das Plätschern des Wassers unwillkürlich sinnieren - eine Radtour im Fluss!
Sicherheitshinweise:Diese Genussradrunde führt fast zur Gänze über ruhige, asphaltierte (Neben-)Straßen und Radwege. Einzig zwischen Autobahn und Enns ist - je nach Tageszeit - auf knapp 2 km mit etwas mehr Verkehr zu rechnen. Grundsätzliche Schalttechnik ist im hügeligen Traun-Enns-Riedelland von Vorteil. In St. Florian erfordern zwei kurze, steilere Abfahrten besondere Vorsicht. Bitte beachten Sie auch die Fahrzeiten der Donauradfähre ENNSEGG für die finale Überfuhr nach Mauthausen. Sollte diese nicht in Betrieb sein, können Sie - vom Stadtzentrum Enns ausgehend -, die Alternativroute über die Mauthausener Donaubrücke nutzen.
https://www.donauregion.at/faehren
Beschilderung:
Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, wurden die Donauradrunden mit einem eigenen Radleitsystem gekennzeichnet. Diese Runde folgt der Beschilderung "R1.11 3-Flüsse-Runde".
Das Augustiner-Chorherrenstift St. Florian ist ein Ort der Begegnung und Andacht, das kulturelle Zentrum der Region und ein Schatz des österreichischen Barock.
Besonders erwähnenswert sind die Bibliothek mit mehr als 150.000 Bänden, der imperiale Marmorsaal, der Sebastianaltar von Albrecht Altdorfer, die Gruft mit dem Sarkophag Anton Bruckners und die „Brucknerorgel“ in der Stiftsbasilika.
St. Florian ist als Wallfahrtsort weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Der Heilige Florian soll an dieser Stelle bestattet worden sein und auch der berühmte Komponist Anton Bruckner hat hier seine letzte Ruhestätte gefunden.
Öffentliche Führungen finden von Mai bis Oktober täglich um 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr statt. Es ist keine Anmeldung nötig. Tickets kaufen Sie im Florianer Stiftsladen.
Gruppenführungen und private Führungen sind ganzjährig gegen Voranmeldung buchbar. Kontaktieren Sie uns bitte unter tours@stift-st-florian.at oder +43 7224 8902-10
Hörerlebnis „Bruckner-Orgel“ Tauchen Sie ein in die Welt der Musik mit einem Live-Orgelkonzert an der berühmten „Bruckner-Orgel“ im Stift St. Florian. Vom 1. Mai bis zum 26. Oktober 2024 laden unsere Stiftsorganisten zu diesem besonderem musikalischen Ereignis – täglich außer dienstags und samstags, jeweils um 14:30 Uhr . Weitere Konzertreihen: Orgelsommer Orgelherbst Matinée
Weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist die mit vier Manualen, 103 Registern und 7389 Orgelpfeifen ausgestattete Brucknerorgel.
Sie wurde von 1770 bis 1774 vom Laibacher Priester und Orgelbauer Franz Xaver Chrisman erbaut und 1930 nach dem ehemaligen Florianer Sängerknaben, Lehrer und Organisten Anton Bruckner benannt.
Anton Bruckner ist unter der berühmten Brucknerorgel im Augustiner-Chorherrenstift St. Florian beigesetzt.
Gastgarten mit 23 Sitzplätzen
Seit über 25 Jahren im Familienbesitz, wird das Cafe seit zwei Jahren von Sandra Stangl "aus Überzeugung“ als Nichtraucherlokal geführt. Neben vielen Kaffeespezialitäten findet man hier ein umfangreiches Teesortiment von Madame Wu, täglich frische Mehlspeisen, kleine Snacks oder ein reichhaltiges Frühstück – und einen charmanten Schanigarten, hervorragenden Service sowie absolute Wohlfühl-Atmosphäre. Ausgezeichnet mit 2 Tassen im Falstaff Guide gehört das Café am Platz zu den besten Cafés Österreichs. Das Café am Platz ist im Jahr der Landesausstellung von 1. Mai bis Ende Oktober Montag bis Sonntag geöffnet.
Feinster Kaffee, Torten, Eis, Wein, Snacks.
Im DA GIULIO ist die italienische Kochkunst zu Hause.
Ein üppiges Frühstück, schneller und abwechslungsreicher Business-Lunch, italienische Köstlichkeiten wie hausgemachte Pizza aus dem Holzofen, handgemachte Pasta, Antipasti, eine Auswahl hervorragender Weine, eine gemütliche Aperitivo Bar - all das lädt zum Verweilen ein.
Treten Sie ein und lassen Sie sich mit authentischen Gerichten, edlen Tropfen und coolem Ambiente verwöhnen. Fühlen Sie sich wie in Italien, wo der Genuss zu Hause ist!
Giulio und sein Team sorgt für 100%ige Authentizität und Qualität!
DANUBIUS-Bistro
Union Mauthausen Hallentennis
Mo bis Do : 10:00 - 18:00 Uhr So: 10:00-15:00 Freitag-Samstag und Feiertag geschlossen Veranstaltungen auf Anfrage
Der Schäferhof, ein Gasthaus mit Jahrzehnte langer Tradition,
bietet Ihnen regionale Küche sowie schmackhafte, abwechslungsreiche Mittagsmenüs.
Spüren Sie das Ambiente in unserem historischen ca. 500 Jahre alten, familiären Haus direkt im Zentrum von Mauthausen und am Donauradweg gelegen. Genießen Sie die gute bodenständige Küche, ausgewählte Weine, gut gezapfte Biere. Nehmen Sie Platz im gemütlichen Donaugastgarten.
Im Gasthaus "Zur goldenen Traube", situiert am wunderschönen Heindlkai haben Sie die Möglichkeit neben gutbürgerlicher Hausmannskost auch Kebap, Pizza und Bosna zu genießen.
Neu renoviertes "Wia`zhaus" mit Gastgarten und Kinderspielplatz. Gutbürgerliche Küche!
Im Restaurant beim Freizeitzentrum Mauthausen haben Sie neben der Möglichkeit sich sportlich zu betätigen (Tennisplätze, Freibad,..) auch die Alternative sich kulinarisch mit gutbürgerlicher Hausmannskost wie Cordon Bleu, Rostbraten, täglich frische Salate,.. verwöhnen zu lassen.
Willkommen im Gasthof Zum goldenen Löwen, direkt neben dem Augustiner Chorherrenstift St. Florian und dem historischen Feuerwehrmuseum
Schöner Gastgarten, zentrale Lage, regionale Küche, hausgemachte Mehlspeisen.
Reisegruppen gegen Voranmeldung willkommen.
Direkt am Donauradweg, neue Gästezimmer, Apartment und Seminarräume. Nehmen Sie sich Zeit im Gastgarten oder in unseren Gasträumen die Kulinarik aus der ausgezeichneten Küche zu genießen. Gestalten Sie Ihr Seminar oder laden Sie Ihre Gäste zu einer Feier im Saal ein. Ein Haus der Kultiwirte. WIFI, TV, Lift, Klimaanlage, Kaffee Bar, Frühstücks Buffet...
Hier im DonauHof essen. trinken. schlafen. finden Sie alles was Ihr Herz begehrt.
Wir sind Spezialisten für Hochzeiten, Feiern, und Busgruppen, aber auch für Urlaubsgäste und Einheimische die unsere Küche und Service lieben.
Mehr erfahren Sie bei einem Besuch bei uns, aber auch unter der Home page www.donau-hof.at
Sitzplätze - Ausstattung:
Wirtshaus 60 Personen
Stüberl 20 Personen
Veranstaltungssaal 80 Personen
Donaugastgarten 60 Personen
Gästezimmer 30
Besonderes:
Hochzeitsfeiern
Busgruppen
Stammtische, Vereine
Allgemeine Feiern
Seminare
Spielplatz
Küche:
Spezialitäten Wochen
Genießer der Guten Küche
Hausmannkost
International
Buffet
Gruppen
Menü´
Der traditionelle Familienbetrieb besteht seit 50 Jahren am Marktplatz von St.Florian.
Die Cafe-Konditorei befindet sich im ehemaligen Schulhaus, das 1561 erstmals urkundlich erwähnt wurde.
Geniessen Sie unsere Spezialitäten - hausgemachte Patisserie, Mehlspeisen und Eis.
Erlebnisgärtnerei mit Cafe "La Gioia" im Palmenhaus.
Wir begrüßen Sie auf der Bühne unserer Leidenschaft.
2005 wurde am Gelände der ehemaligen Stiftsgärtnerei die neue Gärtnerei eröffnet.
Als Gärtnerfamilie konnten wir uns hier den Traum einer neuartigen Gärtnerei verwirklichen.
Erstmals als "Bäckerhaus in der Gschütt" erwähnt im 14. Jahrhundert. 1820 erstand der Begründer der St. Florianer Musikkapelle Gasthof und Bäckerei. Zwischenzeitlich auch Fleischerladen und Krämerei, ist das "Bäckerhaus in der Gschütt" seither im Familienbesitz Danninger - Koppler. Direkt unter dem Stift St. Florian gelegen, ist der Landgasthof zur Kanne ein Teil österreichischer Wirtshauskultur.
Direkt unterhalb des Augustiner Chorherrenstiftes von St.Florian besteht seit über 300 Jahren der traditionsreiche Landgasthof "Zur Kanne". Regionale Küche mit Produkten aus der eigenen Landwirtschaft. Vinothek, zur kulinarischen Schmankerlzeit und auf Anfrage geöffnet.
Öffentliche WC-Anlage direkt am Marktplatz neben der Pizzeria.
Der Eingang befindet sich zwischen dem blauen und brauen Haus am Marktplatz unter der elektronischen Anzeige.
Öffentliche WC-Anlage am Parkplatz Literaturgarten
DIe WC Anlage befindet sich gegenüber des Literaturgartens. Direkt rechts am großen Parkplatz. Die Anlage ist über Stiegen erreichbar und durch das Schild WC gekennzeichent.
Ab sofort gibt es neben der bekannt guten traditionellen österreichischen Küche auch italienische, griechische Spezialitäten und Pizzas!
Der Stadtheurige im Herzen von Enns. Traditionelle österreichische kalte und warme Küche in gemütlicher, modern-rustikaler Atmosphäre.
Willkommen im Cafe-Danubia mitten im Zentrum von Mauthausen.
Anna Grasser sieht ihr Lokal als Ort der persönlichen Kontakte. Das Cafe ist ein Mauthausner Treffpunkt mit Tradition - seit über 40 Jahren!
Donauradfähre "Ennsegg" Enns-St. Pantaleon-Mauthausen Die Betriebszeiten der Radfähre im Jahre: Mai / September 9.00 Uhr - 18.00 Uhr Juni - August 9.00 Uhr - 19.00 Uhr
Die Radfähre ist die Verbindung zwischen dem Donauradweg und dem Kulturradweg. Von hier aus gelangen Sie in kürzester Zeit nach Enns sowie St. Florian und auf dem Donauradweg ins niederösterreichische Mostviertel bzw. auf der nördlichen Donauseite auf dem Original Donauradweg R1 in die Wachau!
Hier im Hotel Florianerhof empfängt Sie vom ersten Augenblick an Herzlichkeit und eine Wohlfühlatmosphäre, die unseren Familienbetrieb seit Generationen prägt. Wir erfüllen gerne Ihre Wünsche und freuen uns auf Sie! Margaretha und Hartmann Linninger mit Ihren Söhnen Gregor und Martin Linninger Tradition mit neuen Impulsen! Seit Über 30 Jahren verwöhnen und bewirten Margaretha & Hartmann Linninger ihre Gäste nun im Gasthof ERZHERZOG FRANZ FERDINAND. Ihre Vision, ihren Gästen noch mehr zu bieten, den Ansprüchen nach Komfort und Wohlfühlatmosphäre, die keine Wünsche offen lässt, erfüllten sie sich im November 2004 mit der Eröffnung des neuen Hotels FLORIANERHOF. Mit den 16 Komfortzimmern, dem einladenden Café, einem hervorragenden Restaurant mit sonnendurchflutetem Wintergarten und 2 optimal ausgestatteten Seminarräumen setzt der Florianerhof nun neue Impulse für ihre Gäste.
Sehr zentral gelegen, ideal für Reisegruppen, gegen Voranmeldung auch am Montag. Schöner ruhiger Gastgarten, Saal für Veranstaltungen.
Information: Tourismusinfo Enns
Tel.: +43 (0) 72 23 / 827 77
Fischerei und Ökologie…
Die Berufsfischerei hat im Linzer Becken ökonomisch gesehen eine eher geringe Bedeutung. Die Möglichkeiten der Fischerei als Freizeitbeschäftigung sind durchaus vielfältig. Besetzt werden z.B. Hecht, Zander, Schleie und Karpfen. Auch in der Enns ist die Freizeitfischerei von größerer (auch ökonomischer) Bedeutung als jene der Berufsfischerei. Im Enns-Donau-Winkel hat das Fischen, besonders die Huchenfischerei eine Jahrhunderte alte Tradition. Der Fischereiverein Enns ist ein aktiver, ökologisch ausgerichteter Fischereiverein. Die Errichtung von großflächigen Stillgewässern in der Au nördlich vom Ennshafen, geht auf seine Initiative zurück. Laichstätten und Gewässerstrukturen werden geschaffen (in Zusammenarbeit mit Stadt Enns und Ennskraft).
Schon den tapfersten Schiffsleuten wurde Angst und Bang, wenn der Nebel über dem Donautal hängt. Von einem schrecklichen Erlebnis, das einst ein Kaufmann in der "Dicken Luft" hatte, erzählt die gleichnamige Donau-Sage.
Das Restaurant "Zum Goldenen Schiff", direkt am historischen Stadtplatz von Enns gelegen, verfügt über 50 Sitzplätze und einen "Schanigarten" mit 90 Sitzplätzen (geöffnet von März bis Oktober). Wir bemühen uns mit aufmerksamem Service, gutbürgerlicher Küche mit österr. und internat. Spezialitäten. Wir kredenzen Ihnen gerne gepflegte Getränke (Bier vom Faß, reichhaltige Weinkarte), Eisspezialitäten und hausgemachte Mehlspeisen.
Das Restaurant befindet sich ebenerdig im gleichnamigen 3-Stern Hotel "Zum Goldenen Schiff" (40 Betten, Rezeption auch sonntags geöffnet!).
Unser Restaurant pflegt mit Leidenschaft die traditionelle österreichische Küche, und berreichert diese mit internationalen Spezialitäten.
Zusätzlich bieten wir Catering im Volkshaus an, um Ihre Veranstaltungen kulinarisch zu verfeinern.
ital. Spezialitäten und Vinothek
Geschmackvoll dekorierte Räumlichkeiten und liebevoll bereitete italienische Köstlichkeiten.
Das Restaurant Lauriacum verfügt über ein Restaurant (110 Sitzplätze), ein Stüberl (62 Sitzplätze), ein Cafe (48 Sitzplätze), die Tagungs-
räume Steyr und Enns (110 Sitzplätze), die Ennserl-Bar (38 Sitzplätze)
sowie über einen Garten und Schanigarten (18 Sitzplätze).
Im Restaurant Lauriacum sind ebenfalls Busse herzlich willkommen. An den Wochenenden werden spezielle Wochenendtarife angeboten.
Spezialitäten: gesumpfter Wildlachs aus Alaska mit Knoblauchschwarz-
brot, ausgelöster Kaninchenrücken auf Koreandersauce mit hausgemachten Gemüsenudeln, Kalbsrahmbeuscherl mit angerösteten Serviettenknödel
Siehe auch Austria Classic Hotel Lauriacum!
Ein gemütliches Restaurant-Cafe - ob am Nachmittag oder zu später Stunde.
jetzt auch mit Mittagsmenü!
Österreichische Gastlichkeit und italienisches Ambiente vereinen sich im unserem Hotel angeschlossenen Restaurant "al dente".
In gemütlicher Atmosphäre verwöhnen wir Sie mit Köstlichem aus der heimischen und der italienischen Küche.
Kulinarische Besonderheiten, Stil und Ambiente zeichnen unser Restaurant aus. Vor allem unsere hausgemachten Pizzen sind bei unseren Gästen sehr beliebt.
Frische Salate und ausgesuchte Weine sind eine ideale Ergänzung zu unseren Schmankerln.
Der Römerradweg Rastblatz beim Sumerauerhof lädt die Radfahrer jederzeit zum Verweilen und Kraft tanken ein
Der Heimat- und Museumsverein Schloss Pragstein Mauthausen widmet sich der Erforschung, Dokumentation und Vermittlung der tausend Jahre alten Geschichte Mauthausens. Die Ergebnisse werden im Heimatmuseum in anschaulicher Form den Besuchern präsentiert. Im Apothekenmuseum wird die Entwicklung der Landapotheken umfassend dargestellt. Dieses Spezialmuseum ist in Form und Umfang einmalig in ganz Österreich.
In einem der ältesten Orte Oberösterreichs befand sich auch eine der wenigen, direkt in der Donau erbauten Wehranlagen Österreichs. Noch 1860, einige Jahre vor den großen Donauregulierungen, lag Schloss Pragstein auf einer Felseninsel nahe Mauthausen, mit dem Ufer nur durch eine Brücke verbunden. Das erklärt auch seine kielförmige Bauart. Hochwasser musste das Schloss etliche überstehen und so wurde schon beim Bau darauf geachtet, den Grundriss stromlinienförmig anzulegen. Darüber hinaus besitzt das Gebäude an der Westseite gegen den Strom eine keilförmige Zuspitzung, die als Wellenbrecher diente. Der viergeschossige, rechteckige Bau wird von einem mächtigen Walmdach gekrönt. Das Dach zeigt auf der stromaufwärts liegenden Westseite ein durch die Art der Schindeln erzeugtes Kreuz. Direkt unter dem Walmdach ein umlaufender Stichbogenfries auf Kragsteinen. Von diesen sticht einer besonders hervor. An der dem Ufer zugewandten Nordseite befindet sich das große eisenbeschlagene Tor mit Einmannloch, darüber ein Flacherker auf gestuften Konsolen im 2. Stock. An der gegenüberliegenden Stromseite befand sich ein Ausfalltor, das jetzt allerdings nicht mehr existiert. Oberhalb befindet sich noch heute das Steinwappen der Freiherren von Prag. In den unteren Geschoßen sind die Fenster und Lichtöffnungen eher schlicht gehalten. Dafür sind in den oberen beiden Stockwerken die Fenstergewände aus der Erbauungszeit reich profiliert. Der gesamte Bau weist eine starke Eckquaderung auf. Im Inneren dominieren gotische Bauelemente, Tonnengewölbe mit Renaissancestuckrahmen aus der Zeit um 1600. Das Schloss wird durch das marktseitige Tor mit Einmannloch betreten. Direkt hinter dem Tor befindet sich eine kleine gewölbte, von Steinsäulen getragene, Vorhalle. Hier unten befindet sich neben einigen Kellerräumen auch der nutzbare Ross-Stall. Die oberen Stockwerke werden über ein relativ einfaches Treppenhaus erreicht. In jedem Stockwerk mündet das Treppenhaus in einen hallenartigen Mittelflur. Von diesem Flur aus gelangt man in die großen Räume tw. mit schönen hölzernen Riemlingdecken. Im zweiten Obergeschoß sind im mit Stichkappen überwölbten Flur die abgeschnittenen Reste eines Sternrippengewölbes erhalten geblieben. Hier dürfte sich wohl einst eine Kapelle mit Polygonalapsis befunden haben.
Das Restaurant für Veganer & Fleischliebhaber Saisonalität und Reginalität werden im Stiftskeller groß geschrieben! Mit viel Liebe kochen die österreichischen Klassiker, bringen aber auch moderne und überraschende Gerichte ganz ohne tierische Zutaten auf den Tisch. Neugierig? Dann besuchen Sie uns doch einfach im Stift St. Florian.
Gastgarten im Stiftshof, Spezialitäten der Saison, großer Parkplatz, Reisegruppen herzlich willkommen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Wie in die Donauregion Oberösterreich anreisen?
Der schnelle Weg ans Ziel – mit Bahn, Bus, Auto, Schiff oder Flugzeug.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Gegenüber Usern
1. Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.
Die eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Wir weisen darauf hin, dass sämtliche auf dieser Website enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen nicht von uns eingestellt wurden, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG). Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.
Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.
2. Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.
Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.
Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.
3. Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.
4. Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:
Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.
a. Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.
b. Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.
c. ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).
Erste Hilfe leisten ist Pflicht!
d. Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!
Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.
e. Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.
f. Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.
g. Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Stecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!
h. Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!
i. Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.
5. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Gegenüber Bloggern
BITTE BEACHTEN SIE:
1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.
Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen.
2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:
• Startpunkt
• Detaillierte Streckenbeschreibung
• Distanz/Gesamtlänge
• Schwierigkeitsgrad
• Gefährliche Stellen
• Durchschnittliche Fahrdauer
• Höhenmeter
• Endpunkt.
Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.
3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.
Vielen Dank für Ihr Bemühen !
4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.