Der Magdalenaberg hat möglicherweise bereits in früher Zeit als Stätte der Gottesverehrung gedient. Der Sage nach soll der Hl. Severin († 482) hier gepredigt haben. Die erste urkundliche Überlieferung stammt aus dem Jahr 1423. Die Kirche wurde im gotischen Stil vermutlich zwischen 1398 und 1423 erbaut. Sie dürfte auf eine Stiftung der Herren von Pollheim, die 1398 Schloss und Herrschaft Tegernbach erwarben und deren Stammburg in der Nähe des heutigen Ortes Pollham lag, zurückgehen.
Während der Wintermonate (Mitte November bis Ende März) geschlossen!
Im Sommer täglich von 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
Die Magdalenabergkirche gehörte zur Pfarre Schönau und unterstand damit dem Benediktinerstift Mondsee. Im 16. Jahrhundert, in der Reformationszeit, wirkten hier evangelische Prediger. In den Jahren 1614 bis 1621 wurde das Langhaus durch Pfarrer Andreas Wolff baulich verändert und die Orgelempore errichtet. Auf Anordnung Joseph II. musste im Jahre 1786 die Magdalenabergkirche verkauft werden. Ein Bauer erwarb das Gotteshaus, gab es der Pfarre Schönau zurück und rettete es vor dem Verfall. In den 70er-Jahren des vorigen Jahrhunderts machte man im Zuge einer umfassenden Restaurierung eine interessante Entdeckung: In Mauernischen der Apsis wurden Frauenzöpfe - mögliche Zeichen von Buße - gefunden.
Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche "Jetzt PDF erstellen" um das Dokument zu erstellen
Loading...
Danke für Ihr Interesse, wir erstellen gerade für Sie das Dokument. Dies kann einige Zeit dauern. Sobald das PDF fertig geladen wurde, wird es in einem neuen Fenster geöffnet. Dafür sollte der Pop-up Blocker Ihres Browsers für unsere Seite deaktiviert sein.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.