Bad Ischl Salzkammergut
Kulturhauptstadt Europas 2024
Erstmals in der Geschichte findet findet die Kulturhauptstadt Europas 2024 in einer inneralpinen, ländlich geprägten Region statt. Die Bannerstadt Bad Ischl entwickelt mit 22 weiteren Gemeinden in Oberösterreich und der Steiermark eine Kulturregion, die sich durch das Zusammenwirken von Kunst, Kultur, Wirtschaft und Tourismus neu erfindet. Mit einem Programm, gefüttert von internationalen Impulsen, die neue Stimmen und Sichtweisen ins Salzkammergut bringen.
Im gesamten Jahr 2024, mit einzelnen Programmpunkten bereits im Jahr 2023, werden über 150 Projekte über die Region des Salzkammerguts verteilt zu erleben sein – eine bunte, zur Reflexion anregende Mischung aus regionalen Impulsen und internationalen Künstler:innen, aus künstlerischer Darbietung und Diskurs, nachhaltig gedacht, die Tradition wertschätzend, mit Blick in die Zukunft.
Kultur ist das neue Salz
Das Salzkammergut bietet eine hohe Dichte an spannenden Geschichten, Orten und Menschen in einer eindrucksvollen Landschaft. Geprägt durch die Elemente Salz, Wasser und Holz entstand hier eine vielschichtige Region, in der vor 7.000 Jahren in Hallstatt die Geschichte des Salzabbaus begann. Der Salzhandel hat die Region ernährt, bereichert und international vernetzt, es hat Vermögende und Mächtige ins Land gezogen, mit der Sommerfrische ist das Salzkammergut zu einem Sehnsuchtsort geworden. Die historische Kulturlandschaft im Inneren Salzkammergut ist heute UNESCO-Weltkulturerbe.
Vier Programmlinien
Das Programm der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut 2024 zeigt in vier Schwerpunkten Möglichkeiten zur Gestaltung unserer Zukunft auf.
23 Städte und Orte
Die Kulturhauptstadt-Region bilden 23 Gemeinden in den Bundesländern Oberösterreich und Steiermark: Bannerstadt Bad Ischl, Altmünster, Bad Aussee, Bad Goisern, Bad Mitterndorf, Ebensee am Traunsee, Gmunden, Gosau, Grünau im Almtal, Grundlsee, Hallstatt, Kirchham, Laakirchen, Obertraun, Pettenbach im Almtal, Roitham am Traunfall, St. Konrad, Scharnstein, Steinbach am Attersee, Traunkirchen, Unterach am Attersee, Vorchdorf.
Die Pflege der Tradition ist lebendig und stark im Salzkammergut. Sie umfassteinen breiten Spannungsbogen von Musik, Handwerk, Brauchtum, Theater, Literatur bis zurWirtshauskultur. Kultur unterliegt stetigem Wandel, entsteht aus gesellschaftlichen Prozessen, manchmal auch aus Protesten heraus. Das Erkennen von Macht und Tradition ist Voraussetzung, lokale und globale Identitäten in ihrem Wandel zu verstehen und zu respektieren.
Der Tourismus, erwachsen aus der im 19. Jahrhundert gepflegten Sommerfrische, ist eine der Lebensadern des Salzkammergutes. „Sharing Salzkammergut – Die Kunst des Reisens“ lotet die mannigfaltigen Herausforderungen, aber auch die Chancen für eine qualitätvolle Weiterentwicklung des Tourismus aus und verfolgt die Frage, wie sich der alpine Raum jenseits des Tourismus auch außerhalb der Sommer- und Wintermonate attraktiv gestalten lässt.
Bräuche, Traditionen, die gemeinsame Sprache sind Ressourcen, die allen zur Verfügung stehen. Kultur und kulturelle Identität stehen nie still. Kultur im Fluss ist eine Selbstverständlichkeit. Sie lässt Erneuerungen zu und macht eine Region und ihre Gesellschaft stark und zukunftsfähig. Sie anerkennt Vielfalt als eine Kraft, mit der man voneinander lernt, sich weiterentwickeln und neuen Herausforderungen stellen kann.
Die ländlich alpine Region gestalten, um ein Leben auf dem Land zu ermöglichen und dennoch vernetzt und global arbeiten zu können. „Globalokal – Building the New“ denkt die Welt von Morgen, erarbeitet Handlungsstrategien, geht auf Spannungsverhältnisse zwischen Generationen ein. Die Jungen sind Adressaten, wenn es darum geht, kulturelle und kreative Vielfalt im Salzkammergut zu fördern, ein Leben für Jung und Alt attraktiv zu gestalten.
Kulturgeschichten aus Oberösterreich lesen
Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Top-Kulturveranstaltungen Top-Veranstaltungen 2024 Veranstaltungen in Linz Top-Events in Linz Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Heimat Österreich: Rund um Goisern Silvester in Oberösterreich Gelebtes Brauchtum im Nationalpark Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Wirtshaus Bilderbuch Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut Osterveranstaltungen Religiöse Veranstaltungen Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer 5 besondere Kulturerlebnisse Seminar im Schloss Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Herbst Der Braumeister der Trappisten 7 besondere Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Ina Regen Ostereier färben Sommerurlaub Ostern in Oberösterreich Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten Gutscheine Sänger Alois Mühlbacher Museen mit besonderer Architektur Stardirigent Franz Welser-Möst Oberösterreichs Festivalsommer Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Katharina Bittner. Hutmacherin. Die guten Saiten des Lebens... Oberösterreich Wörterbuch Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die stimmungsvollsten Kulturevents Max Ortner. Schauspieler aus Linz Fetzenfasching in Ebensee 16 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Fasching in Oberösterreich Oberösterreich auf dem Tisch Made in Upperaustria Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Ein Goiserer, der bewegt Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Top-Veranstaltungen Burgen und Ruinen Sehenswertes Faschingsveranstaltungen Sehenswertes in Linz Sommer Frühlingsanfang in Oberösterreich Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps LIDO SOUNDS 2023 – Das neue Open Air in Linz Pulsierende Stadterlebnisse Linz live und virtuell erleben Traditionelles Handwerk in Oberösterreich Pechölbrennen im Mühlviertel Adventmärkte in Oberösterreich Krone-Fest Linz 2023 Ein heißer Kultursommer 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Das Innviertel Landesausstellungen in Oberösterreich UNESCO Welterbe in Oberösterreich Städte im Innviertel Meisterhandwerk in Oberösterreich Burgen und Schlösser in Oberösterreich Advent in der Christkindlregion rund um Steyr Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Anton Bruckner in Linz Brauchtum in Oberösterreich Brauchtum zu Ostern in Oberösterreich Ostern in Oberösterreich Städtereise: Linz in 3 Tagen Gänsehaut-Erlebnisse beim Kultursommer in Oberösterreich Die Top-Herbst-Events in Linz 2023 Oberösterreich Cards Burg Clam Konzerte 2023 Handgemacht im Salzkammergut