Kaum eine Region ist so abwechslungsreich wie die Donauregion in Oberösterreich. Von den bewaldeten Uferhängen im Oberen Donautal über die fruchtbaren Ebenen des Eferdinger Becken und im Machland bis hin zu den schroffen Felsformationen im einst so gefürchteten Strudengau.
Die atemberaubende Naturlandschaft gilt es, Schritt für Schritt zu erobern und dabei zwischendurch unglaubliche Panoramablicke von oben auf den Fluss zu erspähen.
450 Kilometer Donausteig
Entlang beider Flussufer von Passau über Linz nach Grein führt der Donausteig durch abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaften. Wanderer begegnen unterwegs wundersamen Sagengestalten, beeindruckenden Landschaften und einzigartigen Kulturschätzen. Es liegt auf der Hand - der Donausteig ist einfach sagenhaft!
Unterteilt in 2 Routen:
Von Passau über Linz nach Grein führt Der Donausteig über die Nord und Südroute. Um einen besseren Überblick über den Donausteig zu geben wurde dieser in 23 Etappen eingeteilt.
49 Donausteig-Runden
Von der Hauptroute abzweigend führen zahlreiche Wege ins Umland der Donau und ermöglichen somit ein noch intensiveres Erlebnis der Region. Die 49 Donausteig-Runden sind perfekt für Tagesausflüge, denn die Rundtouren gehen immer an den Ausgangspunkt zurück.
Optimale Einbindung von Bahn, Bus und Schiff
Ausflugswanderern wird somit die Anreise und die Rückkehr zum Ausgangspunkt erleichtert.
Der Donausteig ist ideal geeignet für:
Wandern im Reich der Sagen & Kunst am Donausteig:
120 Donausagen, neu erzählt von Helmut Wittmann und illustriert von Jakob Kirchmayr, sind auf den Übersichtstafeln angebracht. In der Freiluftgalerie am Donausteig können an besonderen Plätzen Metallskulpturen des Künstlers Miguel Horn bewundert werden.
Donausteig-Wirte
Viele Hotels, Pensionen und Gasthöfe im bayerisch-oberösterreichischen Donauraum sind „Donausteig-Wirte“. Als Spezialisten in Sachen Wanderurlaub entlang des Donausteiges unterwerfen sie sich festgelegten Qualitätskriterien.
Zielgruppenorientierte Pauschalangebote
Die buchbaren Pauschalangebote sind auf unterschiedliche Typen von Wander-Urlaubern ausgerichtet und in verschiedene Kategorien unterteilt, sodass jeder Gast möglichst schnell das auf seine Bedürfnisse abgestimmte Paket findet.
Entdeckungsreisen mit genussvollem Zwischenstopp! Diese Tour führt direkt an folgenden Kulinarikpartnern vorbei:
WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH
Lindengasse 9
4040 Linz, Austria
Tel. +43(0)732/7277-800
Fax. +43(0)732/7277-804
info@donausteig.com
Donauterrasse, bayerische Küche mit modernen Interpretationen, vegane, vegetarische und glutenfreie Alternativen.
Speisen Sie im Herzen der Passauer Altstadt mit herrlichem Blick auf die Donau und das Oberhaus! Lassen Sie sich in unserem gemütlichen Restaurant oder auf unserer einzigartigen Terrasse kulinarisch verwöhnen! Egal, ob vegan, vegetarisch, Fleisch, Fisch, eine leckere Vorspeise oder eine unserer Dessertkreationen, bei uns finden Sie sich auf jeden Fall etwas! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Frühstücksbuffet & Hotelbar. Genieße ein liebevoll hergerichtetes Buffet mit großer Auswahl in einer entspannten Atmosphäre und stärke dich für den bevorstehenden Tag!
Ein erfolgreicher Tag beginnt mit einem ausgiebigen Frühstück! Der Wintergarten mit angeschlossener Terrasse ist ein herrlicher Platz um den Tag zu starten.
Honeder – Brot mit Wurzeln. Als traditionsreicher Familienbetrieb stehen wir seit 1893 für handwerkliche Backkunst, regionale Verbundenheit und höchste Qualitätsstandards.
Unser tägliches Brot ist mehr als nur ein Grundnahrungsmittel – es ist ein Stück Heimat und Natur, das mit Sorgfalt und Liebe hergestellt wird. Mit Natursauerteig, natürlichen Rohstoffen und langen Teigruhen kreieren wir Brote, Gebäck, Mehlspeisen und Snacks, die geschmackvoll, bekömmlich und frei von künstlichen Zusätzen sind. Unser Versprechen: reiner Genuss aus dem Herzen der Region.
Als Familienbetrieb steht für die Bäckerei-Café-Konditorei Frauendorfer an oberster Stelle, die Kundinnen und Kunden mit frischen und qualitativ wertvollen Bäckerei- und Konditoreiprodukten zu versorgen. Dabei ist es ihnen besonders wichtig, dass diese Philosophie auch im Betrieb unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelebt wird. Nach dem Motto "Was man gerne macht, macht man gut! " halten sie das Betriebsklima gesund. Höchste Qualität ist für sie besonders wichtig. Aus diesem Grund verwenden sie hauptsächlich regionale Produkte mit saisonalem Bezug. Insgesamt 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verarbeiten die Rohstoffe zu g´schmackigen Broten, Gebäcken und Mehlspeisen.
Der köstliche Geruch beim Betreten der Bäckerei und Konditorei sowie der einzigartige Charme des Cafés verzaubern tagtäglich die Gäste. Mit viel Leidenschaft und Liebe zum Detail führt die Familie Kern diesen Betrieb schon seit mehreren Generationen. In erster Linie überzeugen das köstliche, frische Brot und Gebäck und die kunstvollen Torten die Einheimischen und Gäste. Allerdings erhalten auch die saisonalen Spezialitäten und das selbstgemachte Eis großen Zuspruch und gelten als besonderes Highlight.
„Backen in Tradition“ – unter diesem Motto bietet Ihnen der Familienbetrieb rund um Johann Kapplmüller im Stadtkern von Perg eine große Vielfalt an hauseigenen Backwaren und leckeren Mehlspeisen. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Frische der Produkte, aus diesem Grund wurde die Linie "Pani Frisch" entwickelt. Bei den Backwaren wird von ungegarten (grünen) Teiglingen ausgegangen, dadurch ergibt sich eine verbesserte Qualität mit einem geringeren Backmitteleinsatz, das unterstreicht die Philosophie der Bäckerei. Auch im Hinblick auf außergewöhnliche Torten, wie Motiv-, Foto- und Hochzeitstorten und vieles mehr, sind Sie bei Pani an der richtigen Adresse, das Team berät Sie gerne persönlich oder telefonisch. Zudem bietet Pani einen Frühstücksservice und Gaifahren, um Sie auch zu Hause mit frischen Produkten zu versorgen.
Die Verbindung von moderner Kaffeehauskultur, frischem Brot & Gebäck, duftendem Kaffee und herrlichen, hausgemachten Mehlspeisen ergibt die familiäre und gemütliche Atmosphäre in den Winkler Filialen. Die erfahrenen Hände und der liebevolle Umgang mit Lebensmitteln erzeugen den einzigartigen, unvergleichlichen Geschmack von Winkler Brot- & Gebäck.
Der ultimative Treffpunkt für Jung und Alt!
Dartautomaten, Karaoke, Getränke & Snacks
Beenie.all day – der Kaffeeliebe wegen. Das Beenie.all day ist ein kleines, kosmopolitisches Café im Herzen von Urfahr (Urfahraner Hauptstraße 46), welches sich auf zwei Kernbereiche konzentriert: auf Kaffee und Frühstück.
Im Beenie kann der Gast den ganzen Tag lang mehr als 15 verschiedene Kaffeevariationen genießen (Coffee all day), den ganzen Tag frühstücken (Breakfast all day) und den ganzen Tag hausgemachtes Essen genießen (Hausgemachtes all day).
Beenie ist eigentlich jamaikanisch für „klein“: Ein kleines, ruhiges, gemütliches Café in einer vergleichsweise kleinen Stadt. Es soll auf die Kaffeebohne in all seinen verschiedenen Variationen und Zubereitungsmethoden anspielen. Kaffee steht absolut im Mittelpunkt der Philosophie – der Kaffeeliebe wegen. Der zweite Kernbereich ist das außergewöhnliche Frühstücksangebot, unter anderem mit dem exotischen Signature-Dish „Shakshuka“, das Beenie.all day-Betreiber Philipp Kaufmann auf Reisen, unter anderem auch nach Israel, kennen- und lieben lernte. Das Beenie lebt Bio und Nachhaltigkeit, bietet eine gemütliche Wohnzimmeratmosphäre als klaren Kontrast zum hektischen Einkaufscenter-Flair und ein gesundes Angebot an Essen&Trinken (Kaffee, Tee, frisch gepresste Säfte und Smoothies sowie einem vegetarischen/veganen Essensangebot bzw. mit Gerichten aus Bio-Fleisch).
Uriges Musikpub im Herzen von Linz-Urfahr. Musik von Oldies bis zu Schlager, Fox, Country, Rockn-Roll und Partykracher!
BIO Holzofenbäckerei Grafmühle
Die BIO Holzofenbäckerei Grafmühle ist eine der ältesten Mühlen Deutschlands, die noch in Betrieb sind. Eine große Auswahl an Bio-Backwaren werden täglich frisch angeboten.
Am Pfingstmontag nimmt die Holzofenbäckerei Grafmühle am Deutschen Mühlentag teil.
Willkommen im brotsüchtig Shop! Lassen Sie sich beraten, trinken Sie einen guten Kaffee und genießen Sie die angenehme Atmosphäre.
Sie finden unser liebevoll und gemütlich eingerichtetes Hotel am Stadtplatz von Eferding. Im Zentrum des Geschehens und doch von Natur umgeben. Traditionen kennenlernen und Kultur genießen in der drittältesten Stadt Österreichs. Entdecken Sie die Vielfalt unseres 4-Sterne Hotels.
Im Zentrum liegendes gutbürgerliches Restaurant mit Spezialitäten aus dem Hausruckviertel und Eferdinger Becken, Hausmannskost und kreativ leichte Küche.
Gemütliche Kaffeehaus-Atmosphäre, 95 Sitzplätze, schöner Gastgarten direkt am Donauradweg. Alle Mehlspeisen sind aus Meisterhand gefertigt. Köstliches Konditor-Eis.
In der Konditorei Cafe am Kai können Sie sich im wunderschönen Gastgarten am Heindlkai mit Eis- und Mehlspeisspezialitäten verwöhnen lassen.
Bäckerei
95 Sitzplätze, schöner Blick auf Donau und Donaupark, Gastgarten mit ca.70 Sitzplätzen, ausreichend Parkplätze; direkt am Donauradweg gelegen,
95 Sitzplätze, schöner Blick auf Donau und Donaupark,
Gastgarten mit ca.70 Sitzplätzen,
ausreichend Parkplätze; direkt am Donauradweg gelegen,
Seit Frühling 1998 ist das Café Castello im Besitz von Karoly und Maria Komáromi.
Bar in Linz Urfahr.
Café direkt am Residenzbrunnen inmitten der Passauer Altstadt
Im klassischen Stil des Kaffeehauses werden feinster Kaffee, leckere Torten und Kuchen aus der hauseigenen Konditorei und Spezialitäten aus der Backstube serviert. Auch Frühstücksangebote und kleinen Gerichte werden angeboten.
Vor den Toren der Altstadt, am Anfang der Fußgängerzone, bietet das Café Simon süße Passau-Spezialitäten, umfangreiches Frühstück und Mittagsgerichte. Auch der Dom St. Stephan und die Schiffsanlegestellen an der Donau sind nur einen Katzensprung entfernt.
Tauchen Sie ein in Simons Pralinenwelt. Genießen Sie Schokoladen, Marzipan, Nougat, Nüsse, Mandeln sowie feinste Destillate und Liköre in ihrer schönsten Form und Vollendung. Kommen Sie in die Confiserie Simon und lassen Sie sich unsere Köstlichkeiten auf der Zunge zergehen.
In der Nähe des Hauptbahnhofs bei der Stadtgalerie Passau, bietet das Café Simon süße Passau-Spezialitäten, umfangreiches Frühstück und Mittagsgerichte.
Tauchen Sie ein in Simons Pralinenwelt. Genießen Sie Schokoladen, Marzipan, Nougat, Nüsse, Mandeln sowie feinste Destillate und Liköre in ihrer schönsten Form und Vollendung. Kommen Sie in die Confiserie Simon und lassen Sie sich unsere Köstlichkeiten auf der Zunge zergehen.
Schauen Sie vorbei! Zur Stadtplatzseite gelegen findet man das „klassische Kaffeehaus“ mit gemütlichen Logenplätzen, die genügend Raum zum Zeitunglesen oder für ein Pläuschchen mit Freunden und Bekannten bieten. Dunkles Holz, etwas Chrom und ein warmer Holzboden bereiten die perfekte Atmosphäre zum Verweilen. Schanigarten (100 Plätze)
Donauhof an der Fähre - Ottensheim
Ristorante - Bar - Caffè DANUBIO
Schönste Terrasse entlang des Donauradweges. Unser aus Italien stammednde Team serviert Ihnen original italienische Speisen. 6 gemütliche Gästezimmer mit DU/Bad, WC, Sat-Tv.
Lage: An der Donau
Am Donauradweg
Im Zentrum von Ottensheim
Restaurant für Liebhaber der chinesischen Küche
Eine echte Bereicherung der Ottensheimer Gastronomie. An der Donau und am Donauradweg gelegen.
Ein einzigartiger Club, mit Lounge und Cocktailbar. Mit einer kleinen Tanzfläche ist auch für Tänzer gesorgt.
Genießen Sie verschiedenste Eissorten im schönen Gastgarten, direkt am Hauptplatz von Perg
Eine Frühstückspension und ein kleiner aber feiner Zeltplatz in der Nähe des Donaukraftwerks Ottensheim, 14 km von Linz entfernt. Genießen Sie die Ruhe und Schönheit direkt am Donauradweg, perfekt für Radfahrbegeisterte. Unseren Campern steht eine voll ausgestattete Küche und ein überdachter Sitzplatz zur Verfügung. Duschen und Toiletten sind vorhanden. Als Tor zur Natur und zu lokalen Sehenswürdigkeiten möchten wir, dass Sie sich bei uns wie zu Hause fühlen und die Schönheit der Region in vollen Zügen genießen können.
Traditionell die Uferseite wechseln mit der Rad- und Personenfähre "Umi Uma"
Wir freuen uns, Sie täglich von Mai bis September zwischen den Donauufern Grein und Wiesen umi und uma bringen zu dürfen.
Überqueren Sie gemütlich mit uns die Donau an einer ihrer schönsten Stellen, Grein ist bekanntlich die Perle des Strudengaus.
Unser Boot, die Schwalleck ist 9,95 m lang und 3,3 m breit. Zwei Motoren mit je 50 PS sorgen für den nötigen Schub um bis zu 12 Personen sicher zu transportieren.
Gebaut wurde sie in traditioneller Bauweise aus Holz vom Zillenbauer Witti in Freizell.
Preisgekrönte Mostprodukte, feine Jausenspezialitäten aus der Region und ein gemütliches Ambiente findet man in Mostsommelier Erich Aumüllers Donautaler Mostkellerei in Obermühl. Gruppenführungen ab 12 Personen möglich!
Gemächlich fließt die Donau am Haus der Familie Aumüller in Obermühl vorbei. Eine alte Mostpresse, die im Freien steht, lässt erahnen, dass in diesen Mauern das „Nationalgetränk“ der Oberösterreicher eine Heimstatt hat. Erich Aumüller gehört zu jenen Produzenten, die den Most vom einfachen Durstlöscher der Bauern bei der Feldarbeit in die Qualitätsliga der absoluten Spitzengetränke gehoben haben. Mit unerschöpflicher Leidenschaft und kompromisslosem Zug zur Qualität hat er sich unter die besten Mostproduzenten Oberösterreichs katapultiert. Seit 2007 darf sich Aumüller zur erlesenen Riege der „Mostsommeliers“ zählen. Für Spitzenmoste und erlesene Fruchtsäfte ist der Familienbetrieb schon lange bekannt. Immer wieder sind vor allem die Birnenmoste der Aumüllers unter den Landessiegern und auch unter den besten Mosten ganz Österreichs zu finden. Seine Liebe zum Most teilt Erich Aumüller gerne mit Gästen. Gegen Voranmeldung zeigt er bei Kellerführungen sein „Heiligtum“ und präsentiert seine Spitzenmoste bei Verkostungen. Doch Vorsicht: Wer erst einmal in einem Seminar mit Erich Aumüller in die Welt des Mostes hineingeschnuppert hat, infiziert sich leicht mit dem Most-Virus. Heilung absolut ausgeschlossen.
Ein Muss für jeden Besucher Passaus.
Einzigartig ist der Zusammenfluss der drei Flüsse Donau, Inn und Ilz an der Passauer Ortsspitze. Die unterschiedlichen Wasserfarben vermischen sich, der Ausblick ins Donautal weckt Sehnsucht nach der Ferne. Schon der Spaziergang durch die zauberhaften Gassen der Altstadt zum Dreiflüsseeck ist ein Erlebnis.
Schmankerl und Brotzeiten werden für Sie frisch zubereitet. Prost und Guten Appetit.
Die kleine Töpferschänke liegt direkt am “Donauradweg Passau – Wien” in Obernzell hinter dem fürstbischöflichen Schloss gegenüber der Donaufähre. Neben dem Grundstück befindet sich zudem ein Kinderspielplatz und das Keramikmuseum.
Auf dem in der Töpferei hergestellten Geschirr werden Ihnen Brotzeiten, Getränke, Kaffee und Kuchen serviert.
Schmankerl und Brotzeiten werden für Sie frisch zubereitet. In dem Töpferschänken-Gartenbetrieb ist Selbstbedienung.
Aus der Brotzeitkarte:
süffige Biere und Getränke der Brauerei Hacklberg,
Mühlviertler Bauernmost,
Weine aus Franken und vom Neusiedler See,
Schnäpse vom Bauern,
Brettljause,
Schmalzbrot,
Schnittlauchbrot,
frisches niederbayerisches Schwarzgeräuchtertes,
Käseplatte,
Glasfleisch mit Bauernbrot,
hausgemachte Kuchen,
Kaffee,
Kräuter-Tee aus dem Garten.
Gut zu wissen:
Jeden Donnerstag ab ca. 18 Uhr gibt es frische selbstgeräuchterte Forellen vom Hof mit Bauernbrot und Krenn.
An Sonn- und Feiertagen ab 10 Uhr gibt es kesselfrische Weißwürste mit Breze.
Zu besonderen Anlässen und auf Vorbestellung ab 10 Personen gibt es Steckerlfisch oder Ripperl vom Holzkohlengrill.
Herkunft und Qualität:
Die Weine aus Franken-Escherndorf und Österreich-Podersdorf kommen direkt vom Weinbauern, Schnaps und Most vom Ostbauern aus dem Donautal und Mühlviertel.
Fleisch, Fische, Wurst, Leberkäs’, Würstl und Geräuchertes stammen aus der niederbayerisch-oberösterreichischen Region.
Der Bergkäse stammt aus der Schweizer Bio-Sennerei Andeer in Graubünden.
Öffnungszeiten Sommer:
April – Oktober – ausschließlich Gartenbetrieb!
Dienstag & Mittwoch, 10 – 17 Uhr.
Donnerstag bis Sonntag von 10 – 21 Uhr.
Bei schlechter Witterung ist geschlossen.
Montag ist unser Ruhetag.
Öffnungszeiten Winter:
Oktober – April – Stüberl!
Donnerstag, Freitag, Sonntag, 11 – 22 Uhr.
Genießen Sie angenehme Stunden in unserem Café-Bar Restaurant, wo hausgemachte Burger und vieles mehr auf Sie warten.
Die „Elis Lounge“ bietet Ihnen nicht nur köstliche Gerichte, sondern auch ein einladendes Ambiente, das Sie begeistern wird. Entdecken Sie bei uns die kulinarischen Highlights der asiatischen, deutschen, griechischen und türkischen Küche. Auf unserer Terrasse können Sie im Sommer bei einem Cocktail oder Bier aus der ortsansässigen Brauerei Hofstetten den Sonnenuntergang genießen.
Bei uns können Sie Ihre Lieblingsspeisen auch online bestellen und mitnehmen.
Herzlich willkommen beim Fisch & Wildgasthof Aumüller.
Unser Fischgasthof liegt direkt neben der Donau, eingebettet im schönen Donautal. Direkt am Donauradweg und am Donausteig liegt unser bodenständig geführter Betrieb. Wir zählen uns zur Kooperation der Donausteigwirte, sind flexibel und gehen gerne auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer Gäste ein.
Wir verarbeiten bei uns selbst gefangene Donaufische, Wild aus unserem Revier und servieren zahlreiche Most und Saftvarianten aus unserer "Donautaler Mostkellerei".
Als geprüfter Mostsommelier empfehle ich unseren Birnenfrizzante mit dem Namen "Donauperle" - eine geschützte Marke!!
Saisonale Schmankerl, wie Eferdinger Spargel finden sich auf unserer Speisekarte und das Bier kommt von den nahen Mühlviertler Brauereien Hofstetten und Schlägl.
Für Gruppen bieten wir Kellereiführungen mit dokumentierten Verkostungen von Most und Saft. Wir gehen dabei individuell auf die Wünsche unserer Gäste ein.
Mostjause und warme Gerichte in unserem Verkaufsraum und Heurigen bzw. Gasthof.
Kapazität bis 60 Personen im Gasthof bis 100 Personen.
Fast-Food-Restaurant in Linz-Urfahr!
In-Treff für Freizeitsportler und Schlemmerfreunde, Wanderer und Radfahrer, Singles, Paare, Familien . . . und alle, die ihren Gaumen verwöhnen lassen wollen.
Heute noch, wie vor einem halben Jahrtausend, wird das Gastgewerbe auf diesem Haus ausgeübt. Schon im Jahr 1573 wurde dieses Gebäude nachweislich als "Schenkhaus" betrieben.
Unser gutbürgerliches Gasthaus liegt direkt neben der Kirche und verfügt über einen neugestalteten Gastgarten im Innenhof (Wikingerhof mit Kerker).
Ausgangspunkt für
-die Donau Wikinger
-das Wikinger Frühstück
-die Wikinger Jause
-das Wikingerpfandl
Weiters geeignet für Bus- und Wandergruppen.
Das Traditionsgasthaus Daxleitner - früher Taxleitner gibt es beinahe schon ewig!
Das Traditionsgasthaus Daxleitner verköstigt seit Generationen die Wanderer! 2019 haben Gerald "Vasl" und Kerstin das Gasthaus übernommen. Zur gewohnt guten traditionellen Küche sind saisonale Schmankerl dazugekommen!
Beliebter Familienbetrieb in gemütlicher Atmosphäre:
Direkt an der Donau und am Donauradweg gelegen!
Im beschaulichen Mühlviertel - genauer gesagt in der Marktgemeinde Ottensheim - befindet sich das Gasthaus Dürnberg. Ein In-Treff für Schlemmerfreunde aus ganz Österreich
Das idyllisch gelegene Wirtshaus am Fuße des Dürnbergs, an der Donau und am Radweg macht jeden Tag zu einem kulinarischen Highlight. Ob Wild- und Schmankerl-Wochen oder die Schnitzeltage, im Gasthaus Dürnberg findet ein jeder sein Genuss-Paradies.
Das Gasthaus-Dürnberg-Team steht für gute Küche und edle Getränke.
Es ist Ihr verlässlicher Partner bei allen Feierlichkeiten, von Taufen, Jubiläen, Sponsionen etc.
Auch Liebhaber edler Rebensäfte kommen bei dem außerordentlich großen Weinsortiment garantiert auf ihre Kosten. Das Wirtshaus ist zudem eine weitum äußerst beliebte Location für stimmungsvolle Hochzeiten, rauschende Geburtstagsfeiern und coole Firmen-Events.
Grüß Gott beim SCHLAGERWIRT - Erbhof am Schlag. Ein gemütliches Landgasthaus, windgeschützter Gastgarten und netter Kinderspielplatz. Nach einer Wanderung durch das Naturschutzgebiet Pesenbachtal, 2019 der schönste Platz in Oberösterreich, sich eine Pause gönnen und beim Schlagerwirt einkehren? Gute Idee!
Wir kochen nach alten überlieferten Rezepten mit LEBENSmitteln aus der Region. Hausgemacht und frei von chemischen Geschmacksverstärkern. Fertigprodukte haben in unserer Küche nichts verloren. Wir erzeugen naturbelasse Marmeladen, prämierte Fruchtsäfte, Most und ausgezeichnete Edelbrände, sowie auch Fleisch (vom Pesenbachtaler Weideochsen). Slow Food. Regional. Bewusst. Genussvoll.
Die bekannten Köstlichkeiten wie das herzhafte Schweinsbrat’l aus dem Holzofen und - im November - das Eferdinger Freilandgansl im November sind ein Genuss!
Wer vorbestellt freut sich über unser Reindlessen mit Speck- und Grammelknödel und allerlei g´schmackiger Hausmannskost.
Zur Jause gibt’s das zünftige Schlagerbrettl, Schweinshaxerlsulz und knackig frische Salate sowie verschiedene Käsesorten vom regionalen Produzenten.
Und für Naschkatzen: Oma Hildas Bauernkrapfen und hausgemachte Kuchen und Torten.
Durstige Seelen erfreuen sich an unserem Mischling Most und den hausgemachten Fruchtsäften wie Apfelsaft, Birnensaft, Hollersaft von unseren Streuobstwiesen.
Nimm Platz...
- im gemütlichen windgeschützten Gastgarten
- in der urigen Kachelofenstube (für ca. 50 Personen) oder
- im Bauernstüberl (für ca. 20 Personen)
- die Kleinen sind einstweilen am Kinderspielplatz fernab der Straße
gut aufgehoben!
Österreichische Küche
Schaufleischerei
Spanferkel-Grill-Partyservice
Spüren Sie das Ambiente in unserem historischen ca. 500 Jahre alten, familiären Haus direkt im Zentrum von Mauthausen und am Donauradweg gelegen. Genießen Sie die gute bodenständige Küche, ausgewählte Weine, gut gezapfte Biere. Nehmen Sie Platz im gemütlichen Donaugastgarten.
Im Gasthaus "Zur goldenen Traube", situiert am wunderschönen Heindlkai haben Sie die Möglichkeit neben gutbürgerlicher Hausmannskost auch Kebap, Pizza und Bosna zu genießen.
Spezialitäten: Kaiserschmarrn, Hirtenspieß, Donausteig-Krautstudel, Sonntagsbrat'l
Zur Ausstattung des Gastronomie-Betriebes zählen ein Kinderspielplatz am Grundstück, ein Wickelraum, sowie Seminarräume und Gästezimmer. Außerdem sind Hunde im Lokal erlaubt. Zusätzlich dazu sind Parkplätze für Autos und Busse, sowie Stellplätze für Fahrräder vorhanden und es wird ein Shuttle-Service angeboten. Zu den regionalen Angeboten zählen z. B. heimisches Wild, heimisches Bier, als auch heimische Kartoffelgerichte.
Die Küchenzeiten sind wie folgt:
11.30 - 14.00 Uhr / 18.00 - 21.00 Uhr.
Donnerstag ist Ruhetag.
Entspannung im Garten, am Pool liegen und sich verwöhnen lassen mit kühlen Drinks und gutem Essen! E-Bike laden, WLAN, reichhaltiges Frühstück, Parkplatz für Rad, Auto und Motorrad im Zimmerpreis enthalten. Gute Küche - vieles hausgemacht z.B. Marmeladen, Liköre, Nudeln, Pizzen usw. Tolle Schnäpse - sollten sie probieren! Familienbetrieb mit gutbürgerlicher Küche, am Rande von Mauthausen, ca. 300m vom Donauradweg entfernt. Nebenzimmer für ca. 30 Personen, Komfortzimmer, Hunde erlaubt.
Die Familie Greisinger verwöhnt Sie mit gutbürgerlicher Hausmannskost, wie zB Blunzengröstl, Gulasch, Kasnock´n,...
20 Betten - Preise: ab € 25,00 bis € 50,00. Familienhit 2 Erwachsene und 2 Kinder bis 12 Jahre € 111,00!
Die Donau gibt Kraft, Sehnsucht und Ruhe. Natur pur im Donauparadies Gierlinger. Das Donauparadies Gierlinger in Obermühl an der Donau ist ein Platz zum Wohlfühlen.
Unser traditionsbewusster Familiengasthof liegt direkt an der Donau. Genießen Sie bei uns ein kühles Frischgezapftes mit herrlichen Ausblicken auf die vorbeifließende Donau, oder lassen Sie sich von unseren bodenständigen und regionalen Schmankerln verwöhnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Rad - & Wanderurlaub oder einfach nur die Seele baumeln lassen, bei uns findet jeder unvergessliche Momente in ruhiger Lage.
Tauchen Sie ein und bewandern Sie geschichtsträchtige Wanderwege in unberührter Natur. Verbringen Sie unvergessliche Urlaubstage mitten im naturbelassenen Donautal.
Unser Haus liegt in ländlich ruhiger Lage direkt am Donauradweg und Donausteig, beide führen direkt bei unserem Haus vorbei.
Unsere Küche verwöhnt Sie gerne mit regionalen, frischen und abwechslungsreichen Gerichten.
Schön gelegener Gasthof mit Panoramablick
Gasthof mit familiärer Atmosphäre und Minigolfanlage.
Die ganzjährig frei zugängliche Gobelwarte des Österreichischen Touristenklubs (ÖTK-Sektion Strudengau) thront am Gipfel des 484 m hohen Gobel oberhalb der Stadtgemeinde Grein a. d. Donau (Oberösterreich). Die 20 m hohe Aussichtsplattform der Gobelwarte bietet einen herrlicehn Rundumblick vom Schneeberg, über Göller und Ötscher bis hin zum Dachstein.
Auf einer Seehöhe von 484 m bietet die Gobelwarte der ÖTK-Sektion Strudengau einen herrlichen Rundblick. Im Norden auf das Hügelland des Mühlviertels, im Süden auf die Ostalpen vom Ötscher bis zum Dachstein, im Westen auf das Marchland mit Donautal, im Osten auf Grein und den Strudengau. Der Zustieg erfolgt vom romantischen Donaustädtchen Grein aus. Alle Wege sind für Kinder leicht begehbar.
Geschichte
Zum zehnjährigen Gründungsfest der ÖTK-Sektion Strudengau des drittgrößten Alpinvereins, dem Österreichischen Touristenklub, wurde auf der Bockmauer (einem vier Meter hohen Felsen) eine elf Meter hohe eiserne Warte errichtet. Die feierliche Eröffnung fand am 24. Juni 1894 statt. Erbauer der Warte war Anton Meisl, Schlosser- und Kupferschmied-Meister in Grein.
Im Jahre 1926 wurden neue Stufen montiert, bei welchen Arbeiten sich die Herren Emmerich Meisl und Jonke Verdienste erwarben. Im Jahre 1961 wurde das Waldgrundstück um die Warte durch die ÖTK-Sektion Strudengau käuflich erworben. In den Jahren 1988/89 wurde ein neuer Gitterrost, neue Stufen und neue Brüstung auf der Plattform errichtet.
Weil die Sicht durch die Bäume zunehmend eingeschränkt und die 12 m hohe Stahlkonstruktion bereits baufällig war, wurde im Juni 2018 eine neue 21 m hohe Edelstahlkonstruktion errichtet. Die Gesamtkosten betragen 290.000 Euro (Kostenaufteilung: Leader Perg-Strudengau 150.000 Euro, Land OÖ 130.000 Euro, Werbegemeinschaft Donau OÖ 10.000 Euro).
Zustieg
Besonderheiten: Spielplatz, Streichelzoo, Wildgehege, Kleintiere, Spielplatz.
Parkplatz
für max. ca. 5-6 Fahrzeuge (Sackgasse), an Wochenenden überfüllt.
Snacks und Getränke in netter Atmosphäre genießen, Gastgarten, Raucher & Nichtraucherbereich.
Im Herzen von Passau vereint das Hotel Kühbacher historischen Charme mit modernem Luxus.
Das dreigeschossige Gebäude aus der Zeit vor 1810 wurde liebevoll restauriert und beeindruckt mit einer einzigartigen Mischung aus antiken Elementen, edlen Materialien und zeitgenössischem Design.
DAS FAUSTSCHLÖSSL IN FELDKIRCHEN AN DER DONAU: WIE WOLFGANG UND RUDOLF ZAUNER MIT VIEL HERZBLUT EIN KULINARISCHES JUWEL AN DER DONAU SCHUFEN
In Feldkirchen an der Donau, in der Nähe des berühmten Teufelslochs – wo einst Goethe auf seiner Reise verweilte und seine Figur Doktor Faust in der gleichnamigen Sage zu Abend aß – begrüßt das Hotel Restaurant Faustschlössl heute Gäste aus aller Welt. Seit 1996 liegt die Leitung des geschichtsträchtigen Hauses in den Händen der Brüder Wolfgang und Rudolf Zauner. Mit Mut und Herzblut wagte Rudolf als Quereinsteiger den Schritt in die Selbstständigkeit und fand in seinem Bruder Wolfgang, dem leidenschaftlichen Küchenchef, den perfekten Partner, um das Familienunternehmen bis heute mit Leben zu füllen. Es ist nicht nur die atemberaubende Lage, die das Faustschlössl so besonders macht. Es sind die Menschen dahinter, die Küche, die den Gästen Begeisterung schenkt und eine Geschichte von Heimat und Natur.
Das Faustschlössl prägt eine bewegende Geschichte: Früher von den Russen besetzt und vollständig zerstört, wurde das Anwesen mit viel Liebe und Kraft in ein Hotel umgewandelt, wie man es heute kennt. 1977 wurde es von der Mutter der Zauner-Brüder übernommen und später an Rudolf und Wolfgang übergeben. Heute hat das Faustschlössl nicht nur historische, sondern auch kulinarische Geschichten zu erzählen. Das Faustschlössl bezieht eine große Auswahl an Kartoffel- und Gemüsesorten sowie hochwertiges Fleisch von regionalen Bauern. Die saisonale Küche ist das Markenzeichen des Hauses – Spargel im Frühling, Schwammerl im Sommer, Wild im Herbst und Steakwochen im Dezember. Besonders bekannt ist das Restaurant jedoch für seine Schweinemedaillons mit Senfsauce oder den selbst gebeizten Lachs, der mit Gin und roter Rübe serviert wird. Darf es etwas mehr sein, so finden Gäste das ganze Jahr über ein Highlight – das „Dinner for Two”, ein stimmungsvolles 4-Gänge-Menü für einen romantischen Abend zu zweit.
Das Faustschlössl spiegelt den Geist und die Schätze der Region in jeder Facette des Hauses wider: die Donau und die sanfte Hügellandschaft bilden die Kulisse um das historische Anwesen und in der Küche des Restaurants kann die regionale Qualität geschmeckt werden. Man merkt sofort, dass man sich hier an einem Ort befindet, an dem die Natur ihre ganze Schönheit entfaltet.
Das Hotel zieht eine breite Palette von Gästen an, darunter Stammgäste aus der Umgebung, Tourist:innen, Geschäftsreisende und Naturliebhaber:innen. Sie alle wollen sich neben der Küche des Faustschlössls vor allem eines nicht entgehen lassen: den einzigartigen, privaten Donaustrand des Hotels, den es als solchen nur einmal zwischen Passau und Wien gibt. Für Naturliebhaber:innen stehen Leihfahrräder bereit, mit denen der Donauradweg sowie die Eferdinger-Land-Runde erkundet werden können. Für Wanderungen bieten sich unter anderem die Donausteig-St.Martin-Aschach Etappe oder die Schlösserrunde in Feldkirchen an der Donau an. Und wer ein historisches Highlight möchte, kann das berühmte Teufelsloch in der Nähe entdecken.
Folgende Touren führen ebenfalls am Hotel Restaurant Faustschlössl vorbei:
Das Wirtshaus - Tradition und Genuss seit 1953 - Treffpunkt für Genießer.
Als Familienspezialist wissen wir wie vielschichtig die Bedürfnisse unserer “Großen” und “Kleinen” Gäste sind. Unser persönliches, kleines Hotel bietet für jeden das Richtige: Familiengerechte Zimmer, Wohlfühloase, Abenteuerspielplatz mit Fun-Court, Schwimmbiotop, Streichelzoo.
Ein umfangreiches Netzt an gespurten Langlaufloipen wartet auf Sie.
Essen, Trinken, Schlafen... Geniessen Sie die angenehmen Seiten des Lebens! Ob Urlaub, Wochenende oder kurzer Abstecher - bei uns können Sie sich entspannen. Einfach im Gastgarten oder in unserer gemütlichen Gaststube sitzen, und bei gutem Essen und Trinken den Alltag vergessen. Wir freuen uns auf Sie! Das Team des Hotel-Restaurants zum Donaueck-Mauthausen
Geniessen Sie die angenehmen Seiten des Lebens!
Ob Urlaub, Wochenende oder kurzer Abstecher - bei uns können Sie sich entspannen. Einfach im Gastgarten oder in unserer gemütlichen Gaststube sitzen, und bei gutem Essen und Trinken den Alltag vergessen.
Wir freuen uns auf Sie!
Das Team des Hotel-Restaurants zum Donaueck-Mauthausen
Willkommen in der Jindrak-Filiale auf der Hauptstraße! Tipp: Schokolade-Trüffel in 33 Sorten
Schon allein die Auslage lädt zum Verweilen ein: Neben der Original Linzer Torte in den unterschiedlichsten Größen und Verpackungen finden Sie alles, was Naschkatzenherzen höher schlagen lässt. Vielfältigste Mehlspeiskreationen, die täglich frisch gebacken werden, eine erlesene Auswahl an Pralinen aus hauseigener Erzeugung und vieles mehr machen die Auswahl schwer. Gönnen Sie sich eine Auszeit vom hektischen Treiben und genießen Sie Kaffee und Mehlspeise in der wohligen Atmosphäre eines typische österreichischen Kaffeehauses. Selbstverständlich verpacken wir auch alle Mehlspeisen für den Genuss daheim.
Liebe Gäste! Bei uns am Koeglerhof ist biologische Landwirtschaft eine Herzensangelegenheit. Aus Rücksicht auf uns und unsere Zukunft verwenden wir - mit ganz wenigen Ausnahmen - ausschließlich Produkte aus unserer Landwirtschaft und von Partnern, die unsere Werte leben. Das Mühlviertel schenkt uns Produkte, die den wild-romantischen Charakter der Region widerspiegeln und den Namen "Lebensmittel" ehrlich verdienen.
Wir verwenden hofeigene Bio-Produkte und Bio-Produkte aus der Region – für echten Mühlviertler Geschmack.
Mit unserem Bio.Genuss.Angebot und unserem Engagement zeigen wir, dass Bio nicht nur ein Produkt ist, sondern auch ein Erlebnis ist.
Mit unseren Bio.Genuss.Ausflugstipps erfährst du, welche weiteren Bio-Betriebe in unserer Nähe liegen und wie du sie besuchen kannst – zum Entdecken, Schmecken und Einkaufen.
Als Partner des Projekts Bio.Genuss Mühlviertel-Donau verbinden wir Genuss, Herkunft und Gastlichkeit – für alle, die Bio nicht nur essen, sondern auch erleben wollen.
Entdecke alle Genuss.Erlebnisse & Angebote unter: www.biogenuss-muehlviertel.at
Auf diesem Weg wandern wir, vorbei an den vielen liebevoll angelegten Stationen des Kreuzweges bis ins Zentrum von Linz hinunter.
warmes Essen, vegan - nach Saison ...
Säfte, Iso und Wasser
Gebäck der Honeder Naturbackstube, Iso und Wasser
Spezialität: Spanferkelbraten.
Spezialität: Spanferkelbraten.
Unser direkt an der schönen Donau gelegene Landgasthof Dieplinger ist seit jeher für seine schmackhafte Küche bekannt. Dabei legt Chefin Paula Langmayr viel Wert auf die Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten. Stets überrascht sie ihre Gäste je nach Jahreszeit mit neuen köstlichen Gerichten. Ob Sie auf der Durchfahrt, als Haus- oder Feriengast, im Rahmen einer Festlichkeit aber auch nach einer ausgedehnten Radlfahrt oder Wanderung unser Haus besuchen, wir haben sicher ein Schmankerl für Sie auf unserer Karte.
Unser gemütlicher Landgasthof am Donauradweg mit angeschlossenem Gästehaus bietet Ihnen regionale Küche mit Gemüse und Produkten u.a. aus der eigenen Landwirtschaft, sowie Fischen aus den heimischen Gewässern und Wild aus den umliegenden Wäldern.
Ob zu Mittag oder am Abend, zur Jause oder zu Kaffee und Kuchen, bei uns im Landgasthof Dieplinger, dem Wirt in der Brandstatt, können sich unsere Gäste immer über herzhafte, frisch gekochte Hausmannskost und verführerische Mehlspeisen freuen. Dabei sorgt Chefin Paula Langmayr, die eine der ersten ausgebildeten Mostsommelières in Oberösterreich ist, stets für die zahlreichen Köstlichkeiten und Gaumenschmankerl aus unserer Küche. Genießen Sie die Zeit in unserem Haus oder Kastaniengastgarten und blicken Sie auf die schöne Donau.
Tochter Andrea, als ausgebildete Tourismusmanagerin, kümmert sich um das Wohl der Gäste. Auch bieten wir gerne eine unserer weiteren Spezialitäten an - die selbstgebrannten, international prämierten Edelbrände von unserem Chef Karl Langmayr.
Im Donautal des Eferdinger Beckens gelegen, lädt unser Landgasthof mit Kastaniengarten, Radlstation, Motorbootliegeplätzen sowie dem Kinderspielplatz zum Urlaub machen ein. Wir ermöglichen Ihnen zusätzlich das Feiern von Festen in erholsamer Umgebung sowie das Abhalten von Seminaren und Fortbildungen.
Dieser geschichtsträchtige Landgasthof, welcher bereits 1635 erstmals urkundlich als „Wirt an der Brücke“ erwähnt wurde, befindet sich seit mehr als 100 Jahren in Familienbesitz.
Seit 1986 führen wir, Paula und Karl Langmayr, mit Unterstützung unserer Tochter Andrea und unseren drei Söhnen Christian, Benedikt und Valentin den Landgasthof mit zugehöriger Landwirtschaft mit Herz und Leidenschaft. Mit Liebe zum Detail und charmanter Gastlichkeit haben wir es geschafft, dass sich im elterlichen Gasthof sowohl die kulinarischen Feinschmecker als auch die Stammtischrunden wohlfühlen.
Wir laden Sie herzlich zu uns in den Landgasthof Dieplinger ein und freuen uns, Sie bei uns begrüßen und bewirten zu dürfen.
Landgasthof am Donaustrom
Gastgartenflair mit Donau-Ambiente
Der beste Döner in Linz! Besuche uns und überzeuge dich selbst…
Für ein unvergessliches Dönererlebnis.
Herzlich willkommen beim Marktwirt in St. Martin im Mühlkreis.
Das gemütliche Wirtshaus am Marktplatz in St. Martin i. M. seinen Gästen gschmackige Gerichte. Wanderer und Radfahrer finden in der ausgiebigen Speisekarte Salate oder leichte Gerichte. Im unserem Gastgarten kann man an heißen Tagen kühle Getränke und Eisvariationen genießen.
Der Marktwirt ist das ideale Gasthaus für alle möglichen Feiern.
Lassen Sie sich von klassischen italienisch-mediterranen Gerichten in entspannter italienischer Atmosphäre verwöhnen. Die Speisekarte bietet leichte und saisonale sowie typisch italienische Gerichte.
Werfen Sie einen Blick auf unsere Speisekarten! Neben verschiedenen Antipasti, hausgemachten Nudeln und Pasta, Pizza, marktfrischen Salatvariationen, Fisch und Meeresfrüchten bieten wir unseren Gästen auch preiswerte und exzellente Mittagsmenüs, die wir selbstverständlich frisch zubereiten. Fisch und Meeresfrüchte werden dreimal in der Woche frisch angeliefert.
Information: Marktgemeindeamt
Tel.: +43(0) 72 32 / 21 05
Erlebniswelt Granit:
Der größte Natursteinlehrpfad Österreichs demonstriert mit über 160 Exponaten die heimische Steinlandschaft. Bei Führungen erleben Sie die Geschichte der Granitregion hautnah. Ein historischer Steinbruch bildet das eindrucksvolle Ambiente des Natur-Amphitheaters Arena Granit.
Brauerei Hofstetten:
In der privaten Landbrauerei Hofstetten werden ebenso edle wie außergewöhnliche Bierspezialitäten, wie Kübel-, Honigoder Granitbier kreiert. Ein ideales Ausflugsziel für Gruppen, die mehr über das altehrwürdige Handwerk des Bierbrauens erfahren möchten.
Schloss Neuhaus:
Am Höhenrücken der Donau thront das weithin sichtbare Schloss Neuhaus, die größte erhaltene Burganlage Österreichs. Bemerkenswert ist der fünfeckige Turm mit Kleeblattfries und originellen Wasserspeiern (Gesäß von Neuhaus). Führungen für Gruppen gegen Voranmeldung.
Das IL CASTAGNO bietet seinen Gästen hausgemachte Pizzen, Salate und vieles mehr. Gerne auch zum Mitnehmen!
Das kleine Lokal mit seinen ca. 40 Sitzplätzen wurde mit Liebe zum Detail eingerichtet und erfreut Jung und Alt mit seinem gemütlichen Ambiente. Ein mehr als 100 Jahre alter Kastanienbaum sorgt an heißen Sommertagen für den gewünschten Schatten im Garten, daher auch der Name IL CASTAGNO. Am Abend hält dieser Baum die Wärme im Freien bis in die Nachtstunden unter der mächtigen Krone und so gibt es immer angenehme Temperaturen.
Neu: für unser Gäste Aufladestationen für E-Bikes vorhanden!
Die leckerste Pizza gibt es bei Casa Corrado in Linz. Beste frische Zutaten und die sorgfältige Zubereitung machen unsere Pizza so gut wie in Italien.
Natürlich bieten wir in unserer Speisekarte auch diverse Nudelgerichte, Überbackenes, Salate, Vorspeisen und Desserts an. Das gibt es nur bei Casa Corrado in Linz.
Restaurant in der Nähe des Pleschinger Sees.
Unsere Philosophie ist es, unsere Gäste nach allen Regeln der Kunst zu verwöhnen. Dazu gehören das gepflegte Ambiente, Schmankerl aus der Schlösslküche und edle Tropfen aus dem hauseigenen Weinkeller.
Unser Team erlangte seine Kenntnisse durch die langjährige Zusammenarbeit mit internationalen Köchen. Von diesen Erfahrungen inspiriert, verwöhnen wir unsere Gäste mit eigenen Kreationen aber auch mit klassischen Gerichten.
Willkommen im Cafe-Danubia mitten im Zentrum von Mauthausen.
Anna Grasser sieht ihr Lokal als Ort der persönlichen Kontakte. Das Cafe ist ein Mauthausner Treffpunkt mit Tradition - seit über 40 Jahren!
Information: Gemeindeamt
Tel.: +49 (0) 85 01 / 320 od. 91170
Donauleite und Aulandschaft…
Zwei Gegensätze gibt es hier zu entdecken. Charakteristisch für das Donautal sind die steilen bewaldeten Hänge, die für ihren Artenreichtum bekannt sind. Auf der anderen Seite der Donau dagegen geht es etwas flacher zu. Im Blickfeld liegt die Soldatenau, die einerseits als Wasserversorgungsreservoir für die Stadt Passau dient und andererseits einen seltenen Lebensraum für das Donautal darstellt. In dem tief eingegrabenen Engtal gibt es nur wenige großflächige Auenstandorte. Darüber hinaus wurde der weitgehend unbeeinflusste Flußverlauf durch zahlreiche Flussregulierungen grundlegend verändert. Viele Renaturierungsmaßnahmen zielen darauf ab, noch vorhandene Standorte zu erhalten oder neue zu schaffen.
In früheren Zeiten war es harte Arbeit, Schiffe (ohne Motor) donauaufwärts zu befördern. Da kam so manchem Schiffer schon ein Fluchen über die Lippen. Wie einigen Schiffern das Fluchen und Schimpfen ausgetrieben wurde, erzählt die Donau-Sage "Verflixte Fließsteine!".
Info: Tourismusbüro Feldkirchen an der Donau
Tel.: +43 (0) 72 33 / 7190
Natur aus Menschenhand...
Schottergruben wurden und werden an mehreren Stellen entlang der Donau angelegt. Manche sind heute zu Badeseen und somit zu Naherholungsgebieten geworden oder werden für die Fischerei genutzt. Auch die Badeseen in Feldkirchen sind so entstanden. Aktuelle Abbaugenehmigungen sind auf eine möglichst naturnahe Entwicklung nach dem Abbau ausgelegt. In ungestörten Flachuferbereichen können sich artenreiche Pflanzenbestände entwickeln. Sie besitzen außerdem eine wichtige Bedeutung für die Vogel- und Amphibienwelt. Das Vorhandensein von Rohbodenstandorten und Steilwänden machen Schottergruben ebenfalls naturschutzfachlich wertvoll.
Die Geschichte von Dr. Faust ist weithin bekannt. Hier am Landshaager Berg musst ihm der Teufel ein Schloss errichten, das vom Volk Fausstöckl genannt wird. Dr. Faust hatte mit dem Teufel an seiner Seite große Macht - mit Konsequenzen. Mehr dazu weiß die Donau-Sage "Die Macht und ihr Preis".
Info: Tourismusbüro Ottensheim
Tel.: +43 (0) 72 34 / 822 55-0
Schön und nützlich: Hecken
Naturnahe Hecken stellen nicht nur ein harmonisches Landschaftselement dar, das der Wanderer meist unbewusst wahrnimmt, sondern sind auch wichtige Lebensräume und Brücken zwischen verschiedenen Biotopen. Ein Vogel, der auf ein reichhaltiges Angebot an Hecken und Sträuchern angewiesen ist, ist der Neuntöter. Er ist in Mitteleuropa die häufigste Art in der Familie der Würger. Seine Nahrung sind hauptsächlich Insekten, aber sogar kleine Säugetiere und Vögel. Für den Nestbau werden Dornsträucher wie Schlehen, Weißdorne oder Heckenrosen bevorzugt. Diese benötigt er aber auch für das „Spießen“. Dabei werden Beutetiere auf Dornen oder Stacheln aufgespießt. So kann er bei erfolgreicher Jagd einen Vorrat anlegen.
Fluchen kann er - der Teufel! Wenn einst in der Nacht auf der Donau ein Schimpfen und Schelten zu hören war, wussten die Leute "Da gehts mit dem Teufel zu!". Mehr dazu in der Donau-Sage.
Info: Gemeindeamt Niederkappel
Tel.: +43 (0) 72 86 / 85 55
Die Wiese, vom Menschen geschaffener Lebensraum ...
Wiesen sind mit einigen Ausnahmen vom Menschen geschaffene Lebensräume, die unter natürlichen Umständen allmählich verbuschen und in weiterer Folge verwalden würden. Im Laufe der Jahrtausende wurden die Wiesen aber zu wertvollen, artenreichen Lebensräumen, die es nun zu erhalten gilt. Besonders im oberen Donautal sind die Wiesen mit einem hohen Aufforstungsdruck bedroht, da sich die Bewirtschaftung an vielen Stellen scheinbar nicht mehr lohnt. Ein wertvoller Wiesentyp ist z.B. die Streuobstwiese, die traditionelle Form der Obstbaumbestände, die oft in unmittelbarer Nähe zu Bauernhäusern vorkommt. Die Bäume stehen in Reihen oder unregelmäßig, der Unterwuchs wird häufig als Weide genutzt. Sie stellt einen besonders artenreichen Lebensraum dar und beherbergt Insekten, Vogelarten, Säugetiere. Alte Baumhöhlen sind Brutplatz für viele Tierarten. Für den Menschen sind sie nicht nur Nahrungsquelle, sondern auch Verschönerer des Landschaftsbildes und Quelle der Erholung. Auch das eine oder andere gute Destillat und Most lassen sich in der Gegend erstehen.
In der Nähe von Grafenau gibt es den Jungfernsee - die Geschichte "Das steinerne Heu" erzählt, wie dieser See zu seinem Namen kam.
Information: Rathaus
Tel.: +49 (0) 85 93 / 90 09-21
Die Abwechslung macht’s…
Gerade der Wechsel von vielen verschiedenen Lebensräumen der Donauleiten sorgt für die Vielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt. Oft finden sich auf engem Raum warme und trockene bis hin zu kühlen und feuchten Lebensbedingungen. Unser Weg führt durch gleichmäßige Hänge mit schattigen Wäldern, über vegetationsfreie Blockhalden und felsreiche Abstürze und durch enge Bachschluchten. Eine dieser Bachschluchten ist das Kohlbachtal, das Sie gerade hinter sich gelassen haben. Hier fühlt sich auch die Wasseramsel (Cinclus pallasii) wohl. Vor allem an trüben und regnerischen Tagen begegnen wir dem Feuersalamander (Salamandra salamandra).
Im Krothental liegt das Beribründel aus dem man immer wieder ein Niesen vernahm. Wie das "Verschnupfte Wesen" erlöst wurde, erzählt eine Donau-Sage.
Information: Gemeindeamt
Tel.: +49 (0) 85 01 / 320 od. 91170
Ausblick mit Kultur…
Wir befinden uns im Naturraum Ilz-Erlau Hochland. Er bietet gute Bedingungen für die Landwirtschaft. Das milde Klima begünstigt die Nutzung des Landes. Wer genau hinschaut, bemerkt vielleicht, dass viele Dörfer eher in höheren Lagen liegen. Durch die nächtliche Temperaturumkehr liegen sie in wärmebegünstigten Bereichen. Die Muldentäler, die von Bächen durchflossen werden, werden als Grünland genutzt, trockene Hänge für den Ackerbau. Wald bedeckt nur noch die steileren Hangpartien oder höhere Kuppen. Gute landwirtschaftliche Bedingungen führen häufig zu einer intensiveren Landnutzung. Den Erhalt von Feldgehölzen, Hecken, Rainen und Ranken, die diese Landschaft gliedern und eine höhere Artenvielfalt, z.B. an Vögeln, Insekten und Säugetieren garantieren, gilt es auch zukünftig zu sichern.
In der Medizin hat sich die Äskulapnatter als positives Symbol etabliert. Auch aus dem Donauraum sind Sagen überliefert, die vom "Glücksbringer Schlange" berichten.
Information: Tourismusverband
Tel.: +43 (0) 72 72 / 42 79
Trockene Wiesen und ungeliebte Einwanderer…
Im Eferdinger Becken ist die intensive landwirtschaftliche Nutzung dominant, die sich auf die Austufe und die Niederterrassen erstreckt. Dennoch haben sich einige wertvolle Strukturen und Lebensräumen erhalten können. Die Begleitdämme der Donau, die bei Radfahrern beliebt sind, stellen auf ihren südexponierten Flanken wichtige Biotope für trockene Wiesen dar (Salbei-Glatthaferwiesen). Auch entlang von Straßen an den Böschungen tritt dieser Wiesentyp auf. Ohne Pflege des Menschen, die einen intensiven Aufwand bedeutet (Mahd) würden diese Wiesen verschwinden. Eine andere Gefahr besteht vielfach durch so genannte Neophyten (vom Menschen eingeschleppte Pflanzen) wie die Kanadische Goldrute, die als Zierpflanze angebaut wurde. Häufig verwildert sie und breitet sich auf Trockenwiesen aus.
In der Nähe von Pupping hatte einst der Raubritter Mangold seine Burg. Mangold war "Ein echter Tunichtgut", mit dem es ein tragisches Ende nahm!
Information: Stadtamt
Tel.: +43 (0) 732 / 64 01 55
Hallenwald und Zimmermänner…
Der montane Buchen-(Tannen-Fichten-Misch-)wald ist der natürliche Hauptwaldtyp in der Region. Wie große Hallen erscheinen einem die hochwüchsigen Wälder. Durch Nutzungsintensivierung und Umwandlung in Fichtenforste war und ist dieser Waldtyp gefährdet. Naturnahe Mischwälder gibt es deshalb leider kaum mehr. Eine Ausnahme ist der Großraum um Linz. Großflächige, wüchsige, buchendominierte Wälder konnten sich hier in Großwaldbesitzungen und Bauernwäldern erhalten. In den Großwäldern fehlt die historische Übernutzung und so stellen sie wertvolle Reste dieses Waldtypes dar. Im Unterwuchs finden sich Hainsimse, Wald-Habichtskraut und Mauerlattich. Altholzreiche Bucheninseln sind z.B. wichtig für den Schwarzspecht, der seine Wohnung gerne in freistehende Buchen zimmert.
Am Pfenningberg trieben sich einst viele Wölfe herum. Wie eines Nachts ein Schneider noch mal mit dem Leben davongekommen ist, als er einem Wolf begegnete, erzählt die Donau-Sage "Der mit dem Wolf geigt".
Info: Gästeverein Neustift im Mühlviertel
Tel.: +43 (0)72 8481 55
Blaue Männer und Medizinschlangen…
An Aussichtspunkten erkennt man die Gegensätze der Donauhänge. Auf der einen Seite felsige, trockenwarme, steile Hänge, auf der anderen Seite flache Stellen und sanft ansteigende Hügel. Die steilen Hänge der Donauleiten bieten auf engstem Raum eine Vielzahl verschiedener Lebensräume. Nebeneinander kommen schattige Wälder, steile felsige Abstürze, Blockströme und enge Bachschluchten vor. Diese verschiedenen Lebensräume ermöglichen eine hohe Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Zwei besonders interessante Bewohner sind die Smaragdeidechse und die Äskulapnatter. Die Smaragdeidechse ist in Bayern vom Aussterben bedroht und in Österreich stark gefährdet. Auffällig ist die blau gefärbte Kehle der Männchen in der Paarungszeit. Die Äskulapnatter ist die größte Schlange Mitteleuropas und ein geschickter Kletterer. Sie ist als Symbol an jeder Apotheke zu finden, wo sie gekonnt den Äskulapstab erklimmt.
Der Teufel trieb auch rund um den Penzenstein sein Unwesen. Wie die Gegend von ihm befreit wurde und warum noch heute seine Fußabdrücke am Penzenstein zu sehen sind, verrät die Donau-Sage "Zum Teufel mit dem Stein!".
Information: Stadtamt
Tel.: +43 (0) 732 / 64 01 55
Gefährdete Kulturlandschaft...
Im Mühlviertel stehen sich reich gegliederte Kulturlandschaften und strukturarme agrarische Plateaus gegenüber. Flächendeckende Flurbereinigungen und Zusammenlegungen führten zu einer Veränderung der Landschaft. Die Landwirtschaft wurde intensiver. Das ungebremst weitergehende Bauernsterben verschärft die Problematik. Doch es gibt eine hohe Teilnahme an den Förderprogrammen. Der Anteil der Biobauern ist hoch. Verschiedene Initiativen setzen auf Naturvermittlung. Eine hohe Biodiversität wird durch eine hohe Landschaftsgliederung erhalten, in der ein Lebensraummosaik entstehen kann. Wiesen und Äckerränder, Raine an Besitzgrenzen, kleine Gehölzgruppen, Lüsse (Streifenflur), Streuobstwiesen, Hecken und Böschungen tragen zur Artenvielfalt bei und erfreuen das Auge des Wanderers.
Am Pfenningberg, so sagt man, lebt der Hehe-Mann, welcher einen kostbaren Goldschatz bewacht. Was passiert, wenn man den Hehe-Mann verärgert, erzählt die Donau-Sage "Nix Hehe!".
Information: Stadtamt
Tel.: +43 (0) 732 / 64 01 55
Kurvige Bäche und gelbe Drachen…
Ein Bach, der seiner Natur folgend, mäandrieren (sich schlängeln) darf und von einer natürlichen Vegetation begleitet wird, ist leider schon etwas Seltenes. Umso mehr darf man sich darüber freuen, ist er nicht nur angenehm für das Auge, sondern auch wichtiger Lebensraum. Es kommt zu Pralluferbildungen, die mögliche Niststätten für den Eisvogel bieten. In Gegenwart naturnaher Bäche und Wälder fühlt sich auch der Feuersalamander wohl. Seinen Namen hat er von einem alten Aberglauben, er könne Brände löschen, was zu seiner Verfolgung führte. Heute freut sich der aufmerksame Wanderer, wenn er bei Regenwetter einen der kleinen Drachen zu Gesicht bekommt, ist er doch auch schon durch Lebensraumverlust bedroht.
In Steyregg lebte einst eine Bäuerin, bei der es selbst für die Dienstboten jeden Tag (auch Wochentags) das beste Essen gab. Das war sonderbar, warf der Hof doch gar nicht so viel ab, wie sie verteilte - ein Knecht kam hinter ihr Geheimnis. Die Donau-Sage "Spei Butter und Fleisch!" erzählt die ganze Geschichte.
Tourist-Information Hauptplatz
Tel.: +43 (0) 732 / 70 70-2009
Zu Wasser und am Lande…
Sie waren die ersten Wirbeltiere, die vor etwa 350-400 Millionen Jahren das Land eroberten – die Amphibien. Ihr Name kommt aus dem griechischen: amphibios = doppellebig und zeugt von ihrer sowohl an das Wasser, als auch an das Land gebundenen Lebensweise. In Österreich kommen Froschlurche und Schwanzlurche vor. Einige faszinierende Amphibienarten haben sich Linz als Lebensraum ausgesucht. Die Rotbauchunke etwa, ist eigentlich eine Bewohnerin der Auwälder Ostösterreichs und kommt in Oberösterreich nur in den Linzer Donauauen vor. Die Brachflächen im Industriegebiet sind die Heimat der vom Aussterben bedrohten Wechselkröte. Wasserfrosch, Laubfrosch und Donaukammmolch gesellen sich zu der illustren Runde.
"Das Wasser klärt sich..." wenn es rinnt. Der Mensch klärt sich, indem er geht. Eine schöne Überlieferung erzählt vom Befreien von unnötigen Lasten.
Info: Stadtmarketing Perg
Tel.: +43 (0) 72 62 / 531 50
Tradition in Stein und Wein…
Eine Besonderheit in der Region stellt der Kaolinabbau dar. Kaolin, oder auch Porzellanerde, ist ein feines, weißes Gestein mit Kaolinit als Hauptbestandteil. Er wird bei der Papier- und Porzellanherstellung, aber auch in der Kosmetik und Lebensmittelindustrie verwendet. Das Vorkommen ist schon lange bekannt, aus 1827 finden sich Berichte über „Weiße Erde“, die zum Weißen der Soldaten uniformen verwendet wurde. Noch heute wird Kaolin abgebaut. Eine weitere Besonderheit ist das Wiederaufleben der mehr als 200 Jahre nicht mehr vorhandenen Weinbautradition. Mit Hilfe eines EU-Leader-Projektes werden in Weinzierl der Weinanbau und die Errichtung eines Weinkompetenzzentrums ermöglicht. Schon der Name Weinzierl deutet auf den ehemaligen Weinbau hin, war doch ein Weinzürler ein Weingärtner.
"Allerlei Schabernack" hatte der Teufel im Sinn, als ihn ein armer Knecht um Geld bat. Mit etwas Glück, gelang es dem Knecht, den Teufel zu überlisten. Lesen Sie mehr in der Donau-Sage.
Lassen Sie sich vom mediterranen Flair treiben und verbringen Sie bei uns einen zauberhaften Abend. Unser Nichtraucherrestaurant bietet Platz für bis zu 35 Personen.
In der überschaubaren Gaststube genießen unserer Gäste in abgetrennten Separes das gute Essen und sie werden von Vater und Söhnen mit einem charmanten Lächeln bedient. Unsere Spezialitäten liegen vor allem bei Fischen und Meeresfrüchten sowie bei Lammfleisch. Für kleine Geburtstagsfeiern, Jubiläen, Hochzeitstage, (Firmen-)Weihnachtsfeiern für bis zu 15 Personen sind Sie bei uns herzlichst Willkommen.
Österreichische Hausmannskost direkt am Pleschinger See
Restaurant RIVA - eine gemütliche Location mit angenehmen Ambiente. Besuchen Sie das Restaurant im Stadtzentrum von Perg und genießen Sie von April bis Oktober die abwechslungsreichen Gerichte an der frischen Luft im Gastgarten. Es sind reichlich öffentliche Parkplätze in unmittelbarer Nähe.
Gelateria "Roma Eis Mauthausen" ist ein regional bekanntes Unternehmen in der Qualitäts-Eiserzeugung.
Köstliche Eisvariationen und Top-Kaffe, im Gastgarten-direkten Blick auf die Donau!
Für unsere ca. 30 Sorten italienisches Eis mit frischen Früchten verwenden wir keine chemischen Zusatzstoffe (glutenfrei, kein Farbstoff, kein Fruchtverstärker).
Auf dem Salonschiff Fräulein Florentine, deren Anlageplatz sich direkt auf der Donau beim Urfahrmarktgelände befindet, lässt sich in entspannter Atmosphäre ein Kaffee oder ein Bier trinken und die Aussicht genießen.
Das Lokal ist sowohl Bar als auch Café und biete auch kleine Snacks gegen den Hunger an. Abends gibt es oft diverse Veranstaltungen.
Das Waldschutzgebiet umfasst den Uferhang – die „Donauleiten“ im Bereich des Schlosses Neuhaus hoch über der Donau bei Untermühl. Der etwa 20 Hektar große Schutzbereich umfasst den gesamten Hangbereich quer durch alle Höhenstufen von der Donau bis hinauf zum Schloss
Hier hat der Mensch nur wenig in die Waldlandschaft eingegriffen, die von Felsburgen und -türmen durchsetzt ist. Auf den exponierten Felsköpfen im oberen Hangbereich wachsen Föhren und Eichen. Je weiter die Donauleiten zum Ufer hin abfällt, desto mehr dominiert die Traubeneiche die Waldgesellschaft. An manchen Stellen sprießen Felsrasen, in denen ganze 115 verschiedene Pflanzenarten festgestellt wurde. Der Schlossberg Neuhaus ist somit ein extrem vielseitiges Biotop, in dem verschiedene Lebensräume wie ein Mosaik ineinandergreifen. Ein Naturwunder, das sich dank des „Felsensteigs“, der den ganzen Hang durchzieht, in einer knapp halbstündigen Wanderung gut erkunden lässt.
Der Brauhauskeller steht samt Bar und Küche für Ihr schönstes Fest zur Verfügung. Ganz in der Nähe läßt sich im wunderschönen "Fischer- & Jagdparadies Kickenau - Perg" die Jagd mit Pfeil und Bogen sowie Fischfang erleben.
A modern house for the higher market, which serves as a presentation platform for the art and cultural sites in Linz and which has maintained its charm and familiar character. Welcome!
Snacks, Imbiss, Fast Food
Mietwagen, Taxiunternehmen, Schülertransporte
Die Firma Schönhofer ist Spezialist für barrierefreie Personenbeförderung und Vermietung von Kleinbussen.
Standorte in Grein, Linz/Urfahr und Waldhausen im Strudengau
Baumstriezel und Kaffee.
Sensationell, sündig und süchtig machend. Das sind unsere Original-Trdelniks, an denen wir seit vielen Jahren mit den besten tschechischen Bäckern arbeiten. Kommen Sie zu zweit oder alleine und genießen Sie die einzigartige Kombination aus hochwertigem italienischen Kaffee und erfrischendem Eis. Lassen Sie Ihren Gaumen das sprichwörtliche Erlebnis spüren!
Lentia City, Erdgeschoß, Eingang Hauptstraße
Im Winter geschlossen.
Im Winter geschlossen.
Ab 15 Personen geöffnet: +43 732 733555. In unserem Heurigenkeller beim Einkaufszentrum Lentia in Linz verbinden sich urige Gemütlichkeit und traditionelle österreichische Wirtshauskultur.
In unserem Heurigenlokal verbinden sich Kochkunst und beste österreichische Gastfreundschaft zu einem großartigen Genusserlebnis. Der altehrwürdige Keller unseres Hauses liegt direkt neben dem EKZ Lentia – Sie können Ihr Auto also ganz bequem in der nebenanliegenden Garage abstellen. Untertags können Sie dort zwei Stunden, abends durchgehend kostenlos parken. Bis zu 50 Gäste bewirten wir im Stüberl und an unserer Bar.
Gutes aus Tradition! Schöner Gastgarten mit Blick auf die Donau. Kleine Mittagsgericht und Snacks, hausgemachte köstliche Mehlspeisen.
Gutes aus Tradition! Schöner Gastgarten mit Blick auf die Donau. Kleine Mittagsgericht und Snacks, hausgemachte köstliche Mehlspeisen.
Die gemütliche Gaststube mit dem Stammtisch und dem langen Tresen im Mittelpunkt schaffen die typische Wirtshausatmosphäre beim Hofer. Im Sommer ist der schattige Gastgarten inmitten der vielfältigsten Perger Einkaufsstraße der ideale Rastplatz, um sich bei einem guten Getränk und mit regionalen Schmankerln zu stärken.
Das Wirtshaus Hofer steht seit der Übernahme durch Edith Wagner für traditionelle, gutbürgerliche Küche, eine reichhaltige Auswahl an Salaten und viel Gemütlichkeit am Stammtisch.
,,Gekocht wird bei uns frisch und hausgemacht. Wir wollen gemeinsam darauf aufbauen, wofür das Haus bekannt ist.”
Bei uns kommt nur das Beste auf den Tisch! Wählen Sie aus einem umfangreichen Angebot an traditionellen österreichischen Speisen – gekocht aus frischen, saisonalen Zutaten und mit einem Lächeln serviert.
Ob Klassiker wie Tafelspitz oder Zwiebelrostbraten, von den Käsespätzle bis zum gebackenen Gemüseschnitzel: Bei uns kommen Fleischtiger und Vegetarier gleichermaßen auf ihre Kosten. Neben unserer vielfältigen Speisekarte verwöhnen wir Sie gerne mit unserem wöchentlich abwechselnden Mittagsmenü mit 3 Gängen. In der warmen Jahreszeit können Sie unsere herzhaften Gerichte auch in unserem lauschigen Gastgarten genießen und auch Hunde sind bei uns jederzeit gerne willkommen!
Seit 2013 kreieren wir einen Ort für Sushi-Lover und Genießer der asiatischen Küche.
Unsere Leidenschaft für erstklassiges japanisches Essen höchster Qualität teilen wir mit Ihnen an mehreren Standorten in Österreich und Deutschland. Kommen Sie in den Zushi Market und begeben Sie sich auf eine kulinarische Reise durch Asien. Das Zushi Market Team sorgt dabei für Ihre Zufriedenheit.
Chinatown Chicken, Saigon Beef & Crispy Chicken - unsere Klassiker finden Sie in jedem Zushi Market Standort.
In unserem Kiosk gibt es unsere köstlichen Speisen in praktischen To-Go Bowls. Unsere Gäste können sich ihre Bowls selbst und individuell zusammenstellen. Neben den beliebten Zushi Market Bowls bieten wir auch eine große Vielfalt an Sushi-Kreationen an. Alle unsere Gerichte werden täglich frisch zubereitet.
Anfahrt
Der Hauptbahnhof von Passau befindet sich auf der Landzunge des Ortspitzes ca. 350 m westlich der Schanzbrücke (Navi: D‑94032 Passau, Hauptbahnhof).
Öffentliche Verkehrsmittel
Passau kann bequem via Bahn und Bus erreicht werden. Informationen über die Fahrzeiten finden Sie unter www.vlp-passau.de.
Ein Rücktransfer von Grein nach Passau HBF ist bequem via Bahn möglich. Von der Donaulände Grein bis zum Bahnhof ist nur ein kurzer Fußweg zu beachten. Informationen über die Fahrzeiten finden Sie unter http://www.ooevv.at .
Der Stadtkern von Passau ist großteils Kurzparkzone. Für Langzeitparker stehen zahlreiche gebührenpflichtige Parkhäuser und Parkplätze zur Verfügung. Informationen über deren Standorte und Preise finden Sie hier.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Gegenüber Usern
1. Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.
Die eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Wir weisen darauf hin, dass sämtliche auf dieser Website enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen nicht von uns eingestellt wurden, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG). Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.
Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.
2. Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.
Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.
Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.
3. Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.
4. Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:
Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.
a. Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.
b. Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.
c. ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).
Erste Hilfe leisten ist Pflicht!
d. Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!
Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.
e. Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.
f. Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.
g. Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Stecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!
h. Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!
i. Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.
5. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Gegenüber Bloggern
BITTE BEACHTEN SIE:
1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.
Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen.
2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:
• Startpunkt
• Detaillierte Streckenbeschreibung
• Distanz/Gesamtlänge
• Schwierigkeitsgrad
• Gefährliche Stellen
• Durchschnittliche Fahrdauer
• Höhenmeter
• Endpunkt.
Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.
3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.
Vielen Dank für Ihr Bemühen !
4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.