Das Obere Donautal - rund 90 km lang, bis zu 300 m tief, Heimat der größten naturnahen Schlucht- und Hangmischwälder Zentraleuropas ... Auf dieser sportlichen Radrunde radeln Sie durch den engen Talgrund entlang des Donaustromes flussauf und über dessen Dach auf der herrlichen Sauwald-Panoramastraße zurück. Mit 3 km Abfahrt in die Donauschlucht.
Highlights:
Das Obere Donautal - Auf rund 90 km durchfließt die Donau, zwischen Hofkirchen in Bayern und Aschach in Oberösterreich, eines ihrer längsten Durchbruchstäler. Östlich von Passau ist dieses mit bis zu 300 m Tiefe zugleich die tiefste Donauschlucht. In den unzugänglichen Talflanken konnten die letzten großen naturnahen Schlucht- und Hangmischwälder Zentraleuropas überdauern. Ein Naturschatz, der heute durch das Europaschutzgebiet „Oberes Donau- und Aschachtal“ bewahrt wird.
Der Startort befindet sich auf einer Schwemmlandebene – Wesenufer. Heute unscheinbar, verfügte der schmucke Donauort einst über besondere Bedeutung: Überfuhr, Marktrecht ... und Schloss Niederwesen (= heute Hotel Wesenufer)! Nach dem Siedlungsbereich verengt sich das Ufer und Sie radeln auf der Nibelungenstraße durch den Mischwald der Talflanke - mit kurzem Zwischenanstieg - bis Oberranna. Die UNESCO-Welterbestätte „Kleincastell Oberranna“ lässt hier das Leben am berühmten Donaulimes wieder erwachen. Danach begleitet ein schöner Radweg die Nibelungenstraße durch die Waldflanke – mit Zwischenanstieg - bis Saag. Auf Nebenstraßen radeln Sie nun entlang des Randes der bäuerlichen Schwemmlandebene zum prachtvollen Stift Engelszell - ein Donau-Highlight! Die weltbekannte Stiftskirche zählt zu den stilreinsten Rokoko-Juwelen Österreichs und überrascht mit modernem Deckenfresko. In Engelhartszell lohnt sich ein kurzer Abstecher in den schönen Ortskern: Er erzählt von Wohlstand als kaiserliche Mautstation und verschmilzt mit den Schauplätzen der Engelhartszeller Donauwelt zu einer Erlebniswelt „Donau“! Am Ortsende verengt sich das Ufer wieder. Nun beginnt Genuss-Flussradeln vom Feinsten: Fast eben pedalieren Sie am legendären Treppelweg neben dem Donaustrom durch die Waldschlucht. Das Surren der Reifen, eine kühlende Brise, der Schiffsverkehr ... Kurz unterhalb des Kraftwerkes Jochenstein erhebt sich eine kleine Felsinsel mit Kreuz aus den Fluten – der Jochenstein. Der Legende nach wohnt dort die Nixe Isa und lockt mit ihrem Gesang Schiffsleute ins Verderben. Also Obacht! Rund 2 km oberhalb des Kraftwerkes begleitet der genussreiche Radweg wieder die Nibelungenstraße - nun direkt am Donauufer. In Kasten befand sich übrigens eine wichtige Überfuhr nach Obernzell: Hier konnte Salz über den Landweg an der Passauer Maut vorbei nach Böhmen transportiert werden. Das sehenswerte Kirchlein und das Haus „Kasten 1“ zeugen von dieser Zeit. Das restliche Dorf versank im Rückstau des Kraftwerkes Jochenstein.
In Pyrawang beginnt die herrliche Sauwald-Panoramastraße mit einem 330-Höhenmeter-Anstieg auf das Dach der Donauschlucht. Entlang der Panoramastraße überraschen inszenierte Blickplätze mit wundervollen Ausblicken in und über die Donauschlucht. Also Zeitnehmen und Genießen! Die Straße führt durch die steile Waldflanke stetig bergauf, oberhalb begeistert bäuerliche Kulturlandschaft. In Oberbamberg ist das Sauwald-Hochplateau erreicht. Saftige Wiesen, kleine Felder, schöne Obstgärten, kleine Wäldchen, verstreute Bauernweiler ... und erhabene Ausblicke – pures Sauwald-Landiyll! In einer Schleife radeln Sie genussvoll via Esternberg über das hügelige Plateau. Kurz nach Urschendorf haben Sie dessen höchsten Punkt erreicht. Gratulation! Mit einer 2 km langen Regenerationsabfahrt gehts zurück in die Talflanke der Donauschlucht. Der Donau-Höhenort Vichtenstein ist ein unerwartetes Highlight: die (Fehde-)Burg Vichtenstein, die schmucke Pfarrkirche mit wundersamer Muttergottes, grandiose Ausblicke ... Hier startet der „Gipfelsturm“ auf der Höhenstraße durch die ewigen Wälder des Haugsteines (= höchster Sauwald-Gipfel). Der Schweiß rinnt, die Gedanken fliegen. Am Beginn der Waldlichtung des Weilers Unterweinbrunn ist der höchste Punkt der Runde (660 m) erreicht. Gratulation! Durch Bergwald gehts leicht hügelig weiter, dann flott bergab. Schließlich sausen Sie genussvoll über einen bäuerlichen Höhenrücken mit verstecktem Donaublick (Flenkental) - und kurzem Gegenanstieg - hinunter in den Waldgraben des Sausenden Baches. Ein kurzer (Wald)Anstieg bringt zurück aufs Sauwald-Hochplateau. St. Aegidi ist Auftakt für eine 4,5 km lange Genuss-Abfahrt über einen Höhenrücken voller Sauwald-Landidyll. Das Radeln wird zum Cruisen! In Sittling beginnt der Anstieg auf den letzten Höhenrücken. Oben angekommen, lohnt sich der kurze Abstecher zum außergewöhnlichen Vier-Viertel-Blick: Die 360°-Rundumsicht erlaubt grenzenlosen Weitblick in alle vier Viertel Oberösterreichs! Auf der Weiterfahrt präsentiert sich das Sauwald-Hochplateau noch einmal von seiner schönsten Seite. In Waldkirchen am Wesen folgt der krönende Abschluss: 3 km flotter Abfahrtsspaß durch die steile Waldflanke des Donauengtales nach Wesenufer. Flussradeln mit Tiefblick!
Tipp des Autors:Entdeckungsreisen mit genussvollem Zwischenstopp! Diese Tour führt direkt an folgendem Kulinarikpartner vorbei:
Diese sportliche Radrunde nutzt zur Gänze ruhige, asphaltierte (Neben-)Straßen, Güterwege und Radwege. Grundsätzliche Schalttechnik für die lange Bergfahrt notwendig. Grundsätzliche Bremstechnik für die langen Abfahrten notwendig.
Beschilderung:
Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, wurden die Donauradrunden mit einem eigenen Radleitsystem gekennzeichnet. Diese Runde folgt der Beschilderung "R1.03 Donauengtal-Runde".
Diese Ausstellung ist im Gelände des "Wassererlebnis Mini-Donau" integriert und im Preis inkludiert. Das "Wassererlebnis Mini-Donau" wurde nach den Kriterien der nachhaltigen Umweltbildung angelegt. Das Erleben des Elementes Wasser und das selbständige Gestalten der Flusslandschaft sind Leitmotive in der Mini-Donau.
Dazu werden vielfältige Möglichkeiten von freiem und selbsttätigem Erforschen und Experimenten an den Stationen geboten.
Die Stationen sind für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen geeignet.
6 Abschnitte vom Ursprung bis zur Mündung geben als interaktive Bauspielbereiche Einblick und Info über Flussdynamik, Landschaft und Leben am Wasser.
1. Station: Donauursprung
"Hier dürfen die Gäste erraten, auf welchem Untergrund sie waten."
Also: Schuhe ausziehen und rein ins frische Wasser zu Kneippen. Vier verschiedene Gesteinsarten sind in diesem Bacharm eingebettet und massieren die Füße beim Gehen.
2. Station: Alpiner Gebirgsfluss mit Barfuß-Sinnesweg und Speicherkraftwerk
„Hier sind Mühlräder in den Flusslauf eingebaut und bei Flutung wird auf ihre Funktionstüchtigkeit geschaut.“
Wer genug Kraft und Mut hat, sich auf die Mauer des Speicherkraftwerkes zu wagen, der kann die Schleusentore öffnen und eine Flutung der "Mini-Donau" verursachen. Die im Flusslauf eingebauten Mühlenräder beginnen sich zu drehen.
Im "Geologischen Gesteinslabor" werden verschiedene Gesteinsarten der Donauregion dargestellt.
3. Station: Schlögener Schlinge und Laufkraftwerk
„Hier wird ganz einfach ausprobiert, wie das Schleusen eines Schiffes funktioniert.“
Kleine Floße oder Schiffe können durch das selbstgebaute Laufwerk durchgeschleust werden. Einfach dargestellt erkennt der Gast, wie die Schleusung eines Schiffes durchgeführt wird.
4. Station: Flussbau in der Beckenlandschaft
„Hier dürfen "Flussbaumeister" walten, die den Flusslauf individuell gestalten.“
Schaufeln, Rechen, Eimer, ... alles eben, was man braucht, um den Lauf eines kleinen Flusses zu verändern, wird beim Kassenbereich zur Verfügung gestellt. Individuell kann gestaltet werden, welchen Weg sich das Wasser durch das Flussbett sucht. Für Kinder und Junggebliebene ein Riesenspaß.
5. Station: Eisernes Tor
„Bei den Südkarpaten hat die Donau keine Wahl, sie muss zwischen Rumänien und Serbien durchs enge Durchbruchstal.“
Eng wird's auch für alle, die sich über die "Balancierstrecke" wagen! Wer ins Wasser fällt, sollte besser Kleider zum Wechseln dabei haben. Gegenüber vom Eisernen Tor liegt der Donauländer Kinderkreis. Hier sind alle Wappen der zehn Donaustaaten dargestellt.
6. Station: Donaudelta, Schwarzes Meer mit Seilfähre und Hausen
„Hier liegt der Hausen am Donaustrand, mit 9 Metern Länge besonders imposant!“
Von Kindern bemalte Nixen und Wassergeister heißen die Gäste im Donaudelta am Schwarzen Meer herzlich willkommen. Wer will kann den Ausblick vom Markthaus genießen. Auf der anderen Seite liegt der größte Donaufisch, ein aus Holz errichteter, bekletterbarer "Hausen". Besonders Mutige wagen die Überfahrt ans andere Ufer.
"Die aliens kommen"
Wer sind diese aliens, die sich unter die heimische Pflanzen- und Tierarten mischen und diese verdrängen? Wie konnten sie sich ausbreiten und welche Auswirkungen haben sie auf das Gleichgewicht der Arten? Diesen und weiteren Fragen wird in der Ausstellung "Die aliens kommen" nachgegangen.
1. Großaquarium mit Donaufischen
Herzstück der Ausstellung ist das Großaquarium. Auch Hausen (unser "Harry Hausen" ist 2 m lang!) - der Gigant der Donau - und Sterlet zeigen sich hier hautnah. Während der Hausen im Oberen Donautal heute nicht mehr vorkommt, hat der Sterlet bis jetzt in einer selbst reproduzierenden Art überlebt!
2. Pflanzen auf Wanderschaft
Im Eingangsbereich der Ausstellung sind nicht-heimische Pflanzen (Neophyten) zu sehen, deren Erscheinungsbild zum Teil unsere Kulturlandschaft prägt. Andere wiederum sind Nutzpflanzen, durch deren Förderung manche heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten zurückgedrängt werden.
3. Interaktive Spielbereiche
Sehen - begreifen - gestalten.
Im Wassererlebnis Mini-Donau wird die Donau vom Ursprung bis zu Mündung in sechs Stationen nacherlebt. Auf dem "aliens-Pfad", der zum Großaquarium führt, sind ein aliens-Quiz und ein Fischpuzzle zu bewältigen!
Engelhartszeller Geschichte erleben für Jung und Alt!
In der Ausstellung „Donau-Geschichten“ (Teil der Engelhartszeller Donau-Welt) wurden Themen aus der Geschichte des Marktes Engelhartszell von Kindern spielerisch und künstlerisch gestaltet. Sie befindet sich direkt neben dem Marktgemeindeamt und beherbergt eine Original-Schiffskajüte, kleine Schiffsmodelle und erzählt über das Leben an und auf der Donau.
Weiters gibt es eine Information über den „Donausteig von Passau bis Grein“ mit Donaufilm und den INFOPOINT – „Natura 2000“, in dem via Fotofolien, Tonaufnahmen und Filmen ein besonders realer Eindruck der Natur im Europaschutzgebiet vermittelt wird.
Im Anschluss an die Ausstellung empfiehlt sich ein lehrreicher Spaziergang entlang des Donau-Weges - von Engelhartszell bis zum Kraftwerk Jochenstein - der ebenfalls zur Engelhartszeller Donau-Welt gehört. Dauer ca. 1 Std.
Gruppenführungen:
Buchbar: 01. Mai bis 30. September, tgl. 13 - 17 Uhr
01. Oktober bis 31. Oktober , Samstag, Sonntag, Feiertag, 13 - 17 Uhr
außerhalb dieser Zeiten auf Anfrage
Dauer: ca. 1 Stunde
Gruppengröße: unbegrenzt
Eintritt: frei
Herzlich Willkommen in Bernhard's - Restaurant an der Donau
Hier begrüßen Sie Christina & Daniel Kristl im Restaurant Bernhard's
Ihr findet uns 1km vor Engelhartszell, in der Nähe des Donaukraftwerk Jochenstein.
Für unsere Hausgäste bieten wir gratis ein überdachtes Schwimmbad mit Liegefläche, Liegestühlen und Kinderspielplatz. Autoabstellplätze und Motorrad- bzw. Fahrradabstellmöglichkeiten sind vorhanden. So können Sie ideal in Ihre Radtour am Donauradweg oder Ihre Wandertour am Donausteig starten.
In unserem gemütlichen Restaurant mit tollem Blick auf die Donau und das Kraftwerk
Jochenstein (80 Sitzplätze) und im schönen Gastgarten, servieren wir gut
bürgerliche bis hin zu kreativ-gehobener Küche sowie Kaffee & Kuchen.
Samstag und Sonntag gibt es nachmittags eine kleine Speisekarte.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Christina & Daniel Kristl
Wir begrüßen Sie im Cafe Sissi!
Am 21. April 1854 trat Prinzessin Elisabeth von Bayern als zukünftige Braut von Kaiser Franz Joseph I. ihre Reise nach Wien an. Ein besonders festlicher Empfang wurde der jungen Sissi im Grenzzollamt und Markt Engelhartszell bereitet.
In Erinnerung an dieses Ereignis wurde nun in der ehemaligen Krämerei der Familie Atteneder mit viel Liebe zum Detail ein Cafe mit dem Namen "Sissi" eingerichtet.
Die Gäste des Cafe "Sissi" erwarten verschiedene Frühstücksvarianten, zu Mittag warme Speisen, hausgemachte Mehlspeisen, Weine aus dem Hause Hebenstreit, Engelszeller Klosterliköre und Trappistenbiere.
An Tagen der offenen Tür zeigen heimische Künstler ihre Werke in den Donau-Ateliers. Die Termine werden im Programm des Vereins "Kultur an der Donau" veröffentlicht.
Das Stift Engelszell, 1293 gegründet, erlebte über die Jahrhunderte ein wechselhaftes Schicksal. Zuerst von Zisterziensern bewohnt, brannte es 1699 ab, nur um kurz nach Fertigstellung des barocken Neubaus im Jahr 1786 den Klosterschließungen Kaiser Josephs II. zum Opfer zu fallen. Ein Neubeginn als Kloster sollte 140 Jahre auf sich warten lassen. 1925 zogen Zisterzienser der strengen Observanz, landläufig als Trappisten bekannt, in das alte Gemäuer ein. Durch den Nationalsozialismus vorübergehend erneut vertrieben, widmen sich die Trappisten von Engelszell seit 1945 dem Gebet und der Arbeit, ganz wie es die Mönchsregel des Heiligen Benedikt gebietet.
Die Früchte dieser Arbeit können Besucher im Stift genießen, einkaufen und mit nach Hause nehmen. Seit jeher ist das Stift Engelszell für seine Klosterliköre berühmt. Besonders bekömmlich ist der Magenbitter. Die Rezeptur der Kräutermischung erwarben die Engelszeller Trappisten 1929 von einem Schweizer Apotheker – und sie ist bis heute streng geheim. Seit damals haben die Mönche ihr Sortiment an Likören immer wieder erweitert. 2012 wurde zusätzlich die eigene Brauerei eröffnet, die seither verschiedene Trappistenbiere nach belgischem Vorbild, aber auch typische für die Region, eben leichter und süffiger, braut.
Herzlich Willkommen im Stiftscafé!
Ob im Schatten der mächtigen Stiftskirche oder im historischen Stiftskeller. Sie werden sicher einen angenehmen Platz finden, an dem Sie die hauseigenen Liköre und selbst gebrauten Biere des Stiftes verkosten können. Natürlich bieten wir auch Süßspeisen sowie Jausengerichte als Stärkung für Zwischendurch an. Der angeschlossene Verkauf an der Stiftspforte lädt zum Stöbern und Einkaufen ein.
Freizeit - Entspannen - Genießen
Genießen Sie den wunderschönen Ausblick auf das Donautal!
Ein geselliger Abend in der eigenen Jagdhütte rundet die Idylle ab. Sie können auch gegen eine Gebühr die hauseigene Sauna benutzen.
Herzlich willkommen beim Forellenzirkus!
Natürlich ist der Forellenzirkus kein Zoo und ein Wildpark schon gar nicht. Dieser Zirkus ist etwas auf der ganzen Welt wahrscheinlich Einmaliges: zahme Forellen zeigen unter Anleitung ihres "Dompteurs" allerlei Kunststücke. Sie spielen Fußball, springen durch Reifen und machen sonst noch viele lustige Akrobatenakte.
Aber auch ein "Venezianer"-Sägegatter aus dem Jahre 1820 könnt Ihr in Betrieb sehen: alles mit Holzantrieb und Holzachsen. Und Geschichten weiß der Herr Luger zu erzählen .... Ihr werdet staunen!
Der Forellenzirkus liegt ca. 5 km oberhalb von Engelhartszell und freut sich auf Euren Besuch!
Wir begrüßen Sie im Gasthaus Straßl "Mutti`s Imbiss"!
Unser Betrieb liegt gegenüber dem Stift Engelszell, direkt an den vier Schiffsanlegestellen, der Bootsteganlage und der Bushaltestelle.
Wir bieten ganztägig warme Küche und verwöhnen unsere Gäste mit regionaler Hausmannskost und hausgemachten Kuchenvariationen. Besonders ans Herz legen wollen wir unseren Gästen unsere selbstgemachten Produkte, wie Marmeladen, Most, Essig, Sirup etc., welche wir auch zum Mitnehmen anbieten.
Unser Imbiss mit schöner Donauterasse ist im Sommer bei Schönwetter täglich von 08:30 bis 18:00 Uhr für Sie geöffnet.! Bei Schlechtwetter sind wir im angeschlossenen Gasthaus für Sie da. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Unserem Gasthaus ist eine Tankstelle mit Radservicedienst und Radverleih angeschlossen.
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie unseren Tankautomat von 06:00 - 22:00 Uhr nutzen. Zahlung nur mit Bankomatkarte möglich.
Gesicherte Parkplätze und Garagenplätze.
Das Gasthaus Auinger bietet geschmacksvolle Schmankerl und Jausengerichte.
Spüren Sie die angenehme Atmosphäre unseres Hauses. Auch ein sonniger Gastgarten ist vorhanden.
Traditionsgasthaus mit bodenständiger Küche, gemütliche Gartenterrasse, Veranstaltungssaal für ca. 400 Personen, ideal für Feiern aller Art; Speisezimmer, Kellerstüberl; beliebter Treff einheimischer Gruppen und Vereine
DONAUBLICK - herrliche Aussicht in das Donautal Von der Terrasse des Gasthauses hat man einen herrlichen Blick ins Donautal bzw. nach Schlögen. Keine Zimmervermietung !
Gaststube u. Nebenzimmer: 90 - 100 Plätze
Terrasse mit herrlichem Blick Richtung Schlögenere Schlinge
Warme Küche täglich 10.00 - 14.00 Uhr (außer Ruhetag = Mittwoch)
Spezialitäten/Schmankerl/Hausmannskost
Das Gasthaus liegt direkt am "Donausteig" bzw. "Donausteigrunde" und dem "Schlögener-Blick". Sehr gute regionale Küche, große Terrasse.
Der Geheimtipp im Donautal. Gemütlicher Gasthof mit romantischer Donauterrasse.
Ein kulinarisch einzigartige Treffpunkt mit wunderbarem Ausblick über das Obere Donautal. Sowohl vom gemütlichen Gastarten-Salettl als auch von der heimeligen Gaststube.
Mit dem Besten aus dem Innviertel. Und kreativen Highlights der ganzen Welt. Regionale Produkte und Zutaten in ausschließlicher Bio-Qualität. Es darf auch vegetarische und vegan. Dazu gibt´s frisch gezapftes Bio-Bier von Hofstettner und Schladminger, Bio-Weine und erfrischende Säfte.
Unser "Überfuhrhaus" befindet sich direkt bei der Radfähre in Engelhartszell!
Liebe Gäste,
die Saison 2025 ist beendet! Wir bedanken uns bei allen Gästen und freuen uns auf ein Wiedersehen im Jahr 2026!
Das Gasthaus Kirchenwirt ist ein beliebtes Ziel für Busreisende, Wanderer und Radfahrer. Das Highlight im Sommer ist der Gastgarten! Wir bieten täglich wechselnde Tagesempfehlungen sowie eine gute traditionelle Küche.
Der Küchenchef verwöhnt Sie mit zünftiger Hausmannskost und kulinarischen Spezialitäten. Für Ihre Veranstaltungen bieten wir Ihnen mit einem barrierefreien Saal (teilbar) bis zu 220 Sitzplätze. Für die musikalische Umrahmung steht eine Bühne mit professioneller Tonanalage zur Verfügung. Eine E-Ladestation für Autos und Fahrräder ist ebenfalls vorhanden. Großzügige Parkflächen, Busparkplätze sowie Garagenplätze für Motorräder stehen Ihnen zur Verfügung.
Life Projekt Donauleiten, Naturschutzgebiet Steiner Felsen und Schloss Neuhaus.
Zu den imposantesten Landschaftselementen zählen die steilen Felsstandorte der Donauleitn. Lichte Kiefer- und Eichenbestände besiedeln diese Lebensräume. Besonders reichhaltig ist hier die Reptilienfauna, aber auch der Uhu, die größte Eulenart fühlt sich hier wohl. Mit etwas Glück kann der aufmerksame Beobachter ihn auf seinen abendlichen Beutezügen beobachten.
Wer besonders Acht gibt, kann vielleicht einen Blick auf einen der Bodenbewohner erhaschen. Einige Eidechsenarten rascheln durch das Gebüsch, unter ihnen die Smaragdeidechse. Sie ist mit ihren 35 cm Gesamtlänge einer der größten heimischen Eidechsen. Der Name bezieht sich auf die grünliche Färbung der erwachsenen Tiere. Besonders auffällig ist die in der Paarungszeit blau gefärbte Kehle der Männchen. In den Donauleiten bevorzugt sie Felsbereiche und Steinhalden mit viel Gebüsch und Dornsträuchern, wo sie sich vor Fressfeinden verstecken kann.
Das Naturschutzgebiet besteht seit 1996.
Ein Großteil der Fläche gehört heute dem Österreichischen Naturschutzbund.
1. BURGSTALL
Die Burgruine Harschheim („Burgstall“) wurde ca, 1200 erbaut. Um 1530 war der „Burgstall“ allerdings schon verfallen, dass Steinmassen abgetragen wurden und für den Bau der St. Pankrazkapelle Verwendung fanden.
2. PANKRAZKAPELLE
Nahe der Pankrazkapelle, in der aus einem kleinen Brunnen heilkräftiges Wasser fließt, stand einst eine Kirche, die eine Filialkirche des Klosters Engelszell und ein Wallfahrtsort war.
3. HOCHWURZEN
Eindrucksvoll ist der Blick nach Norden zu dem bekannten Rannatal.
4. FORSTSTRASSE mit STEINBOCK
Das Tal des Kleinen Kößlbachs zwischen Passau und Schlögen hat sich hier ein V-förmiges Erosionstal geschaffen.
5. KEHRE
Folgt man dem steil talaufwärts führenden Weg, quert man einen der charakteristischen Blockströme und hört den Kleinen Kößlbach rauschen.
6. TOTHOLZ
Totholz ist Grundlage für neues Leben. Es bietet zahlreichen Pflanzen- und Tierarten Lebensraum und Nahrungsquelle.
Erlaubt:
• Spazieren gehen
• Sich erholen
• Beeren und Pilze für den Eigenbedarf sammeln
Nicht erlaubt:
• Weg verlassen
• In der Nacht lagern
• Auto-, Motorrad-, Rad fahren, auch nicht auf Wegen
• Mehr als 2 kg Beeren und Pilze pro Tag sammeln
• Feuer machen
• Abfall wegwerfen
• Einrichtungen, Zäune etc. beschädigen
• Sperrgebiete betreten
Tankstelle mit Radverleih, Radservice und Verkauf von Rädern alle Art.
Die Fahrrad Reparatur befindet sich direkt am Donauradweg von Passau nach Wien.
Es können E-Bikes, aber auch Trekkingbikes für Groß und Klein ausgeliehen werden.
Die Buchung ist recht unkompliziert!
Einfach anrufen und vorbestellen.
004377178037 oder 004367761166508 Hr. Thomas
Info: TOKU - Tourismus und Kultur im Donautal Waldkirchen-Wesenufer
Tel.: +43 (0) 77 18 / 72 55-11 od. 12
A g’wachsene Kulturlandschaft…
Der Hochsauwald zeichnet sich durch stark bewaldete Höhenrükken aus, ein raues Klima mit hohen Niederschlagsmengen prägt die Gegend. Es ist eine gewachsene Kulturlandschaft mit einem Mosaik aus landwirtschaftlichen Nutzflächen und unterschiedlicher Bewaldungsintensität. Durch Dörfer, Weiler und viele Siedlungssplitter wird der ländliche Charakter des Sauwaldes verstärkt. Von weitem schon erkennt man sie durch die hohen Spitzen ihrer Kirchtürme. Viele historische Kulturlandschaftselemente lassen sich entdecken. Beispiele dafür sind Gattersäulen, Lesesteinhaufen und Schwöllen (kleine Teiche). Mit den weitgehend naturnah erhalten gebliebenen Bachläufen, die eine Kostbarkeit für die Region darstellen, ergibt sich ein recht harmonisches Landschaftsbild.
Oberösterreich ist vielerorts als ein wahres Schlaraffenland überliefert. Wie ein junger Bursch sich hier wie "Im Schlaraffenland" fühlte, wird in der Donau-Sage erzählt.
Information: Marktgemeinde Engelhartszell
Tel.: +43 (0) 77 17 / 80 55-16
Der Natur was zurückgeben…
Die Uferbereiche der Donau sind durch verschiedene wasserbauliche Maßnahmen stark vom Menschen beeinflusst. Die Donauschlucht bietet naturgemäß aufgrund ihres tief eingegrabenen Engtals wenige Austandorte. Durch Flussregulierungen, Verbauungen und Anpflanzung von standortfremden Bäumen (z.B. Fichten) sind aber auch die passenden Standorte gefährdet oder verloren gegangen. Heute finden sich nur noch Reste von Auenlandschaften. Die Au hat aber wichtige Funktionen im Landschaftshaushalt wie Wasserrückhalt, Selbstreinigung, Gewässerstabilisierung und ist Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Die Ufer der Donau sind fast durchgehend mit Blockwurf abgesichert und oft nur noch von schmalen Gehölzstreifen begleitet. Heute werden wieder vermehrt Flachwasserzonen und Sedimentationsflächen wie Inseln, Buchten und Schotterbänke geschaffen. Viele dieser Projekte sind in Planung oder Umsetzung, in Engelhartszell und Kramesau wurden solche bereits durchgeführt.
Oberhalb der Burg Rannariedl stand einst ein mächtiges Schloss, das von Feinden ausgeraubt und niedergebrannt wurde - wie der Sohn des Ritters überlebte und was eine tapfere Magd mit der ganzen Geschichte zu tun hat, lesen Sie in der Donau-Sage "Der verborgene Schatz".
Information: Gemeindeamt
Tel.: +43 (0) 77 14 / 80 55
Futter aus dem Wald...
Der Wald diente dem Menschen nicht nur für den Holzabbau, sondern war lange Zeit auch als Weidegebiet genutzt. Bis etwa in die Mitte des 19.Jahrhunderts war die Waldweide üblich. Im Hochsauwald wurden dabei aus lose geschichteten Steinen Mauern zur Abgrenzung der Weidegebiete errichtet. Auch die Gattersäulen (aufgestellte Steinsäulen, in denen ein Gatter verankert wurde) zeugen noch aus dieser Zeit. Diese Art der Waldnutzung und die damals üblichen Holzschläge für Brenn- und Bauholzgewinnung sowie für die Köhlerei führten zu einer starken Verwüstung der Wälder. In der später folgenden geregelten Waldwirtschaft wurden die Fichte und die Tanne die bedeutendsten Baumarten. Für die Fichte gilt das noch heute, obwohl sie vielfach an Standorten angepflanzt wird, an die sie natürlicherweise nicht hingehört. In der Umgebung von Vichtenstein dagegen ist die Fichte autochton (heimisch), was sich im Namen und im Wappen der Gemeinde widerspiegelt.
Am Haugstein steht heute eine Kapelle, die einen Jäger vor Maria kniend zeigt - warum die Kapelle dort errichtet wurde, weißt die Donau-Sage "Wundersames am Haugstein".
Willkommen im Restaurant "Goldenes Schiff"
In unserem Restaurant mit stilvollem Ambiente sowie Donauterrasse verwöhnen wir unsere Gäste mit einem selektierten Speisenangebot von österreichischen Klassikern sowie einer saisonal wechselnden Tageskarte.
Je nach Jahreszeit bieten wir Grillgerichte (Kalb, Rind, Geflügel, div. Fische, Wild, Lamm,...)
sommerliche Salatgerichte, Vegetarisches und mehr. Hier kocht der Chef selbst!
Herzlich Willkommen im Schütz Art Café - wo Kunst auf Genuss trifft. Lassen Sie sich in stilvollem Ambiente von der einzigartigen Verbindung aus zeitgenössischer Kunst und klassischer Kaffeehauskultur verzaubern. Umgeben von inspirierenden Kunstwerken genießen Sie bei uns feinste hausgemachte Mehlspeisen - die besten weit und breit -, köstliche Snacks, erlesene Getränke und ein Eis, das Sie so schnell nicht vergessen werden. Unser herzliches Team sorgt mit viel Leidenschaft dafür, dass Sie sich vom Ersten Moment an wohlfühlen. Ob als genussvoller Auftakt oder entspannter Ausklang: Ein Besuch im Schütz Art Museum rundet Ihr Erlebnis perfekt ab. Das Museum lädt Sie ein, Kunst nicht nur zu betrachten, sondern intensiv zu erleben - im Dialog mit internationalen Künstler*innen und beim Blick hinter die Kulissen ihres Schaffens. Schütz Art Café & Museum - ein Ort zum Verweilen, Genießen und Entdecken.
Lassen Sie sich in stilvollem Ambiente von der einzigartigen Verbindung aus zeitgenössischer Kunst und klassischer Kaffeehauskultur verzaubern. Umgeben von inspirierenden Kunstwerken genießen Sie bei uns feinste hausgemachte Mehlspeisen - die besten weit und breit -, köstliche Snacks, erlesene Getränke und ein Eis, das Sie so schnell nicht vergessen werden. Unser herzliches Team sorgt mit viel Leidenschaft dafür, dass Sie sich vom Ersten Moment an wohlfühlen.
Ob als genussvoller Auftakt oder entspannter Ausklang: Ein Besuch im Schütz Art Museum rundet Ihr Erlebnis perfekt ab. Das Museum lädt Sie ein, Kunst nicht nur zu betrachten, sondern intensiv zu erleben - im Dialog mit internationalen Künstler*innen und beim Blick hinter die Kulissen ihres Schaffens.
Schütz Art Café & Museum - ein Ort zum Verweilen, Genießen und Entdecken.
Stift Engelszell ist das einzige Trappistenkloster Österreichs. Es wurde 1293 gegründet und hat eine sehr wechselvolle Geschichte hinter sich. Architektur - Handwerk - Geschichte
Das Stift wurde 1293 durch Bischof Bernhard (Wernhart) von Prambach gegründet und 1295 vom Zisterzienserorden besiedelt. Als Tochterkloster von Stift Wilhering gehörte es damit der Filiation der Primarabtei Morimond an. Die Reformationszeit brachte dem Stift einen erheblichen wirtschaftlichen und geistigen Niedergang, der ab 1618 - wiederum durch das Engagement des Mutterklosters Wilhering - gestoppt werden konnte. 1786 wurde es durch Kaiser Joseph II. aufgehoben, in der Folge dienten die Klostergebäude ihren weltlichen Besitzern unter anderem als Fabrik und repräsentativer Wohnsitz.
1925 fanden die aus der elsässischen Abtei Oelenberg vertriebenen Trappisten, die zuvor im fränkischen Kloster Banz eine vorübergehende Bleibe gefunden hatten, in Engelszell ihr neues Zuhause. 1931 wurde Stift Engelszell schließlich zur Abtei erhoben, Prior P. Gregorius Eisvogel zum Abt gewählt und durch Bischof DDr. Johannes Maria Gföllner im Stift Wilhering benediziert.
Die Stiftskirche Engelszell (1754 bis 1764 erbaut) ist eine beeindruckende Kirche im Rokoko-Stil. Sie wird gekrönt von einem 76 m hohen Turm und ist mit sehenswerten Kunstwerken von Johann Georg Üblhör, Joseph Deutschmann und Bartolomeo Altomonte ausgestattet. Die Decke des Kirchenschiff-Langhauses wurde nach einem Bauschaden ca. 1957 mit einem Gemälde von Prof. Fritz Fröhlich zeitgemäß gestaltet.
https://tour.3d-innviertel.at/tour/stift-engelszell
Den „Zisterziensern der strengeren Observanz“, volkstümlich „Trappisten“ genannt, haftet ja immer ein bisschen etwas Geheimnisvolles an. Kein Geheimnis ist dagegen, dass die Mönche dieses kontemplativen Ordens mitunter recht gute Bierbrauer sind.
In insgesamt acht Brauereien in den Niederlanden, Belgien und jetzt auch im Innviertel produzieren sie Starkbiere, die diesen Namen wirklich verdienen: Die Trappistenbiere haben einen Alkoholgehalt zwischen sechs und zwölf Prozent. Sie sind geschmacklich sehr eigenständig und werden nur in kleinen Mengen hergestellt.
Seit Frühjahr 2012 wird - einzigartig in Österreich - auch im Stift Engelszell Bier gebraut.
Die Sorten: Gregorius, Benno und Nivard; es gibt auch eine Trappisten Weiße und ein Trappisten-Zwickl! Bekannt ist das Stift auch für seine ausgezeichneten Klosterliköre!
Führungen werden für die Stiftskirche angeboten und für kleine Gruppen auch in der Trappistenbierbrauerei - aber nur mit Anmeldung. Die Likörproduktion und die wunderschöne Stiftsbibliothek können nicht besichtigt werden, aber hier finden Sie einen 3D-Rundgang durch die Stiftsbibliothek: https://tour.3d-innviertel.at/tour/bibliothek-stift-engelszell
Unser Haus ist auch im Winter für Sie geöffnet - siehe Sommerbeschreibung bis auf ein paar Ausnahmen!
Vinothek & Mostothek - Gastgarten mit Kastanienbaum - 50 Sitzplätze im Gastzimmer - 80 Sitzplätze im neuen Restaurant, Sonnenterrasse 25 Personen - Busse nach Anmeldung herzlich willkommen.
Echte Hausmannskost regionale Küche - Zusatzleistung 4 Komfortzimmer mit Du/WC, Föhn, TV, alle Zimmer mit Donaublick, W - lan gratis
Alte Häuser, deren Namen sich von „Schiffmeistern“ ableiten, gibt es an der Oberösterreichischen Donau viele. Sie kommen von der historischen Bezeichnung der Nauführer, heutzutage Kapitäne, der Schifffahrt auf der Donau. Als der Verkehr auf dem Strom noch von den großen Flößen bestimmt wurde, betrieben die Schiffmeister-Häuser oftmals Gastwirtschaften mit angeschlossener Landwirtschaft. Das gilt auch für das Gasthaus „Zum Schiffmeister“ in Wesenufer, das in den Zeiten der alten Donauschifffahrt eine Verladestation war.
Öffentliche Verkehrsmittel
Wie in die Donauregion Oberösterreich anreisen?
Der schnelle Weg ans Ziel – mit Bahn, Bus, Auto, Schiff oder Flugzeug.
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Gegenüber Usern
1. Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.
Die eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Wir weisen darauf hin, dass sämtliche auf dieser Website enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen nicht von uns eingestellt wurden, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG). Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.
Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.
2. Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.
Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.
Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.
3. Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.
4. Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:
Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.
a. Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.
b. Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.
c. ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).
Erste Hilfe leisten ist Pflicht!
d. Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!
Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.
e. Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.
f. Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.
g. Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Stecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!
h. Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!
i. Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.
5. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Gegenüber Bloggern
BITTE BEACHTEN SIE:
1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.
Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen.
2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:
• Startpunkt
• Detaillierte Streckenbeschreibung
• Distanz/Gesamtlänge
• Schwierigkeitsgrad
• Gefährliche Stellen
• Durchschnittliche Fahrdauer
• Höhenmeter
• Endpunkt.
Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.
3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.
Vielen Dank für Ihr Bemühen !
4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.