Die Bad Kreuzner "Herzklopfen Runde " – Eine Wanderung, die die Sinne belebt und Herzklopfen verspricht. Die Runde in Bad Kreuzen ist weit mehr als ein bloßer Zeitvertreib – sie ist eine Einladung, die Sinne zu beleben, Naturwunder zu feiern und das Herz höherschlagen zu lassen.
Inmitten der hügeligen Landschaft des Wanderdorfs Bad Kreuzen, das für seine lange Kneipp- und Kurtradition bekannt ist, bietet diese Wanderung eine erfrischende und achtsame Möglichkeit, die schönsten Platzerl der Region zu entdecken und die Kraft der Bäume und des Wassers zu spüren. Jeder Schritt auf dieser einzigartigen Runde verspricht ein Erlebnis, das Körper und Geist gleichermaßen erfrischt. Eine Wanderung, die nicht nur die Füße, sondern auch die Seele bewegt. Schritt für Schritt abschalten, erleben und genießen auf der Bad Kreuzner Herzklopfen Runde.
Wegbeschreibung:Der Startpunkt dieser Wanderrunde ist die Burg Kreuzen, ein Ort voller Geschichte und Charme. Von hier aus führt der Weg hinab zum Aignerberg, vorbei an der Kapelle „Aigner Kreuz“. Die Kapelle, mit ihrer stillen Präsenz, lädt dazu ein, innezuhalten und in sich zu gehen. Hier, in der Ruhe und Abgeschiedenheit, kann man die Gedanken schweifen lassen und die innere Einkehr finden, die in der Hektik des Alltags oft verloren geht. Es ist ein Moment der Besinnung, der die Wandernden auf die bevorstehende Reise einstimmt und die Sinne für die Wunder der Natur öffnet.
Mit offenem Herzen und der Wanderlust im Gepäck, wartet danach ein erfrischendes und belebendes Erlebnis: Die Wolfsschlucht, wo mystische Felsen und das sanfte Rauschen des Baches die Sinne auf eine ganz besondere Weise ansprechen. Die vielen Stufen und die Herzogsquelle lassen die Kraft der Natur eindrucksvoll spüren und laden dazu ein, sich von der Magie dieses Ortes verzaubern zu lassen.
Der Weg führt weiter durch den Wald, wo der Kneippweg mit seinen erfrischenden Wasserelementen wartet. Hier, wo die Natur ihre Geschichten flüstert, heißt es Schuhe aus und durchs Wasser waten. Während das kühle Wasser die Füße umspielt, erlebst du die belebende Wirkung und ein gesteigertes Wohlbefinden. Erfrischt und munter, geht es danach weiter zur Waldandacht. Hier wartet ein Moment der Ruhe und Besinnung, bevor es hoch hinaus über die Anhöhe Gruber und einen Güterweg zur „Weiserhöhe“ geht. Hier oben spürst du das Gipfelglück der Wanderung und wirst mit dem Ausblick über die sanften Hügel des idyllischen Strudengaues belohnt.
Nach dem Anstieg und dem Gipfelglück empfiehlt sich eine ausgiebige Mittagsrast, um den Moment einfach mal zu genießen. Ausgeruht geht es danach weiter durch den Kneippgarten zur Kapelle „Maria Hilf“ und weiter am Anton-Bruckner-Weg. Der Teilweg ist dem bekanntesten Kurgast Bad Kreuzen und dem großen musikalischen Meister gewidmet. Auf seinen Spuren wandert man zur Quelle, die ihn einst für das Kyrie seiner berühmten f-moll-Messe inspiriert haben soll. Also tief ein und ausatmen, denn hier atmet man Geschichte und Inspiration in einem. Über die „Badhäuser“ geht es am letzten Abschnitt zurück zur Burg Kreuzen. Dem Start- und Endpunkt der belebenden Wanderung.
Wer zum Abschluss nochmal etwas Gipfelglück erleben möchte, der krönt die Wanderung mit einem Aufstieg zum Burgturm. Am Weg rauf zur Aussichtsplattform erwartet Besucher:innen noch die kostenlose Ausstellung „Heilkraft des Wassers“ – dabei gibt es Interessantes und Spannendes zur Geschichte des Ortes und die Anfänge der Curtradition. Oben angekommen lässt man die Eindrücke der vergangenen Wanderung nochmal auf sich wirken und genießt die Kraft und Schönheit der Natur bei der grandiosen Aussicht über das Donautal, den Strudengau bis zu den Alpen.
Tipp des Autors:Entdeckungsreisen mit genussvollem Zwischenstopp! Diese Tour führt direkt an folgendem Kulinarikpartner vorbei:
Gutes Schuhwerk
Weitere Infos und Links:https://www.tem-zentrum.at/standorte/bad-kreuzen.html
http://www.gasthof-schiefer.at/
Burgschenke mit Gastgarten
Die Burgschenke bietet nicht nur eine gemütliche Atmosphäre, sondern auch Köstliches für das leibliche Wohl: kleine Imbisse, Kaffee, Mehlspeisen sowie Getränke aller Art und Eisspezialitäten.
Geburtstagsfeiern, Taufen, Hochzeiten usw. in der Burg sind nach telefonischer Vereinbarung möglich.
Für Infos zu aktuellen Öffnungszeiten kontaktieren Sie uns bitte telefonisch.
Nähere Infos auch auf unserer Website unter www.burg-kreuzen.at.
Körper, Geist und Seele stärken für die Herausforderungen des modernen, schnellen, Energie verzehrenden Lebens – dafür hat Sebastian Kneipp einen wirkungsvollen Weg gezeigt. Das Zusammenwirken der fünf Kneipp-Säulen wird im Rahmen einer Kneipp-Kur optimal verwirklicht.
Wasser und Wickel
Auflösen, ausleiten, stärken. Dass Wasser auch das Innere reinigt, weiß man schon seit biblischen Urzeiten. Und: Kneippen heißt nicht bloß kaltes Wasser. Mehr als zwei Drittel der Kneipptherapie sind warme Anwendungen. Die Wasseranwendungen richten sich gezielt nach den Indikationen.
Bewegung
Regelmäßige Bewegung bringt ein Plus an Wohlbefinden und Lebensqualität. Der Stoffwechsel und die Blutzirkulation werden angeregt. Im Sinne Pfarrer Kneipps geht es insbesondere um Ausdauer, Geschicklichkeit und leichtes Krafttraining.
Ernährung
Gsund leben und bewusst genießen: Sebastian Kneipp legte den Grundstein zu einer gesundheitsbewussten Vollwertkost. Die Grundsätze der Kneipp-Küche verbinden Geschmack mit Bewusstheit: Vollwertigkeit, Säure-Basen-Gleichgewicht, leichte, fettarme Zubereitung und hohe biologische Wertigkeit der Gerichte.
Heilpflanzen
Heilen mit Pflanzen war jahrhundertlang die einzige Möglichkeit Krankheiten zu behandeln. Bewusst wird heute nach wie vor auf die Heilkräuter im Kneipp-Garten der Natur zurückgegriffen. Denn: War deren Wirkung einst reine Erfahrungssache, so ist diese heute in klinischen Studien und pharmakologischen Tests bestens dokumentiert und untermauert.
Lebensordnung
Innerstes Gleichgewicht und ein harmonischer Lebensrhythmus sind Voraussetzung für die Gesundheit an Körper, Geist und Seele. Ein bewusster, natürlicher und gesunder Lebensstil ermöglicht die wohltuende, ursprüngliche Lebensordnung und damit ein ausgeglichenes Leben.
Erholung für Körper, Geist und Seele! Gradierwerke werden oft zu Kurzwecken betrieben. Durch die herabrieselnde Sole wird die Luft in der Nähe des Gradierwerks mit Salz angereichert, die Wassertröpfchen binden Partikel in der Luft. Dies wirkt sich ähnlich wie bei Seeluft beispielsweise bei Pollenallergikern und Asthmatikern und anderen positiv aus.
Durch das Einatmen salzhaltiger Luft werden die Atemwege befeuchtet und die Wandungen der Atemorgane positiv beeinflusst. Des Weiteren besitzen die feinen Salzkristalle eine sekretlösende Wirkung, die die Atemwege intensiv von Bakterien reinigen und die Schleimhäute abschwellen lassen. Viele Ärzte und Heilpraktiker empfehlen aus diesen Gründen einen längeren Aufenthalt an der See oder in Kurorten, welche sich den Effekt der Gradierwerke zu Nutzen gemacht haben.
Benützungshinweise:
- Nehmen Sie sich Zeit für den Besuch. Entspannen Sie sich!
- Ruhig und langsam spazieren oder auf einer Bank Platz nehmen!
- Atmen Sie durch die Nase – sonst besteht Erkältungsgefahr!
- Locker durchatmen – die Atmung nicht forcieren!
- Abstand halten vor herabfallenden Tropfen, die Ihre Kleidung beschädigen könnten.
- Benützung auf eigene Gefahr – Eltern haften für Ihre Kinder.
- Die Anlage darf nur während der Öffnungszeiten benutzt werden (7 bis 22 Uhr)
- Bitte halten Sie die Anlage sauber!
- In der gesamten Anlage besteht Rauchverbot!
ungefähr 10 Minuten Fußmarsch, östlich vom Ort Bad Kreuzen, liegt in der Ortschaft Neuaigen eine kleine Kapelle, das sogenannte "Aignerkreuz"
Die Wallfahrtskapelle ist direkt neben dem ***-Gasthof "Aigner Kreuz", Fam. Aichinger, Tel.: +43 7266 6225, am Eingang zum Natur- u. Kulturpfad "Wolfsschlucht" gelegen
Man erzählt, dass sich der Richter Strauß (gest. 1692) für seine schwer erkrankte Frau einer Wallfahrt nach Mariazell unterzog. Bei seiner Rückkehr begegnete ihm seine Frau ganz gesund an jener Stelle, an der sich heute die Kapelle erhebt.
Zum Dank ließ Strauß dort ein einfaches Holzkreuz errichten.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts erfuhr ein anderer Pfleger vor dem Kreuze Rettung, als seine scheuen Pferde gerade dort stehen blieben.
Er errichtete deshalb über dem Kreuze eine Kapelle.
Der heutige Bau stammt aus dem Jahre 1852 und birgt in seinem Inneren das Kreuz, eine Immaculata (links) und den hl. Vitus (rechts).
Die "Fit & Fun" Strecke ist ein Fitness-Parcours am Kneippweg in Bad Kreuzen. Hier befinden sich 8 Motorik-Stationen zum trainieren und Spaß haben für die ganze Familie.
Die Kneippweg "Fit & Fun" Strecke wurde im Zuge des Leaderprojektes "175 Jahre Kneippen im Strudengau" im Mai 2021 erbaut.
Am idyllischen Kneippweg (Gesamtlänge ca. 4,5 km ), ca. an der Hälfte des Weges, von der „Kasmühle“ bis zur „Waldandacht“ befinden sich 8 Motorik Stationen mit vielen Übungsmöglichkeiten für die ganze Familie. Auf informativen Übersichtstafeln sind viele verschiedene Übungen für jede der Stationen beschrieben.
Wir empfehlen die "Fit & Fun" Strecke im Zuge einer Wanderung oder eines Laufes am Kneippweg zu nutzen, da die Strecke ungefähr gleich weit ist wenn Sie die Runde fertig gehen. Falls Sie nur die Fit & Fun Strecke nutzen möchten, empfehlen wir am Parkplatz der Burg Kreuzen zu starten.
Info: Tourismusverein Gsund Leben - Willkommen in Bad Kreuzen
Tel.: +43 (0) 72 66 / 62 55-30
Schlucht im Urgestein…
Die Wolfsschlucht am Fuß der Burg Kreuzen ist eine klammartige Urgesteinsschlucht. Die Wasserfälle, Felsformationen und Blockburgen machen ihren urigen Charakter aus. Einige botanische undfaunistische Besonderheiten gibt es hier zu finden. Die steilen, schwer zugänglichen Hänge werden von naturnah ausgebildeten Schluchtwäldern eingenommen. Sie konnten sich oftmals dort bewahren, wo sich die schwierige Bewirtschaftung kaum lohnte. Esche, Bergahorn und Bergulme lieben die luft- und bodenfeuchten Bedingungen in der Schlucht. Der Unterwuchs solcher Wälder wird von einer üppigen Krautschicht gebildet.
Unweit der Burg Kreuzen gibt es einen Felsen, der auch Bärensprung genannt wird. Wie dieser Felsen zu seinem Namen kam, erfahren Sie in der Donau-Sage "Über die Kippe springen".
Vor mehr als 150 Jahren begann in der Wolfsschlucht die Kurtradition des Kurortes Bad Kreuzen. Heute ist die Wolfsschlucht ein gut ausgebauter und beschilderter Wanderweg. Granittafeln sowie mit Bild & Text versehene Emailtafeln entlang des Weges berichten von den damaligen Anwendungsstationen.
Ausgangspunkte: Bad Kreuzen, GH Aichinger in Neuaigen oder Burg Kreuzen
Wegart: Schmale Steige, Stege und viele Stufen, Absicherung durch Geländer
Besonderheiten: Klima, Geologie, Flora und Fauna
Länge des Rundweges: 4.800 m
Strecke: Bad Kreuzen - Neuaigen - Wolfsschlucht - Jägersitz - Burg Kreuzen - Bad Kreuzen
Markierung: 5a Kulturpfad - Wolfsschlucht
Wandern auf den Spuren adeliger Kurgäste
Seit 1846 ist Bad Kreuzen als Kurort bekannt. Damals ließ Herzog Ernst von Sachsen-Coburg und Gotha in der Schlosstaverne eine "Kaltwasseranstalt" errichten. Unter der Leitung des Kurarztes Dr. Otto Fleischanderl entwickelte sich der Ort bald zum Treffpunkt von Adel und eleganter Aristokratie. Quellen wurden gefaßt, Wege gebaut und Ruheplätze geschaffen. Zentraler Punkt der damaligen Kuren war die Wolfsschlucht, in der die ersten Kuranwendungen in natürlichen Bädern und einfachen Duschanlagen verabreicht wurden. Heute erinnern uns noch klingende Namen wie "Wiener Wellenbad", "Greiner Duschen", "Herzogsquelle" oder "Felsendom" daran. Die historisch bedeutsamsten Plätze sind mit Emailtafeln beschildert und geben so stille Zeitzeugen ab.
Anfahrt
Über die Westautobahn A1 von Wien, Salzburg oder Passau kommend, bis zur Ausfahrt Amstetten West, weiter nach Grein und in nördlicher Richtung nach Bad Kreuzen - Burg Kreuzen.
Öffentliche VerkehrsmittelWie in die Donauregion Oberösterreich anreisen?
Der schnelle Weg ans Ziel – mit Bahn, Bus, Auto, Schiff oder Flugzeug.
Bis nach Amstetten oder Grein mit der Bahn, dann mit dem Bus nach Bad Kreuzen, Haltestelle Burg Kreuzen.
ParkenGroßer Parkplatz bei der Burg Kreuzen
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Gegenüber Usern
1. Die vorgestellten Touren zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sind als unentgeltliche Tourenvorschläge zu sehen und dienen ausschließlich der unverbindlichen Information. Wir haben keine Absicht, mit Usern dieser Website einen Vertrag abzuschließen. Durch die Nutzung der Daten kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Die Daten dürfen lediglich zum privaten Gebrauch verwendet werden; jede kommerzielle Nutzung ist unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten, Tauschplattformen, etc. anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln. Durch den Download erhält kein User Rechte an den betreffenden Daten.
Die eingestellten Tourenvorschläge wurden mit größter Sorgfalt erhoben; trotzdem übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Wir weisen darauf hin, dass sämtliche auf dieser Website enthaltenen Tourenvorschläge bzw. die damit in Zusammenhang stehenden Daten und Informationen nicht von uns eingestellt wurden, sondern von dritten Personen (§ 16 ECG). Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die darin gemachten Angaben (wie Distanz, Schwierigkeitsgrad, Höhenmeter, Beschreibung, etc.) authentisch, richtig und vollständig sind. Eine Prüfung dieser fremden Inhalte durch uns erfolgt nicht. Aus diesem Grund übernehmen wir keine Haftung für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Bauliche Maßnahmen oder sonstige Einflüsse (z.B. Vermurung, o.ä.) können zu zeitweiligen oder dauerhaften Änderungen der Strecke führen (z.B. Wegreißen einer Brücke, o.ä.). Möglicherweise ist die Strecke solcher Art ganz oder teilweise nicht mehr befahrbar.
Die Verwendung der Daten sowie das Benutzen (Befahren, Begehen, Bereiten etc.) der vorgeschlagenen Touren bzw. des Wegenetzes erfolgt daher auf eigene Gefahr in eigener Verantwortung. Der Nutzer ist insbesondere für die Routenauswahl, die Orientierung im Gelände, die Einhaltung der Verkehrsvorschriften, die Ausstattung und Ausrüstung für in Punkt 1. angeführte Touren (z.B. seines Fahrrades, etc.), das Tragen eines Helms, die Einschätzung der persönlichen Leistungsfähigkeit, die Einschätzung von Gefahren und die Einhaltung einer angemessenen Geschwindigkeit selbst verantwortlich. Wir schließen jede wie immer geartete Haftung für die durch die Verwendung der vorgeschlagenen Touren entstandenen Schäden, insbesondere für Unfälle, aus.
2. Manche Touren führen über Straßen, auf denen üblicher Verkehr herrscht. Bitte beachten Sie, dass dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential besteht, das durch entsprechende Vorsicht und richtiges Einschätzen und Umsetzen der eigenen Fähigkeiten vermieden werden kann. Benutzen Sie deshalb eine Ihnen unbekannte Tour langsam und mit besonderer Vorsicht. Achten Sie ständig auf mögliche Gefahrenquellen und beobachten Sie durchgängig den Verkehr. Verlassen sie die beschriebenen Routen nicht.
Die allfällige Nutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen und landwirtschaftlichen Güterwegen, kann rechtlichen Beschränkungen unterliegen, die zu beachten und einzuhalten sind.
Es gelten die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Jeder Nutzer (z.B. Radfahrer, Motorradfahrer) ist in eigener Verantwortung für die Einhaltung dieser Regeln, für den ordnungsgemäßen Zustand seines Fahrrades / Fahrzeuges und dessen ausreichender Ausstattung (Licht, Bremsen, etc.) zuständig. Jeder Nutzer hat zudem in eigener Verantwortung für die Einhaltung einer den Umständen und dem eigenen Können angemessenen Geschwindigkeit und eines ausreichenden Abstandes zum Vordermann zu sorgen. Wir raten ausdrücklich dazu, stets auf Sicht zu fahren, einen Helm und reflektierende Kleidung (o.ä.) zu tragen sowie eine zulässige Fahrradbeleuchtung zu verwenden.
3. Sämtliche Touren erfordern eine sehr gute körperliche Konstitution und Kondition sowie eine ausführliche Vorbereitung. Wir empfehlen ausdrücklich, die Touren nur bei optimaler Gesundheit zu fahren.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Unfall- und Haftpflichtversicherung. Verwenden Sie einen Fahrrad-Computer, der die Tageskilometer anzeigt und auf das jeweilige Vorderrad geeicht ist.
4. Speziell für Mountainbiker - Fair Play Regeln:
Mountainbiken gehört zu den schönsten Freizeitsportarten in freier Natur. Beim Biken und auf Mountainbiketouren lassen sich Berge und Seen, Almen und Hütten ganz neu erfahren. Einige Regeln für das Fair Play im Wald helfen, beim Mountainbiken konfliktfrei unterwegs zu sein.
a. Fußgänger haben Vorrang: Wir nehmen Rücksicht und sind freundlich zu Fußgängern und Wanderern. Bei Begegnungen benützen wir die Fahrradklingel und fahren langsam vorbei. Ohnehin meiden wir stark begangene Wege. Rücksicht auf die Natur: Wir hinterlassen keine Abfälle.
b. Auf halbe Sicht fahren: Wir fahren mit kontrollierter Geschwindigkeit, bremsbereit und auf halbe Sicht, besonders bei Kurven, weil jederzeit mit Hindernissen zu rechnen ist. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten sind Gefahren auf die wir gefasst sein müssen.
c. ‚Don´t drink and drive!’ Kein Alkohol auch beim Mountainbiken. Rücksicht an der Raststation (Umgang mit Radständer, verschmutzten Schuhen oder Kleidung).
Erste Hilfe leisten ist Pflicht!
d. Markierte Strecken, Fahrverbote und Sperren: Halte dich an markierte Strecken und Absperrungen und akzeptiere, dass diese Wege primär der land- und fortwirtschaftlichen Nutzung dienen!
Sperren sind oft unvermeidbar und in deinem eigenen Interesse. Rad fahren abseits der Route und außerhalb der freigegebenen Zeiten ist strafbar und macht uns zu illegalen Bikern.
e. Wir sind Gäste im Wald und benehmen uns wie Gäste, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal. Beim Mountainbiken sind Handy und Musik-Player tabu! Volle Aufmerksamkeit ist gefragt.
f. Vermeiden wir unnötigen Lärm. Aus Rücksicht auf die frei lebenden Tiere fahren wir nur bei vollem Tageslicht. Wir fahren prinzipiell immer (auch bergauf) mit Helm! Notfallpaket mitnehmen: Wir führen immer ein Reparaturset und Verbandszeug mit.
g. Richtige Selbsteinschätzung: Wir überfordern uns selbst weder in fahrtechnischer noch in konditioneller Hinsicht. Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Stecke und schätz deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau ein (Bremsen, Klingel, Licht)!
h. Weidegatter schließen: Wir nähern uns dem Weidevieh im Schritttempo und schließen nach der Durchfahrt sämtliche Weidegatter. Vermeiden wir Flucht- und Panikreaktionen der Tiere. Dem Vergnügen und der sportlichen Herausforderung auf dem Berg und im Wald steht damit nichts mehr im Wege!
i. Straßenverkehrsordnung: Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO), die wir einhalten. Unser Rad muss deshalb technisch einwandfrei und der Straßenverkehrsordnung entsprechend ausgestattet sein, also mit Bremsen, Klingel, Licht. Wir kontrollieren und warten unsere Mountainbikes ohnehin regelmäßig.
5. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Gegenüber Bloggern
BITTE BEACHTEN SIE:
1. Jede Ihrer Empfehlungen eines Tourenvorschlages zum Wandern, Walken, Rad- bzw. Rennradfahren, Mountainbiken, Motorradfahren, Reiten, Klettern, Langlaufen, Gehen von Ski- oder Schneeschuhtouren etc. sowie sonstigen Angaben und Informationen erfolgen unentgeltlich. Wir übernehmen dafür, insbesondere für die Richtigkeit der Informationen, ebenso wenig eine Haftung wie für jegliche aus der Verwendung Ihres Tourenvorschlages durch einen Dritten (insbesondere durch Nutzer dieser Website) wie immer geartete Folgen. Die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen werden von uns zu keinem Zeitpunkt überprüft.
Wir haben keine Absicht, mit Personen, die Tourenvorschläge sowie sonstigen Angaben und Informationen auf dieser Website einstellen, einen Vertrag abzuschließen. Durch das Einstellen von Daten (Informationen) kommt kein Vertrag mit uns zustande.
Mit der Empfehlung eines Tourenvorschlages übernehmen Sie eine besondere Verantwortung gegenüber anderen Sportlern. Bitte nehmen Sie diese Verantwortung ernst und beschreiben Sie Ihren Tourenvorschlag mit größtmöglicher Sorgfalt nach bestem Wissen und Gewissen.
2. Ihre Tourenvorschläge haben daher in klarer und unmissverständlicher Art und Weise zumindest folgende Kriterien zu beinhalten und ausreichend zu beschreiben:
• Startpunkt
• Detaillierte Streckenbeschreibung
• Distanz/Gesamtlänge
• Schwierigkeitsgrad
• Gefährliche Stellen
• Durchschnittliche Fahrdauer
• Höhenmeter
• Endpunkt.
Wenn möglich, geben Sie zudem ein Höhenprofil an.
3.Mit dem Einstellen der Empfehlung eines Tourenvorschlages durch Sie erteilen Sie uns den Auftrag, Ihren Tourenvorschlag bzw. die von Ihnen gemachten Angaben auf unserer Website zu speichern und Dritten, insbesondere Usern dieser Website, dauerhaft zugänglich zu machen. Wir behalten uns vor, die von Ihnen eingestellten Tourenvorschläge und sonstigen Angaben bzw. Informationen jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise zu sperren oder zu löschen. Hieraus erwachsen Ihnen keine wie immer gearteten Ansprüche.
Vielen Dank für Ihr Bemühen !
4. Für Inhalte externer Internetseiten übernehmen wir keine Verantwortung; insbesondere übernehmen wir keine Haftung für deren Aussagen und Inhalte. Zudem nehmen wir keinen Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird. Eine laufende Kontrolle von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, erfolgt nicht. Wir machen uns den Inhalt von Seiten, zu denen man von www.oberoesterreich.at durch Hyperlinks gelangen kann oder von denen durch Hyperlinks auf www.oberoesterreich.at verwiesen wird, auch nicht zu eigen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.