suche
suchen
schließen

Ein Land, das nachhaltig wirkt.

Saftig grüne Wiesen, unglaublich abwechslungsreiche Landschaften, hier ein einzigartiges Bergpanorama, da glitzernde Seen, dort pulsierendes Stadtleben – das klingt alles zu schön, um wahr zu sein? So beeindruckend vielfältig aber ist Oberösterreich tatsächlich!

Daher ist es wohl kaum verwunderlich, dass es sich in diesem Umfeld nicht nur leben lässt, sondern auch kreativ und produktiv arbeiten. Denn dieses Land inspiriert zu nachhaltigen Vorhaben. Unternehmer:innen und erfolgreiche Ideen, wohin man schaut. Möglich machen das die Lage, die Natur und die Lebensqualität. Und genau davon profitieren auch alle, die hier mit Veranstaltungen zu Gast sind. Dieser Spirit ist es auch, der lange nach einem Seminar oder Meeting nachwirkt.

Vor allem der produzierende Sektor und insbesondere die Industrie verschaffen Oberösterreich seine wirtschaftliche Dynamik und machen es zum führenden heimischen Export-, Industrie- und Technologiebundesland mit internationalen Verbindungen. Mehr als 100.000 Firmen der gewerblichen Wirtschaft sind hier  angesiedelt, 5.771 Neugründungen gab es allein im Jahr 2020. Eine perfekte Spielwiese also für Betriebe und Veranstaltungen. Zwei Unternehmer, die das schon länger zu schätzen wissen, haben im umwerfend schönen Almtal sogar eine eigene Erlebniswelt geschaffen.  

„Wir sind seit der Gründung 1983 mit unserem Betrieb in Scharnstein zuhause“, sagt Kuno Haas, neben Reinhard Kepplinger Geschäftsführer des auf ökologisch nachhaltige Produkte spezialisierten Unternehmens Grüne Erde. „Bei jedem Expansionsschritt haben wir am Ende des Tages gesagt, wir bleiben, wo wir sind. Und wir sind unverändert zufrieden mit dieser Entscheidung.“

Nachhaltigkeit bewusst erleben

Die 2018 hier eröffnete Grüne Erde-Welt ist nicht nur baulich, sondern auch inhaltlich fest in dieser malerischen Landschaft des Almtals verwurzelt. Sie beweist in ihrer Vielfalt auf knapp 10.000 Quadratmetern, wie ressourcenschonend Produkte und Ideen sein können. Eine willkommene Auszeit auch für jede Tagung, um Nachhaltigkeit mit allen Sinnen erleben zu können.

Tradition meets Innovation

So unterschiedlich die Landschaften sind, so vielfältig zeigen sich auch die Unternehmensstrukturen in diesem Bundesland. Ein Beispiel ist der Traditions- und Familienbetrieb Eisbär Sportmoden in Feldkirchen, seit 1956 mit seinem Hauptproduktionsstandort in Österreich. Kernanliegen war auch hier von Anfang an eine soziale und faire Produktion, den Menschen in der Region und dem Lebensraum verbunden, dennoch mit dem Ziel, mit umweltschonenden und qualitativ hochwertigen Grundstoffen noch innovativer zu werden. Mit Brief und Siegel wurde dies gewürdigt: Die Kollektion 2021/22 ist schon am neuen Eisbär-Qualitätssiegel für Nachhaltigkeit, dem „Blue Bear“ erkennbar.

 

Grüne Erde-Welt – Aussenansicht-21588
Grüne Erde-Welt.
Mit allen Sinnen entdecken.
© Grüne Erde
Ein Maßband, eine Stickvorlage, Garn und ein Nadelpolster liegen auf einem Trachtenstoff welcher bereits mit einer Schneeflocke bestickt ist
Echtes Trachten-Handwerk.
Made in Upper Austria.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Ein Maßband, eine Stickvorlage, Garn und ein Nadelpolster liegen auf einem Trachtenstoff

Von Oberösterreich in die Welt

Innovation passiert auch direkt in der Landeshauptstadt, etwa im LCM, dem Linz Center of Mechatronics. Hier wird mit intensiver Forschung und Entwicklung die Zukunft neu geschrieben. Die Firma mit Sitz auf dem Campus der Johannes Kepler Universität Linz hat sich darauf spezialisiert, aktuelle Technologien aus den Bereichen Mechatronik, Automation, digitale Produktentwicklung und Künstliche Intelligenz zu einer Gesamtlösung zu integrieren. Die Palette an Kund:innen reicht vom Kleinstunternehmen über KMU bis hin zum internationalen Automotive-Konzern. Langjährige Erfahrung und Know-how sind für den Weltmarktführer aus Oberösterreich die Basis für rasend schnelle Innovation und die erfolgreiche Entwicklung neuer smarter, vernetzter und autonomer Systeme – viele davon Green Technology Projekte. Ein Best Practice-Beispiel für top aufgestellte Technologie in Oberösterreich, die mit internationalen Universitäten und Forschungseinrichtungen kooperiert und sich ständig weiterentwickelt.

Spüren Sie ihn, den Unternehmergeist? Nutzen Sie ihn als Wind in den Segeln für Ihre nächste Tagung. Nehmen Sie Kurs auf Oberösterreich.

 

Violett beleuchtetes Ars Electronica Center am Abend in Linz in Oberösterreich. Davor stehen zwei Personen auf den Stufen des Daches vom Futurelab, im Hintergrund die Nibelungenbrücke und das Linzer Schloss.
5 Top-Rahmenprogramme in Linz
Unsere Empfehlungen für Sie.
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Linz in Oberösterreich
Gipfelregion des hohen Nocks bei Sonnenuntergang.
Daten & Fakten
Alle Quickfacts zu Oberösterreich auf einen Blick.
© Foto Pyhrn Priel Tourismus GmbH/Florian Lierzer: Gipfelregion des Hohen Nocks bei Sonnenuntergang.
Ein Mann steht am Aussichtspunkt des Pöstlingbergs und blickt in Richtung Linz
Erkundungstour
Lernen Sie das Tagungsland Oberösterreich kennen.
© Foto Oberösterreich Tourismus/Marco Mestrovic: Ein Mann steht am Aussichtspunkt des Pöstlingbergs und blickt in Richtung Linz
Drei Mountainbiker in größerer Entfernung des Betrachters und von oben gesehen fahren auf einer Schotterstraße leicht bergauf. Seitlich der Straße sind grüne steile Almwiesen. Im Hintergrund Waldhänge und Berge. Spätsommerlicher Sonnenschein, leicht bewölkter Himmel.
Tagen im Nationalpark Kalkalpen
Auf in die Pyhrn-Priel Region!
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Mit Freunden und dem Mountainbike unterwegs im Nationalpark Kalkalpen.

 

Aktuelles aus der Tagungsbranche, Locationtipps, Infos und vieles mehr:

Abonnieren Sie kostenlos die Oberösterreich Convention-News!