9 besondere Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber
Der Kultursommer in Oberösterreich ist ein Augen- und Ohrenschmaus. Genauso kreativ wie auf den Bühnen geht es in den Küchen zu, wo Gaumenfreuden für Kulturgenießer kreiert werden. Schauspieler und Musiker wechseln von den Opern- und Theaterhäusern auf die Festivalbühnen in ganz Oberösterreich. Open-Air statt Konzertsaal lautet vielfach die Devise. Während Zehntausende zur Blasmusik pilgern und Operettenklänge das Salzkammergut beflügeln, weiß man in Oberösterreichs Küchen, dass bei aller sommerlichen Leichtigkeit auch der Gaumen verwöhnt werden will. Diese 9 sommerlichen Kultur-Tipps lassen sich perfekt mit kulinarischen Genuss-Erlebnissen verknüpfen.
Hier spielt die Blasmusik!
Das größte Brassfestival Europas lockt 60.000 Musikfans ins Innviertel. Swing, Jazz, Funk, Ska, Reggae oder Elektronik - alles findet hier Platz. Von früh bis spät wird musiziert, jeder Ort wird zur Bühne, jedermann und jederfrau zum Act. Und auch der kulinarische Hochgenuss ist hier im Innviertel gleich ums Eck des Festivalgeländes daheim, im Restaurant "Kammer5", das einen alten Bauernhof samt Gewölbe in einen Hotspot kreativer Küche verwandelt hat. Tipp: Auf der Heimreise einen Abstecher nach Geinberg machen. Nicht nur der Therme und ihres Haubenrestaurants "AQUARIUM" wegen, auch zum Einkaufen im hervorragend mit Spezialitäten bestückten Hofladen Geinberg.
Wo Kultur alle Stücke spielt
Die Salzkammergut Festwochen Gmunden umspannen alle Sparten von Kultur. Von Lesungen (Schauspieler Fritz Karl liest Stefan Zweig) bis Theater (Shakespeares "Der Sturm"). Von Liederabend bis Klassik (Salzkammergut Open Air des Bruckner Orchesters). Ein Schwerpunkt ist dem Komponisten Hugo Wolf gewidmet. Und während die Bildende Kunst mit Ausstellungen repräsentiert ist, zieht die "Hausmusik Roas" durchs Land. Der Kulturgenuss bei den Festwochen lässt sich wunderbar mit einer köstlichen Stärkung auf der Sonnenterrasse im Seehotel Schwan verbinden, oder man kehrt im La Sonett ein, wo in der Patisserie frische Croissants und herrliche Desserts kreiert werden. Oder Sie lassen sich ganz gemütlich bei den Traunseewirten nieder.
Open Air und Genuss im Gehen
Das Musikfestival Steyr bläst den Wind der 80er Jahre durch die Open-Air-Location im Schlossgraben. Und dieser Wind rockt gewaltig. "Falco meets Queen" steht auf dem Programm. Dazu gibt's vier Open Air Kinoabende. Das macht Appetit auf den einen oder anderen köstlichen Abstecher. Etwa beim Nachtwächter Dine Around. Auf einem Rundgang duch die Stadt erzählt der Steyrer Nachtwächter Geschichten und Geschichte, während Vorspeise und Suppe an verschiedenen Orten serviert werden. Hauptspeise und das Dessert gibt's als Abschluss in einem Restaurant. Weitere Empfehlungen für genussvolle Momente in Steyr sind das Wirtshaus Knapp am Eck oder das Restaurant Franz Ferdinand.
Operettenklänge und Zaunerstollen
Die Operette gehört zu einem Sommer in Bad Ischl wie der Kaiser und der "Zauner". Und beim einstigen k.u.k. Hofzuckerbäcker den Zaunerstollen zu kosten ist ja auch ein Muss, bevor sich im Kongress- und TheaterHaus der Vorhang hebt. Für den Aperitif bietet sich die Arthur Schnitzler Bar im Hotel Goldener Ochs an. Franz Lehár ist der Namenspatron des beliebten Operetten-Festivals und die Werke des Wahl-Ischlers haben selbstverständlich einen prominenten Platz im Programm. Das kulinarische Rahmenprogramm wird an nicht minder legendären Locations wie dem Wirtshaus im Hubertushof aufgeführt. Unvergesslich ist ein kurzer Spaziergang auf den Siriuskogl mit Einkehr bei Christoph "Krauli" Held. Oder Lust auf ein ganzes Wochenende im Zeichen des Genusses?
Die Burg rockt
Die Burg Clam ist eine der außergewöhnlichsten Eventlocations Österreichs, wo jährlich im Sommer zahlreiche Konzerte mit internationalen Musikern und Bands stattfinden. Dieses Jahr mit dabei: Lionel Richie, Simply Red, Hubert von Goisern oder Onerepublic. Und auch die Hollywood Vampires um Schockrocker Alice Cooper und Schaspieler Johnny Depp geben sich erneut die Ehre, unter der Burg aufzuspielen. Wer rund um diese Kultur-Spezialität auch noch hungrig auf eine von regionalen Zutaten und Küchentraditionen inspirierte saisonale Wirtshausküche ist, kehrt in Grein im Gasthof Zur Traube ein oder unternimmt einen Ausflug ins Umland. Zum Gasthof Zur Zugbrücke Schiefer in Bad Kreuzen oder zum Gasthof Schauer in Waldhausen.
50 Jahre OÖ. Stiftskonzerte
Seit 1973 sind die OÖ. Stiftskonzerte ein Höhepunkt des Kultursommers. Schauplätze sind die Kirchen und Säle in Oberösterreichs Stiften und Klöstern. Das Repertoire reicht von Kammermusik bis zur Brucknersinfonie in der Stiftsbasilika St. Florian.
Köstliches Handwerk zeichnet die kulinarische Szene rund um das Stift St. Florian aus. Auf dem Gustergut der Familie Wurm wird seit 1324 Köstliches hergestellt. Darunter auch Wein aus Oberösterreich. Davon können sich Genießer:innen im hauseigenen Hofladen überzeugen. Süße Kunstwerke wentstehen in der Backstube der Konditorei Baumberger. Ein Abstecher auf den St. Florianer Marktplatz vor dem Konzerbesuch lohnt sich.
Geburtstage feiern in Linz
Linz feiert 2023 Kultur-Geburtstage. Das Linzer Musiktheater am Volksgarten wird zehn Jahre alt und beschenkt das Publikum mit Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg", der Operette "Gräfin Mariza" und einer Geburtstagsgala des Musical Ensembles. Den Zwanziger macht das Lentos Kunstmuseum voll. Mit seiner Schau "Sisters & Brothers" über Geschwisterbeziehungen in der Kunst. Und danach am Abend? Dann feiern wir in den Linzer Bars weiter! Im Stil der 20er Jahre bei Frau Dietrich. Luftig auf der Dachterrasse im Rooftop 7. Mit feinsten Essenzen und frischen Zutaten im boiler room. Oder mit Live DJ und Events im Das Goldene Einhorn. Der edle Treffpunkt in der Linzer Altstadt ist das Herberstein. Wer es lieber mediterran liebt kehrt im ECCO ein und Freunde edler Tropfen zieht es in die Haschka Weinbar. Genießer, die gerne Neues ausprobieren gehen auf Verkostungsreise mit dem Häppchen-Pass.
Auf Bruckner einstimmen
2024 jährt sich Anton Bruckners Geburtstag zum 200. Mal. Die perfekte Einstimmung auf das Bruckner-Jubeljahr ist ein Besuch im Augustiner Chorherrenstift St. Florian. In der Stiftsbasilika ist täglich außer Dienstag und Samstag die Brucknerorgel zu hören. Im August ist das Stift Schauplatz der St. Florianer Brucknertage. Das kleine, feine Festival widmet sich jedes Jahr einer Bruchner-Sinfonie, diesmal der "Nullten". Die Kultur-Entdecker-App Hublz bietet für St. Florian einen Bruckner-Spaziergang an. Die Route führt auch zum Nepomuk, dem Gourmet-Treffpunkt in St. Florian, der sich tagsüber als Bistro gibt und Abends zum unkonventionellen und jungen Fine-Dining-Restaurant mutiert. Oder zum Stiftskeller St. Florian in barockem Ambiente.
Salzkammergut 2024 - Kulturhauptstadt Europas
Zum ersten Mal in der Geschichte wird eine ganze Region Kulturhauptstadt Europas. 23 Gemeinden im Salzkammergut mit Bad Ischl als Bannerstadt bilden eine Region, die durch die Sommerfrische ein Sehnsuchtsort für viele ist. Eine Region, die mehr als nur eine Reise braucht, um ihre Schönheit, ihre Besonderheiten, ihre Menschen und den Genuss kennen zu lernen. Gourmetrestaurants und Wirtshäuser, oder urige Almhütten. die kulinarische Spannweite des Salzkammerguts ist enorm und reicht von den krativen Neuinterpretationen von Österreichs Koch des Jahres 2023, Lukas Nagl, bis zur zünftigen Brettljause für Wanderer. Der Upperguide Kulinarik hat als als digitaler Guide immer gute Tipps auf Lager, abegstimmt auf den jeweiligen Standort.