Koch des
Jahres
2023.
Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert
Haubenkoch Lukas Nagl ist Executive Küchenchef des Restaurants vom Traunseehotel Das Bootshaus und dem Wirtshaus Poststube 1327 in Traunkirchen am Traunsee. Seine Küche ist weltoffen und naturverbunden, in seinen Gerichten schätzt er Fisch und Fleisch ebenso wie Obst und Gemüse. Nagl war an der Tourismusschule in Bad Ischl und hat sein Können unter anderem im Steirereck in Wien, aber auch in Amerika, Afrika und in der Schweiz verfeinert. Für ausgefallene Menüs taucht er schon mal tief ins Wasser – und kredenzt etwa Süßwassermuscheln aus dem Traunsee.
Kreativität und Regionales sind Hauptzutaten in Ihrer Küche. Wo am Traunsee holen Sie sich Ihre Inspiration?
Das passiert während der Arbeit in der Küche und beim Wandern – etwa wenn ich auf den Sonnstein gehe, zu den Langbathseen oder auf den Feuerkogel. Bin ich am Feuerkogel unterwegs zur Kranabethhütte, ist das auch immer sehr inspirierend.
Wo kaufen Sie gerne lokale Produkte ein?
Lammfleisch beim Biohof der Famile Gnigler in der Nähe von Regau, Milchprodukte, also Schafkäse, Joghurt und Fetakäse, bei der Familie Schmitzberger in Traunkirchen und Gemüse und Obst am Biohof der Familie Wild-Obermayr in Niederneukirchen.
Welches Lokal steht für Sie für lokalen Genuss?
Neben unserer Poststube 1327 in Traunkirchen auf jeden Fall die Weinstube Spies in Gmunden. In der Post liebe ich die Spinatknödel mit brauner Butter und Bergkäse, in der Weinstube empfehle ich Wiener Schnitzel mit mitgebratenen Erdäpfeln und einem großen gemischten Salat.
Wer in der Region kann Ihnen kulinarisch noch was Neues zeigen?
Der Almgasthof Windlegern überrascht mich immer wieder. Julia Grashäftl und David Sitz sind ehemalige Kollegen und ihre gebackenen Hirschpflanzerl sind köstlich. Mich beeindruckt auch ihr Getränkeangebot – vom Aperitif über den Digestiv bis hin zur Weinkarte.
Sie waren schon viel unterwegs. Wo versprüht der Traunsee urbanes, internationales Flair?
Immer wieder bei Veranstaltungen der Sommerakademie in Traunkirchen, bei den internationalen Gästen, die ins Seehotel Das Traunsee kommen, und auch bei den Kitesurfern, die sich ab Traunkirchen auf ihr Board schmeißen.
Sie sind in Bad Ischl zur Schule gegangen. An welchen Ort Ihrer Jugend kehren Sie immer gerne zurück?
Ich bin sehr gerne beim Börni Börger in Bad Ischl. Die haben eine ordentliche Qualität, bereiten ihre Gerichte frisch zu, kochen ehrlich und einfach gut. Der Börni Burger ist ein Klassiker in Bad Ischl.
Sie sind Vater von drei Kindern. Wo und wie erleben Sie gerne gemeinsam mit Ihrer Familie die Region?
Bei einer kleinen Wanderung entlang der Traun zu den Traunfällen oder am Ostufer unterhalb des Traunsteins. Für einen Ausflug empfehle ich den Feuerkogel in Ebensee. Für Familien hält die Traunseeregion wirklich jede Menge Naturerlebnisse bereit. Wenn wir Besuch haben, gefällt diesem hier auch die einmalige, herzliche Gastfreundschaft und die einzigartigen, puren Geschmackserlebnisse.
Wo fühlen Sie sich geborgen?
Am Traunsee-Ostufer in Karbach. Das Ostufer ist einfach Natur pur. Die erlebt man hier genauso wie auf den Bergen und Almen rundum – oder direkt am Wasser am Traunsee, wenn man etwa mit dem Boot hinausfährt.
Haubenkoch, Gourmet Restaurant Bootshaus
Seehotel Das Traunsee, Traunkirchen
Wenn Sie an Kunst und Kultur rund um den See denken – was muss man unbedingt gesehen haben?
Die Fischerkanzel in der Pfarrkirche in Traunkirchen ist ein Muss. Das Kulturprogramm in Ebensee ist alljährlich ein Highlight, ebenso die Salzkammergut Festwochen in Gmunden.
Welchen Laden empfehlen Sie für ein Souvenir vom Traunsee?
Die Greisslerei in Traunkirchen am Ortsplatz. Dort gibt es tolle Mitbringsel: Mode aus Italien, Stricksachen passend zur Tracht, wunderschöne Kerzen und Wohnaccessoires. Und wenn es meine Zeit erlaubt, gibt es dort auch Eingelegtes aus dem Bootshaus.
Verraten Sie uns Ihren Lieblingsplatz am See?
Das ist eindeutig Karbach. Der Ort vermittelt eine so wunderbare 60er-Jahre Wellblechhüttenidylle und ein richtiges Aussteiger-Flair. Und die Jausenstation lädt zu einer kräftigen Stärkung ein.
Und wie lautet Ihr persönliches Traunseegeheimnis?
Wildfrüchte und Aromaten, Pilze und mehr rund um den Traunsee einfach selbst sammeln. Die Vielfalt hier ist einzigartig!
5 Traunsee-Erlebnisse, die Sie nicht verpassen sollten:
- Traunseewoche und Lakeventure: Achtung Segler, Kitesurfer, Wakeboarder, Stand-Up-Paddler - zwischen Mai und Juli matchen sich Profisportler bei der Traunseewoche oder Lakeventure am Traunsee. Spektakulär.
- Traunsee Bergmarathon: das ist für Extremsportfreunde: Von Gmunden bis Gmunden, rund um den Traunsee, über den Traunstein und den Feuerkogel geht es beim Bergmarathon im Juli.
- Töpfermarkt Gmunden: der Rathausplatz und die Esplanade der Keramikstadt Gmunden werden beim Töpfermarkt Treffpunkt der nationalen und internationalen Töpfer-Elite. Immer am letzten Augustwochenende.
- Salzkammergut Festwochen Gmunden: Kulturgenuss vom Feinsten: Die Salzkammergut Festwochen Gmunden im Sommer. Fünf Wochen lang Klassik, zeitgenössische Musik, Jazz, Kunst, Literatur rund um den Traunsee.
- Naturpark Attersee-Traunsee: die Natur am Traunsee ist das ganze Jahr ein Erlebnis für sich. Unmittelbar erfahrbar wird sie im Naturpark Attersee-Traunsee. Besonders bei den Erlebnisführungen.
Rezepttipp von Lukas Nagl: G'stockter Rahm | Waldheidelbeeren | Baiser | Sorbet
Zutaten für 4 Personen:
Für den Rahm:
- 500 ml Obers
- 3 Blatt Gelatine
- 55 g Zucker
- 2 Eigelb
Für die Sauce
- ¼ kg Waldheidelbeeren
- 1/16 l roter Portwein
- 1 Prise Zimt
- 2 EL Zucker
Für den Baiser:
- 2 Eiweiß
- 80 g Zucker
- 20 g Wasser
Zusätzlich:
- 4 Kugeln Zitronensorbet
- Zitronenverbene zum Garnieren
Zubereitung:
- Rahm: Obers mit Zucker aufkochen. Eigelb und eingeweichte Gelatine dazugeben, sieben, in Formen füllen. Über Nacht kühl stellen.
- Sauce: Zucker karamellisieren, Portwein und Waldheidelbeeren darauf. Zimt dazu, 20 Min. durchköcheln, mixen, durch feines Sieb passieren und leicht reduzieren. Kalt stellen.
- Baiser: Wasser und Zucker auf 118 Grad kochen. Die zwei Eiweiß anschlagen. Zuckersirup einlaufen lassen, ausschlagen und mit einer kleinen Tülle aufspritzen, 6 Stunden trocknen lassen. Anschließend in kleine Stücke schneiden. Trocken lagern.
Anrichten: Die Sauce in einem tiefen Teller anrichten, Zitronensorbet in Baiser wälzen und auf g'stockten Rahm geben. Mit Zitronenverbene garnieren.
3 Aussichtsorte am Traunsee, die man kennen muss
Lukas' Kulinariktipps rund um den Traunsee
Weitere Informationen über die Region Traunsee
Kontakt & Service
Tourismusverband Traunsee-AlmtalToscanapark 1
4810 Gmunden
Telefon+43 7612 74451
E-Mailinfo@traunsee-almtal.at
Webwww.traunsee-almtal.at
Das könnte Sie auch interessieren
Falstaff Gastgartenguide Die beliebtesten Brunchlokale in Oberösterreich Genussradtouren im Mühlviertler Hochland Frühling Der Lebkuchen-Enthusiast Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Knuspriges Bauerngansl Kaffeeothek Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Falstaff: Die besten Hütten in Oberösterreich Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Aufgetischt - Im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Kulinarische Schaubetriebe Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Der Braumeister der Trappisten Coole Strandbars in Oberösterreich 9 besondere Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff: Die besten Restaurants in Oberösterreich Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Genießerhotel Bergergut 24 Rezepte für dein Festtagsessen Wolfgang Böck Der Knödel Lieblingslokale am Wasser Bier-Cocktails Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Der Biertüftler Die Fischerin vom Attersee Gault Millau: Die besten Restaurants in Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch In der Keks-Manufaktur Bio Mühlviertel Wir kriegen's gebacken Nationalpark Kalkalpen Leidenschaft für Bier Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kochen mit Bier Bierjuwel. Oberösterreich. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Brauereien in Oberösterreich Essen & Trinken Hütten zum Einkehren Gastronomie in Linz Sommer Der Therme die Haube aufsetzen Bio-Entdeckertour im Mühlviertel Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Herbsturlaub am Wolfgangsee Eine kulinarische Winterreise Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Guide Gault & Millau - die Besten von Oberösterreich A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Ein Traumpaar: Knödel und Bier Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse FELIX Wirtshausfestival 2023 Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Most: Der typische Oberösterreicher Skihütten in Oberösterreich