Im schönsten
Klassenzimmer der Welt
Die Kaderschmiede
Ob Vincent Kriechmayr, Elisa Mörzinger oder Hannes Trinkl: Die Aushängeschilder des österreichischen Skisports starteten ihre erfolgreiche Laufbahn allesamt in der Region Pyhrn-Priel. Dort bildet die Skimittelschule Windischgarsten die Talente von morgen aus. Ein Streifzug durch das vermutlich schönste Klassenzimmer der Welt.
Theresa Kefer gilt als Nachwuchshoffnung im Skisport.
Interviews stehen für Theresa Kefer an der Tagesordnung. "Ich war schon im ORF und habe bereits mit Zeitungsjournalisten gesprochen", sagt die amtierende Jugendstaatsmeisterin im Slalom. Viel lieber als vor Kamera und Mikrofon ist sie aber natürlich auf den Skiern. Drei Vormittage pro Woche trainiert die Nachwuchshoffnung aus Oberösterreich im Winter auf den Hängen im Skigebiet Hinterstoder mit Aussicht auf Spitzmauer und Großen Priel. Ein spezieller Winter-Stundenplan machts möglich, dass die rund 55 Schüler auf der Höss zu Höchtsleistungen angespornt werden. Durchschnittlich 12 Stunden Sport pro Woche stehen am Stundenplan. Ein neuer Schulschwerpunkt bildet seit kurzem auch Biathleten aus.
Die jungen Sportlerinnen haben einen der schönsten Plätze fürs Training - mit Aussicht auf das Tote Gebirge.
sagt Theresa Kefer, deren Talent schon bei einem Skikurs im Kindergarten im Alter von vier Jahren aufgefallen war. "Skifahren bedeutet Freiheit." Davon ist auch Markus Gattinger überzeugt. Er ist Trainer, Mentor, Generalsekretär des Landesskiverbandes und obendrein auch noch Direktor der Skimittelschule. Beim Weltcup regelmässig Schüler:innen am Start, das macht ihn sichtlich stolz. "Ski ist zwar ein Einzelsport, wird aber im Team trainiert. Da entsteht ein Teamspirit. Klar gibt es Konkurrenz auf der Piste, aber da entstehen Freundschaften fürs Leben. Marcel Hirscher und Felix Neureuther sind nicht umsonst echte Kameraden. Sie haben sich trotzdem im Spitzensport gemessen."
Konkurrenten auf der Piste, Freunde im Leben: Theresa Kefer, Leonie Binner und Hannah Rechberger
Oberösterreich Botschafter
Dass die jungen Athletinnen und Athleten nicht nur Vorbild sondern auch Aushängeschild für Oberösterreich sind, wird ihnen in der Schule vermittelt. "Das steht sogar in unseren Schulleitlinien. Als Skifahrer verkörpert man einen gewissen Mythos. Österreich war und ist eine Skination. Alle heimischen Skigebiete haben eine sehr hohe Qualität. Und die Kinder wissen auch, dass sie Sponsoren am Helm tragen, die sie repräsentieren. Da kann man sich dann nicht einfach aufführen", sagt Direktor Markus Gattinger, der seine Schützlinge bei diesem Prozess behutsam anleitet. Das gesamte Team der Ski Mittelschule ist sich der Verantwortung gegenüber den Heranwachsenden bewusst. "Individuelle Persönlichkeitsentwicklung, nachhaltige Bildung und der Leistungssport sind gleichwertige wichtige Säulen in der Ausbildung."
Hoch hinaus: Trainer Markus Gattinger sieht eine große Zukunft für Theresa Kefer.
Weil aber eben nicht alle Absolventen einen Stockerlplatz im Skizirkus ergattern können, entwickeln sich die Karrieren der Ex-Schüler ganz unterschiedlich. "Auch Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner hat ihre Liebe zu den Bergen bei uns in der Schule entdeckt. Viele bleiben – in welcher Weise auch immer – dem Sport treu", erzählt Direktor Gattinger. Aber Absolventen finden sich sogar als Aktienhändler an der Börse in London oder als Buddhismus-Experten in offiziellen Ämtern. Doch eines verbindet alle: Die Liebe zur Region Pyhrn-Priel.
Früh übt sich, wer einmal an der Spitze stehen will. Theresa Kefer auf der Trainingspiste.
Weltcup Hinterstoder
Alle vier bis fünf Jahre findet in Hinterstoder ein Weltcup statt. In Fachkreisen hat der Bewerb bereits den Spitznamen "Weltcup der Herzen". Warum? Die Strecke ist extrem anspruchsvoll, unglaublich steil und eisig und daher nur etwas für Herzblut-Sportler. Wer hier bestehen möchte, braucht ein Kämpferherz. In den Social Media Kanälen hat sich der Hashtag #heartaberherzlich etabliert. Bis zu 100 Athleten aus rund 20 Nationen gehen beim Weltcup in Hinterstoder an den Start. Eveline Rohregger – auch Absolventin der Ski Mittelschule - leitet das Rennen und ist somit die einzige weibliche Rennleiterin bei einem alpinen Skiweltcup der Herren.
Top 3 Tipps rund um Hinterstoder im Winter
Schiederweiher
Nicht umsonst gehört der Schiederweiher zu den beliebtesten Instagram-Hotspots in Oberösterreich. Als "Perle des Stodertals" ist der künstlich aufgestaute Weiher sowohl im Winter wie auch im Sommer ein absoluter Hingucker und selbst für ungeübte Sportler leicht zu bewältigen.
Langlaufloipen Vorderstoder
Bei geeigneter Schneelage empfiehlt sich für Langläufer eine Runde entlang der Moorloipe. Die knapp zwei Kilometer lange Loipe bietet außerhalb der Winterzeit auch eine schöne Wanderung. Belohnt werden Frischluftfreunde mit einem tollen Panoramablick.
Wanderung mit Einkehr in der Dümlerhütte
Auf rund 1.500 Metern, am nordöstlichen Fuß des Warschenecks auf der Stofferalm liegt die Dümlerhütte, die ganzjährig geöffnet ist. Hinauf steigt man von Roßleithen und dem malerischen Gleinkersee, aber auch von Vorderstoder oder der Wurzeralm führen Wanderwege zur Dümlerhütte.
Rund um den Skisport in der Pyhrn-Priel Region
Kontakt & Service
Tourismusverband Pyhrn-PrielBahnhofstraße 2
4580 Windischgarsten
Telefon+43 7562 5266
E-Mailinfo@pyhrn-priel.net
Webwww.urlaubsregion-pyhrn-priel.at
Noch mehr winterliche Geschichten aus Oberösterreich lesen
Die besten Hotels in Oberösterreich Top-Veranstaltungen 2024 Veranstaltungen in Linz Top-Events in Linz Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Universum: Das Tote Gebirge Silvester in Oberösterreich 13 Dinge, die du im winterlichen Nationalpark erleben musst Gelebtes Brauchtum im Nationalpark Die 5 Top-Winter-Incentives Unterwasserfotografin Angelika Neuhofer Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Wirtshaus Bilderbuch 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Schnapsbrennereien Süßer Advent Gans, Ente & Co Hans Pum: Ein Leben in Abfahrtshocke Sieben Skitouren für Anfänger und Fortgeschrittene Brot mit Laib und Seele Skiopenings in Oberösterreich Eisbaden in der Donauregion Winterliebe in Oberösterreich Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Besondere Winter-Momente für Erholungssuchende Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Besondere Winter-Momente für Sportler und Abenteurer Knödelrezepte Kuchen, Strudel und Süßspeisen Kleine, feine Skigebiete Winter im Wald Nationalpark Kalkalpen im Winter 8 kleine, feine Skigebiete Die schönsten Winterwanderwege Die 6 coolsten Skigebiete Die schönsten Adventmärkte Oberösterreichs Fasching in Oberösterreich Weihnachtsgeschichte: Ein Interview mit dem Christkind Nationalpark Kalkalpen Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Familienurlaub Ikuna und Baumhotel Advent- und Weihnachtsveranstaltungen Loipen in Oberösterreich Loipenbericht Oberösterreich Winterwanderwege Hütten in Oberösterreich Reiten Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Eine kulinarische Winterreise Wohlige Wärme im Winter Sanfter Winter in Oberösterreich: Sportlich, erholsam, romantisch 6 charmante Skigebiete für Genießer Skifahren und Surfen in Ebensee Mehr als Skifahren Die 5 schönsten Natur-Eislaufplätze Reiseziele in Oberösterreich Weihnachten in Oberösterreich abseits der Adventmärkte Advent in der Christkindlregion rund um Steyr Skitouren gehen in Oberösterreich Skitouren: Die besten Alternativen zum Pistengehen Freeriden in Oberösterreich Skifahren in Oberösterreich Auf Schneeschuhen und Winterwanderwegen Die besten Geschenk-Ideen zum Valentinstag Schneeschuhwandern und Langlaufen In den Winterferien 2024 nach Oberösterreich Wellnessurlaub in Oberösterreich Die 5 coolsten Rodelbahnen Sonnenskilauf in Oberösterreich Langlaufregionen in Oberösterreich Rodeln und Schlittenfahren in Oberösterreich Die 7 Top-Skigebiete in Oberösterreich Skihütten in Oberösterreich Skifahren lernen in Oberösterreich Winter in Oberösterreich: von Piste bis Brauchtum Was tun in Oberösterreich?