Mit Liebe
zum Detail.
Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit.
Die Kripperlroas ist ein überaus lokales Erlebnis, mit viel Nähe zu den Einheimischen. Der Besuch einer privaten Heimat- oder Landschaftskrippe, wie man die Krippenform hier in Bad Ischl nennt, ist eine sehr persönliche Annäherung an Tradition und Brauchtum.
Ein temporäres religiöses Format, das vom Christtag (25. Dezember) bis Maria Lichtmess (2. Februar) verfügbar ist. So auch beim Lippenbauer, einem Hof etwas oberhalb von Bad Ischl gelegen, der bereits 1540 erstmals erwähnt wurde und den Johann Linortner und seine Frau seit 1984 bewirtschaften.
Johann, ob seiner Aufgabe und Verantwortung auch Kripperlvater genannt, kümmert sich seit 26 Jahren liebevoll um die Heimatkrippe, die der Großvater seiner Frau ab 1900 durch Schnitzereien Jahrzehntelang erweiterte und pflegte.
Hier in der Region um die Kaiserstadt waren es Großteils Bergmänner und Holzknechte, die in den ruhigeren Wintermonaten als Laienschnitzer schöpferisch tätig waren. Pro Saison kamen je nach Arbeitspensum sechs bis höchstens acht Figuren dazu, und so zählt das Familienvermächtnis heute insgesamt zirka 350 Schnitzereien.
Landleben zu Urgroßvaters Zeiten
Neben den religiösen Szenen sind die großen Landschaftskrippen im Salzkammergut auch ein Spiegel der bäuerlichen Lebenswelt zu ihrer Entstehungszeit. Seit fast 100 Jahren scheint in manchen der Szenen die Zeit still zu stehen. Da sausen Dreschflegel auf ein Ährenbündel nieder und das Heu türmt sich auf einem zweispännigen Pferdewagen auf.
Johann legt naturgemäß großen Wert darauf, dass dieser kostbare Familienschatz auch an die Nachfolgegenerationen weitergegeben werden kann. Heute hilft bereits der Enkel mit, also beschäftigen sich insgesamt schon drei Generationen mit dem arbeitsintensiven Auf- und Abbau der Krippe, die immerhin zwei Drittel der Stube umfasst. Gruppen von bis zu 15 Personen können die Krippe gleichzeitig besuchen. Sind es mehr, hat keiner mehr was davon, weil es zu eng wird.
Der Spaziergänger ist auf echtem Moos unterwegs.
Erste Vorarbeiten im Herbst
Johann Linortner widmet sich jedes Jahr bis zu fünf Monate der Vor- und Nachbereitung des Erbstücks und damit der aktiven Brauchtumspflege. Im Herbst, an den letzten warmen Südwind-Tagen, schwärmt schon mal die ganze Familie aus, um möglichst viel Moos für den späteren Krippenbau zu sammeln. Ganz vorsichtig und mit viel Fingerspitzengefühl muss es abgetragen werden, damit es nach sechs bis acht Wochen Lagerung in Stapelkisten im Advent für den Aufbau der Krippe wieder ausgelegt werden kann.
Der Bauer pflügt ein Feld aus Kaffeesud.
Altes Wurzelwerk, das mit Kalkruss und Leim in ansehnliche Felsen verwandelt wird, wirkt authentisch und zeugt von kreativem Potential im ländlichen Raum. Ebenso wie die Nutzung von Kaffeesud für die Darstellung des Ackers in der Krippe. Upcycling sozusagen. Clever gemacht.
Um das erste Adventwochenende herum beginnen die Linortners üblicherweise mit dem Umbau der Stube, die übers Jahr als ganz normal möblierter Wohnraum genutzt wird. Auf das Grundgerüst kommt Kantholz und ein Bretterholzboden aus Fichte, damit die Figuren später ins weiche Holz gestiftelt werden können. Am dritten Adventwochenende wird es grün. Das aufgelegte Moos formt die Landschaft, bevor am vierten Advent als finaler Akt alle Schnitzfiguren aufgestellt werden.
Der 24. Dezember ist jener Tag, an dem die Bergmannskrippe mit dem Christkind, dem Krippenzaun und Krippentuch fertiggestellt und die Stube noch mal gründlich geputzt wird.
Felsen aus gefärbtem Wurzelwerk.
Der Heilige Abend gehört alleine der Familie, die ersten Krippenbesucher werden erst am 25. Dezember erwartet. eine schöne Tradition, die beim Lippenbauer sorgfältig gepflegt wird. "Da darf man schon auch etwas egoistisch sein", erläutert Johann Linortner.
Von 25. Dezember bis 2. Februar öffnet sich die Türe des Lippenbauern für Besucher, die die große Landschaftskrippe bestaunen möchten.
Die Heiligen Drei Könige kommen!
Am 31. Dezember wird der Gloriaengel, der über der Krippe befestigt ist, abgenommen und durch den Stern ersetzt. Die heranziehenden Könige sind in dieser Phase noch als Reiterzug dargestellt, bevor am 6. Jänner der letzte Eingriff die Hirten entfernt und die anbetenden Könige in ihre Position gehen, die sie bis zum Krippenabbau an Maria Lichtmess nicht mehr verändern werden.
Die Almwirtschaft
Natürlich ärgert es den Landwirt, wenn der aktuelle Milchpreis zur Sprache kommt, aber Johann Linortner bleibt dabei auf eine angenehme Art und Weise gelassen. Man müsse sich eben eine Nische suchen und so gut es geht das Rohprodukt veredeln oder am besten direkt vermarkten. Und genau das tut seine Tochter auf der knapp sieben Kilometer vom Hof entfernten Alm, wo sie hungrigen Wanderern von Frühsommer bis Herbst Jausen mit dem eigenen Käse anbietet. Für Linortner senior ist die emotionalste Zeit im Jahr (neben der Leidenschaft, die er als "Kripperlvater" aufbringt) jene, des Almabtriebs. Im Oktober, wenn das Vieh von der Alm kommt und im Stall schon alles vorbereitet ist, ein Sommer zu Ende geht. In diesen Momenten ist er ganz bei sich, dankbar und von Glück erfüllt.
G'sungen und G'spüt
Wie im richtigen Leben gibt es auch auf der Landschaftskrippe ausgelassene Szenen aus der arbeitsfreien Zeit. Da wird gezecht, musiziert und getanzt, dass es eine Freude ist.
Kripperlroas im Salzkammergut
Tipp: In Bad Ischl gibt es vom 1. Weihnachtstag (25. Dezember) bis Maria Lichtmess (2. Februar) neben der Möglichkeit die Krippen individuell zu besuchen, auch geführte Kripperlroasn zu mehreren öffentlich zugänglichen Privatkrippen. Für die Anreise zum Lippenbauer empfiehlt sich eine romantische Pferdekutschenfahrt.
Das Brauchtum der Landschaftskrippen und der Kripperlroas wird übrigens auch im benachbarten Ebensee am Traunsee gepflegt.
Kontakt & Service
Tourismusverband Bad IschlAuböckplatz 5
4820 Bad Ischl
Telefon+43 6132 27757
Fax+43 6312 27757-77
E-Mailoffice@badischl.at
Webwww.badischl.com
Unsere Tipps zur Kripperlroas
Weitere Stories lesen
Veranstaltungen in Linz Top-Events in Linz Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Heimat Österreich: Rund um Goisern Silvester in Oberösterreich Gelebtes Brauchtum im Nationalpark Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge 9 Tipps für den Advent Adventkalender Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Wirtshaus Bilderbuch Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut Osterveranstaltungen Religiöse Veranstaltungen Süßer Advent Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Winterliebe in Oberösterreich Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer 5 besondere Kulturerlebnisse Seminar im Schloss Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Herbst Der Braumeister der Trappisten 7 besondere Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Ina Regen Ostereier färben Sommerurlaub Ostern in Oberösterreich Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten 24 Rezepte für dein Festtagsessen Gutscheine Sänger Alois Mühlbacher Museen mit besonderer Architektur Stardirigent Franz Welser-Möst Festivalsommer 2020 Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Servus Oberösterreich bestellen Katharina Bittner. Hutmacherin. Die guten Saiten des Lebens... Die schönsten Adventmärkte Oberösterreichs Oberösterreich Wörterbuch Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die stimmungsvollsten Kulturevents Max Ortner. Schauspieler aus Linz Fetzenfasching in Ebensee 16 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Fasching in Oberösterreich Oberösterreich auf dem Tisch Weihnachtsgeschichte: Ein Interview mit dem Christkind Der Geschichte-Erzähler Made in Upperaustria Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Ein Goiserer, der bewegt Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Top-Veranstaltungen Burgen und Ruinen SehenswertesFaschingsveranstaltungen
Advent- und Weihnachtsveranstaltungen Sehenswertes in Linz Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps LIDO SOUNDS 2023 – Das neue Open Air in Linz Pulsierende Stadterlebnisse Linz live und virtuell erleben Traditionelles Handwerk in Oberösterreich Pechölbrennen im Mühlviertel Liebstattsonntag in Gmunden So ist es bei uns Brauch... Ich habe das Christkind gesehen! Adventmärkte in Oberösterreich Krone-Fest Linz 2023 Ein heißer Kultursommer 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Das Innviertel Landesausstellungen in Oberösterreich UNESCO Welterbe in Oberösterreich Städte im Innviertel Meisterhandwerk in Oberösterreich Wellness in der Weihnachtszeit Burgen und Schlösser in Oberösterreich Advent in den Städten von Oberösterreich Weihnachten in Oberösterreich abseits der Adventmärkte Advent in der Christkindlregion rund um Steyr Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Anton Bruckner in Linz Gänsehaut-Erlebnisse beim Kultursommer in Oberösterreich Brauchtum in Oberösterreich Ostern in Oberösterreich Städtereise: Linz in 3 Tagen Brauchtum zu Ostern in Oberösterreich Oberösterreich Cards Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse Der nächste Sommerurlaub Burg Clam Konzerte 2023 Die Top-Herbst-Events in Linz 2022 Winter in Oberösterreich: von Piste bis Brauchtum Handgemacht im Salzkammergut