Winter, aber echt: in Oberösterreich
Im Mühlviertel treffen weiße Landschaft und bunte Vielfalt aufeinander
Der Winter legt sich wie eine sanfte Decke über das Mühlviertel. Schnee verwandelt die Granitlandschaft in ein stilles Wunderland, hüllt Hügel und Wälder in weiches Weiß und schafft Orte der Ruhe. Gleichzeitig eröffnet sich eine bunte Vielfalt an Möglichkeiten: Langlaufen im Nordischen Zentrum Böhmerwald, Trailrunning durch die Winterlandschaft, Wanderreiten im Pferdereich Mühlviertler Alm oder Tourengehen im Skigebiet Sternstein. Skifahrer finden im familienfreundlichen Hochficht ihre Pisten – mit Unterkünften wie dem AIGO, dem Loxone Campus oder dem INNs Holz gleich in der Nähe.
Auch kulinarisch hat die Region einiges zu bieten: von gemütlichen Hütten über Haubenküchen bis hin zu den Spezialitäten der Bio- und Bierregion. Und wer Erholung sucht, findet sie in Bad Leonfelden oder im Gesundheitsresort Lebensquell Bad Zell mit Radon. Wohlfühl-Hotels wie das Almesberger oder das Freigold sorgen zusätzlich für entspannte Stunden.
Genuss in Linz für Gaumen und Sinne
Die Donaustadt zeigt sich im Winter von ihrer gemütlichsten Seite. Die Altstadt lädt zum Flanieren ein, der traditionsreiche Südbahnhofmarkt zum Stöbern und Probieren. Museen wie das Lentos, das Francisco Carolinum oder das Ars Electronica Center bereichern mit Kultur, abends locken Veranstaltungen im Brucknerhaus, im Landestheater oder im Musiktheater. Besonders stimmungsvoll wird es, wenn die Christkindlmärkte die Stadt in ein Lichtermeer verwandeln. Allen voran: der „Advent am Dom“ vor der imposanten Kulisse des Mariendoms.
Kulinarisch spannt sich der Bogen vom Leberkas-Pepi über die Linzer Torte bis hin zur Spitzengastronomie. Mit dem Häppchenpass lässt sich die gesamte Vielfalt bequem entdecken. Schon gewusst? Ein Genuss-Wochenende in Linz inklusive Linz Card gibt es bereits ab 144,- Euro. Und für alle, die noch mehr erleben wollen, lohnt sich auch ein Abstecher nach Wels: Die zweitgrößte Stadt des Landes begeistert mit römischen Wurzeln, einem liebevoll gestalteten Weihnachtsmarkt, Lichterpfad und Engelshalle.
Kultur und Natur an den Ufern in der Donauregion erleben
Ruhig und stimmungsvoll. So ist die Donauregion im Winter. Spaziergänge am Donausteig oder rund um Bad Kreuzen eröffnen grandiose Ausblicke, Naturwunder wie die Schlögener Schlinge oder die Stillensteinklamm bei Grein erscheinen im schönsten Winterkleid.
Besonders romantisch wird es in der Vorweihnachtszeit: in der Barockstadt Schärding mit ihren Lichtspielen, im IKUNA Naturresort in Natternbach mit Lichterpfad und Übernachtung im Tipi oder im Baumhotel Kopfing bei der Waldweihnacht. Kultur und Genuss ergänzen das Angebot – vom Stift Engelszell mit Likörverkostung über das Museum Lauriacum in Enns bis hin zum Stadttheater Grein, einem der ältesten Europas. Für Gesundheit und Erholung sorgen die Curhäuser der Marienschwestern in Bad Kreuzen und Bad Mühllacken oder das familiäre Gesundheitshotel Gugerbauer in Schärding.
Im Quellenviertel zwischen Erholung und Erlebnissen
Zwischen Donautal und Salzkammergut wird der Winter fast märchenhaft. Nebelverhangene Auen, verschneite Wälder und weite Ebenen prägen die Landschaft. Zwei besondere Wohlfühl-Oasen laden zur Entspannung: das EurothermenResort Bad Schallerbach und die das Spa Resort Geinberg.
Wer nach der Wellness die Kultur sucht, findet sie im international besetzten Ganzjahresfestival “Musiksommer Bad Schallerbach”. Bewegung verspricht die “Bewegungsarena Innviertel” mit 1.000 Kilometern beschilderten Routen. Während in Hochburg-Ach Geschichte lebendig wird, dem Heimatort von Franz Xaver Gruber, dem Komponisten von “Stille Nacht”. Hier begeistern ein Handwerksmarkt, das Historienspiel sowie die originale “Stille-Nacht-Krippe” im Museum Innviertler Volkskundehaus in Ried.
Und für alle Genießer reicht die Bandbreite der Kulinarik vom Knödelspezialisten Jenichl in Altheim über das Gasthaus zur Reib in Hochburg-Ach bis zum Biergasthof Riedberg. Das Haubenlokal Restaurant Geinberg⁵ setzt Akzente und die Innviertler Bierregion mit über zehn Brauereien begeistert mit einer Vielfalt an Spezialitäten.
Im Osten Oberösterreichs flanieren, genießen und aktiv sein
Die Regionen Pyhrn-Priel, Bad Hall und die Nationalpark-Region vereinen eindrucksvolle Bergkulissen, heilende Quellen und geschichtsträchtige Städte. So verzaubert Steyr mit seiner Altstadt, dem Wallfahrtsort Christkindl und dem romantischen Adventmarkt am Stadtplatz. Im traditionellen Postamt Christkindl können Weihnachtswünsche verschickt werden und mit etwas Glück begegnet man hier dem “echten” Christkind sogar beim Spaziergang, während das Weihnachtsmuseum mit Engelswerkstatt Einblicke in alte Traditionen gibt.
Aktive Gäste kommen im Nationalpark Kalkalpen auf ihre Kosten, bei Schneeschuhwanderungen oder Winterspaziergängen. Oder: in der Biathlon- und Langlaufarena Pyhrn-Priel Rosenau, die zum Training lädt – Tourengeher:innen schätzen indes die Wurzeralm, und im Weltcup-Skigebiet Hinterstoder warten sportliche Herausforderungen. Auch kulinarisch wird viel geboten: von urigen Almhütten bis zum Haubenrestaurant “RAU nature based cuisine” in Großraming. Eine Spezialität der Region ist die “Kesselheiße”, serviert etwa im Wirtshaus Schöllhuber in Kirchdorf. Und wem der Sinn nach Entspannung steht, findet sie im EurothermenResort Bad Hall.
Salzkammergut: von der Skipiste direkt ins Wasser
Im Salzkammergut treffen Berge und Seen aufeinander und machen die Region zu einem Winterparadies mit vier Skigebieten. Der Feuerkogel in Ebensee am Traunsee und der Kasberg in Grünau im Almtal bieten familiäre Atmosphäre, die Freesports Arena Dachstein Krippenstein lockt mit hochalpiner Schneelandschaft und Freeride-Möglichkeiten. Gosau schließlich ist der ideale Einstieg in die Skiregion Dachstein West – Oberösterreichs größtes Skigebiet mit Panorama-Blicken auf den fast 3.000 Meter hohen Dachstein.
Abseits der Pisten warten beschilderte Schneeschuhtrails, und Tourengeher:innen treffen sich auf der Katrin, Bad Ischls Hausberg. Einzigartig ist zudem das Angebot Snow & Surf: erst Carving-Schwünge am Feuerkogel, dann Surfen auf der Flusswelle in Ebensee. Auch das Wasser selbst wird zum Erlebnis – beim Stand-up-Paddeln, Eisbaden oder Wintertauchen am Attersee. Wer es lieber warm mag, auf den wartet im EurothermenResort Bad Ischl die passende Erholung.
Advent- und Christkindlmärkte bringen Licht in die kurzen Tage: am Wolfgangsee, Mondsee oder im kaiserlichen Ambiente von Bad Ischl. Ein besonderer Brauch sind die Ebenseer Kripperln, die in vielen Häusern zu bestaunen sind, und die Glöcklerläufe Anfang Jänner, bei denen die bösen Geister vertrieben werden. Und kulinarisch? Steht Fisch ganz oben auf der Liste: Saibling, Forelle und Reinanke aus den Salzkammergut-Seen. Serviert werden sie etwa im Gasthaus Steegwirt am Hallstättersee, im Haubenrestaurant Bootshaus am Traunsee oder im Restaurant apollo am Mondsee. Als Mitbringsel bieten sich Klassiker wie der Zaunerstollen aus Bad Ischl, handbemalte Keramik aus Gmunden oder Lebkuchen vom Wolfgangsee an.
In Verbindung stehende Artikel:
Kontakt & Service
Oberösterreich Tourismus InformationFreistädter Straße 119
4041 Linz
Telefon +43 732 221022
E-Mail info@oberoesterreich.at
Web www.oberoesterreich.at