Schwäne und Enten sieht man schnell einmal. Aber wahre Kulinariker tauchen ab und bergen den Schatz, den man auf den ersten Blick so nicht wahrnimmt. “Wir bekommen 25 verschiedene Fische, verkochen Muscheln und machen Garum. Das ist mega”, sagt Lukas Nagl. Nagl ist die Ausnahmeerscheinung aus Traunkirchen, verkocht quasi den ganzen See auf meisterliche Wiese, wie es niemand anderer schafft. Der Koch nimmt den Fischern stets den ganzen Fang ab. Neben begehrten Reinanken auch kleine "Katzenfische" wie Rotaugen, Lauben oder Brachsen. Das Ergebnis lässt sich sehen, schmecken und füllt jede Pore mit Zufriedenheit aus.
Bereits in dritter Generation führen Monika und Wolfgang Gröller voller Leidenschaft Das Traunsee - Das Hotel zum See und Die Post am See in Traunkirchen. Zum Gourmet-Hotspot zählt das 4-Haubenrestaurant Bootshaus - geführt von Spitzenkoch Lukas Nagl. Zur Gröller Hospitality zählt zudem das renovierte Hideaway "Bauernhaus Dörfl in der Straß" - ein 400 Jahre altes Bauernhaus im Naturschutzgebiet Hongar-Höllengebirge, nur 15 Minuten von Traunkirchen gelegen.
Pioniere prägen das Traunviertel und verknüpfen tradiertes Wissen mit Innovationskraft und Dynamik. In der Wirtschaft im allgemeinen, aber speziell in der Gastronomie.
Weiße Wände aufgepasst. Es könnte euch zu bunt werden. “Wenn ich eine weiße Wand sehe, dann ist es um mich geschehen”, sagt die Wandmalerin Sabine Linke. Neben 30 Meter langen Hotelwänden bemalt die Künstlerin ebenso Seidenschürzen mit touristischen Motiven, Berglandschaften, aber auch mit Bilderwünschen. Und sie verpasst somit jedem traditionellen Dirndl einen modern Touch und einen Hauch von Glamour. “Wie jeder wünscht, so mache ich das”, sagt Linke.
Falls Männer nun fad aus der Wäsche schauen, weil sie sich benachteiligt fühlen, sei an dieser Stelle Entwarnung angebracht. “Wenn Frauen in der Garderobe standen, fragten die Männer immer. Meine Frau bekommt so eine schöne Schürze. Und was ist mir?”, erinnert sich Linke und hat nun die Lösung parat: Sie entwirft T-Shirts mit Motiven für Schürzenjä... äh die Männer. Frauen aufgepasst!
“Vier gewinnt” lautete das Motto irgendwann Mitte der 80er Jahre. Es waren vier Lamperl. In Zeiten der Butterberge sattelte Gnigler Senior um und besorgte sich ein Lammquartett. “Er suchte was Exotisches”, erinnert sich Sabrina, die Schwiegertochter. Damals lachten die Nachbarn noch. Und weil alles in Bio-Qualität war, schüttelten sie ob der Spinnereien auch noch den Kopf.
Heute lacht das Herz, wenn die Gniglers ihre Produkte ausliefern. “Er war einer der Pioniere in der Branche. Viele Kochkollegen bekommen mittlerweile seine Lämmer. Eine tolle Entwicklung” lobt Nagl die Familie. Die wiederum dankt es mit bedingungsloser Qualität. Den Großteil vom gefütterten Getreide bauen die Gniglers selbst an, geschlachtet wird am Hof – stressfrei, ohne Adrenalin. Ein Gewinn auf allen Ebenen.
Der erste Kuss bleibt unvergessen. Stammgäste vom Spiess erinnern sich gerne daran, als sie verstohlen in einer der vielen dunklen Nischen Handerl gehalten haben. Und auch wenn manche Liebende getrennte Wege gegangen sind - das Wirtshaus ist ein Schmuckstück und ein Fernsehschauplatz in Gmunden geblieben.
“Es ist so herrlich old school hier, dass es wieder geil ist”, sagt Nagl, der zudem die Dreifaltigkeit eines guten Wirtshauses empfiehlt. Neben dem Ambiente muss nämlich auch das Essen passen und der Hausherr zugänglich sein. “Das Schnitzel ist eine Bank. Kein Ballon, nicht zu dünn. Perfekt. Und der Wirt setzt sich noch zum Stammtisch dazu, begrüßt und verabschiedet jeden Gast.” Das bleibt in Erinnerung. Übrigens auch das Roastbeef mit Sauce Tartar und die Wildfleischknödel. Besser geht’s nicht.
Die Region rund um den Traunsee ist nicht nur wegen Lukas Nagl und dem beliebten Steckerlfisch kulinarisch etwas ganz Besonderes. Denn jedes Jahr findet hier auch das große Wirtshausfestival statt. Und es ist auch kein Wunder, dass sich hier gerne auch Künstler niedergelassen haben, um in dieser unglaublichen Berg- und Seenkulisse ihrer Inspiration freien Lauf zu lassen.
Die Illustratorin Julia Presslauer hat im Culinary Showroom ein 5gängiges Menü von Lukas Nagl interpretiert. Sehen Sie selbst, wie die Grenzen zwischen Kunst und Kulinarik verschwimmen.
Noch mehr zu diesem außergewöhnlichen Projekt finden Sie unter
Kunstvolle Übersetzung von Gerichten in Ilustrationen
Noch weitere kulinarische Originale gibt's hier:
Mit SCOTTY, dem Routenplaner für öffentliche Verkehrsmittel, ist es ganz einfach die Anreise zu planen.