Flüssiges Gold
Ob ein Märzen am See zum Sonnenuntergang, das Bierviertel-Cuvée als Belohnung am Gipfel mit Bergkameraden, oder ein Tripel 2020 aus Schlägl in einem der vielen schattigen Gastgärten im Sommer – selten schmeckt ein Schluck besser, als wenn man sich das flüssige Gold Oberösterreichs die Kehle hinunter rinnen lässt. Bester Hopfen aus dem Mühlviertel, kristallklares Wasser der heimischen Bäche und über 60 innovativen Brauereien sorgen mit einer einzigartigen Sortenvielfalt dafür, dass Oberösterreich seinem alten Ruf als Land der Biere mehr als gerecht wird.
Eggenberger Biergenuss
Biertradition in Freistadt:
Bier in der Brauhausküche
Brauerei Wurmhöringer &
Rieder Wirt, Innviertel
Wussten Sie, dass...
...das Mühlviertel mit 135 Hektar das größte Hopfenanbaugebiet Österreichs ist, und hier schon seit 1206 Hopfen angebaut wird?
Aus alten Zeiten...
Bierstacheln
Beim Bierstacheln wird ein Eisenstab glühend heiß erhitzt, und dann für ein paar Sekunden in das kalte Bier getaucht. Dadurch wird die Temperatur des Bieres erhöht und der Restzucker im Bier karamellisiert. Dieser Vorgang verleiht dem Bier einen angenehm weichen Geschmack und es ist wohl temperiert.
Klaus Elmecker, ist Stadtführer in Freistadt und demonstiert diesen Brauch für Interessierte in der alten Stadtschmiede. Im Gegensatz zur Schmiede, deren Geschichte mindestens 800 Jahre lang zurückreicht, sei das Bierstacheln noch relativ jung, erzählt der Stadtführer: "Durch das Aufkommen der industriellen Kühlanlagen vor 150 Jahren wurde das Bier oft zu weit heruntergekühlt." Eine findige Wirtin sei es gewesen, die auf die Beschwerde eines Gastes wegen des zu kalten Getränks die richtige Antwort parat hatte: Sie soll einen Schürhaken im Ofen gewärmt und ihn dann in den Krug des Gastes gehalten haben, schildert Elmecker. Das Bier wurde dadurch nicht nur wärmer, es soll auch plötzlich ganz ausgezeichnet geschmeckt haben.
Wieviel Wahrheit in dieser Geschichte steckt, kann man heute nicht mehr überprüfen. Die Geschmacksveränderung beim Bier aber sehr wohl. Durch das Eintauchen des glühenden Eisens karamellisiert der Restzucker und die Kohlensäure verflüchtigt sich. Das Bier wird nicht nur etwas wärmer, sondern auch süßer, intensiver und süffiger. Die feinporige Schaumkrone und der leichte Schwefelgeruch runden das einzigartige Geschmackserlebnis ab. Zum Bierstacheln seien besonders stärkere Biere und vor allem Bockbier geeignet, sagt Klaus Elmecker: "Sie haben einen höheren Restzuckergehalt, wodurch der Geschmack intensiver wird."
Das Bierstacheln ist sicherlich der geschmackvolle Höhepunkt beim Besuch in der Stadtschmiede. Doch auch die Geschichte des Hauses, das sich heute samt dazugehörigem Scheiblingturm in Privatbesitz befindet, ist sehr interessant und sollten Sie sich bei einem Besuch nicht entgehen lassen.
Quelle: muehlviertel.at
1706-1790, amerikanischer Staatsmann
Hopfenanbau und Bierstacheln
Mühlviertler Alm Freistadt
Aus alten Zeiten...
Der Liebstattsonnag
Im 17. Jahrhundert führte die Corpus Christi-Bruderschaft in Gmunden den Brauch ein, am Sonntag Laetare (vierte Sonntag in der Fastenzeit. Die Gewissheit des nahen Sommerbeginns und die Vorfreude auf Ostern prägen diesen Tag.) ein Gelöbnis der brüderlichen Liebe abzulegen und den Armen der Stadt ein Essen auszugeben, um damit ihre "Lieb abzustatten". Heute gilt der Liebstattsonntag ("Lieb b'statten" bedeutet "Liebe bestätigen") als Tag der Liebenden, die sich mit verzierten Herzen aus Lebkuchen ihre Zuneigung zeigen. Gmundens Konditoren backen dafür tausende Lebkuchenherzen und verzieren sie mit Sprüchen und Motiven aus Zuckerglasur.
Verzierte Lebkuchenherzen lassen sich allerdings erst zu Beginn der 1930er Jahre nachweisen. Der Liebstattsonntag in der heutigen Form ist also ein Ergebnis der Folklorisierung, die mit der Gründung der Trachtenvereine einhergeht, deren Ziel es zu Beginn des 20. Jahrhunderts war, "die Sitte und den Brauch als wertvollstes Kulturgut am Leben zu erhalten". Alsbald luden Trachtenvereine, wie auch heute noch, zu Liebstattfeiern und Liebstatttanz. Der Liebstattsonntag in Gmunden wurde im Jahr 2014 in die Liste der "Immateriellen Kulturgüter der UNESCO" aufgenommen.
Der Liebstattsonntag in Gmunden beginnt alljährlich um 9.30 Uhr mit einer Festmesse in der Pfarrkirche, anschließendem Festzug durch die Altstadt und Trachtenbummel sowie Herzerlverteilen am Stadtplatz.
Quelle: Volkskultur Oberösterreich
Noch mehr genussvolle Geschichten aus Oberösterreich lesen
Buburuza Eis Steyr Falstaff Gastgartenguide Die beliebtesten Brunchlokale in Oberösterreich Genussradtouren im Mühlviertler Hochland Frühling Der Lebkuchen-Enthusiast Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Knuspriges Bauerngansl Kaffeeothek Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Falstaff: Die besten Hütten in Oberösterreich Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Aufgetischt - Im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Kulinarische Schaubetriebe Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Der Braumeister der Trappisten Coole Strandbars in Oberösterreich Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff: Die besten Restaurants in Oberösterreich Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Genießerhotel Bergergut 24 Rezepte für dein Festtagsessen Wolfgang Böck Der Knödel Lieblingslokale am Wasser Bier-Cocktails Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Der Biertüftler Die Fischerin vom Attersee Gault Millau: Die besten Restaurants in Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch In der Keks-Manufaktur Bio Mühlviertel Wir kriegen's gebacken Nationalpark Kalkalpen Leidenschaft für Bier Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kochen mit Bier Bierjuwel. Oberösterreich. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Brauereien in Oberösterreich Essen & Trinken Hütten zum Einkehren Gastronomie in Linz Sommer Neu ab September 2023: Das FREIGOLD Impulshotel Der Therme die Haube aufsetzen Bio-Entdeckertour im Mühlviertel Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Herbsturlaub am Wolfgangsee Eine kulinarische Winterreise Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Guide Gault & Millau - die Besten von Oberösterreich A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Ein Traumpaar: Knödel und Bier Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Most: Der typische Oberösterreicher Skihütten in Oberösterreich