Das süße Leben
Jaja, die kleinen Sünden des Lebens. Davon können wir auch in Oberösterreich ein Lied singen. Wir sind den süßen Verführungen nicht abgeneigt. Sind sie doch auch zu verlockend, die seltenen Obstsorten und Säfte, die Kirschen aus dem Garten, die fruchtigen Cocktails, die an den Promenaden der Seen serviert werden, oder die Köstlichkeiten, die unsere Konditor:innen tagtäglich auf die Teller zaubern.
Picknick in Linz
Trauner’s Most & Fruchtsäfte
& Restaurant Waldschänke
Wussten Sie, dass...
...das älteste überlieferte Rezept für die Linzer Torte aus dem 17. Jahrhundert stammt? Es ist somit das älteste Tortenrezept der Welt.
Die unvergleichliche
Linzer Torte
Aus alten Zeiten...
Fronleichnam
Fronleichnam wird in der katholischen Kirche am 60. Tag nach Ostern, am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert, also immer zwischen 21. Mai und 24. Juni. Fronleichnam ist in Österreich arbeitsfrei. Fronleichnam, zusammengesetzt aus "fron", was "Herr" bedeutet und "lichnam", das für den lebendigen Leib steht wird auch Prangtag genannt, was sich wiederum von "Pracht" herleitet. Weitere Bezeichnungen für den Fronleichnamstag sind Kranzltag oder Blutstag.
Es ist kein Fest mit biblischem Ursprung – es war die Augustinernonne Juliana von Lüttich, die im Jahr 1209 eine Vision hatte: Ihr erschien die Kirche in Gestalt einer Vollmondscheibe, auf der ein dunkler Fleck zu sehen war. Sie verstand dieses Zeichen als fehlendes Fest zu Ehren der Eucharistie zu deuten und führte zusammen mit Bischof Robert von Lüttich Mitte des 13. Jahrhunderts das Fronleichnamsfest, das Hochfest des Leibes und Blutes Christi, ein.
Seit dem Mittelalter werden an diesem Tag Fronleichnamsprozessionen ("Umgang") abgehalten, bei denen dem Glauben nach Christus selbst in Form des "Allerheiligsten" (der geweihten Hostie in der Monstranz) unter einem Baldachin ("Himmel") durch Stadt, Feld und Wald getragen wird. Mit der Gegenreformation im 16. Jahrhundert bekamen diese Prozessionen auch politischen Charakter, sie sollten mit großer Pracht den katholischen Glauben demonstrieren. Zunehmend veranstalteten nun Zünfte, Gilden und Vereine diese Prozessionen, um sich zu präsentieren. In der Barockzeit wurden manchmal auf Wägen "lebende Bilder" mit theatralen Darstellungen biblischer Szenen vorbeigefahren.
Heute begleiten Blasmusik, Kirchenchor, Ministranten, Vereine, Brauchtumsgruppen und die gläubige Gemeinde die Monstranz mit dem "Brot des Lebens" auf dem Weg zu den Stationen der Prozession bei geschmückten Altären, Kapellen oder Wegkreuzungen. Die Prozessionswege sind traditionell mit Blumen und Birkenzweigen, Bildern und Fahnen geschmückt. Vor allem im Salzkammergut sind Fronleichnamsprozessionen zu Besuchermagneten geworden. In Hallstatt (Hallstätter See) und Traunkirchen (Traunsee) aber auch in Aschach an der Donau finden die Prozessionen zu Fronleichnam auf dem Wasser statt.
Quelle: brauchtumskalender.at
Noch mehr genussvolle Geschichten aus Oberösterreich lesen
Weingut Greindl Buburuza Eis Steyr Falstaff Gastgartenguide Die beliebtesten Brunchlokale in Oberösterreich Genussradtouren im Mühlviertler Hochland Frühling Der Lebkuchen-Enthusiast Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Knuspriges Bauerngansl Kaffeeothek Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Falstaff: Die besten Hütten in Oberösterreich Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Aufgetischt - Im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Kulinarische Schaubetriebe Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Der Braumeister der Trappisten Coole Strandbars in Oberösterreich Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff: Die besten Restaurants in Oberösterreich Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Genießerhotel Bergergut 24 Rezepte für dein Festtagsessen Wolfgang Böck Der Knödel Lieblingslokale am Wasser Bier-Cocktails Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Der Biertüftler Die Fischerin vom Attersee Gault Millau: Die besten Restaurants in Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch In der Keks-Manufaktur Bio Mühlviertel Wir kriegen's gebacken Nationalpark Kalkalpen Leidenschaft für Bier Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kochen mit Bier Bierjuwel. Oberösterreich. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Brauereien in Oberösterreich Essen & Trinken Hütten zum Einkehren Gastronomie in Linz Sommer Das FREIGOLD Impulshotel in Freistadt Der Therme die Haube aufsetzen Bio-Entdeckertour im Mühlviertel Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Herbsturlaub am Wolfgangsee Eine kulinarische Winterreise Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Guide Gault & Millau - die Besten von Oberösterreich A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Ein Traumpaar: Knödel und Bier Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Most: Der typische Oberösterreicher Skihütten in Oberösterreich