suche
suchen
schließen

Das süße Leben

Jaja, die kleinen Sünden des Lebens. Davon können wir auch in Oberösterreich ein Lied singen. Wir sind den süßen Verführungen nicht abgeneigt. Sind sie doch auch zu verlockend, die seltenen Obstsorten und Säfte, die Kirschen aus dem Garten, die fruchtigen Cocktails, die an den Promenaden der Seen serviert werden, oder die Köstlichkeiten, die unsere Konditor:innen tagtäglich auf die Teller zaubern.

© Foto Oberösterreich Tourismus/Linz Tourismus/Robert Josipovic: Zwei Frauen beim Picknick mit den Köstlichkeiten vom Restaurant Little Dancer am Schlossberg in Linz.
Zwei Frauen beim Picknick mit den Köstlichkeiten vom Restaurant Little Dancer am Schlossberg in Linz, sie sitzen auf einer Picknickdecke, eine Frau hält ein Trinkglas in der Hand und lacht, im Hintergrund die Stadt Linz und in der Ferne der Pöstlingberg.

Picknick in Linz

Video
Angerichtete Waffel garniert mit frischem Obst und Früchten im Little Dancer in der Altstadt in Linz.
Little Dancer, Linz
Traumhaft gefüllte Picknickkörbe für den Brunch im Freien.
© Foto Oberösterreich Tourismus/Linz Tourismus/Robert Josipovic: Waffel mit Früchten vom Little Dancer in Linz.
Außensicht
Konditorei Zauner
Die Konditorei Zauner in Bad Ischl hat schon Kaiser Franz Joseph und Sisi mit Süßem verwöhnt.
© Konditorei-Kaffee Zauner GmbH & Co KG
© Foto Oberösterreich Tourismus/Urlaubsregion Vitalwelt/Tom Son: Zwei Frauen und ein Mann sitzen an einem Tisch im Gastgarten der Waldschänke und genießen ihr Dessert.
Zwei Frauen und ein Mann sitzen an einem Tisch im Gastgarten der Waldschänke in Grieskirchen und genießen ihr Dessert, im Bildhintergrund sitzen eine Frau und ein Mann auf einem weiteren Tisch

Trauner’s Most & Fruchtsäfte
& Restaurant Waldschänke

Video

Wussten Sie, dass...

...das älteste überlieferte Rezept für die Linzer Torte aus dem 17. Jahrhundert stammt? Es ist somit das älteste  Tortenrezept der Welt.

Zum Original-Rezept
G'schlamperter Apfelstrudel in der Rein von Lukas Nagl
Kuchen, Strudel und Süßspeisen
Hier finden Sie süße Rezeptgeheimnisse aus der oberösterreichischen Mehlspeisküche.
© Foto: Thomas Apolt/Brandstätter Verlag: G'schlamperter Apfelstrudel in der Rein von Lukas Nagl
Geeister Kaiserschmarrn von der Konditorei Zauner
Geeister Kaiserschmarren mit Rhabarber-Himbeer Ragout
Rezept von der weltberühmten Konditorei Zauner in Bad Ischl.
© Foto: Konditorei Zauner: Geeister Kaiserschmarrn
Vater und Sohn Jindrak im Cafe Jindrak am Linzer Pöstlingberg
Die süßen Botschafter von Linz.
In der Konditorei Jindrak in Linz wird seit 1929 die Original Linzer Torte gebacken.
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Martin Fickert: Vater und Sohn Jindrak im Cafe Jindrak am Linzer Pöstlingberg
Vienna Insider x Linz Tourismus (10)
Konditorei Jindrak
Besuchen Sie das Stammhaus der Konditorei Jindrak in der Linzer Herrenstraße.
© LinzTourismus viennainsiders
© Foto: Linztourismus/REckerstorfer: Linzer Torte-Altstadt
Eine Linzer Torte und eine Tasse Kaffee serviert mit Blumen stehen auf einen Holztisch im freien auf der Linzer Alstadt.

Die unvergleichliche
Linzer Torte

Video
Kiwibeeren
Genussland-Tipp des Monats
Alles über die süße und sehr saftige Kiwibeere.
© Foto: Schmecks OÖ/Apfelino Obsthof: Kiwibeeren
Dame beim Einkaufen am Markt in Steyr
Ernährungswissen kompakt
Mehr dazu im Schmeck's Blog.
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Einkaufen am Markt in Steyr

Aus alten Zeiten...

Fronleichnam

Fronleichnam wird in der katholischen Kirche am 60. Tag nach Ostern, am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert, also immer zwischen 21. Mai und 24. Juni. Fronleichnam ist in Österreich arbeitsfrei. Fronleichnam, zusammengesetzt aus "fron", was "Herr" bedeutet und "lichnam", das für den lebendigen Leib steht wird auch Prangtag genannt, was sich wiederum von "Pracht" herleitet. Weitere Bezeichnungen für den Fronleichnamstag sind Kranzltag oder Blutstag.

Es ist kein Fest mit biblischem Ursprung – es war die Augustinernonne Juliana von Lüttich, die im Jahr 1209 eine Vision hatte: Ihr erschien die Kirche in Gestalt einer Vollmondscheibe, auf der ein dunkler Fleck zu sehen war. Sie verstand dieses Zeichen als fehlendes Fest zu Ehren der Eucharistie zu deuten und führte zusammen mit Bischof Robert von Lüttich Mitte des 13. Jahrhunderts das Fronleichnamsfest, das Hochfest des Leibes und Blutes Christi, ein.

Seit dem Mittelalter werden an diesem Tag Fronleichnamsprozessionen ("Umgang") abgehalten, bei denen dem Glauben nach Christus selbst in Form des "Allerheiligsten" (der geweihten Hostie in der Monstranz) unter einem Baldachin ("Himmel") durch Stadt, Feld und Wald getragen wird. Mit der Gegenreformation im 16. Jahrhundert bekamen diese Prozessionen auch politischen Charakter, sie sollten mit großer Pracht den katholischen Glauben demonstrieren. Zunehmend veranstalteten nun Zünfte, Gilden und Vereine diese Prozessionen, um sich zu präsentieren. In der Barockzeit wurden manchmal auf Wägen "lebende Bilder" mit theatralen Darstellungen biblischer Szenen vorbeigefahren.

Heute begleiten Blasmusik, Kirchenchor, Ministranten, Vereine, Brauchtumsgruppen und die gläubige Gemeinde die Monstranz mit dem "Brot des Lebens" auf dem Weg zu den Stationen der Prozession bei geschmückten Altären, Kapellen oder Wegkreuzungen. Die Prozessionswege sind traditionell mit Blumen und Birkenzweigen, Bildern und Fahnen geschmückt. Vor allem im Salzkammergut sind Fronleichnamsprozessionen zu Besuchermagneten geworden. In Hallstatt (Hallstätter See) und Traunkirchen (Traunsee) aber auch in Aschach an der Donau finden die Prozessionen zu Fronleichnam auf dem Wasser statt.

Quelle: brauchtumskalender.at

Der Hallstättersee
Hallstättersee
© Viorel Munteanu
Gmunden am Traunsee
Traunsee
© Brainpark.Traunsee

Süßigkeiten sind das Gemüse für die Seele.

Linzer Torte
Cafes, Konditoreien und Eissalons
Alle Adressen, wo Sie süß verwöhnt werden.
© Foto: Österreich Werbung/Wolfgang Schardt: Linzer Torte
Ein Koch halbiert mit einem Küchenmesser auf einem Holzbrett Beeren. In der Küche stehen Teller und Schüsseln mit weiteren Zutaten, am Holzbrett liegen Kräuter.
Genussland Oberösterreich
Wo beste Produkte und Spezialitäten herkommen.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: In vielen Oberösterreichischen Küchen werden feinste regionale Zutaten werden verarbeitet.
Verkostung beim Pankrazhofer in Tragwein
Kulinarische Schaubetriebe
Sehen, wie Gutes entsteht.
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Verkostung beim Pankrazhofer in Tragwein
xs
sm
md
lg

Ergebnisse
Ergebnisse werden gesucht ...
Filter werden aktualisiert ...
Ergebnisse werden gesucht & Filter aktualisiert ...