Die Macher der
Linzer Torte.
Linzer Torte: Das süße Souvenir der Stadt
Wir schreiben das Jahr 1929: Vatikanstadt wird als eigener Staat anerkannt, in Berlin wird der erste Tonfilm uraufgeführt und in der Linzer Herrenstraße 22 eröffnet der findige Konditormeister Leo Jindrak I. eine Konditorei. Heute verführt das moderne Unternehmen immer noch Gäste mit handgemachten süßen Sünden. Und das – weltweit - in der bald vierten Generation.
Mit Linz verbindet man die Linzer Torte. Und mit ebendieser die Konditorei Jindrak. Denn: Obwohl das Rezept für die saftige Mürbteigtorte mit der Ribiselfülle mitunter bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann, die "Original-Torte" gibt es nur "beim Jindrak", einer Linzer Institution.
Von dort aus wird die handgemachte Spezialität sorgsam in kleinen, feinen Holzkisten verpackt und verschickt: "Mehr als 130.000 Stück werden pro Jahr auf der ganzen Welt verspeist: Vom Nordpol bis zum Südpol. Von Afiesl bis Zwettl. Besonders stolz sind wir, dass auch der Papst einmal im Jahr eine Original-Linzer-Torte überreicht bekommt", erzählt Leo Jindrak III. In einem sind sich Vater und Sohn einig:
Er sitzt auf der hauseigenen Terrasse im Café am Pöstlingberg, nur ein paar Schritte unterhalb der Basilika. Nebenan sein Sohn – der in alter Familientradition – natürlich auch Leo heißt. Der IV. selbstverständlich. Die beiden Konditoren sind sich einig: "Die Linzer Torte ist deswegen so ein großer Erfolg, weil sie aus feinsten oberösterreichischen Rohstoffen gemacht wird. Und natürlich mit viel Liebe. Unsere Mehlspeisen sind von Menschen gemacht. Als Betrieb ist es demnach wichtig, dass wir mir den Mitarbeitern wertschätzend und kollegial umgehen."
Neben dem Tortenklassiker, der – so glaubt man den Überlieferungen – "das älteste Tortenrezept der Welt ist", sind in der Konditorei Jindrak auch Kardinalschnitten, Erdbeeromletten und natürlich die 38 verschiedenen Trüffelsorten beliebt.
Mit der Donaumetropole verbindet die Linzer Torte aber weit mehr als nur der Name: Was die Stadt mit der Torte gemeinsam hat? "Eine lange Geschichte und stetige Innovation", ist sich das Vater-Sohn Duo sicher. Dass sich immer etwas bewegt, zeigt etwa auch der Linzer Tortenball, den die Jindraks mitveranstalten. Erst kürzlich hat das Event den Tourismus-Innovationspreis gewonnen.
Das bewährte Rezept der Torte wird zwar kaum verändert, doch gibt es jedes Jahr eine ganz besondere Geschenkdose von Linzer Künstlerinnen und Künstlern gestaltet. Denn, das wissen die Jindraks: "Auch Backen ist eine Kunst! Wir modellieren ganze Gebäude und Figuren aus Schokolade oder Marzipan. Im Betrieb gibt es einen eigenen Sonderposten, der sich der Veredelung der Mehlspeisen widmet", erzählt Leo Jindrak Senior. Und der Junior fügt hinzu: "Unsere Kunst ist aber eine vergängliche." Haltbarer und auch angreifbar sind hingegen die Gemälde in Jindraks Kunstcafé, die in regelmäßigen Abständen wechseln.
Dass die österreichischen Mehlspeisen weltweit bekannt sind, erfüllt die Jindraks mit Stolz: "Die Touristen kommen nicht nur wegen der schönen Landschaft – sie kommen auch wegen der Kulinarik und verbinden mit dem Reisen Geschmäcker: Kaiserschmarrn, Salzburger Nockerl, Sachertorte und selbstverständlich die Linzer Torte. Die Gäste sind hungrig auf echt. Oberösterreich hat einzigartige Betriebe und jetzt ziehen wir mit einer einzigartigen Kulinarik-Strategie auch gemeinsam an einem Strang – das ist sehr erfüllend."
Wenn die Jindraks nicht gerade in der Backstube stehen oder neue Kreationen probieren, dann findet man sie entlang der Donaulände, nahe der Franz-Josefs-Warte oder im Ars Electronica Center.
Rezept Linzer Torte
Zutaten
- 200 g Butter
- 330 g Mehl (Weizenmehl 700 glatt)
- 200 g Staubzucker
- 130 g geröstete, geriebene Haselnüsse
- 2 Eier
- Gewürze (Vanille, Zitrone, Zimt, Nelkenpulver)
- 10 g Backpulver
- 300 g Ribiselmarmelade
- ca. 60 g gehobelte Mandeln
Tortenform: Durchmesser: 24 cm
Zubereitung
Die Butter und den Staubzucker verkneten. Das gesiebte Mehl, Backpulver, Nüsse, Eier und Gewürze dazu kneten. Den fertigen Teig einkühlen. Nach einiger Zeit aus dem Kühlschrank geben und vierteln. Dreiviertel des Teiges auf zirka 1,5 Zentimeter ausrollen, die Ribiselmarmelade aufstreichen. Den restlichen Teig zu Rollen formen und als Gitter und Rand auf die Marmelade auflegen. Mit Ei bestreichen, am Rand mit gehobelten Mandeln bestreuen.
Backzeit: 40 – 45 Minuten bei 190°C
Mehr über Linz und die Linzer Torte
Kontakt & Service
Tourist Information LinzAltes Rathaus, Hauptplatz 1
4020 Linz
Telefon+43 732 7070-2009
E-Mailinfo@linztourismus.at
Webwww.linztourismus.at
Noch mehr genussvolle Geschichten aus Oberösterreich lesen
Buburuza Eis Steyr Falstaff Gastgartenguide Die beliebtesten Brunchlokale in Oberösterreich Genussradtouren im Mühlviertler Hochland Frühling Der Lebkuchen-Enthusiast Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Knuspriges Bauerngansl Kaffeeothek Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Falstaff: Die besten Hütten in Oberösterreich Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Aufgetischt - Im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Kulinarische Schaubetriebe Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Der Braumeister der Trappisten Coole Strandbars in Oberösterreich Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff: Die besten Restaurants in Oberösterreich Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Genießerhotel Bergergut 24 Rezepte für dein Festtagsessen Wolfgang Böck Der Knödel Lieblingslokale am Wasser Bier-Cocktails Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Der Biertüftler Die Fischerin vom Attersee Gault Millau: Die besten Restaurants in Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch In der Keks-Manufaktur Bio Mühlviertel Wir kriegen's gebacken Nationalpark Kalkalpen Leidenschaft für Bier Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kochen mit Bier Bierjuwel. Oberösterreich. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Brauereien in Oberösterreich Essen & Trinken Hütten zum Einkehren Gastronomie in Linz Sommer Neu ab September 2023: Das FREIGOLD Impulshotel Der Therme die Haube aufsetzen Bio-Entdeckertour im Mühlviertel Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Herbsturlaub am Wolfgangsee Eine kulinarische Winterreise Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Guide Gault & Millau - die Besten von Oberösterreich A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Ein Traumpaar: Knödel und Bier Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Most: Der typische Oberösterreicher Skihütten in Oberösterreich