Tischkultur aus Oberösterreich
In Oberösterreich gehen Küche, Tischkultur und Design Hand in Hand. Die Handschrift ist eindeutig: Höchste Qualität, extravagante Optik, Funktionalität und Natürlichkeit. So wird feinste Tischwäsche aus edlem Leinen von Speisegeschirr aus heimischen Keramik- und Porzellan-Manufakturen begleitet, dazu gesellen sich handgemachtes Besteck, mundgeblasenene Gläser und von Hand geformte Kerzen. Die innovativen Handwerkskünstler Oberösterreichs bitten zu Tisch.
Tischwäsche aus Leinen
Leitner Leinen: Seit dem Jahr 1853 produziert die Familie Leitner in Ulrichsberg Leinen. Und was für eines: in allerhöchster Qualität und für allerhöchste Ansprüche. Tischwäsche aus edlen Stoffen - ob in noblem Weiß oder in Farbe mit klassischen Mustern - gehen in alle Welt.
Viehböck Leinen: Die älteste Weberei des Mühlviertels begeistert mit edler Tischwäsche - vom Tischtuch über Servietten bis hin zu textilen Brotkörben.
Weberei Kitzmüller: Tischwäsche aus Leinen und Halbleinen mit traditionellem Karo- oder Schattenkaro-Muster.
Tischwäsche mit Blaudruck
Handblaudruck Wagner: Karl und Maria Wagner bedrucken seit über 20 Jahren händisch edle Leinenstoffe mit dem unverwechselbaren Mühlviertler Blaudruck. Nach dem Aufdruck der typischen Muster werden die Stoffe in das Indigo-Bad getaucht, wo alles bis auf das aufgedruckte Muster in ein tiefes Blau gefärbt wird. Eine große Rolle spielen beim Stoffdruck die Qualität des Wassers, der Luftdruck und die Temperatur - die jahrelange Erfahrung der Wagners bürgt für beste Ergebnisse.
Zeugfärberei Gutau: Das ist eine Experimentalwerkstatt für Blaudruck, Siebdruck und Textilfärberei. Die Zeugfärber haben sich weniger der Tradition als dem Experiment verschrieben. Sie drucken und färben auf gebrauchten Stoffen vom Flohmarkt - meist Baumwolle oder Leinen - oder auf neuen Fairtrade-T-Shirts.
Keramik und Porzellan
Gmundner Keramik: Ob "grüngeflammt", Streublumen oder Hirschen - das Design der Gmundner Keramik blickt auf eine sehr lange Geschichte zurück und steht für sommerfrische Tischtradition aus Oberösterreich.
bern.ceramics: Am Attersee befindet sich das Atelier von Bernhard Schmotzer. Er fertigt auf Wunsch individuelle Tischkeramik und bietet Keramikkurse an. Für das Restaurant Rossbarth in Linz hat er eine ganz geradlinige Keramikserie entworfen.
franzi.ist: Sichtbar und spürbar - so soll das Material des Geschirrs von Sandra Holzer von franzi.ist aus Ansfelden sein. Im Gasthof Rahofer gibt es eine eigene Geschirrlinie von ihr.
Ruprecht Kunstwerkstatt: Das außergewöhnliche Geschirr stammt aus den Händen der Künstlerin Elfriede Ruprecht-Porod aus Altenfelden.
NEU/ZEUG: Neben den berühmten Leuchten entsteht in der Manufaktur ein modernes Speiseservice, das unter anderem im Lokal des Haubenkochs Lukas Kapeller in Steyr aufgetischt wird.
Textpoterie: Bei Christine Mittermayr aus Arnreit entstehen handgemachte Schalen, Becher und Teller aus Porzellan - unter anderem für das Genießerhotel Bergergut in Afiesl, wo Haubenkoch Thomas Hofer seine Gäste kulinarisch verwöhnt.
Nicki Baumberger: Die Keramikkünstlerin aus Wels lässt sich bei der Fertigung von Speisegeschirr und Gartenkermamik von der Natur inspirieren. Sie produziert unter anderem für das Restaurant Waldschänke in Grieskirchen.
Monoton: Im Keramikatelier Monoton aus Ebensee wird schlichte Eleganz groß geschrieben. Hier wird zum Beispiel das Geschirr für das renommierte Haubenrestaurant Bootshaus in Traunkirchen produziert.
Besteck und besondere Messer
Messerschmiede Wolkerstorfer: Die Liebe zu Messern begann bei David Wolkerstorfer aus Neufelden schon als Kind. Heute blickt die Messer-Fachwelt zu ihm auf, schmiedet der Mitzwanziger doch ganz besondere Messer. Als Erster in Europa hat er Stahl und Kupfer in einer Klinge kombiniert. Schwierig ist das deshalb, weil Kupfer einen viel niedrigeren Schmelzpunkt hat, als Stahl. Hauptsächlich schmiedet David Wolkerstorfer Kunstwerke mit der Damaszener-Technik, die durch die Kombination verschiedener Materialien, besonders außergewöhnliche Muster auf die Klingen zaubert. Generell experimentiert er gerne mit Materialien wie Knochen, Elfenbein oder napoloeonischen Kanonenkugeln. Zu den Kunden des Jungschmieds zählt unter anderem die bekannte Haubenküche des Mühltalhofs, die er mit seinen Messern ausgestattet hat.
Gläser, Tischschmuck und Kerzen
Thom Feichtner: fertigt in Handarbeit feinste Glaskunst aus Borsilikatglas - das ist eine Art Hartglas aus dem auch hochwertige Laborgeräte erzeugt werden. Dadurch, dass dieses Glas wieder verflüssigt werden kann, können diese Glaswaren oftmals sogar repariert werden. In der Werkstatt von Thom Feichtner entstehen besonders stabile und einzigartige Wassergläser, Weingläser, Biergläser, Karaffen, Schnapsgläser, Kaffee- und Espressogläser und viele weitere Glaskunstwerke.
frau klarer: Tisch- und Wohnaccessoirs wie Kerzenhalter, Blumentöpfe und vieles mehr aus zementgebundenen Materialien und Jesmonit.
Kerzenwelt Donabauer: Aigen im Böhmerwald ist die Heimat dieser Kerzenmanufaktur, wo man von Tischkerzen, handgeschnitzten Kerzen und Zierkerzen alle Arten von Wachskunstwerken findet.
Küchen-, Esszimmer- und Wohnausstattung
Strasser: Das Unternehmen aus dem Mühlviertel fertigt Küchen-Arbeitsplatten aus Naturstein, Keramik und Quarzkomposit und ermöglicht damit ganz individuelle Küchendesigns.
Steininger: Bei Steininger setzt man bei den Küchen auf klare Linien, luxuriöse Details und dezente Farben.
Team 7: Hier wird die Kombination von Naturelementen mit modernster Technik groß geschrieben.
Grüne Erde: Langlebigkeit, Qualität und Natürlichkeit gehören zu den Werten von Grüne Erde. Das Unternehmen produziert unter anderem Küchenutensilien aus regionalen Rohstoffen. In der Grüne Erde-Welt in Scharnstein mit seiner Schauproduktion werden Workshops angeboten.
Oberösterreichische Tischkultur erleben
Mehr über Kulinarik, Kultur & Handwerk und Lifestyle aus Oberösterreich
Seenland Österreich – Das oberösterreichische Salzkammergut Weingut Greindl Winter-Bräuche in Oberösterreich Bootsbau und Zillenbau Witti Stahl, Salz und Stoff Buburuza Eis Steyr Sissikuss Städte- und Kulturreisen 2024 Gerhard Haderer Jodeln auf der Katrin Punk-Festival SBÄM Musik und Theater, Festivals, Events und Bräuche 10 Reiseideen für verlängerte Wochenenden Vom Salzkammergut ins Kremstal Das Mühlviertel Die Donauregion Falstaff Gastgartenguide Die beliebtesten Brunchlokale in Oberösterreich Genussradtouren im Mühlviertler Hochland Die Route des Handwerks Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024 Anton Bruckner 2024 Top-Kulturveranstaltungen Top-Veranstaltungen 2024 Frühling Veranstaltungen in Linz Top-Events in Linz Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Heimat Österreich: Rund um Goisern Silvester in Oberösterreich Gelebtes Brauchtum im Nationalpark Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge Besondere Unterkünfte Knuspriges Bauerngansl 9 Tipps für den Advent Adventkalender 2022 Kaffeeothek Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Falstaff: Die besten Hütten in Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Aufgetischt - Im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Bilderbuch Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Dokumentationen Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Osterveranstaltungen Religiöse Veranstaltungen Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Kulinarische Schaubetriebe Balthasar Volcano Nachhaltig reisen Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte 5 besondere Kulturerlebnisse Seminar im Schloss Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Herbst Sternschnuppen-Nacht in Oberösterreich Der Braumeister der Trappisten Coole Strandbars in Oberösterreich Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Museen & Galerien in Oberösterreich Stadterlebnisse in Oberösterreich Museen und Galerien Burgen und Schlösser Falstaff: Die besten Restaurants in Oberösterreich Ina Regen Bühnen & Festivals in Oberösterreich Yoga Ostereier färben Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Ostern in Oberösterreich Genießerhotel Bergergut Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten 24 Rezepte für dein Festtagsessen Gutscheine Wolfgang Böck Der Knödel Florian Gschwandtner Sänger Alois Mühlbacher Schlösser und Stifte entdecken Burgen- und Schlösserweg Museen mit besonderer Architektur Stardirigent Franz Welser-Möst Oberösterreichs Festivalsommer Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Luxuriöse Hideaways Lieblingslokale am Wasser Bier-Cocktails Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Der Biertüftler Katharina Bittner. Hutmacherin. Die Drehbuchautorin Die guten Saiten des Lebens... Die schönsten Adventmärkte Oberösterreichs Die Fischerin vom Attersee Oberösterreich Wörterbuch Gault Millau: Die besten Restaurants in Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Die schönsten Hütten zum Schlafen in Oberösterreich Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die stimmungsvollsten Kulturevents Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Max Ortner. Schauspieler aus Linz Fetzenfasching in Ebensee 16 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Brauerei Raschhofer Patricia, die Vielseitige Fasching in Oberösterreich Oberösterreich auf dem Tisch Weihnachtsgeschichte: Ein Interview mit dem Christkind In der Keks-Manufaktur Made in Upperaustria Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Ein Goiserer, der bewegt Nationalpark Kalkalpen Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Römerspuren in Oberösterreich Drehorte Leidenschaft für Bier Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Kochen mit Bier Starke Frauen am Set Bierjuwel. Oberösterreich. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Brauereien in Oberösterreich Top-Veranstaltungen Essen & Trinken Schlösser Burgen und Ruinen Sehenswertes Filmland Oberösterreich Faschingsveranstaltungen Advent- und Weihnachtsveranstaltungen Hütten zum Einkehren Klöster, Stifte und Kirchen Kulturevents Städte- und KulturreisenKultur-Veranstaltungen
Sehenswertes in Linz Gastronomie in Linz Advent, Silvester und winterliche Bräuche Kultur & Städtereise Sommer Loxone Campus: Das intelligente Design- und Seminarhotel Das FREIGOLD Impulshotel in Freistadt Frühlingsanfang in Oberösterreich Der Therme die Haube aufsetzen Bio-Entdeckertour im Mühlviertel Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 LIDO SOUNDS Linz 2024 Herbsturlaub am Wolfgangsee Eine kulinarische Winterreise Pulsierende Stadterlebnisse Linz live und virtuell erleben Die schönsten Outdoor-Pools im Winter Traditionelles Handwerk in Oberösterreich Pechölbrennen im Mühlviertel Adventmärkte in Oberösterreich Außergewöhnliche Hotels an der Donau Ein heißer Kultursommer Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Das Innviertel UNESCO Welterbe in Oberösterreich Städte im Innviertel Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen Meisterhandwerk in Oberösterreich Burgen und Schlösser in Oberösterreich KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Advent in der Christkindlregion rund um Steyr Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Anton Bruckner in Linz Ein Traumpaar: Knödel und Bier Most: Der typische Oberösterreicher Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Gänsehaut-Erlebnisse beim Kultursommer in Oberösterreich 9 luxuriöse Hideaways in Oberösterreich Brauchtum in Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Guide Gault & Millau - die Besten von Oberösterreich Ostern in Oberösterreich Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Städtereise: Linz in 3 Tagen Brauchtum zu Ostern in Oberösterreich Oberösterreich Cards Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse Burg Clam Konzerte 2023 Die Top-Herbst-Events in Linz 2023 Heiraten in Oberösterreich A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Skihütten in Oberösterreich Handgemacht im Salzkammergut