Oberösterreich
auf dem Tisch.
Oberösterreich auf dem Tisch
In jedem Küchenkastl Österreichs steht zumindest ein Stück Gmunder Keramik. Ob als Tasse, als Teller, als Krug oder als Zuckerdose - die Gmundner Keramik-Manufaktur hat vom Traunsee aus die Welt erobert. Und die einzelnen Stücke spiegeln den Charakter der Menschen der Region: modern aber trotzdem traditionsbewusst, ehrlich und nachhaltig. Und vor allem eines: unverwechselbar.
60 Hände braucht es, bis ein Stück Gmundner Keramik fixfertig im Regal steht. Und diese 60 Hände stammen allesamt aus dem Salzkammergut. Denn eines ist man sich in der Gmunder Keramik Manufaktur sicher: "Wenn eine Landschaft, eine Gegend besonders schön ist, sind auch die Menschen positiver als anderswo. Und das merkt man bei den Produkten." Denn das Salzkammergut mit seinen glasklaren Seen, den saftigen Blumenwiesen und den schroffen Bergen macht die Oberösterreicher zu dem was sie sind: Lebensgenießer.
Das Wunder der Gmundner
Die gesamte Herstellung des typisch oberösterreichischen Geschirrs passiert zu 100 Prozent in der Region: Hier werden Feldspat, Kaolin und Quarz in geheimer Rezeptur gemischt, bis eine homogene Keramikmasse entsteht. Hier werden die einzelnen Formen 16 Stunden lang im Ofen gebrannt. Und hier wird jeder Teller, jede Schüssel von Hand bemalt und so zum Unikat veredelt.
Den Lehrberuf der Keramikmalerin kann man noch in Gmunden erlernen. Und somit ist die Manufaktur einer der letzten Lehrbetriebe in ganz Österreich, wo dieses Handwerk weiterlebt. Dass die Handarbeit weltweit geschätzt wird, das zeigt beispielsweise auch der Geschirrschrank von Aerin Lauder, der Enkelin von Estee Lauder, die oft und gerne ihr Gmundner Geschirr auf Instagram zeigt. Und selbst ein ganzes schottisches Schloss ist mit dem Design-Klassiker "Grüngeflammt" ausgestattet. Auch wenn die Handwerkskunst eine lange Tradition hat, so geht die Manufaktur mit der Zeit und erfindet sich gerade wieder neu. Und zeigt in den sozialen Medien: Von der 17-Jährigen bis zum 90-Jährigen – Gmundner Keramik steht auf jedem Tisch.
Gmundner Keramik
Die Manufaktur
1492 entdeckt
Aber blättern wir ein wenig in den Geschichtsbüchern. Und blicken wir zurück. Und zwar genau ins Jahr 1492. Da wurde nicht nur Amerika entdeckt, nein, es war auch die Geburtsstunde der Gmundner Keramik. Zahlreiche Hafner hatten sich am Traunsee angesiedelt um Kacheln für Öfen zu brennen und Fliesen herzustellen. Und so wurde die Gmundner Keramik erstmals Ende des 15. Jahrhunderts urkundlich erwähnt. Ab dem 17. Jahrhundert galt Gmunden schließlich als Zentrum einer altösterreichischen Fein- und Zierkeramik.
Das 19. Jahrhundert brachte schließlich die Anfänge des modernen Tourismus: das Wandern, das Baden und natürlich die Sommerfrische. Ganz Wien wollte im Salzkammergut urlauben. Und so verbrachte Kaiser Franz Joseph 83 seiner 86 Sommer in Bad Ischl. Die Landschaften rund um den Traunsee inspirierten viele Künstler zu besonderen Formen und Farben. Damals entstand bereits das Design "Grüngeflammt". Durch die überaus strenge Zunftordnung bewahrten Generationen von Hafnern über Jahrhunderte die Tradition ihres Handwerkes. Bunte, kräftige Farben, religiöse Motive, Landschaften und Blumen finden sich in der Kunst von damals wie von heute.
Liebe zum Detail
Was die Handwerkskunst betrifft, so hat sich in den letzten Jahrunderten nichts Grundlegendes geändert. Ja, die Keramik ist jetzt spülmaschinen- und mikrowellenfest. Trotzdem ist die Haupt-Zutat viel Liebe und natürlich Handarbeit. "Am aufwändigsten zu malen sind das 'Streublumenmuster' und das Modell 'Jagd'", sagt Gerlinde Rottenfußer, die seit mehr als 35 Jahren im Unternehmen tätig ist. Die Keramikmalerin führt mittlerweile als Guide durch die Gmundner Kermaik Erlebniswelten und zeigt in der Schaumalerei den Besuchern wie Teller und Tassen bemalt werden. "Auf dem Streublumenmuster sind ausschließlich österreichische Wiesenblumen. Und wenn man genau hinschaut, so sieht man, dass auf jedem linken Blatt ein kleiner gelber Punkt ist. Es sieht so aus, als würde die Sonne auf das Blatt scheinen."
Wer Lust und Laune hat kann sich in der Gmundner-Erlebniswelt selbst als Keramikmaler versuchen. Und unter der fachkundigen Anleitung von Guides wird sogar ein herzeigbares Stück daraus. Ein Unikat, so wie jedes Teil der Gmundner Manufaktur.
Auf den Spuren der Keramik in Gmunden
Die Stadt Gmunden ist unübersehbar von der Keramikkunst gezeichnet. Wir verraten hier, was Keramikliebhaber in der Traunsee-Stadt Gmunden unbedingt gesehen und gemacht haben müssen.
Gmundner Keramik Manufaktur
Manufakturführung
Keramik selbst bemalen
Keramisches Glockenspiel
K & K Keramik Gmunden
Kontakt & Service
Tourismusverband Traunsee-AlmtalToscanapark 1
4810 Gmunden
Telefon+43 7612 74451
E-Mailinfo@traunsee-almtal.at
Webwww.traunsee-almtal.at
Weitere Stories aus Oberösterreich lesen
Bootsbau und Zillenbau Witti Sissikuss Städte- und Kulturreisen 2024 Gerhard Haderer Jodeln auf der Katrin Punk-Festival SBÄM 10 Reiseideen für verlängerte Wochenenden Vom Salzkammergut ins Kremstal Das Mühlviertel Die Donauregion Die Route des Handwerks Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024 Anton Bruckner 2024 Top-Kulturveranstaltungen Top-Veranstaltungen 2024 Veranstaltungen in Linz Top-Events in Linz Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Heimat Österreich: Rund um Goisern Silvester in Oberösterreich Gelebtes Brauchtum im Nationalpark Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge 9 Tipps für den Advent Adventkalender Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Wirtshaus Bilderbuch Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut Osterveranstaltungen Religiöse Veranstaltungen Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer 5 besondere Kulturerlebnisse Seminar im Schloss Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Herbst Der Braumeister der Trappisten Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Museen & Galerien in Oberösterreich Stadterlebnisse in Oberösterreich Museen und Galerien Burgen und Schlösser Ina Regen Bühnen & Festivals in Oberösterreich Ostereier färben Sommerurlaub Ostern in Oberösterreich Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten Gutscheine Wolfgang Böck Sänger Alois Mühlbacher Schlösser und Stifte entdecken Burgen- und Schlösserweg Museen mit besonderer Architektur Stardirigent Franz Welser-Möst Oberösterreichs Festivalsommer Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Katharina Bittner. Hutmacherin. Die Drehbuchautorin Die guten Saiten des Lebens... Die schönsten Adventmärkte Oberösterreichs Oberösterreich Wörterbuch Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die stimmungsvollsten Kulturevents Max Ortner. Schauspieler aus Linz Fetzenfasching in Ebensee 16 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Fasching in Oberösterreich Weihnachtsgeschichte: Ein Interview mit dem Christkind Made in Upperaustria Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Ein Goiserer, der bewegt Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Römerspuren in Oberösterreich Drehorte Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Top-Veranstaltungen Schlösser Burgen und Ruinen Sehenswertes Filmland Oberösterreich Faschingsveranstaltungen Advent- und Weihnachtsveranstaltungen Klöster, Stifte und Kirchen Kulturevents Städte- und KulturreisenKultur-Veranstaltungen
Sehenswertes in Linz Advent & Bräuche Kultur & Städtereise Sommer Frühlingsanfang in Oberösterreich Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Pulsierende Stadterlebnisse Linz live und virtuell erleben Traditionelles Handwerk in Oberösterreich Pechölbrennen im Mühlviertel Adventmärkte in Oberösterreich Ein heißer Kultursommer 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Das Innviertel Landesausstellungen in Oberösterreich UNESCO Welterbe in Oberösterreich Städte im Innviertel Meisterhandwerk in Oberösterreich Burgen und Schlösser in Oberösterreich Advent in der Christkindlregion rund um Steyr Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Anton Bruckner in Linz Brauchtum in Oberösterreich Brauchtum zu Ostern in Oberösterreich Ostern in Oberösterreich Städtereise: Linz in 3 Tagen Gänsehaut-Erlebnisse beim Kultursommer in Oberösterreich Die Top-Herbst-Events in Linz 2023 Oberösterreich Cards Burg Clam Konzerte 2023 Handgemacht im Salzkammergut