Der Cola-Erfinder
Peter Leitner hat Pedacola erfunden. Die Hauptzutat für das helle Colasirup - die Eberraute - wächst im Mühlviertel, Leitners Heimat. Bevor sich der gelernte Koch hauptberuflich seinem Cola widmet, ist er in der Welt unterwegs, schwingt am Arlberg, in Irland und Guatemala den Kochlöffel, betreibt schließlich das Lokal Spirali in Linz. Experimentierfreudig ist er schon dort. Leitner stellt Sirupe und Säfte her, probiert sich an Birkenblättern und Vogelmiere. Bis das Pedacola entsteht. Heute lebt und arbeitet Peter Leitner in St. Thomas am Blasenstein im Mühlviertel.
Was macht für Sie St. Thomas am Blasenstein und das Mühlviertel so einzigartig?
Seine Menschen, die weichen Hügel und vielen Bäche, der Wald und die grandiose Fernsicht.
Sie sind hier aufgewachsen. An welche Orte Ihrer Kindheit kehren Sie immer wieder gerne zurück?
Besonders ist für mich die Zigeunermauer. Das ist eine Felsformation mitten im Wald, die wie eine Höhle wirkt. Man kann hier verweilen, unter den Granitblöcken Kraft tanken, oder einfach darunter hindurchgehen, den Felshaufen besteigen oder die tolle Aussicht ins Mühlviertel genießen. Das Spannende ist: Die Zigeunermauer diente angeblich Anfang des 19. Jahrhunderts dem Räuber Johann Georg Grasel einige Zeit als Unterschlupf. Sie dürfte auch sonst öfter Unterschlupf von fahrendem Volk gewesen sein. Der Ort hat einfach etwas Mystisches.
Als Koch sind Sie viel in der Welt herumgekommen – wo ist es hier ganz international?
Ich denke hier an den Discgolfplatz in St. Thomas am Blasenstein in Richtung Rechberg. Hierher kommen viele internationale Spieler und tragen Turniere aus. Das alles gepaart mit der Lockerheit des Mühlviertels - das ist schon sehr nice!
In welchem Lokal schmeckt es für Sie nach Heimat?
Im Gasthaus Ahorner in dem ich quasi auch aufgewachsen bin. Mit dem jungen Wirt Christian Ahorner habe ich gemeinsam am Arlberg gekocht. Wir lernten uns eigentlich dort erst richtig kennen. Er kocht und bietet bodenständige Küche auf höchstem Niveau, auch Veganes. Das gesagt, muss ich gestehen: Er macht für mich eines der besten Beuscherl im ganzen Mühlviertel!
Wohin führen Sie Freunde – abgesehen vom Ahorner – zum Abendessen aus?
In Grein gibt es den Gasthof Zur Traube. Hier kann man sehr fein und bodenständig essen. Alles ist hausgemacht und ausgesprochen lecker. Empfehlen kann ich auch Zum Edi in Gutau. Hier isst Mensch auch großartig.
Wie lautet Ihr Unterkunftstipp für eine Nacht?
Mein Freund Albin betreibt mit seiner Lebensgefährtin Evelyn in Pierbach den Gasthof Populorum. Hier sind wirklich schöne Zimmer entstanden. Es gibt ein tolles Frühstück und am Abend kann man bei den beiden hervorragend essen.
Wo lassen Sie gerne einmal die Seele baumeln?
Bei mir zu Hause oder am Blasenstein. St. Thomas am Blasenstein ist ja sozusagen ein riesiger Fels - für mich strahlt dieser sehr viel Energie aus.
Sie haben Lust auf Kunst und Kultur. Wohin zieht es Sie?
Ins Programmkino in Grein gehe ich sehr gerne. Das ist so ein großartiges "old-school-Programmkino". Und die Burg Clam ist natürlich ein Hot-Spot für Kultur in der Gegend. Es gibt aber auch kleine Festivals in der Region Strudengau - das Lake on Fire ist da sehr empfehlenswert. Es ist ein sehr nachhaltig ausgerichtetes Festival am Nepomukteich in Waldhausen. Hier muss man schnell sein, um Karten zu bekommen. Dort spielen sie Elektro Rock und Musik aus aller Welt in einer selten da gewesenen Qualität!
Welche drei Orte muss man in Ihrer Region gesehen haben, um sagen zu können: "Ich war da!“?
Auf jeden Fall am Blasenstein. Hier hat man den besten Rundumblick auf die Region: Auf der einen Seite sieht man bis zu den Bergen und auf der anderen blickt man auf die sanften Hügel des Mühlviertels. Man muss auch zu unserem "luftg'selchten Pfarrer", das ist ein mumifizierter Leichnam in der Gruftkammer unserer Kirche. Alleine beim Eintreten in die Gruft kommt einem die Gänsehaut. Und als dritten Ort, ja da muss man einfach zum Gasthaus Ahorner.
Welcher Ort im Mühlviertel ist für Sie Natur pur?
Der Wald um St. Thomas am Blasenstein mit seinen Granitsteinen. Besonders schön ist hier der Wanderweg zur Burgruine Klingenberg. Wer weiter gehen will, kann dem Burgen- und Schlösserweg bis nach Ruttenstein in Pierbach folgen. Von dort geht es weiter nach Prandegg, durch den Bezirk Freistadt bis man schließlich nach Tschechien kommt - das ist ein guter Tipp für alle Weitstreckenwanderer.
Welche Gerüche verbinden Sie mit Ihrer Heimat?
Der Bärlauch im Frühling, die Heuernte im Sommer, wenn man schon den Schnee riechen kann im Herbst und der Rauch, der aus den Schornsteinen zieht. Im Winter duftet die Heimat für mich nach selbstgesammeltem Kräutertee.
In Ihr Pedacola kommen ausschließlich natürliche Zutaten. Wo in der Region kaufen Sie persönlich gerne ein?
Ich kaufe gerne beim Nah und Frisch in St. Thomas am Blasenstein ein. Hier haben sich Menschen zusammengetan und einen Verein gegründet, um den Nahversorger zu erhalten, da dieser keine Nachfolger hatte. Es ist sehr wichtig, solche Strukturen zu erhalten. Speziell für ältere Menschen ist es eine große Erleichterung, wenn sie am Sonntag nach der Kirche ihre Erledigungen machen können. Auch der soziale Aspekt eines solchen Ladens ist nicht zu unterschätzen. Und: Wer auf der Suche nach einem typischen Souvenir aus der Gegend ist, wird hier ebenso fündig.
Ausflüge rund um St. Thomas am Blasenstein
Perg
Kulturstadt, Einkaufsstadt, Wirtschaftsstadt, Bildungsstadt. Bekannt für die Tradition der Mühlsteinhauer und seit 2011 offizielle Friedensgemeinde.
Freistadt
Mittelalterliches Schmuckstück mit Türmen, Gässchen und Innenhöfen, einem eigenen Schloss und der letzten Braucommune Europas.
Mauthausen
Die Stadt hat ihre Wurzeln im 10. Jahrhundert und beherbergte das größte KZ des Zweiten Weltkrieges. Die Gedenkstätte ist heute ein internationaler Ort der Erinnerung.
Liebenau
Höchster Ort Oberösterreichs und flächenmäßig größte Gemeinde des Mühlviertels. Hier liegt mit dem Tannermoor das größte Waldhochmoor Österreichs.
Kefermarkt
Der Kefermarkter Flügelaltar ist eines der Hauptwerke der Gotik im deutschsprachigen Raum. Im Schloss Weinberg gibt's einen der schönsten Adventmärkte in ganz Österreich.
Königswiesen
Start für den 84 Kilometer langen Johannesweg durch die Mühlviertler Alm nach Pierbach. Sehenswert ist der Wackelstein, einer der größten des Mühlviertels.
Peter Leitners Frischluft-Tipps
- Naturpark Mühlviertel
Der Naturpark vereint die Gemeinden Allerheiligen, Bad Zell, Rechberg und St. Thomas am Blasenstein. Beeindruckend sind die gewaltigen Steinformationen. - Lake on Fire-Festival
Eines der feinsten Festivals für Heavy Underground Rock in ganz Österreich. Nachhaltig in vielen Belangen - ein Großteil des Erlöses geht an Sozialprojekte. - Burgen- und Schlösserweg
Wandererlebnis abseits jeglichen Massentourismus ab Grein bis Ceske Budejovice (knapp 130 km). Absolut sehenswert: die 15 Burgen entlang des Weges.
Kontakt & Service
Mühlviertel Tourismus InformationWaaggasse 6
4240 Freistadt
Telefon+43 50 7263-21
E-Mailinfo@muehlviertel.at
Webwww.muehlviertel.at
Weitere Stories lesen
Bootsbau und Zillenbau Witti Buburuza Eis Steyr Punk-Festival SBÄM Vom Salzkammergut ins Kremstal Das Mühlviertel Die Donauregion Falstaff Gastgartenguide Die beliebtesten Brunchlokale in Oberösterreich Genussradtouren im Mühlviertler Hochland Top-Kulturveranstaltungen Frühling Veranstaltungen in Linz Top-Events in Linz Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Silvester in Oberösterreich Besondere Unterkünfte Knuspriges Bauerngansl Kaffeeothek Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Falstaff: Die besten Hütten in Oberösterreich Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Aufgetischt - Im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Bilderbuch Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Dokumentationen Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Kulinarische Schaubetriebe Balthasar Volcano Nachhaltig reisen Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Sternschnuppen-Nacht in Oberösterreich Der Braumeister der Trappisten Coole Strandbars in Oberösterreich Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff: Die besten Restaurants in Oberösterreich Yoga Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Genießerhotel Bergergut 24 Rezepte für dein Festtagsessen Gutscheine Wolfgang Böck Der Knödel Florian Gschwandtner Museen mit besonderer Architektur Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Luxuriöse Hideaways Lieblingslokale am Wasser Bier-Cocktails Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Der Biertüftler Katharina Bittner. Hutmacherin. Die Drehbuchautorin Die Fischerin vom Attersee Gault Millau: Die besten Restaurants in Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Die schönsten Hütten zum Schlafen in Oberösterreich Neues Zeug aus Neuzeug Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Brauerei Raschhofer Patricia, die Vielseitige Oberösterreich auf dem Tisch In der Keks-Manufaktur Made in Upperaustria Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Nationalpark Kalkalpen Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Leidenschaft für Bier Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Kochen mit Bier Starke Frauen am Set Bierjuwel. Oberösterreich. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Brauereien in Oberösterreich Top-Veranstaltungen Essen & Trinken Schlösser Filmland Oberösterreich Hütten zum Einkehren Gastronomie in Linz Sommer Loxone Campus: Das intelligente Design- und Seminarhotel Das FREIGOLD Impulshotel in Freistadt Der Therme die Haube aufsetzen Bio-Entdeckertour im Mühlviertel Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Herbsturlaub am Wolfgangsee Eine kulinarische Winterreise Linz live und virtuell erleben Die schönsten Outdoor-Pools im Winter Außergewöhnliche Hotels an der Donau Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Städte im Innviertel Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Ein Traumpaar: Knödel und Bier Most: Der typische Oberösterreicher Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich 9 luxuriöse Hideaways in Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Guide Gault & Millau - die Besten von Oberösterreich Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse Heiraten in Oberösterreich A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Skihütten in Oberösterreich