Die junge Wilde
aus dem Innviertel
Bier ist ein besond'rer Saft
Konventionen sind nicht so ihr Ding: TV-Köchin Viktoria Stranzinger ist immer schon ihren eigenen Weg gegangen, der sie bereits um den ganzen Globus geführt hat. Zu Hause ist sie aber im Innviertel. Dort hat sich die Mittdreißigerin mit ihrer Kochschule Cook up Kitchen ihr eigenes Refugium geschaffen und verkocht unter anderem Biere der Region. Dann entstehen neue und gewagte Kreationen wie etwa ein veganes Biercurry.
"Bier hat heute ein ganz anderes Image als noch vor 15 Jahren", sagt Viktoria Stranzinger und schenkt Innviertler Originale beinahe ehrfürchtig in ein edles Weinglas ein. Den Respekt vor Produzenten und Lebensmitteln merkt man der Herzblut-Köchin sofort an. "In meinen Kochkursen verarbeiten wir teilweise Fleisch im Wert von 300 Euro. Gemüse kommt fast ausschließlich aus der Region oder wird in hoher Qualität zugekauft. Mir kommen nur echte Schmankerl in den Topf", sagt die qualitätsbewusste Innviertlerin. Apfelsaft kauft sie beim Bauern nebenan. Mangold, Tomaten, Kürbisse und Bohnen zieht sie im hauseigenen Garten, wo auch drei Bienenstöcke stehen. Ihre Devise: CO2-neutral und hochwertig. Die hohen Qualitätsansprüche und die unkonventionelle Art brachten Stranzinger auch den Sieg bei der TV-Kochshow "Kochgiganten" ein.
Dass Stranzinger beim Innviertler Biermärz dabei ist, war daher eine logische Konsequenz. "Auf die Innviertler Braukultur kann man schon stolz sein. Da hat sich vor der Haustüre eine richtige Szene etabliert, die qualitativ auf einem sehr hohen Level arbeitet." Rund 60 Brauereien stellen in ganz Oberösterreich das "flüssige Gold" her. Den Trend zu hochwertigen Bieren hat die Bierregion Innviertel als erste aufgegriffen und bietet mit dem Biermärz eine exklusive Veranstaltungsreihe mit rund 70 Events für Bierfreunde und Genießer. Warum Bier so ideal zu verkochen ist und der optimale Begleiter zu mehrgängigen Menüs? "Bier schmeckt in der Suppe ebenso wie im Dessert. Man muss nur aufpassen, dass man es erst am Ende des Kochvorgangs hinzugibt, sonst wird das Gericht schnell bitter."
Lebensziel: Ein guter Mensch sein
Nachhaltigkeit ist Stranzinger aber nicht nur in der Küche sondern generell im Leben wichtig. Sie hat mehrere Charity-Projekte mit Kindergärten und Krabbelstuben am Laufen und sammelt und spendet regelmäßig für die SOS Kinderdörfer. "Mir geht’s gut, ich will, dass es auch anderen gut geht." Rund fünf Jahre hat Stranzinger auf Reisen im Ausland verbracht und dabei Afrika, Kambodscha, Laos und Sri Lanka besucht. "In Indien habe ich Kinder auf der Straße verhungern gesehen. Da ist einem das eigene Auto dann einfach nicht mehr so wichtig." Ihre Reisen hat die umtriebige Stranzinger als Tattoos verewigt.
Viktoria Stranzinger wäre nicht Viktoria Stranzinger, wenn sie nicht schon wieder neue Pläne ausgeheckt hätte. Gemeinsam mit ihrer Partnerin Katharina will sie in Blindendorf im Mühlviertel eine neue Kochschule eröffnen und auch dort ein Sozialprojekt für Jugendliche starten.
Rezept: Veganes Biercurry
ZUTATEN für 4 Portionen
Für das Curry
- 100 g Brokkoli
- 100 g Paprika rot
- 200 g Rote Linsen
- 1 TL Öl
- 1 TL Kurkuma
- Salz
- Gemüsefond/Wasser
Für die Currypaste
- 1 Frühlingszwiebel
- 1 kleine Chili
- 1 Knoblauchzehe
- 10 g Ingwer geschält
- 150 g gehackte Tomaten
- 1/4 Bund frischen Koriander
- 2 EL Rapsöl
- 1 TL Kreuzkümmelsamen
- 1 TL gemahlener Koriander
- 1 TL Masala
- 1/2 TL Rohrohrzucker
- 80 ml Märzenbier
ZUBEREITUNG:
Curry
Die Linsen gut waschen. Das Gemüse in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebelwürfel in einem Topf mit etwas heißem Öl goldbraun anschwitzen. Die roten Linsen dazu geben und mit 600 ml Gemüsefond aufgießen. Bei mittlerer Hitze 15 Minuten kochen und dann die Paprika und den Brokkoli dazu geben. Weitere 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Ab und zu umrühren und gegebenenfalls etwas Wasser beifügen.
Currypaste
Frühlingszwiebel, Ingwer und Chili fein hacken. Koriander grob hacken.
Öl in eine heiße Pfanne geben und Kreuzkümmelsamen kürz rösten. Den Frühlingszwiebel, Chili und Ingwer hinzugeben. Goldbraun schmoren lassen. Tomaten, Rohrohrzucker, Masala und Korianderpulver hinzufügen und weitere 5 Minuten bei niedriger Hitze braten. Dann den frischen Koriander dazugeben und mit Märzenbier ablöschen.
Die Paste kann nach Belieben püriert werden und danach in das Curry einrühren und kurz aufkochen lassen.
Das Curry mit Reis, Kichererbsenschaum und Naan servieren.
Zahlen, Daten, Fakten über Bier
- Sechs Liter Wasser braucht man, um einen Liter Bier zu brauen.
- Das größte Hopfenanbaugebiet Österreichs befindet sich im Mühlviertel: Fast jedes österreichische Bier wird mit Mühlviertler Hopfen gebraut.
- In Oberösterreich gibt es drei Ausbildungsstätten zum Biersommelier. Über 150 Diplom-Biersommeliers stärken als Botschafter die oberösterreichische Bierkultur.
- 13 Millionen Kisten Bier werden in Oberösterreich jährlich abgefüllt und getrunken.
- 100 Sorten: Vom beliebten Märzen bis zu selteneren Sorten wie Pale Ale, Imperial Stout oder Lager werden zahlreiche Biere in Oberösterreich gebraut.
Auf den Spuren von Viktoria Stranzinger, dem Bier und dem S'Innviertel
Cook up Kitchen
Bierregion Innviertel
Der Ort Geinberg
Region S'Innviertel
Kontakt & Service
Tourismusverband s'InnviertelThermenplatz 2
4943 Geinberg
Telefon+43 7723 8555
E-Mailinfo@innviertel-tourismus.at
Webwww.innviertel-tourismus.at
Mehr Geschichten lesen
Buburuza Eis Steyr Falstaff Gastgartenguide Die beliebtesten Brunchlokale in Oberösterreich Genussradtouren im Mühlviertler Hochland Frühling Der Lebkuchen-Enthusiast Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Knuspriges Bauerngansl Kaffeeothek Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Falstaff: Die besten Hütten in Oberösterreich Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Aufgetischt - Im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Kulinarische Schaubetriebe Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Der Braumeister der Trappisten Coole Strandbars in Oberösterreich Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff: Die besten Restaurants in Oberösterreich Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Genießerhotel Bergergut 24 Rezepte für dein Festtagsessen Wolfgang Böck Der Knödel Lieblingslokale am Wasser Bier-Cocktails Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Der Biertüftler Die Fischerin vom Attersee Gault Millau: Die besten Restaurants in Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch In der Keks-Manufaktur Bio Mühlviertel Wir kriegen's gebacken Nationalpark Kalkalpen Leidenschaft für Bier Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kochen mit Bier Bierjuwel. Oberösterreich. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Brauereien in Oberösterreich Essen & Trinken Hütten zum Einkehren Gastronomie in Linz Sommer Neu ab September 2023: Das FREIGOLD Impulshotel Der Therme die Haube aufsetzen Bio-Entdeckertour im Mühlviertel Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Herbsturlaub am Wolfgangsee Eine kulinarische Winterreise Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Guide Gault & Millau - die Besten von Oberösterreich A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Ein Traumpaar: Knödel und Bier Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Most: Der typische Oberösterreicher Skihütten in Oberösterreich