Seine
Passion:
Schokolade.
Der Chocolatier des Papstes aus dem Kremstal
Man muss nicht Papst sein (wie Benedikt XVI.), um sich von einer Weihrauch-Schokolade von Maître Chocolatier Johannes F. Bachhalm in Kirchdorf an der Krems verzaubern zu lassen. Das tun auch die neuesten Kreationen von der Germknödel-Praline bis zum Marillenstrudel-Konfekt. Sie fangen Genuss aus Oberösterreichs Mehlspeisküche in höchster Vollendung ein und machen hungrig auf echt.
Der Geschmack kommt aus Oberösterreich, der Kakao stammt freilich vom anderen Ende der Welt. Am edelsten sind Wild-Kakao oder Mini-Chargen von Kleinbauern, aufgespürt von Genuss-Scout Marcello, dem Schwager Bachhalms aus Peru.
Johannes Bachhalm, die dritte Generation im süßen Zentrum im Herzen der historischen Handelsstadt Kirchdorf an der Krems, fängt echten und ehrlichen Genuss in Handarbeit ein: 90 Sorten Pralinen und mehr als 60 Sorten Schokolade, bestreut etwa mit buntem Flieder oder Erdbeere, Chili oder grünem Pfeffer. Freilich darf gekostet werden; bei einem Schoko-Workshop, der auf den Weg von der Kakaobohne bis hin zur Schokolade für Fortgeschrittene mit Geschmacksknospen-fordernden 100 Prozent Kakao entführt.
Seit 1640 blickt das Haus von Maître Chocolatier Johannes F. Bachhalm auf den Laufsteg des Hauptplatzes von Kirchdorf inmitten des Kremstals. Seit 1928 ist dort seine Familie in Sachen Süßem zu Gange. Der Hans, mit dem vor fast 100 Jahren alles begann, war "Conditor" (wie es anno dazumal hieß) und Lebzelter. Denn damals ging ohne Lebkuchen, dem zugleich haltbaren wie nahrhaften Proviant für Wallfahrer, gar nichts. Jetzt nehmen Kakao-Aficionados sowie schlicht "Schoko-Süchtige" auf der Suche nach dem Genuss-Kick die preisgekrönten Pralinen und Trüffelspezialitäten säckchen- und päckchenweise mit.
Die Auswahl stellt auf eine harte Probe. Denn gut 90 Sorten der kugelrunden Verlockungen bauen sich in der Confiserie Bachhalm am Hauptplatz 1, zugleich der "Choco Culture" gewidmet, in schier endloser Reihe vor den erstaunten Augen auf. Tochter Sandra, die für die Kundinnen und Kunden ein besonders geschicktes "Fingerballett" in weißen Handschuhen tanzt, kennt jede der mehr als 90 Sorten Trüffel in- und auswendig.
Einzeln wandern die auserwählten Köstlichkeiten, achtsam weiß behandschuht platziert, "ins Töpfchen", alias Säckchen. Das können im Sommer etwa "Honig-Balsamico", Dirndlkirsch-Marzipan, Erdnuss-Johannisbeere oder Kokos-Ananas sein. Denn natürlich wird hier auch der Jahreszeit Tribut gezollt. Im Sommer geht es fruchtiger zu, im Winter zimtig-schokoladig-deftiger.
Eine besondere Kreativitäts-Pirouette hat der vielfach preisgekrönte Schokoweltmeister, der die begehrte Trophäe 2010 als erster Österreicher bei der "Choco Monde Selection" in Brüssel errang, "dank" der etwas ruhigeren Corona-Zeit gedreht. Die Bachhalms, Ehefrau Silvia, Tochter Sandra und Sohn Alexander sind ebenfalls mit von der Schoko-Partie, haben die Verlockungs-Vitrine mit neuen Spezies bestückt. Es sind nicht irgendwelche Kreativ-Trüffel mit Champagner, geräuchertem Hirschschinken mit Wacholder oder Salz-Karamell. Die gibt es natürlich längst schon. Im Sortiment machen sich nun vergnügt "Knödel" und "Strudel" breit – und das in Form von Trüffeln und Pralinen.
Es liest sich wie das Who is Who echt oberösterreichischer Genusskultur, was gerade eben die Manufaktur in Kirchdorf an der Krems verlassen hat: Nuss-Nougat-Knödel, Germknödel, Topfen-Waldbeerknödel sowie Marillen-Topfenstrudel, Apfelstrudel und viel "Gestrudeltes und Geknödeltes" mehr sind in Konfektform mit nur einem beherzten Bissen zu genießen. Dieser Germknödel ist natürlich nicht irgendeine Germknödel-Praline. Innen lauert feinste Vanille-Ganach (die cremige Füllmasse) mit einem Hauch Germ den Geschmacksknospen auf. Powidl komplettiert das Genuss-Theater und Mohn adelt die Kugel zum "Knödel". Der Marillenknödel wird in Butterbrösel gewälzt, was ihn optisch zum "Miniknödel" macht Die Strudel in Pralinenform wiederum bilden geschmacklich sogar den "Strudel" mit sanfter Teiganmutung ab. Wie das geht? "Betriebsgeheimnis", sagt Johannes Bachhalm III. beinhart und lächelt. Denn schließlich will nicht jeder gefinkelte Trick, noch dazu, wenn er bereits preisgekrönt ist (dafür setzte es 2021 die höchste Punktezahl beim internationalen Pralinenwettbewerb) verraten werden.
Bachhalm, übrigens erstaunlich schlank für sein Metier und der quicklebendige Beweis, dass Schokolade nicht die Waage ausschlagen lassen muss, ist auch bei bestreuten Schokoladen (etwa mit kandierter Minze) und gefüllten Schokoladen "dick da". Immer auf der Suche nach Raritäten kam dem Maître Chocolatier (diesen Titel holte er sich in der Confiserie-Fachschule im schweizerischen Luzern), der natürlich auch Konditormeister ist, auch auf die rare Alexander-Birne. Deren besonders aromatische Anfänge gehen ins Jahr 1870 zurück, was sie zur ältesten Sorte der Welt macht. Prompt gab es dafür bei der Europameisterschaft der London Academy of Chocolate unter 4500 Einsendungen einen Stockerlplatz. Ja, es ist purer Zufall, aber deswegen nicht minder charmant, dass die Chocolatier-Generation Nummer 4 der Bachhalms ebenfalls ein Alexander ist.
Tipp: Schokoseminar bei Bachhalm mit Verkostung
- Dauer: 2,5 Stunden
- 1 – 30 Personen: 240,- Euro
- Ab 31 Personen: 8,- Euro pro Person
Anmeldung: office@bachhalm.at
www.bachhalm.at
Wordrap mit
Johannes Bachhalm
Infos rund um Maître Chocolatier Johannes F. Bachhalm
Kontakt & Service
Tourismusverband Steyr und die Nationalpark RegionStadtplatz 27
4402 Steyr
Telefon+43 7252 53229
E-Mailinfo@steyr-nationalpark.at
Webwww.steyr-nationalpark.at/
Noch mehr genussvolle Geschichten aus Oberösterreich lesen
Weingut Greindl Buburuza Eis Steyr Falstaff Gastgartenguide Die beliebtesten Brunchlokale in Oberösterreich Genussradtouren im Mühlviertler Hochland Frühling Der Lebkuchen-Enthusiast Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Knuspriges Bauerngansl Kaffeeothek Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Falstaff: Die besten Hütten in Oberösterreich Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Aufgetischt - Im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Kulinarische Schaubetriebe Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Jindrak: Die Macher der Linzer Torte Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Der Braumeister der Trappisten Coole Strandbars in Oberösterreich Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff: Die besten Restaurants in Oberösterreich Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Genießerhotel Bergergut 24 Rezepte für dein Festtagsessen Wolfgang Böck Der Knödel Lieblingslokale am Wasser Bier-Cocktails Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Der Biertüftler Die Fischerin vom Attersee Gault Millau: Die besten Restaurants in Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch In der Keks-Manufaktur Bio Mühlviertel Wir kriegen's gebacken Nationalpark Kalkalpen Leidenschaft für Bier Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kochen mit Bier Bierjuwel. Oberösterreich. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Brauereien in Oberösterreich Essen & Trinken Hütten zum Einkehren Gastronomie in Linz Sommer Das FREIGOLD Impulshotel in Freistadt Der Therme die Haube aufsetzen Bio-Entdeckertour im Mühlviertel Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Herbsturlaub am Wolfgangsee Eine kulinarische Winterreise Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Guide Gault & Millau - die Besten von Oberösterreich A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Ein Traumpaar: Knödel und Bier Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Most: Der typische Oberösterreicher Skihütten in Oberösterreich