Jung und Alt
an einem Strang.
Das ist halt unser Weg
Am Biohof Thauerböck auf der Mühlviertler Alm bewegt sich "Alt und Jung" gemeinsam am Pfad zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Bei einem Spaziergang über den Hof haben uns die Thauerböcks an ihren Gedanken, ihrer Geschichte und ihrer ganz eigenen Sicht der Dinge teilhaben lassen.
Der Jungbauer Mario Thauerböck ist ein Visionär und Philosoph. Das wird jeder bestätigen, der schon einmal mit ihm an einem Tisch gesessen und sich unterhalten hat. Aber eben einer, der anpacken kann. Ein Macher mit ganz eigenen Ideen. Seit er am 12.12.2012 um 12.12 Uhr den Hof gemeinsam mit seiner Frau Monika übernommen hat, lenken die beiden die Geschicke am Biohof Thauerböck in Kaltenberg im Mühlviertel. Wobei das WER gar nicht wichtig ist, denn "ohne gemeinsames an einem Strang ziehen, würde gar nichts gehen. Wir arbeiten, ernten und wachsen alle zusammen."
Bio.Denken
Die Welt gehört den Mutigen. So oder so ähnlich könnte der Leitsatz der Thauerböcks sein. Denn das Quer- und Andersdenken hat Mario von seinen Eltern in die Wiege gelegt bekommen. Schon in deren Zeit gingen sie immer andere Wege und wurden dafür oft belächelt. "Als wir uns 1992 für die Bio-Zertifizierung entschieden, gehörten wir zu den ersten in Oberösterreich. Uns war ein gesundes Lebensmittel immer wichtig, also erschien uns das als einzig richtiger Weg," erzählt Josef Thauerböck, der Senior, aus einer Zeit, in der er sich sehr viel von seinen Nachbarn anhören musste und nicht nur einmal als "Depperter" hingestellt wurde. Gemeinsam mit seiner Frau Herta hält er die kleine Enkelin an der Hand und blickt stolz über die Felder.
Heute gibt es auf der Mühlviertler Alm die meisten Biobauern des Landes. Der Weg der Thauerböcks hat sich längst als der richtige herausgestellt. Unter dem Namen Bioregion Mühlviertel haben sich mittlerweile mehr als 120 Betriebe zusammengeschlossen, um gemeinsam eine nachhaltige regionale Entwicklung zu sichern. "Natürlich war es am Anfang eine große Umstellung, aber schon nach wenigen Jahren durften wir schöne Ernten einfahren."
Die Produktpalette am Hof ist ebenso reichhaltig wie hochwertig. "80 Prozent der Lebensmittel, die bei uns täglich auf den Tisch kommen, machen wir uns selbst" erzählt Herta Thauerböck zufrieden. Kein Wunder, dass sich das Angebot, das hauptsächlich im eigenen Bio-Hofladen angeboten wird, quer durch das sprichwörtliche Gemüsebeet zieht. "In unserem Tun ist die Vielfalt besonders wichtig. Schließlich will man ja auch nicht jeden Tag dasselbe essen." Vom Weiderind, dem Wildmasthendl und den einzigartigen Kaltenberger Whiskyschweinen, über Dinkel- und Roggennudeln, Dinkel- und Roggenmehl, Dinkelgrieß und Dinkelreis, bis hin zum Pechöl, ein besonders altes Naturheilmittel, kann bei den Thauerböcks alles in bester Qualität bezogen werden.
Hoch.Prozentiges
Besondere Aufmerksamkeit bekommen die Thauerböcks seit vielen Jahren für ihre hervorragenden Destillate. Dabei sind sie auch hier zu Beginn in eine Richtung gegangen, die nicht von allen gut geheißen wurde. "Mit den alten Bauernbränden hat das nicht mehr viel zu tun", erzählt Mario und zeigt uns die neue Brennerei. "Wir veredeln ausschließlich Produkte vom Hof und aus der Region. Höchste Qualität ist dabei unser Anspruch. Und natürlich sind auch alle Brände zu 100 Prozent Bio." Neben verschiedenen Obstbränden, Likören und Gins ist es besonders Kaltenberger Whisky aus Kaltenberger Winterroggen, der unter Kennern für Furore gesorgt hat.
Auch bei diesem Thema kommt das philosophische Denken des Landwirts zu Tage. "Bei uns kann man heute in Fasspatenschaften investieren. In flüssiges Gold. In fünf Jahren bekommt man den doppelten Wert in Form von Whisky heraus. Natürlich muss man uns vertrauen, dass wir unser Wort halten und den Liter niemals unter dem heutigen Preis verkaufen werden. So erreichen wir Wertstabilität und haben ein Tauschmittel in der Hand, das auch noch hervorragend schmeckt und in seiner Charakteristik unsere Heimat, die Mühlviertler Alm, in seiner Ursprünglichkeit widerspiegelt."
Heimat.Verbunden
Der 'Ursprung der Lebensfreude'. Eine Bezeichnung für diese Region, hinter der die Thauerböcks voll und ganz stehen. "Auch wenn es für manche vielleicht eigenartig klingen mag, hier ist vieles noch so, wie es früher war. Früher hat man die Gegend als 'das Hinterland' bezeichnet. Heute sind wir froh darüber, ein bisschen abseits zu stehen und unser eigenes Ding machen zu können." Josef Thauerböck lacht verschmitzt hinter seinem Bart hervor.
Als das Hinterland würde die Mühlviertler Alm wohl niemand mehr bezeichnen. Die Wahrnehmungen haben sich verschoben und immer mehr Menschen suchen genau die Werte, die seit Generationen gelebt werden. "Bei uns ist man zufrieden mit dem was man hat," so der Senior weiter.
Philosophie.Weltbild
Eine Qualität, die man leider nicht überall findet. "Wir haben generell ein sehr egozentrisches Weltbild auf diesem Planeten . Jeder nur für sich. Und dabei immer mehr. Doch es geht nur gemeinsam. Am Hof, in der Nachbarschaft, aber auch in der Region." Die Philosophie der Thauerböcks ist relativ simpel. Kooperationen eingehen, Vertrauen schenken und Verantwortung übernehmen. Dabei klein und fein bleiben und sich selbst verwirklichen. "Wir glauben an ein Leben zwischen den Polaritäten. Links-rechts, alt-neu, oben-unten... Und dazwischen können wir uns entfalten. In jede denkbare Richtung."
Die Tipps der Thauerböcks auf der Mühlviertler Alm
- Der Johannesweg: Ein toller Weitwanderweg, wenn man einmal drei bis vier Tage dem Alltag entfliehen will. Dabei lernt man die Mühlviertler Alm sehr gut kennen und kann sich bei uns am Hof im Schnapspavillon eine kleine Rast gönnen.
- Das Kammerer Kreuz: Hierher kommen wir sehr oft, es liegt ja nicht weit oberhalb des Hofes am Johannesweg. Ein Kraftplatz, wie wir ihn sonst noch nie erlebt haben. Und der Blick bei Sonnenauf- und -untergang ist immer wieder wunderschön.
- Tannermoor: Es ist eines der größten Latschenhochmoore Österreichs und man fühlt sich dort als wäre man mitten in der Einsamkeit Finnlands mit all seiner unberührten Natur, den Wäldern und dem vielen Wasser.
- Das Pferdereich Mühlviertler Alm: Ein Paradies für Reiter und Wanderer. Dort gibt es über 650 Kilometer Reitwege und viele Reitstationen.
- Der Kaltenberger Friedhof: Keine Attraktion in dem Sinn, aber mit all den Eisenkreuzen ein sehr sehenswerter, alter Bergfriedhof.
Diesen Beitrag über den Biohof Thauerböck hat Peter Zeitlhofer recherchiert und verfasst.
Weitere Infos zum Hof und zur Region
Biohof Thauerböck
Mühlviertler Alm Freistadt
Pilgern in Oberösterreich
Essen und Trinken in Oberösterreich
Kontakt & Service
Tourismusverband Mühlviertler Alm - FreistadtLebensquellplatz 1
4283 Bad Zell
Telefon+43 5 07263
E-Mailanfrage@muehlviertel.at
Webwww.muehlviertel-urlaub.at
Weitere Stories lesen
Weingut Greindl Wandern mit Kindern Mystische Unterwelt 7 Wanderungen, für die man kein Auto braucht Buburuza Eis Steyr Reise mit dem E-Auto durch Oberösterreich 10 Reiseideen für verlängerte Wochenenden Falstaff Gastgartenguide Die beliebtesten Brunchlokale in Oberösterreich Genussradtouren im Mühlviertler Hochland Frühling Der Lebkuchen-Enthusiast Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Heimat Österreich: Rund um Goisern Universum: Das Tote Gebirge 13 Dinge, die du im winterlichen Nationalpark erleben musst Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge Die 5 Top-Winter-Incentives Camping Rundreise Knuspriges Bauerngansl Kaffeeothek Laufstrecken Trailrunning Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Camping im Herbst Falstaff: Die besten Hütten in Oberösterreich Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Aufgetischt - Im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Oberösterreich - ein Land der Superlative Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Nationalpark Kalkalpen Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Kulinarische Schaubetriebe Unterkünfte mit dem Österreichischen Umweltzeichen Bio-zertifizierte Unterkünfte Balthasar Volcano Nachhaltig reisen Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Besondere Winter-Momente für Erholungssuchende Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte 3 unvergessliche Betriebsausflüge in die Natur Liebeserklärung an die Berge Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Herbst Besondere Momente für Naturgenießer Sternschnuppen-Nacht in Oberösterreich Der Braumeister der Trappisten Almgrün Coole Strandbars in Oberösterreich Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Schwarzenbergische Schwemmkanal Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff: Die besten Restaurants in Oberösterreich Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Genießerhotel Bergergut Winter im Wald #uppernature Nationalpark Kalkalpen im Winter 24 Rezepte für dein Festtagsessen Wolfgang Böck Der Knödel Lieblingslokale am Wasser Bier-Cocktails Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Der Biertüftler Die Fischerin vom Attersee Gault Millau: Die besten Restaurants in Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Die schönsten Schluchten und Wasserfälle Gerhard Liebenberger - Urlaub mit dem Zug Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch In der Keks-Manufaktur Campingurlaub an der Donau Camping in Oberösterreich Wir kriegen's gebacken Die Waldluftbademeisterin vom Mühlviertel Ein Goiserer, der bewegt Nationalpark Kalkalpen Ganz oben Betty Jehle, die Naturschauspielerin Leidenschaft für Bier Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Echte Bergliebe Urlaub am Bauernhof Kochen mit Bier Transnationalpark: Mountainbiketour durch 2 Nationalparks Gerlinde Kaltenbrunner im Portrait Bierjuwel. Oberösterreich. Detox mit Kräutern Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Brauereien in Oberösterreich Essen & Trinken Webcams Oberösterreich Hütten zum Einkehren E-Tankstellen und E-Ladestationen E-Bike-Verleihstellen E-Bike-Angebote Gastronomie in Linz Sommer Loxone Campus: Das intelligente Design- und Seminarhotel Das FREIGOLD Impulshotel in Freistadt Frühlingsanfang in Oberösterreich Der Therme die Haube aufsetzen Bio-Entdeckertour im Mühlviertel Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Herbsturlaub am Wolfgangsee Eine kulinarische Winterreise Herbst im Nationalpark Kalkalpen Yellowstone in Mitteleuropa Sebaldusweg: Der Pilgerweg im Ennstal Auf Schneeschuhen in die Waldwildnis Pechölbrennen im Mühlviertel Wildnis-Abenteuer im Nationalpark Kalkalpen Die Kraft der Steine Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich Die Oberösterreichischen Landesgartenschauen Die 5 schönsten Natur-Eislaufplätze Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen Mountainbiken in der Wildnis des Nationalparks Kalkalpen KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Ein Traumpaar: Knödel und Bier Most: Der typische Oberösterreicher Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Auf Schneeschuhen und Winterwanderwegen Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich WALDNESS im Almtal Guide Gault & Millau - die Besten von Oberösterreich Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse Die 11 besten Aussichtspunkte und Aussichtsplattformen Waldluftbaden im Mühlviertel A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Skihütten in Oberösterreich