Aufgetischt - Das Mühlviertler Hochland
Für seine Zuseher öffnet AUFGETISCHT eine Welt der Handlungen und Beziehungen, als Anregung, am Lebensgefühl im Mühlviertler Hochland teilzuhaben. Den Spuren und Geschichten innovativer Menschen zu folgen. Unseren Protagonisten ist die Dokumentation gewidmet. Die Auswahl ist immer persönlich und doch als pars pro toto repräsentativ für diesen Teil des oberösterreichischen Mühlviertels.
Mühlviertler Hochland
Der Blick von der Aussichtswarte auf dem Sternstein eröffnet einen Blick über sanfte Hügellandschaften, grüne Wiesen und märchenhafte Wälder bis zu den Alpen und weit hinein ins tschechische Grenzland. Das Wesen des Mühlviertler Hochlands will beständig und mit ruhigem Herzen geliebt sein, ehe es sich auftut. Die Landschaft vereint Romantik mit harter Wirklichkeit und ist auf dem internationalen Reisemarkt noch weitgehend unbekannt und ein wenig beschriebener Geheimtipp. Eine Region, die nicht nur das Gemüt erfreut, sondern auch die Seele streichelt und ein wunderbarer Nährboden für allerlei Kunst, Innovation und Genuss ist. Geradlinig und nahezu unauffällig lebt man hier, dabei ist der Mühlviertler grundsätzlich weltoffen.
Hannes Wakolm, Brennmeister
Hannes Wakolm schwelgt in Kindheitserinnerungen, wenn er beim Sammeln von Fichtenwipfeln unterhalb der Sternsteinwarte die frische Waldluft atmet. Für seine Destillate nutzt er das weiche Mühlviertler Wasser vom sogenannten "1000er Platzl" am Sternstein, für das sogar Linzer anreisen, um ihre Kanister zu füllen. Seit 1982 verarbeitet seine Familie Rohprodukte aus eigener Erzeugung zu hochwertigen Edelbränden, Likören und reinsortigen Essigprodukten. Bei seinen Reisen nach Schottland hat er die Liebe zu Whiskey entdeckt, den er seit einigen Jahren mit Schlägler Roggen, einer Getreidesorte, die vor allem über 750 Höhenmetern wächst, produziert.
John Owen, Maler
John Owen aus Yorkshire in England ist vor knapp 50 Jahren der Liebe wegen nach Bad Leonfelden gekommen. Der gelernte Chemiker sammelt seltenes Papier und antike Malkästen, malt Aquarellbilder. "Die Kunst beim Aquarellmalen ist es, das Wasser zu umarmen, sich ihm zu unterwerfen, es bestenfalls zu lenken, aber es nicht dominieren zu wollen", erklärt der 75jährige, und ergänzt mit einem Augenzwinkern: "Für meine Bilder brauche ich zwei Stunden und 45 Jahre Erfahrung." Inspiration für seine Bilder bekommt er überall – auch in seinem Garten.
Christine Mittermayr, Keramikerin
Christine Mittermayr ist in der Nähe der Großen Mühl auf einen Bauernhof aufgewachsen und konnte sich dadurch von klein auf verschiedene haptische Qualitäten aneignen. Das kommt ihr jetzt als Keramikerin zugute. "Porzellan ist edel, zart, beständig und langlebig. Es ist für mich ein Bindeglied zwischen Küche, Kochen, schöner Tischwäsche und gutem Essen mit Menschen, die ich schätze und liebe!", schwärmt Christine. Um ihren Schalen einen besonderen Ausdruck zu vermitteln, arbeitet Christine Mittermayr am liebsten mit Mühlviertler Leinen, das sie von einer Traditionsweberei in Helfenberg bekommt.
Karl und Maria Wagner, Handblaudruck
Was mit seinem Ururgroßvater 1878 begann, setzt auch Karl Wagner in vierter Generation fort – den Blaudruck. Seine Frau Maria teilt die Leidenschaft zu Stoffen und hat gemeinsam mit ihm, Blaudrucken zum Lebensinhalt gemacht. Seit nunmehr 23 Jahren füllen sie die Küppe in ihrer Färberei mit dem Indigo-Farbstoff immer wieder nach. Wie erfolgreich sie beim Färben sind, hängt von der besonderen Qualität des Mühlviertel Wassers und vom aktuellen Luftdruck und der Temperatur ab.
Ines und Johannes Mittermair, Mühlholz
Ines und Johannes Mittermairstehen mit den Hühnern auf. Vor sieben Jahren haben sie den brachliegenden Hof von Johannes Großeltern übernommen. Heute züchten sie zwölf verschiedene Hühner-Rassen. Johannes hatte immer schon ein Faible für Kräuteranbau und nützt seine technische Ausbildung, um Hochbeete und Kompostwender zu konstruieren.
Thomas Hofer, Hotel-Restaurant Bergergut
Thomas Hoferbäckt jeden Morgen frisches Brot für das Bergergut. Seine Liebe zum Backen und Kochen hat der 2 Hauben-Koch von seiner Großmutter, der er schon als kleiner Bub über die Schulter geschaut hat. Gemeinsam mit seiner Lebens- und Geschäftspartnerin Eva-Maria Pürmayr führt er das Hotel-Restaurant Bergergut in Afiesl.
Berggasthof Waldschenke
Den Rahmen und damit Anfang und Ende des Aufgetischt-Essays über das obere Mühlviertel bildet der Berggasthof Waldschenke am Sternstein über Bad Leonfelden.
Der Film von Manfred Hoschek ist eine Koproduktion von SATEL Film und ORF, unterstützt von Tourismusverband Mühlviertler Hochland und Oberösterreich Tourismus, gefördert von Fernsehfonds Austria, Land Oberösterreich und Filmfonds Wien.
© SATEL Film 2022
Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich lesen
Weingut Greindl Buburuza Eis Steyr Falstaff Gastgartenguide Die beliebtesten Brunchlokale in Oberösterreich Genussradtouren im Mühlviertler Hochland Frühling Der Lebkuchen-Enthusiast Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Knuspriges Bauerngansl Kaffeeothek Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Falstaff: Die besten Hütten in Oberösterreich Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Die besten Sommer-Rezepte Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Kulinarische Schaubetriebe Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Der Braumeister der Trappisten Coole Strandbars in Oberösterreich Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff: Die besten Restaurants in Oberösterreich Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Genießerhotel Bergergut 24 Rezepte für dein Festtagsessen Wolfgang Böck Der Knödel Lieblingslokale am Wasser Bier-Cocktails Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Der Biertüftler Die Fischerin vom Attersee Gault Millau: Die besten Restaurants in Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch In der Keks-Manufaktur Bio Mühlviertel Wir kriegen's gebacken Nationalpark Kalkalpen Leidenschaft für Bier Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kochen mit Bier Bierjuwel. Oberösterreich. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Brauereien in Oberösterreich Essen & Trinken Hütten zum Einkehren Gastronomie in Linz Sommer Das FREIGOLD Impulshotel in Freistadt Der Therme die Haube aufsetzen Bio-Entdeckertour im Mühlviertel Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Herbsturlaub am Wolfgangsee Eine kulinarische Winterreise Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Guide Gault & Millau - die Besten von Oberösterreich A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Ein Traumpaar: Knödel und Bier Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Most: Der typische Oberösterreicher Skihütten in Oberösterreich