Am Berg der
Beeren.
Der Beerenberg in Linz
Nachhaltigkeit und Bescheidenheit - diese Tugendenden haben einen Namen: Klaus Schmied. Der ehemalige Vorstand von Silhouette hat vor ein paar Jahren beschlossen Brillen gegen Beeren zu tauschen und ist kurzerhand Herzblut-Landwirt geworden. Mit Sohn Jakob führt er den Beerenberg, Österreichs größten Bio-Heidelbeerhof. Dieser befindet sich gerade einmal sieben Minuten vom Hauptplatz in Linz. Das Konzept? "Mehrwert schaffen und Spuren hinterlassen."
Die Sonne scheint hell. Vielleicht sogar heller als anderswo. Sie lässt die Schatten schwärzer und die Farben blasser wirken. Die Luft ist frisch wie ein Pfefferminz.
Hier ist ein ganz besonderes Fleckchen Erde, wo Menschen entspannter und vielleicht sogar ein Stückerl zufriedener sind als anderswo. Wir befinden am Beerenberg, einer kleinen, feinen Oase des Seins, quasi Downtown Linz.
Klaus Schmied hält seine Nase genießerisch in den ungewöhnlich warmen, trockenen Sommerwind.
Er sitzt auf einem klapprigen Holzstuhl. Im Hintergrund räkeln sich Rosenstöcke entlang des alten Bauerhofs.
Schmieds Blick geht Richtung Linz.
Während unten in der Stadt die Menschen wuseln, so sind es hier die Bienen und Hummeln, die emsig ihrer Arbeit, dem Bestäuben, nachgehen. Und da haben sie auch viel zu tun: 22 Hektar hat der Beerenberg, davon mehr als fünf Hektar Heidelbeeren, vier Hektar Walnüsse und ein Hektar Himbeeren. Eigentlich gibt es kein Obst in Österreich, das nicht am Beerenberg angebaut wird. Schmied greift zufrieden in eine Schüssel mit Walnüssen.
"Wenn Leute zu uns kommen - egal ob sie Beeren pflücken oder im Ab-Hof-Laden einkaufen - dann tritt als erstes Ruhe und Gelassenheit ein."
Sohn Jakob steht ganz hinter dem Familienbetrieb bei dem auch seine Schwester Johanna und Lebensgefährtin Antonia angestückelt sind: "Bei der Philosophie des Beerenbergs geht es um ein ganzheitliches landwirtschaftliches Konzept. Uns ist klar, dass wir aktuell in erster Linie für unsere Heidelbeeren bekannt sind. Aber es geht um viel mehr: Wir wollen Lebensmittel herstellen und den Generationen nach uns einen naturbelassenen Boden hinterlassen." Bei nachhaltigen Familienbetrieben kennen sich die Schmieds aus. Immerhin stammen sie aus der familiengeführten Brillen-Dynastie Silhouette.
Ein klassisches Schlüsselerlebnis, das Schmied Senior vom Brillen- zum Beerenproduzenten umsatteln ließ, gab es nicht.
"Und außerdem kann ich nicht still sitzen", erzählt Vater Klaus. Sohn Jakob bestätigt: "Papa und der Liegestuhl? Das passt nicht zusammen." Und so gestaltet das Duo nun nachhaltige Lebensmittel.
Auch Hochlandrinder, Waldschafe, alte Hühner- und Truthahnrassen leben am Anwesen mit Blick auf das Stadtzentrum. In seiner Freizeit ist der Senior-Chef nicht still, geht weitwandern auf den Pöstlingberg, radelt auf die GIS und hört gerne Konzerte im Brucknerhaus.
Was kann ein Unternehmer vor der Natur lernen? "Geduld und Gelassenheit", weiß Klaus Schmied. "Entscheidungen die man trifft, sieht man erst Monate oder vielleicht gar erst Jahr später." Die Liebe zum Detail und zur Nachhaltigkeit hat auch die Spitzen-Gastronomie überzeugt und so beliefern die Linzer Landwirte etwa Lokale wie das Rossbarth, das Landgasthaus Holzpoldl, die Verdi Diele oder aber auch das Steirereck in Wien.
Die Quellwolken tänzeln mittlerweile umtriebig am Himmel. Die Luft hat einen würzigen Geruch der sentimentale Erinnerungen hervorruft, nach einem Sommer wie damals. Und die Schmieds philosophieren über Heidelbeerschnaps und Pet Nat, einem natürlichen Schaumwein aus – wie könnte es anders sein – vergorenen Heidelbeeren.
Die Schmieds wären nicht die Schmieds, wenn sie nicht noch große Pläne hätten:
Rund um den Beerenberg in Linz
Kontakt & Service
Tourist Information LinzAltes Rathaus, Hauptplatz 1
4020 Linz
Telefon+43 732 7070-2009
E-Mailinfo@linztourismus.at
Webwww.linztourismus.at
Weitere Stories lesen
Buburuza Eis Steyr Jodeln auf der Katrin Falstaff Gastgartenguide Natalie Schwendtner Die beliebtesten Brunchlokale in Oberösterreich Genussradtouren im Mühlviertler Hochland Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Linz Marathon Frühling Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Heimat Österreich: Rund um Goisern Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge Knuspriges Bauerngansl Kaffeeothek Gjaidalm Berggespräche: Gerlinde Kaltenbrunner im Nationalpark Kalkalpen Unterwasserfotografin Angelika Neuhofer Stefan Spiessberger Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Falstaff: Die besten Hütten in Oberösterreich Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Aufgetischt - Im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Bilderbuch Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Hans Pum: Ein Leben in Abfahrtshocke Kulinarische Schaubetriebe Balthasar Volcano Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Eisbaden in der Donauregion Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Der Braumeister der Trappisten Almgrün Coole Strandbars in Oberösterreich Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister Auf der Gschwendtalm Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff: Die besten Restaurants in Oberösterreich Ina Regen Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Genießerhotel Bergergut Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten 24 Rezepte für dein Festtagsessen Wolfgang Böck Der Knödel Florian Gschwandtner Sänger Alois Mühlbacher Hubert von Goisern Stardirigent Franz Welser-Möst Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Lieblingslokale am Wasser Regenbogenfasten Bier-Cocktails Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Die Kaderschmiede Der Biertüftler Katharina Bittner. Hutmacherin. Die Drehbuchautorin Die guten Saiten des Lebens... Die Fischerin vom Attersee Gault Millau: Die besten Restaurants in Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Max Ortner. Schauspieler aus Linz Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch Der Geschichte-Erzähler In der Keks-Manufaktur Made in Upperaustria Campingurlaub an der Donau Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Radprofi Lukas Pöstlberger Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Die Waldluftbademeisterin vom Mühlviertel Ein Goiserer, der bewegt Nationalpark Kalkalpen Ganz oben Betty Jehle, die Naturschauspielerin Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Leidenschaft für Bier Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Kochen mit Bier Starke Frauen am Set Gerlinde Kaltenbrunner im Portrait Bierjuwel. Oberösterreich. Bleibt alles anders Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Brauereien in Oberösterreich Top-Veranstaltungen Essen & Trinken Hütten zum Einkehren Gastronomie in Linz Sommer oberoesterreich.at Das FREIGOLD Impulshotel in Freistadt Der Therme die Haube aufsetzen Bio-Entdeckertour im Mühlviertel Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Herbsturlaub am Wolfgangsee Eine kulinarische Winterreise Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Ein Traumpaar: Knödel und Bier Most: Der typische Oberösterreicher Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Guide Gault & Millau - die Besten von Oberösterreich Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Skihütten in Oberösterreich