suche
suchen
schließen

Genussvoller Almsommer

Dann, wenn die Tiere der Bauern den Sommer oben auf den saftigen Wiesen der oberösterreichischen Almen verbringen, verlagert sich auch die landwirtschaftliche Lebensmittelproduktion in die Höhe. Aus frischgemolkener Milch wird bester Käse, Butter und Joghurt produziert und direkt vor Ort verkauft. Was kann es auch Besseres geben, als nach einer Wanderung einzukehren und sich eine Jause mit Speck, Erdäpfelkas, frischer Butter und Käse schmecken zu lassen?

Zwei junge Frauen wandern über eine Wiese, im Hintergrund eine Holzhütte vor der ein Mann steht. Eine Frau blickt zurück auf den Mann
Die besten Hütten des Landes
Falstaff hat gewählt: Hier finden Sie die besten Hütten in Oberösterreich.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Zwei junge Frauen wandern über eine Wiese, im Hintergrund eine Holzhütte
Nahaufnahme Brettljause auf der Gowilalm in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel, neben der Jause auf dem Holztisch stehen zwei Trinkgläser.
Hütten zum Einkehren
Diese Hütten, Almen und Bergrestaurants laden zur genussvollen Einkehr in luftiger Höh'.
© Foto Oberösterreich Tourismus/Pyhrn-Priel/Stefan Mayerhofer: Brettljause auf der Gowilalm in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel.
Die Jause auf der Gschwendtalm
Jausenrezepte
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Martin Fickert: Die Jause auf der Gschwendtalm
© Foto Oberösterreich Tourismus/Pyhrn-Priel/Stefan Mayerhofer: Gabriel Straßmayr serviert den Gästen auf der Gowilalm in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel eine Brettljause.
Gabriel Straßmayr serviert zwei Gästen auf der Gowilalm in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel eine Brettljause.

Most und Jause in den Bergen
Pyhrn-Priel

Video
Ein "Bratl in der Rein" wartet auf dem Holzofen des Steegwirt in Bad Goisern darauf, serviert zu werden.
Das isst man auf der Alm
Die 5 beliebtesten Alm-Schmankerl.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Ein "Bratl in der Rein" wartet auf dem Holzofen des Steegwirt in Bad Goisern darauf, serviert zu werden.
Ein flaumiger Kaiserschmarrn vom Hochberghaus in Grünau
Kaiserschmarrn-Rezept
Das Rezept für den Hütten-Klassiker kommt vom Hochberghaus in Grünau.
© Foto: Monika Löff: Ein flaumiger Kaiserschmarrn vom Hochberghaus in Grünau
© Tourismusverband Donau Oberösterreich | CM Visuals
Produzent des Monats
Die Speck-Alm in Bad Kreuzen macht besten Speck aus Freiland-Schweinen und ist ein beliebtes Ausflugsziel.
© Tourismusverband Donau Oberösterreich | CM Visuals
Dame beim Einkaufen am Markt in Steyr
Ernährungswissen kompakt
Mehr dazu im Schmeck's Blog.
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Einkaufen am Markt in Steyr

Wenn Berge da sind, weiß ich, dass ich da hinaufgehen kann, um mir von oben eine neue Perspektive vom Leben zu holen.
Hubert von Goisern (*1952)
Musiker aus Oberösterreich

Aus alten Zeiten...

Almabtriebe in Oberösterreich

Wenn die Almsaison zu Ende geht, dann gilt es das Vieh wieder rechtzeitig zurück ins Tal zu bringen, bevor die kalte Jahreszeit mit Eis und Schnee über das Gebirge hereinbricht. In Oberösterreich bedeutet das, dass je nach Höhe und Lage der Alm die Tiere im September, spätestens aber Anfang Oktober wieder zurück auf den Bauernhof gebracht werden. War der Almsommer erfolgreich und vor allem unfallfrei, wird der Almabtrieb traditionell mit einem großen Fest begangen. Dazu wird das Vieh mit Blumen und Kränzen geschmückt. Meist spielen Musikanten auf und selbstverständlich gibt es jede Menge Almschmankerl zur Stärkung. 

Almabtrieb in Radau am Wolfgangsee
Almabtriebe und Almfeste
Wenn der Almsommer zu Ende geht.
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Litzlbauer: Almabtrieb in Radau am Wolfgangsee
Angerichtete Jause im Gastgarten in der Erlachmühle am Mondsee im Salzkammergut, auf einem Holzbrett liegen Gemüse, Käse und Fleisch.
Jausenstationen
Liste der Jausenstationen in Oberösterreich.
© Foto Oberösterreich Tourismus/MondseeIrrsee/Michael Grössinger: Angerichtete Jause in der Erlachmühle am Mondsee im Salzkammergut.
Ein Koch halbiert mit einem Küchenmesser auf einem Holzbrett Beeren. In der Küche stehen Teller und Schüsseln mit weiteren Zutaten, am Holzbrett liegen Kräuter.
Genussland Oberösterreich
Wo beste Produkte und Spezialitäten herkommen.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: In vielen Oberösterreichischen Küchen werden feinste regionale Zutaten werden verarbeitet.
Verkostung beim Pankrazhofer in Tragwein
Kulinarische Schaubetriebe
Sehen, wie Gutes entsteht.
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Verkostung beim Pankrazhofer in Tragwein
Fenster einer Almhütte in Oberösterreich
Die schönsten Hütten
Hier finden Sie 23 traumhafte Hütten zum Schlafen - von urigen Holzhütten bis hin zu luxuriösen Chalets.
© Foto: Ulrike Weichselbaum: Fenster einer Almhütte in Oberösterreich
Wanderin bei einer Almhütte auf einer herbstlichen Wanderung im Salzkammergut
Hütten zum Schlafen
Alle Hütten zum Übernachten in luftiger Höh'.
© Foto: STMG: Wanderin bei einer Almhütte auf einer herbstlichen Wanderung im Salzkammergut

Wussten Sie, dass...

... sich rund 700 Almen in Oberösterreich befinden? Davon werden 420 Almen mit Weidevieh bewirtschaftet,  etwa 15 % der Almen sind aufgrund der schwierigen Geländeverhältnisse unerschlossen.

xs
sm
md
lg

Ergebnisse
Ergebnisse werden gesucht ...
Filter werden aktualisiert ...
Ergebnisse werden gesucht & Filter aktualisiert ...