Lukas Kienbauer: Shootingstar der Gastrozsene.
Lukas Kienbauer katapultierte sich mit seinem Lokal "Lukas Restaurant" von Null auf zwei Hauben in nur einer Saison. Für Gault Millau war er der Newcomer des Jahres 2018. Der leidenschaftliche Koch hat das Level weiter hochgeschraubt und wurde dafür von den Gourmetkritikern 2022 mit vier Hauben belohnt. Lukas Genusszentrum befindet sich in der bezaubernden Barockstadt Schärding am Inn.
Lukas Kienbauer hat es mit Mitte zwanzig bereits in den heimischen Gastro-Olymp geschafft: Nach Lehrjahren bei Spitzenköchen, darunter Rudolf und Karl Obauer in Salzburg, eröffnet der Koch Anfang 2016 mit Lukas Restaurant am Stadtplatz in Schärding sein erstes eigenes Lokal. Der Innviertler bringt regionale Küche mit nordischem Touch auf den Teller, agiert ohne Speisekarte, dafür mit vielen Überraschungen. Der Gault Millau würdigt den Innviertler dafür nach nur einem halben Jahr mit zwei Hauben, er erhält den Innviertler Wirtschaftspreis und die Stammgäste stehen Schlange. Aus den zwei Hauben sind innerhalb kürzester Zeit 4 geworden. Ein Must-Taste in Schärding!
Dem nicht genug, hat der junge Spitzenkoch zwei weitere Lokale in Schärding eröffnet. Mit Lukas Steak hebt er sich vom altbekannten Steakhouse-Stil ab. Vom Cult Beef, über X.O.Beef, Bison und japanischem Wagyu, kommen nur die besten Cuts auf den Teller, genauso wie Bayerische Garnelen, Gänseleber, Hummer oder Kaviar. Lukas Izakaya ist eine japanisch inspirierte Cocktailbar, die den traditionsreichen Sake-Läden von Tokio nachempfunden ist. Kleine asiatische Gerichte werden zum Teilen eingestellt: Etwa gegrillte Yakitori-Spieße, Austern, verschiedenste Sushi und Sashimi in den verschiedensten Geschmackskombinationen.
Modern und trotzdem heimelig: das Restaurant, wo man in einem Gewölbe mit Blick in die Küche sitzt.
Hier in Lukas' Küche werden mit voller Konzentration kreative Gerichte gezaubert.
Auf meine Familie, mein Restaurant, meine Mitarbeiter. Auf die Kombination aus Stadt und trotzdem mitten im Grünen sein. Auf die gemütlichen Menschen und die Wirtshäuser.
Stichwort: Wirtshaus. Kann Sie ein Lokal in Schärding überhaupt noch überraschen?
Es gibt viele tolle Lokale in und um Schärding. Ich persönlich bin ein großer Fan der Orangerie.
Tolles Ambiente, sehr sympathisches Team, sehr gute Speisen und eine tolle Getränkekarte mit einer Top-Weinauswahl.
Was mir an der Orangerie sehr gefällt, ist der Mut zu außergewöhnlichen Zutaten.
Überrascht und zugleich sehr gut geschmeckt hat mir dort kürzlich ein Kuheuter.
Sie gehören zu den jungen Kreativen in der Region. Wo trifft sich die Szene in Schärding?
Bei uns trifft man sich im Wirtshaus, im Restaurant, in der Bar oder auf einer der vielen kulinarischen Veranstaltungen. Schärding hat mit über 50 kulinarischen Betrieben auf nur 5.000 Einwohner eine riesige Lokaldichte. Da führt kein Weg an der Gastronomie vorbei. Wirtshauskultur wird bei uns groß geschrieben. Und ganz groß ist da das Wirtshaus zur Bums'n. Gutbürgerliche Küche in urigem Ambiente. Hier treffen sich vom Schüler und Studenten über den Musiker und Maler bis hin zu Anwälten und Arzten alle.
Sie sind Mitte 20 – wo in Schärding feiern Sie auch gerne einmal ein bisschen?
Ich bin jetzt nicht der größte Partymensch. Ich lasse den Abend lieber gemütlich ausklingen. Das geht äußerst gut bei einem Glas Wein im Vino gleich gegenüber von uns.
Auf ein Glas Wein ins Vino in Schärding.
Oder bei einem Gin Tonic im Barista am Oberen Stadtplatz. Die haben dort die besten Cocktails und die große Auswahl an Gin und Tonic beziehungsweise die Gin Tonic-Kombinationen sind immer wieder aufs Neue spannend. Absolut top!
Kienbauers Kulinariktipps
- Orangerie
Veronika Mayrhofer und Sebastian Berger kochen vorzüglich - in dem barocken Kleinod. Kaum zu glauben: Dies war einst ein Gartenhaus eines Bierbrauers. - Wirtshaus zur Bums'n
Wer nicht hier war, war nicht in Schärding. Auf der Speisekarte trifft Gutbürgerliche Küche auf Nouvelle Cuisine, am Tisch Künstler auf Anwälte. - Vino
Susanne Hargasser serviert hier ausgesuchten Wein aus Österreich und der Welt, begleitet von italienischen Snacks. Alles auch zum Mit-nach-Hause-Nehmen. www.vino-schaerding.at - Barista
Unter Sandra Hofbauers Ägide versüßt das Barista-Team im Burgturm den Morgen mit fulminantem Brunch und den Abend mit exzellent gemixten Cocktails. - Brauerei Baumgartner
Über 400 Jahre Braukunst bringt bei Baumgartners weltprämiertes Bier in die Flasche. Von Bock und Weißbier bis zu Märzen und Pils. - Innviertler Naturmarkt
Frisches Brot, duftender Käse, knackiges Gemüse - von den "Wie's Innviertel schmeckt"-Produzenten. Donnerstag, Freitag und Samstag am Stadtplatz. - Schärdinger Schlemmerfest
Zu internationaler Musik schmecken internationale Gerichte - jedes Jahr ein paar Tage im Juli ist das ein großes Fest am Stadtplatz.
Sie sind in der Region groß geworden. An welche Orte Ihrer Kindheit kehren Sie immer wieder gerne zurück?
Ich schaue immer wieder mal nach Zell an der Pram.
Es ist der Ort, an dem meine Familie ein Wirtshaus hatte und an dem ich aufgewachsen bin.
Auf der Suche nach einem neuen Outfit – wo trifft man Sie in Schärding?
Bei Mode Schmierer. Hier findet man immer zeitlos, elegante Kleidung.
Die barocke Silberzeile in Schärding
Was hat Schärding, das andere Kleinstädte hier nicht haben?
Ganz klar: den schönsten barocken Stadtplatz. Und zusätzlich: eine Brauerei, eine enorme Lokaldichte und eine spitzen Infrastruktur.
Worüber können Sie in Schärding jedes Mal aufs Neue staunen?
Über das wunderschöne Stadtbild. Der stets belebte Stadtplatz, direkt am Wasser gelegen, die Innpromenade und die kleinen Gässchen, die Orangerie und die anliegenden Grünflächen - das ist einmalig.
Welches Geschäft in Schärding hat Sie auf der Suche nach frischen, lokalen Zutaten für Ihre Gerichte noch nie enttäuscht?
Der Innviertler Naturmarkt in Schärding ist immer eine verlässliche Quelle für tolle Produkte (Do/Fr/Sa in der Linzer Straße 1, 4780 Schärding). Vor allem die Auswahl an alten Getreidesorten ist für mich ein Highlight. Die Teerose hat auch unglaublich gute Produkte. Getrocknete Kräuter beziehungsweise Blüten, die Naturöle und der Matcha-Tee haben es mir sehr angetan.
Fisch- und Wildspezialitäten von Zöls aus Ried im Innkreis sind auch nicht zu ersetzen. Vor allem der Süßwasserfisch aus eigener Zucht gefällt mir. Der hat Sashimi-Qualität, frischer geht's nicht. Und natürlich sind dort alle Wildprodukte top. Highlights sind die Wildentenbrust, Reh, Fasan, Hase und Mufflon.
Der Innviertler Naturmarkt ist eine fixe Einkaufsquelle für Lukas Kienbauer.
Wo bringen Sie Freunde unter, die Sie in Schärding besuchen?
In unmittelbarer Umgebung des Lokals befinden sich das Stadthotel Schärding, das Hotel Eibensteiner und das Hotel Forstinger. Das sind drei ganz unterschiedliche Stile, da ist für jeden Geschmack was dabei. Es geht von schlicht, schön über gemütlich, familiär bis hin zu elegantem Luxus.
Wo können Familien mit Kindern in Schärding etwas erleben?
Die Via Scardinga führt durch ganz Schärding und bietet Information und Unterhaltung für Klein und Groß. Der Baumkronenweg in Kopfing ist auch immer einen Ausflug wert. Sonst kann ich noch eine Innschifffahrt und eine Fahrt mit dem Bummelzug "Emil Express" empfehlen (Start: Oberer Stadtplatz, 4780 Schärding).
Der Baumkronenweg in Kopfing ist ca. 20 km von Schärding entfernt.
Kulinarik wird in Schärding groß geschrieben. Wo gilt das auch für die Kultur?
Beim jährlichen Schärdinger Schlemmerfest am Stadtplatz.
Hier kann man 50 verschiedene Speisemöglichkeiten aus allen Teilen der Welt kosten - und das gepaart mit tiefen Einblicken in all diese Kulturen.
Rezepttipp von Lukas: Schokomüsli
Schoko-Nuss-Kuchen
- 125 g Schokolade 70%
- 125 g Butter
- 3 Eier
- 2 Eigelb
- 50 g Zucker
- 50 g Walnüsse, gerieben
Schoko und Butter schmelzen. Die restlichen Zutaten miteinander verrühren und dann zur Schokoladenmasse geben. Mindestens 3 h kaltstellen, dann in Portionsformen bei 180° C backen.
Honig Eis
- 1.250 g Milch
- 750 g Sahne
- 500 g Honig
- 8 Eier
- 8 Dotter
- 4 g Xanthan
- Salz
Milch, Sahne und Honig aufkochen, dann mit den restlichen Zutaten zur Rose abziehen. In ein tiefes Blech gießen und einfrieren.
Honig Espuma
- 250 g Milch
- 250 g Honig
- 250 g Mascarpone
- 150 g griechisches Jogurt (10 %)
- ½ Zitrone (Saft und Abrieb)
Haferflocken Milch
- 150 g Haferflocken
- 2 l Milch
- 100 g Honig
- Salz
Haferflocken anrösten, mit Milch ablöschen, aufkochen ziehen lassen. Honig und eine Prise Salz dazugeben und mixen. Abpassieren.
Haferflocken Milch Kugeln
- 250 g Kokosfett
- 250 g Milchschokolade
- Blütenpollen
- Haferflocken Milch (siehe voriges Rezept)
Haferflocken Milch in Halbkugelformen abfüllen und einfrieren, dann zwei zusammensetzen und wieder einfrieren. Kokosfett und Schokolade gemeinsam schmelzen, die gefrorenen Kugeln durch die Schokolade ziehen und mit den Blütenpollen bestreuen. Im Kühlschrank auftauen lassen.
Knuspermüsli
- 200 g Einkornflocken
- 200 g Dinkelflocken
- 100 g Haferflocken
- 180 g Honig
- 4 EL Öl
Honig und Öl erwärmen, Getreide dazu, auf Silpatmatten bei 150° C ca. 20 Minuten backen.
Getreideschokolade
- 200 g Cornflakes
- 100 g Weizen, gepufft
- 100 g Dinkel, gepufft
- 500 g Milchschokolade
- 100 g Kokosfett
- Salz
Getreide leicht anmixen, Schokolade und Kokosfette schmelzen, alles zusammen mischen und zwischen zwei Silpatmatten dünn ausrollen, dann kaltstellen.
Zusätzlich:
- Goldpulver
- Gepuffter Weizen
- Gepuffter Dinkel
- Blüten
- Kräuter mit Zitrusaromatik (Zitronenverbene, Zitronengeranie, ...)
Anrichten:
Honig Eis mit Goldpulver bepinseln. Dann alle Komponenten anrichten.
5x Kultur in und um Schärding
- Stadtmuseum Schärding
Das Stadtmuseum zeigt Schärdings Geschichte, die angegliederte Schlossgalerie Werke von Kunstschaffenden beiderseits des Inns. - Kulturverein Schärding
Bildende Kunst, Theater, Musik und Literatur - der Kulturverein Schärding bringt ein Kulturprogramm höchster Güte in die Stadt. - sINNfonietta
Das Ensemble in variierender Besetzung vereint professionelle Musiker aus dem Innviertel. Alljährliches Highlight: die Pramtaler Sommeroperette. - INNtöne
Große Jazzkultveranstaltung in einem Bauernhof bei Diersbach und seit 2016 auch Synonym für Barockmusik in der dortigen Pfarrkirche. Hörenswert! - Kulturprojekt Sauwald
Seit 30 Jahren belebt das "Kupro" die Kunst- und Kulturszene im Inn-Donau-Winkel. Einmalig und ausgezeichnet mit dem Großen Landespreis für initiative Kulturarbeit.
Wussten Sie, dass...
Lukas Kienbauer von einem Bauernhof-Hotel-Restaurant träumt?
Die Idee ist ein Bauernhof ohne Internet und Fernsehen, mit ein paar Zimmern und einem Lokal, in dem ausschließlich Gerichte mit Zutaten vom Hof serviert werden.
Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch, ganz regional.
So stellt sich Kienbauer das vor.
Bei der Zielstrebigkeit des jungen Kochs wird es wohl nicht nur bei einem Traum bleiben.
Detailinformationen zu Lukas' Unterkunftstipps
Restaurant Lukas
Schärding am Inn
Kontakt & Service
Tourismusverband Donau OberösterreichLindengasse 9
4040 Linz
Telefon+43 732 7277-800
Fax+43 732 7277-804
E-Mailinfo@donauregion.at
Webwww.donauregion.at
Weitere Stories lesen
Weingut Greindl Buburuza Eis Steyr Falstaff Gastgartenguide Die beliebtesten Brunchlokale in Oberösterreich Genussradtouren im Mühlviertler Hochland Frühling Der Lebkuchen-Enthusiast Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Knuspriges Bauerngansl Kaffeeothek Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Falstaff: Die besten Hütten in Oberösterreich Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Aufgetischt - Im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Kulinarische Schaubetriebe Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Der Braumeister der Trappisten Coole Strandbars in Oberösterreich Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff: Die besten Restaurants in Oberösterreich Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Genießerhotel Bergergut 24 Rezepte für dein Festtagsessen Wolfgang Böck Der Knödel Lieblingslokale am Wasser Bier-Cocktails Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Der Biertüftler Die Fischerin vom Attersee Gault Millau: Die besten Restaurants in Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch In der Keks-Manufaktur Bio Mühlviertel Wir kriegen's gebacken Nationalpark Kalkalpen Leidenschaft für Bier Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Kochen mit Bier Bierjuwel. Oberösterreich. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Brauereien in Oberösterreich Essen & Trinken Hütten zum Einkehren Gastronomie in Linz Sommer Das FREIGOLD Impulshotel in Freistadt Der Therme die Haube aufsetzen Bio-Entdeckertour im Mühlviertel Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Herbsturlaub am Wolfgangsee Eine kulinarische Winterreise Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Guide Gault & Millau - die Besten von Oberösterreich A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Ein Traumpaar: Knödel und Bier Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Most: Der typische Oberösterreicher Skihütten in Oberösterreich