Passion: Fotografie.
Klare Linien und geradlinige Formen prägen Sigrid Rauchdoblers Bilder. Die Fotografin holt Architektur, Industrie und Gebäude im Bau vor ihre Kameralinse und setzt etwa das Linzer Musiktheater oder die Voestalpine Stahl GmbH in Szene. Gerade die Linzer Industrie, mit ihrer Kraft, Schönheit und ihren leerstehenden Gebäuden, inspiriert sie für ihre Arbeit. Seit 2008 ist Rauchdobler geprüfte Meisterfotografin, ihre Fotografinnenlehre hat sie bereits 1992 abgeschlossen. 2016 war Sigrid Rauchdobler mit ihren Werken auf der 15. Architekturbiennale in Venedig vertreten.
Welche Architektur in Linz sollten man als Nicht-Linzer/in sehen?
Linz ist ja nicht gerade als Welthauptstadt der Architektur bekannt. Sehenswert ist aber sicher die Tabakfabrik, ein denkmalgeschützter, schöner Industriebau von Peter Behrens und Alexander Popp. Der Neue Dom ist auch sehr beeindruckend, besonders innen. Und natürlich das Musiktheater von Terry Pawson.
Was hat Linz, das andere Städte nicht haben?
Das Schöne an Linz ist die Überschaubarkeit. Durch die geringe Größe hat die Stadt fast Dorfcharakter, aber doch alles was man braucht.
Ihr Lieblingsplatz für ein Frühstück in Linz?
Das Cafe Exx, unbedingt reservieren. Und im Cafe Fino am Südbahnhofmarkt ist es natürlich auch sehr gut. Perfekte Spiegeleier und vieles mehr. Die Bäckerei Brandl darf bei meinen Empfehlungen auch nicht fehlen.
In welchem Linzer Hotel möchten Sie einmal selbst übernachten?
Wenn ich mir ein Hotel in Linz aussuchen würde, dann das Hotel am Domplatz oder das Park Inn. Beide sind sehr zentral gelegen und der Standard dürfte auch passen. Das Hotel am Domplatz kann mit der Architektur und dem Ausblick auf den Neuen Dom punkten.
Haben Sie eine Lieblingsstraße in Linz?
Die Einkaufsstraße Eisenhand bei mir gleich ums Eck. Da gibt es noch eine Parfümerie, ein Schuhgeschäft, einen Elektrohändler und einige andere Geschäfte in privater Hand. Für mich ein kleines gallisches Dorf des Einzelhandels, das durch Einkäufe gefördert gehört. Im Cafe Fino ebendort gibt es sehr guten Kaffee.
Wo shoppen Sie in Linz Mode?
Casual Wear zum Beispiel bei Esprit. Etwas Feineres bei Qui im Atrium und ganz etwas Besonderes lasse ich mir bei der Schneiderei Santoni (Magazingasse 1, 4020 Linz) maßfertigen. Das passt dann perfekt.
Stichwort: Kunst, Künstler, Galerien! Welche Ausstellungsorte und Galerien in Linz besuchen Sie persönlich immer wieder?
Das OK, das Nordico, das Lentos und andere kleinere Galerien. Für mich am interessantesten sind das Architekturforum und besonders die Landesgalerie mit sehr guten Fotoausstellungen. Das Ars Electronica Center und der Höhenrausch sind außerdem ein Muss. Da tut sich immer etwas.
5 Kulturtipps von Sigrid Rauchdobler
- Crossing Europe Filmfestival.
Über 20.000 Cineast/innen freuen sich jeden Frühling auf dieses Festival europäischer Filmkunst. Empfehlenswert! - Posthof.
Musik, Tanz, Theater, Kleinkunst und Literatur in einer ehemaligen Außenstelle der Linzer Postmeisterei. Direkt am Hafen. - Klangwolke.
Herbstliches Open-Air-Kunst-Musik-Spektakel im Linzer Donaupark. Hochkulturelle Festivalatmosphäre garantiert! - Atelierhaus Salzamt.
Neun Künstler/innen in Residence arbeiten in dem renovierten Baraockbau an der Donau. Open Studio Days, Ausstellungen, Diskussionen inklusive. - Pflasterspektakel.
Internationale Straßenkünstler/innen beleben alljährlich im Sommer die Linzer Innenstadt mit artistischem Programm auf höchstem Niveau.
Gibt es in Linz ein kreatives Viertel, das bisher nicht so bekannt war und sich gut entwickelt?
Da tut sich sicher die Tabakfabrik hervor, als neues kreatives Zentrum der Stadt. Der Linzer Hafen wird auch schön langsam entdeckt.
Welches Lokal fällt Ihnen ein, wenn Sie an ein gutes Abendessen denken?
Beim Essig's feiern wir in der Familie oft die Geburtstage. Essen, Service und das Rundherum sind dort perfekt. Dort mag ich nicht nur den ausgezeichneten Geschmack des Essens, sondern auch die Schönheit dessen.
Wo haben Sie das letzte Mal in Linz mit Freunden richtig gefeiert?
Da wo ich eigentlich fast immer bin, wenn ich Freunde treffen will: im Bigoli am OK Platz.
Welche Bar in Linz hat Sie erst kürzlich mit köstlichen Cocktails überrascht?
Im Solaris gibt es sehr gute Caipirinhas. Ab und zu gönne ich mir einen.
Haben Sie einen persönlichen Lieblingsplatz in Linz?
Ich habe zwei: der OK Platz, sehr lebendig! Mein Lieblingslokal Bigoli ist dort, das Kino Moviemento, das OK und der Ursulinenhof.
Der zweite ist der Südbahnhofmarkt. Besonders an den Markttagen Dienstag, Freitag und Samstag gibt es da sehr, sehr viele gute Sachen zu vernünftigen Preisen. Ich koche ja sehr gerne und wenn man Märkte mag, mag man den sicher auch.
Sie haben eine Tochter, die bereits eine junge Erwachsene ist. Was hält Linz für Familien mit Teenies bereit?
Das Schöne an Linz ist die Überschaubarkeit, gerade wenn man zentral wohnt. Die Schule, die Freunde - alles ist in Gehweite. Das bedeutet schon mehr Freiheit für die Jungen. Dazu gibt es die Tribüne Linz, das Theater am Südbahnhofmarkt, und das Ars Electronica Center, das auch für Jugendliche sehr interessant ist. Mit den ganz Kleinen ist die Grottenbahn am Pöstlingberg ein Highlight.
Linz und Natur: Welche Orte besuchen Sie?
Der Botanische Garten ist sehr schön. Da war ich oft mit meiner Tochter als sie noch kleiner war. Und zu Fuß sollte man zum Donauspitz. Die Donau ist dort ganz schön breit und man glaubt sich fast am Land.
Mehr über Linz
Kontakt & Service
Tourist Information LinzAltes Rathaus, Hauptplatz 1
4020 Linz
Telefon+43 732 7070-2009
E-Mailinfo@linztourismus.at
Webwww.linztourismus.at
Weitere Stories lesen
Punk-Festival SBÄM Vom Salzkammergut ins Kremstal Das Mühlviertel Die Donauregion Top-Kulturveranstaltungen Veranstaltungen in Linz Top-Events in Linz Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Silvester in Oberösterreich Besondere Unterkünfte Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Bilderbuch Geistreiches aus dem Kremstal Dokumentationen Balthasar Volcano Nachhaltig reisen Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Sterne schauen in Oberösterreich 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten Yoga upperstreetfood Gutscheine Florian Gschwandtner Museen mit besonderer Architektur Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Luxuriöse Hideaways Katharina Bittner. Hutmacherin. Die Drehbuchautorin Die schönsten Hütten zum Schlafen in Oberösterreich Neues Zeug aus Neuzeug Patricia, die Vielseitige Oberösterreich auf dem Tisch Made in Upperaustria Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Aus einem Guss Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Peter Leitner - Cola-Erfinder Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Kochen mit Bier Starke Frauen am Set Top-Veranstaltungen Filmland Oberösterreich Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Linz live und virtuell erleben Die schönsten Outdoor-Pools im Winter Außergewöhnliche Hotels an der Donau 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Städte im Innviertel Heiraten in Oberösterreich 9 luxuriöse Hideaways in Oberösterreich