suche
suchen
schließen
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Attersee-Attergau: Frische Zwetschgen aus Oberösterreich
Frische Zwetschgen aus Oberösterreich
Frische Zwetschgen aus Oberösterreich

Die Zeit der Ernte

Nach einem langen und oft herausfordernden Sommer, ist für die oberösterreichischen Bäuerinnen und Bauern im Herbst die Zeit der Ernte gekommen. Gemüse, Kraut, Sauwald- und Leinölderdäpfel, aber auch Wein aus dem Zentralraum und dem Mühlviertel werden eingebracht und weiterverarbeitet. Eine Zeit, in der man sich traditionell auf den Erntedankfesten für die Früchte der Felder, Sträucher und Bäume dankbar zeigt und diese auch gleich verkostet.

Zwei Frauen beim Kaffee trinken und Zwetschkenkuchen essen auf der Terrasse des Attersee Chalets in Steinbach am Attersee im Salzkammergut, im Hintergrund der Attersee.
Genussherbst am Attersee
Entdecken Sie die genussvollen Seiten des Herbstes bei einer Gourmetreise durch die Region Attersee-Attergau.
© Foto Oberösterreich Tourismus/AtterseeAttergau/Michael Grössinger: Auf der Terrasse des Attersee Chalets in Steinbach am Attersee im Salzkammergut.
Kürbisse am Kirchweger Gut
Genussland-Tipp des Monats
Alles über den Kürbis.
© Foto: Netzwerk Kulinarik/Martina Siebenhandl: Kürbisse am Kirchweger Gut
Dame beim Einkaufen am Markt in Steyr
Ernährungswissen kompakt
Mehr dazu im Schmeck's Blog.
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Einkaufen am Markt in Steyr
Reingard Prohaska und Michaela Jancsy bei der Arbeit am Feld am Bio-Gemüsehof Almgrün im Almtal
2 Frauen. 180 Gemüsesorten. 0 Pestizide.
Das ist Almgrün. Bessergesagt Reingard Prohaska und Michaela Jancsy - die beiden leben mit dem Konzept der solidarischen Landwirtschaft ihre Leidenschaft aus. Ihre Chefin ist die Natur.
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Martin Fickert: Reingard Prohaska und Michaela Jancsy bei der Arbeit am Feld am Bio-Gemüsehof Almgrün im Almtal
Eine Marktverkäuferin in Steyr biete ihr frisches Gemüse an, Kraut, Radicchio, Rotkraut, Paprika
Bauernmärkte
Alle Bauernmärkte in Oberösterreich.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Eine Marktverkäuferin in Steyr biete ihr frisches Gemüse an.
Klaus Wild vom Gemüsehof Wild-Obermayr in Niederneukirchen im Traunviertel mit geschultertem Stangensellerie vor seinem Traktor.
Bauernläden
Liste der Bauernläden in Oberösterreich.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Klaus Wild vom Gemüsehof Wild-Obermayr in Niederneukirchen im Traunviertel ist stolz auf seine Ernte.
Verkostung beim Pankrazhofer in Tragwein
Kulinarische Schaubetriebe
Sehen, wie Gutes entsteht.
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Verkostung beim Pankrazhofer in Tragwein

Die Kochkunst ist eine Liebesgeschichte … Man muss sich in die Erzeugnisse und die Menschen, die diese machen, verlieben.
Alain Ducasse
Weltweit bekannter Chefkoch
G'schlamperter Apfelstrudel in der Rein von Lukas Nagl
G'schlamperter Apfelstrudel
Rezept von Haubenkoch Lukas Nagl.
© Foto: Thomas Apolt/Brandstätter Verlag: G'schlamperter Apfelstrudel in der Rein von Lukas Nagl
Kaiserschmarren mit Zwetschgenragout
Kaiserschmarren mit Zwetschgenragout
Rezept vom Hotel Guglwald im Mühlviertel.
© Foto: Hotel Guglwald: Kaiserschmarren mit Zwetschgenragout
Topfenschmarrn vom Wirtshaus Knapp am Eck in Steyr
Topfenschmarren mit Holler-Zwetschken-Röster
Rezept vom Wirtshaus Knapp am Eck in Steyr.
© Foto: Moser: Topfenschmarrn vom Wirtshaus Knapp am Eck in Steyr

Aus alten Zeiten...

Erntedank

Das Erntedankfest ist ein katholischer Brauch, das am ersten Sonntag im Oktober gefeiert wird. Nach evangelischem Brauch wird am ersten Sonntag nach dem Michaelistag am 29. September gefeiert. Mit dem Erntedankfest soll in Dankbarkeit an den Ertrag in Landwirtschaft und Gärten erinnert werden – und auch daran, dass es nicht allein in der Hand des Menschen liegt, über ausreichend Nahrung zu verfügen.

Die Ertedankfeier wird meist in einer Kirche gefeiert, wobei Feldfrüchte, Getreide und Obst dekorativ aufgestellt werden. Dazu kommen auch andere als Gaben bezeichnete Produkte von besonderer Naturnähe, wie Mehl, Honig oder Wein. Mancherorts wird die Feier aber auch als Prozession veranstaltet.

In manchen Orten gibt es eine aus Getreide oder Weinreben geflochtene "Erntekrone" in der Kirche oder sie wird in einer Prozession durch das Gemeindegebiet getragen. Die Erntegaben werden nach dem Fest zuweilen an Bedürftige in der Gemeinde, an Obdachlosenheime oder an karitative Einrichtungen verteilt.

Erntedank feiert man auch in anderen Kulturkreisen, wobei sich in Süd- und Ostasien die Tradition großer Volksfeste entwickelt hat, etwa das tamilische Pongal oder das japanische Matsuri. In vielen Regionen gibt es auch im Frühjahr und Sommer Feste, Riten und Gebete für eine gute Ernte oder günstiges Wetter.

Quelle: Wikipedia

Aus der Ferne ist das Stift Kremsmünster zu sehen, umrandet von Bergen und grüner Landschaft.
Religiöse Veranstaltungen
Alle religiösen Veranstaltungen auf einen Blick.
© Foto Oberösterreich Tourismus/Region Wels/Robert Josipovic: Stiftskirche Kremsmünster aus der Ferne.
Krautstrudel mit Äpfeln, Karotten und Nüssen
Vegetarische Rezepte
© Foto: Kobl: Krautstrudel mit Äpfeln, Karotten und Nüssen
© Foto Oberösterreich Tourismus/AtterseeAttergau/Michael Grössinger: Franz Spalt auf der Streuobstwiese im Naturpark Attersee-Traunsee im Salzkammergut.
Franz Spalt auf der Streuobstwiese im Naturpark Attersee-Traunsee im Salzkammergut, er begutachtet einen Ast eines Zwetschkenbaumes.

Zwetschken vom Attersee

Video
Ein blühender Obstgarten mit großen, weißen Blumen an den Bäumen. Der Himmel ist klar und blau, und das Gras ist grün.
Naturpark Obst-Hügelland
Naturerlebnisse rund ums Obst.
© Naturpark Obst-Hügel-Land
Verkostung beim Pankrazhofer in Tragwein, Eva Eder im Gespräch mit zwei unter einem Baum sitzenden Gästen mit jeweils einem Glas in der Hand.
Mostschänken
Liste aller Mostschänken in Oberösterreich.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Eva Eder unterhält sich mit Gästen während einer Verkostung beim Pankrazhofer in Tragwein im Mühlviertel.

Erdäpfel aus dem Sauwald

Dort, wo sich die Donau ihr Durchbruchstal geschaffen hat, liegt im Norden des Innviertels der Sauwald. Urgesteins-Verwitterungsböden bringen die vermeintlich besten Erdäpfel weit und breit hervor. Das macht sich Erdäpfelbauer Martin Paminger zunutze. Auch die ein oder andere ganz spezielle Sorte wächst hier heran, wie zum Beispiel die "Freya" aus der begehrte "Sauwald-Wodka" hergestellt wird.

© Foto: Servus TV/DMG: Sauwalderdäpfel frisch vom Acker
Sauwalderdäpfel frisch vom Acker
© Foto: Mühlviertel Marken GmbH/Walch: Blau blühender Lein im Mühlviertel
Blau blühender Lein im Mühlviertel

Leinöl aus dem Böhmerwald

Video
Leinölerdäpfel - eine Mühlviertler Spezialität
Leinölerdäpfel
Rezept von Elke und Günther Wolfmayr vom Kulinarium Vonwiller in Haslach.
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Leinölerdäpfel - eine Mühlviertler Spezialität
Falsche Bratkartoffeln mit kleinem Salat
Erdäpfelrezepte
© Foto: CURHAUS Marienschwestern GmbH: Falsche Bratkartoffeln mit kleinem Salat
Blick in die Produktion der Ölmühle Koblmiller in Haslach
Mühlviertler Ölmühle
Hier wird das kostbare Leinöl gepresst - das flüssige Gold aus dem Mühlviertel.
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Ölmühle Koblmiller in Haslach
© Tourismusverband Donau Oberösterreich | CM Visuals
Ölmühle Raab
Vielfalt erlesener, biologischer Speiseöle.
© Tourismusverband Donau Oberösterreich | CM Visuals

Wussten Sie, dass...

... mehr als 92.200 Hektar der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Oberösterreich von rund 4.600 Betrieben bewirtschaftet werden?

Ein Koch halbiert mit einem Küchenmesser auf einem Holzbrett Beeren. In der Küche stehen Teller und Schüsseln mit weiteren Zutaten, am Holzbrett liegen Kräuter.
Genussland Oberösterreich
Wo beste Produkte und Spezialitäten herkommen.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: In vielen Oberösterreichischen Küchen werden feinste regionale Zutaten werden verarbeitet.
xs
sm
md
lg
filtern
Filtern nach: Für die Liste stehen Filter zur Verfügung mit denen die Auswahl verfeinert werden kann. Die Ergebnisse in der Liste werden durch Änderung der Filter direkt aktualisiert. Nur bei Texteingabefeldern (Suche) wird die Liste erst durch Absenden des Suchwortes neu geladen. Bereits gesetzte Filter können wieder entfernt bzw. zurückgesetzt werden. Die einzelnen Filtergruppen können mit der Enter-Taste geöffnet bzw. wieder geschlossen werden. Mit der Leertaste werden einzelne Filter aktiviert bzw. deaktiviert.
Ergebnisse filtern Ergebnis anzeigen
Filtern
Filtern
Ergebnisse
Sortierung
Ergebnisse werden gesucht ...
Filter werden aktualisiert ...
Ergebnisse werden gesucht & Filter aktualisiert ...