Der Botschafter
des Genusses.
Man kennt ihn einfach, den Wolfgang Böck. In der Krimiserie "Trautmann" begeisterte er über Jahre ein Millionenpublikum. Im Kaisermühlenblues mimte der gebürtige Oberösterreicher den Parade-Wiener. Kaum eine Auszeichnung, die der Vollblut-Schauspieler nicht abgeräumt hätte. Als Botschafter für das Genussland Oberösterreich philosophiert er bei einem Frühstück über den Dächern von Linz vom Genießen, den Zwetschgenknödeln seiner Mutter und seiner Liebe zum Mühlviertel.
Sind Sie ein Genießer?
Ich würde meinen ja! Es heißt ja so schön: "Essen und Trinken ist die halbe Nahrung." Mit anderen Worten: Es gibt viele Dinge die man genießen kann: Die Natur, einen Erfolg, Geistiges, Sinnliches aber selbstverständlich auch Kulinarisches…
Was genießen Sie kulinarisch in Oberösterreich?
Da fällt mir als erstes der Erdäpfelkäse ein. Den gibt’s eigentlich nur hier. Wenn ich den wo auf der Speisekarte sehe, dann esse ich ihn auch. Und natürlich ist der Most ein Aushängeschild für Oberösterreich. Die Most-Kultur wird ganz besonders gepflegt und kultiviert. Früher war ich oft im Naturpark Obst-Hügel-Land beim Schauer - da hat es damals schon Moste gegeben, da lässt man so manchen Wein stehen! Diese Vielfalt in Oberösterreich ist bestimmt einzigartig.
Und der Knödel?
Der ist definitiv eine Visitenkarte für Oberösterreich. Ob süß, ob sauer, ob deftig oder vegan – so viele unterschiedliche Knödelvariationen gibt’s nur in Oberösterreich. Da fallen mir etwa gebackene Speckknödel mit Ei und Rahm ein. Ein unglaublicher Genuss. Sehr deftig, aber gut – da muss man sich schon bewegen um das abzuarbeiten.
Gibt's ein Lebensmittel, auf das Sie nicht verzichten könnten?
Eindeutig Erdäpfel. Ich könnte Vieles aufgeben, aber wenn man Erdäpfel von meinem Speiseplan streichen würde, das würde mir wehtun. Ob Salzerdäpfel oder geröstete Erdäpfel – ich mag die sehr gerne. Und dann kann man ja auch noch wunderbare Teige daraus machen… Die Erdäpfel sind sicher auch ein sehr oberösterreichisches Lebensmittel… Um das Heimweh des Oberösterreichers in der Fremde zu mildern, waren die pikanten, süß-sauren Essiggurkerl von Efko immer ein probates Mittel. Das weiß ich aus meiner Studentenzeit und ich ess' auch heute keine anderen.
Haben Sie kulinarische Fixpunkte, wenn Sie in Oberösterreich sind?
Wenn ich in Linz bin, dann führt mich mein Weg auch immer zum Franz Brandl auf Handsemmerl und einen Briocheknopf. Und vom Jindrak die Linzer Torte ist sensationell – da könnte ich mich reinlegen. Ein Fixpunkt ist ein Besuch im beim Heli Rachinger in Mühltalhof in Neufelden. Seit mehr als 20 Jahren feiere ich dort meinen Geburtstag im Jänner mit gutem Essen und gemütlichem Eisstockschießen. Im Fernruf 7 war ich natürlich auch schon.
Der Mühltalhof ist eine Art zweites Wohnzimmer?
Ich bin mehrfach im Jahr dort. Der Heli und der Philip sind hervorragende Köche mit hoher Wertschätzung für regionale und saisonale Produkte. Der Heli hat das ja immer schon gemacht, noch bevor Nachhaltigkeit zu einem Trend wurde. Er kennt seine Zulieferer, seine Produzenten und hat eine große Wertschätzung für Produkte.
Ich habe eine Leidenschaft für die Schauspielerei, er hat eine Leidenschaft für die Gastronomie – da gibt’s durchaus Parallelen. Beides zielt auf ein Publikum ab. Ich stehe ja nicht auf der Bühne und spiele für mich selber, weil es mir Spaß macht. Man macht das, weil man auf ein Publikum abzielt. Und wenn jemand kocht, dann ist das ähnlich.
In dem Augenblick, in dem Menschen einen Eintritt bezahlen, da können sie auch etwas erwarten. Wenn ich heute ins Theater gehe, dann gibt’s natürlich einen kleinen täglichen Unterschied, weil der Mensch halt ein Mensch ist.
Aber der feine tägliche Unterschied darf nicht auffallen. Das Große und Ganze darf von der Qualität nicht beeinträchtigt sein. Und das ist auch beim Kochen so. Selbstverständlich ist auch das Kochen eine Art von Kunst.
Gibt's noch Kraftplätze oder Lieblingslokale in Linz?
Früher war ich sehr gerne im Badcafe. Ich habe gehört, dass das jetzt von der Tochter von Klaus von Pervulesko (Anm. d. Red.: Klaus Pervulesko gilt als Grandseigneur der heimischen Theaterszene und stand mehr als 2800 Mal in Linz auf der Bühne.) übernommen wurde. Ich bin mit 19 Jahren von Linz weggegangen, kam dann mit 30 wieder für ein paar Jahre und bin seither ständiger Gast. Die Stadt hat sich in der Zeit sehr positiv verändert.
Wie schmeckt Ihre Kindheit?
Sehr gut! Meine Mutter ist nach wie vor mit ihren fast 93 Jahren eine wunderbare Köchin und hat mir gerade jetzt Zwetschgenknödel gemacht. Hervorragend! In Erdäpfelteig – so locker und flaumig! Ich selber koche ja gar nichts, stehe nur manchmal am Griller.
Welcher Urlaubstyp sind Sie?
Durchaus ein Aktivurlauber. Früher war ich ein hervorragender Skifahrer. Heuer gehe ich lieber wandern oder bin mit dem E-Bike unterwegs. Außerdem bin ich ein leidenschaftlicher Motorradfahrer. Letztes Jahr waren wir am Wolfgangsee auf Urlaub – die ganze Familie: Da sind wir immer um die 15 Leute – vier Generationen – und das genießen wir sehr. Und auch im "Das Traunsee" in Traunkirchen war ich schon mit meiner Frau. Dort haben wir übrigens einen sensationellen Riedling gegessen.
Gibt es eine Rolle, die Sie noch gerne spielen würden?
Ich habe in meinem Leben so viele Rollen gespielt, dass ich nichts mehr auf der Wunschliste habe. Seit über 40 Jahren ernähre ich mich vom Beruf des Schauspielers. Es ist mir immer gut gegangen. Ich habe nie Not gelitten und hab die Rollen genommen, wie sie kamen.
Welchen Ratschlag würden Sie Ihrem 20-jährigen Ich geben?
Nimm dir nicht alles so zu Herzen, gehe gelassener durch die Welt! Nimm dich nicht um alles an und fühle dich nicht für alles verantwortlich…
Auf den Spuren von Wolfgang Böck durch das genussvolle Oberösterreich
Kontakt & Service
Genussland OberösterreichBahnhofplatz 1
4021 Linz
Telefon+43 732 7720-11505
Fax+43 732 7720-211798
E-Mailgenussland@ooe.gv.at
Webwww.genussland.at
Mehr Geschichten lesen
Buburuza Eis Steyr Jodeln auf der Katrin Falstaff Gastgartenguide Natalie Schwendtner Die beliebtesten Brunchlokale in Oberösterreich Genussradtouren im Mühlviertler Hochland Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Linz Marathon Frühling Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Heimat Österreich: Rund um Goisern Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge Knuspriges Bauerngansl Kaffeeothek Gjaidalm Berggespräche: Gerlinde Kaltenbrunner im Nationalpark Kalkalpen Unterwasserfotografin Angelika Neuhofer Stefan Spiessberger Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Falstaff: Die besten Hütten in Oberösterreich Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Aufgetischt - Im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Bilderbuch Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Hans Pum: Ein Leben in Abfahrtshocke Kulinarische Schaubetriebe Balthasar Volcano Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Eisbaden in der Donauregion Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Der Braumeister der Trappisten Almgrün Coole Strandbars in Oberösterreich Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister Auf der Gschwendtalm Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff: Die besten Restaurants in Oberösterreich Ina Regen Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Genießerhotel Bergergut Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten 24 Rezepte für dein Festtagsessen Der Knödel Florian Gschwandtner Sänger Alois Mühlbacher Hubert von Goisern Stardirigent Franz Welser-Möst Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Lieblingslokale am Wasser Regenbogenfasten Bier-Cocktails Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Die Kaderschmiede Der Biertüftler Katharina Bittner. Hutmacherin. Die Drehbuchautorin Die guten Saiten des Lebens... Die Fischerin vom Attersee Gault Millau: Die besten Restaurants in Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Max Ortner. Schauspieler aus Linz Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch Der Geschichte-Erzähler In der Keks-Manufaktur Made in Upperaustria Campingurlaub an der Donau Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Radprofi Lukas Pöstlberger Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Die Waldluftbademeisterin vom Mühlviertel Ein Goiserer, der bewegt Nationalpark Kalkalpen Ganz oben Betty Jehle, die Naturschauspielerin Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Leidenschaft für Bier Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Kochen mit Bier Starke Frauen am Set Gerlinde Kaltenbrunner im Portrait Bierjuwel. Oberösterreich. Bleibt alles anders Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Brauereien in Oberösterreich Top-Veranstaltungen Essen & Trinken Hütten zum Einkehren Gastronomie in Linz Sommer oberoesterreich.at Neu ab September 2023: Das FREIGOLD Impulshotel Der Therme die Haube aufsetzen Bio-Entdeckertour im Mühlviertel Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Herbsturlaub am Wolfgangsee Eine kulinarische Winterreise Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Ein Traumpaar: Knödel und Bier Most: Der typische Oberösterreicher Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Guide Gault & Millau - die Besten von Oberösterreich Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Skihütten in Oberösterreich