Der Knödel?
Das sind wir!
Ob Haschee- oder Apfelknödel, Fisch- oder Wildknödel: In der Küche von Paula und Andrea Langmayr wird gerollt und gedreht was das Zeug hält. Die beiden Chefinnen vom Landgasthaus Dieplinger in Brandstatt an der Donau hauchen dem runden Traditionsgericht mit gewagten Variationen neues Leben ein.
Im Eferdinger Schlaraffenland
"Am Dienstag ist Knödeltag", sagt Paula Langmayr und wuzelt in ihrer Küche runde Köstlichkeiten: Heute stehen Apfelknödel mit Mostchadeau auf der Karte. In den 25 Jahren, in denen Paula Langmayr den Landgasthof Dieplinger führt, hat sie schon an die 700.000 Knödel fabriziert. Die Handbewegung kann sie sogar im Schlaf. "Wir experimentieren viel. Denn es hat sich ja auch der Geschmack der Leute geändert", sagt die sympathische Wirtin, die mit ihrer Tochter Andrea immer wieder Neues erdenkt und Altes verbessert. Während früher die fleischlosen Knödel die Ladenhüter waren, so sind jetzt Spinat-, Apfel- und Gemüseknödel bei den Gästen besonders beliebt.
Die Begeisterung der beiden Frauen für ihren Beruf spürt man förmlich, hier sind Herzblut-Gastronominnen am Werk, und das nun schon in der fünften Generation. "Wir leben im Eferdinger Schlaraffenland. Gleich nebenan ist der Biohof Achleitner mit qualitativ sehr hochwertigen Produkten. Und wir haben auch ein Fischrecht am Haus und beziehen Donaufische aus dem eigenen Betrieb oder der direkten Umgebung. Aus den Weißfischen machen wir dann Fischknödel."
Der Knödel ist ein Oberösterreicher
200 oberösterreichische Genussland-Wirte servieren jährlich etwa eine Million runde Köstlichkeiten. Denn ohne die "oberösterreichische Weltkugel" geht zwischen Böhmerwald und Dachstein gar nichts. Und das schon seit Jahrtausenden, als sich unsere Ur-Ur-Ur-Ahnen überlegten, wie man Mehl, Wasser und all das, was da so in ihrer Umgebung wuchs und gedieh, zur Abwechslung einmal miteinander kombinieren könnte. Oder wie Paula Langmayr sagt:
Dass der Knödel historisch aus Oberösterreich kommt, ist sogar amtlich. Denn: Der älteste Knödelfund ist rund 4000 Jahre alt, aus der Jungsteinzeit und kann im Pfahlbaumuseum Mondsee bestaunt werden. Mittlerweile sind zahlreiche Spitzenköche in vielen Kontinenten Botschafter der Knödelküche und haben die Spezialität in die große, weite Welt getragen.
Nach hektischem Treiben ist beim Dieplingerwirt mittlerweile die letzte Portion Knödel gegessen worden. "Ja, wenn's aus sind, dann sind's aus", sagt Paula Langmayr sehr pragmatisch. "Die Leute verstehen das dann auch. So ist‘s halt, wenn man frisch kocht. Viele Gäste reservieren auch vor."
Und was macht eine passionierte Wirtin in ihrer Freizeit? "Meine Leidenschaft ist der Most", erzählt Paula Langmayr mit leuchtenden Augen. Sie sitzt im wirtseigenen Kastaniengarten mit Blick auf die Donauschiffe und strahlt dabei eine innere Zufriedenheit aus die man selten sieht. "Ich befasse mich auch privat gerne mit hochwertigen Lebensmitteln, bin eine der ersten Mostsommelière in Oberösterreich und wenn es die Zeit zulässt, dann besuche ich gerne die Kollegen der Kultiwirte zum Fachsimpeln."
Mehr zum Landgasthof Dieplinger und zur Umgebung
Kontakt & Service
WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbHLindengasse 9
4040 Linz
Telefon+43 732 7277-800
Fax+43 732 7277-804
E-Mailinfo@donauregion.at
Webwww.donauregion.at
Noch mehr genussvolle Geschichten aus Oberösterreich lesen
Aufgetischt im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Kulinarische Schaubetriebe Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Der Braumeister der Trappisten 11 coole Strandbars in Oberösterreich 9 besondere Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Currytopfenaufstrich Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 11 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff Restaurantguide Oberösterreich Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Genießerhotel Bergergut 24 Rezepte für dein Festtagsessen Wolfgang Böck Lieblingslokale am Wasser Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Der Biertüftler Die Fischerin vom Attersee Gault Millau Restaurantguide Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch In der Keks-Manufaktur Bio Mühlviertel Wir kriegen's gebacken Nationalpark Kalkalpen Leidenschaft für Bier Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kochen mit Bier Bierjuwel. Oberösterreich. Essen & Trinken Hütten zum Einkehren Gastronomie in Linz Eine kulinarische Winterreise Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Guide Gault Millau - die Besten von Oberösterreich A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Ein Traumpaar: Knödel und Bier Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Most: Der typische Oberösterreicher Skihütten in Oberösterreich