Die Früchte des Waldes
Egal ob im Mühlviertel, dem Salzkammergut, dem Innviertel oder auch im Nationalpark Kalkalpen - seit Jahrtausenden leben die Menschen vom und mit dem Wald und wissen um die hochwertigen Lebensmittel, die in ihm zu finden sind. Pilze, Kräuter, Beeren, Nüsse, Wurzeln und natürlich hochwertiges Wildfleisch – all das und noch so viel mehr findet man im Dickicht der Bäume. Vor allem im Genussherbst kann man sich von der Vielfalt des Waldes bei den Wildwochen in den oberösterreichischen Gasthäusern und Restaurants selbst ein kulinarisches Bild machen.
Aus alten Zeiten...
Liachtbratlmontag
Alljährlich am Montag nach Michaeli (29. September) wird in Bad Ischl der Lichtbratlmontag begangen. Dieser bezieht sich auf einen Brauch, bei dem früher Meister ihren Mitarbeiter*innen ein „Bratl“ spendierten, da an diesem Tag erstmals wieder mit künstlichem Licht gearbeitet werden musste. Heute handelt es sich um ein Jahrgangstreffen aller runden Jubilar*innen ab 50 eines jeweiligen Jahres, die in Bad Ischl geboren sind oder dort ihren Hauptwohnsitz haben.
Die Jubilar*innen werden von einem Komitee aus den Reihen der 50er eingeladen und begehen mit einem gemeinsamen Kirchgang und einem Ausflug den feierlichen Tag. Ab Mittag werden Geschäfte und Ämter geschlossen und die Arbeitgeber*innen laden zum „Lichtbratl“. Der Lichtbratlmontag ist als jährlich wiederkehrendes Fest ein wichtiger Bestandteil des Bad Ischler Jahresablaufs. Im Laufe der Zeit hat er sich zum lokalen Feiertag entwickelt, an dem die ganze Stadt teilnimmt. Es handelt sich um ein beliebtes Großereignis, welches regen Zustrom erfährt. Die Teilnahme am Lichtbratlmontag steht nur den Bürger*innen von Bad Ischl beziehungsweise den hier Geborenen offen und besitzt somit eine identitätsstiftende Wirkung.
Das genaue Entstehungsjahr des Lichtbratlmontags als Jahrgangsfeier kann heute nicht mehr nachvollzogen werden. Sicher ist, dass der Lichtbratlmontag in seiner heutigen Form um 1900 schon bestand. Damals waren jedoch nur die fünfzig- und sechzigjährigen Jubilar*innen in das Geschehen eingebunden. In den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg wurden die Teilnehmenden um weitere runde Jubilar*innen erweitert. Im Laufe der Zeit hat sich auch das Ausmaß an Geschenken verändert. Waren früher lediglich Blumengaben an die Jubilar*innen üblich, so sind heute Lebkuchenherzen und andere Präsente und Anerkennungen hinzugekommen.
Quelle: unesco.at
Wussten Sie, dass...
... in Oberösterreich fast 42 % der Fläche Waldfläche sind? Unser Wald ist Lebensraum für rund 5.000 Waldtier- und 1.100 Waldpflanzenarten. Es gibt 430 Millionen Bäume, 20 Baumarten, davon 75 % Nadelbäume und 25 % Laubbäume.
Edle Brände und zartes Fleisch
im Hausruckwald
Gastlichkeit im Bierland
Geselligkeit im Innviertel
Noch mehr genussvolle Geschichten aus Oberösterreich lesen
Buburuza Eis Steyr Falstaff Gastgartenguide Die beliebtesten Brunchlokale in Oberösterreich Genussradtouren im Mühlviertler Hochland Frühling Der Lebkuchen-Enthusiast Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Knuspriges Bauerngansl Kaffeeothek Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Falstaff: Die besten Hütten in Oberösterreich Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Aufgetischt - Im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Kulinarische Schaubetriebe Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Der Braumeister der Trappisten Coole Strandbars in Oberösterreich Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff: Die besten Restaurants in Oberösterreich Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Genießerhotel Bergergut 24 Rezepte für dein Festtagsessen Wolfgang Böck Der Knödel Lieblingslokale am Wasser Bier-Cocktails Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Der Biertüftler Die Fischerin vom Attersee Gault Millau: Die besten Restaurants in Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch In der Keks-Manufaktur Bio Mühlviertel Wir kriegen's gebacken Nationalpark Kalkalpen Leidenschaft für Bier Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kochen mit Bier Bierjuwel. Oberösterreich. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Brauereien in Oberösterreich Essen & Trinken Hütten zum Einkehren Gastronomie in Linz Sommer Das FREIGOLD Impulshotel in Freistadt Der Therme die Haube aufsetzen Bio-Entdeckertour im Mühlviertel Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Herbsturlaub am Wolfgangsee Eine kulinarische Winterreise Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Guide Gault & Millau - die Besten von Oberösterreich A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Ein Traumpaar: Knödel und Bier Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Most: Der typische Oberösterreicher Skihütten in Oberösterreich