„Kochen fängt nicht
in der Küche an,
sondern auf dem Feld.“
Im Genießerhotel mit Herzblut
Es sind die kleinen und liebevollen Beziehungen, die den großen Unterschied ausmachen: Eva-Maria Pürmayer und Thomas Hofer vom Genießerhotel BERGERGUT legen großen Wert auf Beziehungen. Wertschätzung und Zeit bringen sie nicht nur einander und ihren Gästen entgegen, sondern auch Lieferanten und natürlich dem Mühlviertel an sich. Das spürt man im BERGERGUT in jedem Detail. Ein Gespräch über Herzblut, regionale Schmankerl und das, was eine gute Verbindung wirklich ausmacht.
Ihr führt mit viel Herzblut ein Genießerhotel für Paare. Was ist das Geheimnis einer guten Beziehung?
Eva-Maria Pürmayer: Das ist sicher die Zeit, die man einander schenkt und auch das Zuhören. Da geht’s nicht um einen romantischen verkitschten Liebesurlaub, sondern um bewusst hochwertige Zeit miteinander zu zelebrieren. Dabei ist es egal um welche Beziehung es geht, man muss sich immer bewusst Aufmerksamkeit und Wertschätzung entgegenbringen. Eine Begegnung auf Augenhöhe spielt da eine zentrale Rolle. Das ist bei Paarbeziehungen das gleiche wie bei Beziehungen zu Lieferanten. Nur durch einen achtsamen Umgang miteinander kann Großartiges entstehen. Wenn etwa ein Lieferant zu uns kommt, dann bekommt er selbstverständlich gleich gutes Essen wie der Gast. Thomas lebt in der Küche seine Passion bis in jeden Winkel. So wird auch unser Lieferant uns die beste Ware liefern. Und das macht wieder uns und die Besucher glücklich.
Qualität bei Produkten sind euch als Hotel mit Haubenküche besonders wichtig...
Thomas Hofer: Unsere Philosophie ist, dass man nur mit dem besten Produkt großartig kochen kann. Wir kaufen also sehr viel bei regionalen Kleinproduzenten der Umgebung. Rind- und Kalbfleisch kaufen wir bei einem ganz kleinen Schlachtbetrieb. Wild kommt von regionalen Jägern. Die Ware ist da einfach besser als im Handel. Süßwasserfische werden extra für uns geräuchert – und das ganz flexibel nach unseren Vorstellungen. So haben wir eine sehr kurze und transparente Kette. Da kann man wirklich sagen: ‚Vorgestern noch im Fischteich, heute auf dem Teller.‘ Wir wollen Produkte, die eine Geschichte haben. Dieser nachhaltige Zugang stärkt auch eine qualitativ hochwertige Landwirtschaft. Da sind wir wieder bei den Beziehungen: Wenn man Lieferanten und die Familie persönlich kennt, dann baut man auch Freundschaften auf. Man kann so auch auf das Produkt eingreifen und etwa die Fütterung der Tiere beeinflussen. So kann man etwa ein Wildhuhn ein Monat länger leben lassen und Produkte kreieren die es sonst nirgendwo auf der Welt gibt. Die machen uns einzigartig. Das ist der Vorteil von klein strukturierten Betrieben.
Auch unser Gemüsehändler ist sehr flexibel. Wenn ich ihn anrufe und sage, dass ich Erdbeermarmelade machen will, antwortet er nur: ‚Ich beliefere dich in der kommenden Woche. Wir ernten, sobald die Früchte perfekt gereift sind.‘ Und dann heißt es Kochen. Denn: So bald Obst in der Kühlkette war schmeckt es um 30 Prozent schlechter.
Zu einem guten Essen gehört auch ein feiner Wein…
Thomas Hofer: Natürlich. Aber nicht nur Wein, sondern auch hervorragende Biere. Im Mühlviertel können wir da mit den vielen feinen Brauereien aus dem Vollen schöpfen. Wir bieten auch eine Bierbegleitung zum Menü an und auf unserer Bierkarte finden sich 40 Biersorten alle aus dem Mühlviertel: Freistädter, Schlägler, Hofstetten, Lepus Bräu aus dem eigenen Ort. Aber natürlich spielt auch der Wein eine zentrale Rolle. Da ist zum Beispiel das Weinhaus Wakolbinger ein langjähriger Herzenspartner.
Ihre Mission:
Lebenszeit veredeln.
Was bedeutet euch Qualität?
Thomas Hofer: Alles! Kochen fängt nicht in der Küche an, sondern auf dem Feld. Das gilt auch für den Wein. Ein perfektes Produkt brauche ich nicht mehr so viel verändern. Das ist eine Grundeinstellung. Diesen Zugang kann man aber auch nicht von heute auf morgen haben. Das muss man über Jahre und Jahrzehnte leben. Ich habe vor 20 Jahren anders gekocht als heute. Man kann sicher sagen, dass das Kochen eine persönliche Selbstfindung ist. Man muss wissen was man will. Wenn du dir sicher bist, was du tust, dann gehst du zum Einfachen zurück.
Eva-Maria Pürmayer: Wir gehen bei der Qualität keine Kompromisse mehr ein. Aber auch unsere Gäste müssen sich für Qualität entscheiden. Ist es mir das wert, oder nicht?
Wie schaut es mit der Tischdeko aus?
Eva-Maria Pürmayer: Das ist auch ein zentrales Thema. Wenn man von handgemachter Mühlviertler Keramik isst, und aus einem Murano Glas trinkt, ist es für alle Sinne ein Erlebnis. Aber da muss man auch wachsen. Fakt ist, man kann nicht plötzlich von gängigem Porzellan auf handgemachte Ware umsteigen. Wenn ein Suppenteller zwischen 50 und 60 Euro kostet, muss man da jedes Jahr ein paar Stück anschaffen, sonst geht das gar nicht. Es ist also ein Prozess. Und auch die Mitarbeiter müssen bewusst mit diesem Werkzeug umgehen. Da sind wir wieder beim Thema: Bei uns spielt sogar die Wertschätzung im Umgang mit Dingen eine Rolle. Tischwäsche beziehen wir wiederum von großartigen Mühlviertler Produzenten wie etwa von Leitner Leinen, Vieböck – der ältesten Weberei im Mühlviertel oder von der Weberei Kitzmüller. So bekommt auch die Tischwäsche eine Wertigkeit.
Was sind eure Pläne für die Zukunft?
Thomas Hofer: Wir wollen immer mehr selber im Haus produzieren. Aktuell bauen wir ja schon 120 verschiedene Kräutersorten an. Das Brot backen wir selbst in unserem Holzofen. Die Brotbackkurse bei uns im Haus sind sehr beliebt. Seit kurzem haben wir fünf Lämmer und schauen wie das funktioniert und stellen uns die Frage: Können wir das auch mit Hühnern oder Schweinen leisten? Wir sind überzeugt: Wir schaffen das.
Eva-Maria Pürmayer: Jetzt bauen wir gerade neun neue Suiten zum Thema "Naturspiel". Es geht mehr und mehr um Raum für individuelle Privatsphäre und entspannte Zweisamkeit. Unser ganz persönlicher Lieblingsplatz soll auch zum Lieblingsplatz für unsere Mitarbeiter und Gäste werden…
Rund um's Genießerhotel BERGERGUT
Kontakt & Service
Tourismusverband Mühlviertler HochlandHauptplatz 19
4190 Bad Leonfelden
Telefon+43 7213 6397
Fax+43 7213 6397-13
E-Mailoffice@muehlviertlerhochland.at
Webwww.muehlviertlerhochland.at
Weitere Stories lesen
Weingut Greindl Genusswandern und Bergtouren Buburuza Eis Steyr Reise mit dem E-Auto durch Oberösterreich Jodeln auf der Katrin Das Mühlviertel Falstaff Gastgartenguide Natalie Schwendtner Die beliebtesten Brunchlokale in Oberösterreich Genussradtouren im Mühlviertler Hochland Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Linz Marathon Frühling Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Heimat Österreich: Rund um Goisern Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge Knuspriges Bauerngansl Kaffeeothek Gjaidalm Berggespräche: Ferry Öllinger auf der Mühlviertler Alm Berggespräche: Gerlinde Kaltenbrunner im Nationalpark Kalkalpen Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Unterwasserfotografin Angelika Neuhofer Stefan Spiessberger Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Falstaff: Die besten Hütten in Oberösterreich Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Aufgetischt - Im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Bilderbuch Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Fasten in Oberösterreich Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Hans Pum: Ein Leben in Abfahrtshocke Kulinarische Schaubetriebe Balthasar Volcano Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Eisbaden in der Donauregion Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Besondere Winter-Momente für Erholungssuchende Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte 9 belebende Rahmenprogramme Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Der Braumeister der Trappisten Almgrün Coole Strandbars in Oberösterreich Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister Auf der Gschwendtalm Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff: Die besten Restaurants in Oberösterreich Ina Regen Yoga Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten 24 Rezepte für dein Festtagsessen Wolfgang Böck Der Knödel Florian Gschwandtner Sänger Alois Mühlbacher Hubert von Goisern Stardirigent Franz Welser-Möst Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Lieblingslokale am Wasser Regenbogenfasten Bier-Cocktails Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Die Kaderschmiede Der Biertüftler Katharina Bittner. Hutmacherin. Die Drehbuchautorin Die guten Saiten des Lebens... Die Fischerin vom Attersee Gault Millau: Die besten Restaurants in Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Max Ortner. Schauspieler aus Linz Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch Der Geschichte-Erzähler In der Keks-Manufaktur Made in Upperaustria Campingurlaub an der Donau Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Radprofi Lukas Pöstlberger Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Die Waldluftbademeisterin vom Mühlviertel Ein Goiserer, der bewegt Nationalpark Kalkalpen Ganz oben Betty Jehle, die Naturschauspielerin Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Leidenschaft für Bier Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Kochen mit Bier Starke Frauen am Set Gerlinde Kaltenbrunner im Portrait Bierjuwel. Oberösterreich. Bleibt alles anders Auch die Seele muss entgiftet werden Detox mit Kräutern Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Brauereien in Oberösterreich Top-Veranstaltungen Essen & Trinken Hütten zum Einkehren Gastronomie in Linz Sommer oberoesterreich.at Gesunder Herbst für Kurzentschlossene Loxone Campus: Das intelligente Design- und Seminarhotel Das FREIGOLD Impulshotel in Freistadt Der Therme die Haube aufsetzen Bio-Entdeckertour im Mühlviertel Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Nachhaltigkeit mit Sieben Sternen Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Herbsturlaub am Wolfgangsee Kurze Pilgerreise am Johannesweg Eine kulinarische Winterreise Wohlige Wärme im Winter ME-TIME im Innviertel Oberösterreichs heilsame Schätze Lust auf Fasten Das Bier zur Fastenzeit Die schönsten Outdoor-Pools im Winter Die Kraft der Steine Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich Mountainbiken im Mühlviertel Reitwege im Mühlviertel Region Freistadt So kommen Sie nach einer Erkältung wieder zu Kräften Schnell wieder fit nach körperlicher Anstrengung 5 Tipps, die Ihren Stoffwechsel in Bewegung bringen Starker Rücken Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen Kneipp und Kältekammer Thermenspaß Tipps für das Fasten zu Hause KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Das Mühlviertel, ein Land aus Granit Ein Traumpaar: Knödel und Bier Most: Der typische Oberösterreicher Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Pilgern am Johannesweg Guide Gault & Millau - die Besten von Oberösterreich Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Detox für Körper und Geist Thermen in Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse Waldluftbaden im Mühlviertel Fasten in Oberösterreich Fit in den Frühling durch Fasten A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Skihütten in Oberösterreich