2 Frauen.
180 Gemüsesorten.
0 Pestizide.
Die Natur ist unsere Chefin
Die Welt braucht Visionäre und Idealisten. Michaela Jancsy und Reingard Prohaska sind beides. Sie betreiben eine solidarische Landwirtschaft im Almtal und produzieren hochwertiges Gemüse nach eigenen Werten. "Wir sind Bio Austria zertifiziert, aber die strengsten Richtlinien sind unsere eigenen." Das Motto der Frauen: 180 Gemüsesorten und 0 Pestizide.
Stehen eine Juristin, eine niederländische Fotografin, eine Umweltpädagogin und eine Biologin im Almtal am Feld und ernten Erbsenschoten. Was nach einer launigen Anekdote klingt, ist Alltag bei Almgrün, einem hochwertigen Gemüseproduzenten mit ausgezeichneter Qualität und der Philosophie der solidarischen Landwirtschaft. Der Betrieb befindet sich direkt vor den Toren der Grüne Erde Welt in Steinfelden.
Solidarische Landwirtschaft
Mehrere private Haushalte teilen sich bei einer solidarischen Landwirtschaft die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs. Im Gegenzug erhalten die Kunden den Ernteertrag. Durch den persönlichen Bezug zueinander erfahren sowohl die ErzeugerInnen als auch die VerbraucherInnen die vielfältigen Vorteile einer nicht-industriellen, marktunabhängigen Landwirtschaft. So können die Landwirte am Beginn des Jahres ihren Anbau planen und wissen, dass die Produkte auch Käufer finden.
"Unsere Kunden können mitarbeiten, müssen aber nicht. Wir möchten aber allen Mitgliedern, die Lust darauf haben, die Möglichkeit geben, unser Gemüse und unsere Arbeit mit allen Sinnen zu erleben. Deswegen laden wir zu Mitmachtagen ein. Dann kann jeder, der einen Ernteanteil besitzt, bei uns mitarbeiten", erzählt Michaela Jancsy. Sie und ihre Kollegin Reingard Prohaska bearbeiten einen Hektar Erde mit Mangold und Tomaten, Karotten und Zwiebeln. Insgesamt 180 Gemüsesorten werden rund um das Jahr angebaut. "Irgendwas wächst bei uns immer." Vielfalt ist den Bäuerinnen wichtig, bis zu 20 verschiedene Salatsorten gedeihen auf den Feldern. "Wir sind das Gegenmodell zu 'Geiz ist geil.'" Und das kommt an. Die Warteliste um einen Ernteanteil zu ergattern ist lange. "Wir haben, was wir anbauen. Und wir bauen für 80 Kunden an, nicht für 81."
Erntehelfer kommen nicht nur aus der Region, sondern aus der ganzen Welt. Über das Online-Portal wwoof.net reisen arbeitswillige Weltenbummler aus Japan, Kanada, den USA oder Indien an und arbeiten für Kost und Logis. Sie leben und wirken mit den beiden Frauen und bekommen so Einblicke in die Natur und Kultur der Region.
"Unsere Karotten haben teilweise drei Füße. Auch wenn das Gemüse optisch nicht immer makellos ist, wir können jede Delle und Kurve erklären. Jede Frucht wird wertgeschätzt. Und der Geschmack ist sowieso unschlagbar", erzählt Michaela Jancsy und fügt hinzu "Wir haben da keinen Einfluss. Die Natur ist unsere Chefin!". Die studierte Umweltpädagogin aus Wien wollte vor Jahren schon weg aus der Stadt. Dann lernte sie die Biologin Reingard Prohaska kennen. Und es kam wie es kommen musste: Die beiden suchten sich einen Flecken Erde um gemeinsam zu arbeiten.
Die Landwirtschaft ist weiblich
In Teilen von Asien und Afrika sind rund 60 Prozent der Landwirte Frauen. "Ja, es sind Frauen, die einen Großteil der Menschheit ernähren. Das System ist aber auf Männer ausgelegt. Das beginnt schon bei der Arbeitskleidung", erzählt Reingard Prohaska. Um ein Zeichen zu setzen hat der Frauenbetrieb auch allen Maschinen weibliche Namen gegeben. Die Handfräse heißt Bella, der Bauwagen Fernanda. Ganz nach dem Motto "Selbst ist die Frau" haben sich die Unternehmerinnen viel technisches Knowhow angeeignet. Ihren Traktor haben sie bei einem Wettbewerb gewonnen.
Hat das Duo einmal freie Minuten – und das ist selten – so trifft man sie am Almsee, bei Waldness oder im Grüne Erde Bistro an. "Wir leben in einer der schönsten Regionen der Welt und wollen der Natur durch unsere Arbeit auch etwas zurückgeben."
Über die Grüne Erde Welt können Interessierte geführte Touren durch den Almgrün Betrieb buchen.
Rezept: Petersilienpesto à la Almgrün
G'schmackiges Pesto kann man nicht nur aus Basilikum machen. Wenn es im Sommer nach langen Arbeitsstunden am Feld schnell gehen muss mit dem Abendessen machen wir gerne Pasta mit Petersilienpesto.
Zutaten:
- 1 Sträußchen Petersilie
- Sonnenblumenkerne
- Kaltgepresstes Sonnenblumenöl
- Bergkäse gerieben (optional)
- Salz
- Saft und Abrieb einer Bio Zitrone
Zubereitung:
Ein Büscherl Petersilie fein schneiden - man kann auch die Stiele verwenden - und in ein Mixgefäß geben. Sonnenblumenkerne leicht anrösten und dazugeben. Reichlich kaltgepresstes Sonnenblumenöl, geriebenen Bergkäse (weglassen wenn es vegan sein soll), Salz, einen Schuss Zitronensaft und ein bisschen abgeriebene Schale einer Bio Zitrone beimengen. Einen kleinen Schuss kaltes Wasser dazu, damit das ganze schön schaumig und hellgrün wird und mixen.
Das Pesto passt auch wunderbar zu frisch gekochten Heurigen, auf's Brot, zu Gegrilltem oder ins Salatdressing. In saubere Gläser gefüllt und mit einer Schicht Öl bedeckt kann man das Pesto auch konservieren. Im Kühlschrank hält es am längsten.
Tipps rund um den Bio-Gemüsehof Almgrün
Kontakt & Service
Tourismusverband Traunsee-AlmtalToscanapark 1
4810 Gmunden
Telefon+43 7612 74451
E-Mailinfo@traunsee-almtal.at
Webwww.traunsee-almtal.at
Noch mehr interessante Geschichten aus Oberösterreich lesen
Buburuza Eis Steyr Jodeln auf der Katrin Falstaff Gastgartenguide Natalie Schwendtner Die beliebtesten Brunchlokale in Oberösterreich Genussradtouren im Mühlviertler Hochland Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Linz Marathon Frühling Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Heimat Österreich: Rund um Goisern Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge Knuspriges Bauerngansl Kaffeeothek Gjaidalm Berggespräche: Gerlinde Kaltenbrunner im Nationalpark Kalkalpen Unterwasserfotografin Angelika Neuhofer Stefan Spiessberger Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Falstaff: Die besten Hütten in Oberösterreich Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Aufgetischt - Im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Bilderbuch Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Fasten in Oberösterreich Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Hans Pum: Ein Leben in Abfahrtshocke Kulinarische Schaubetriebe Balthasar Volcano Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Eisbaden in der Donauregion Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Besondere Winter-Momente für Erholungssuchende Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte 9 belebende Rahmenprogramme Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Der Braumeister der Trappisten Coole Strandbars in Oberösterreich Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister Auf der Gschwendtalm Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff: Die besten Restaurants in Oberösterreich Ina Regen Yoga Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Genießerhotel Bergergut Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten 24 Rezepte für dein Festtagsessen Wolfgang Böck Der Knödel Florian Gschwandtner Sänger Alois Mühlbacher Hubert von Goisern Stardirigent Franz Welser-Möst Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Lieblingslokale am Wasser Regenbogenfasten Bier-Cocktails Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Die Kaderschmiede Der Biertüftler Katharina Bittner. Hutmacherin. Die Drehbuchautorin Die guten Saiten des Lebens... Die Fischerin vom Attersee Gault Millau: Die besten Restaurants in Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Max Ortner. Schauspieler aus Linz Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch Der Geschichte-Erzähler In der Keks-Manufaktur Made in Upperaustria Campingurlaub an der Donau Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Radprofi Lukas Pöstlberger Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Die Waldluftbademeisterin vom Mühlviertel Ein Goiserer, der bewegt Nationalpark Kalkalpen Ganz oben Betty Jehle, die Naturschauspielerin Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Leidenschaft für Bier Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Kochen mit Bier Starke Frauen am Set Gerlinde Kaltenbrunner im Portrait Bierjuwel. Oberösterreich. Bleibt alles anders Auch die Seele muss entgiftet werden Detox mit Kräutern Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Brauereien in Oberösterreich Top-Veranstaltungen Essen & Trinken Hütten zum Einkehren Gastronomie in Linz Sommer oberoesterreich.at Das FREIGOLD Impulshotel in Freistadt Der Therme die Haube aufsetzen Bio-Entdeckertour im Mühlviertel Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Nachhaltigkeit mit Sieben Sternen Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Herbsturlaub am Wolfgangsee Eine kulinarische Winterreise Wohlige Wärme im Winter ME-TIME im Innviertel Oberösterreichs heilsame Schätze Lust auf Fasten Das Bier zur Fastenzeit Die schönsten Outdoor-Pools im Winter Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich So kommen Sie nach einer Erkältung wieder zu Kräften Schnell wieder fit nach körperlicher Anstrengung 5 Tipps, die Ihren Stoffwechsel in Bewegung bringen Starker Rücken Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen Kneipp und Kältekammer Thermenspaß Tipps für das Fasten zu Hause KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Ein Traumpaar: Knödel und Bier Most: Der typische Oberösterreicher Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Guide Gault & Millau - die Besten von Oberösterreich Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Detox für Körper und Geist Thermen in Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse Fasten in Oberösterreich Fit in den Frühling durch Fasten A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Skihütten in Oberösterreich