Der Erfinder des
Electroswing.
Parov Stelar: "Was ich an Oberösterreich vermisse? Eigentlich alles!"
Parov Stelar gilt als Erfinder des Elektroswing, hat als erster Österreicher nach Falco bei einem US-amerikanischen Label einen Deal eingefahren und schon sieben Mal den begehrten Amadeus Award abgeräumt. Alleine sein "Booty Swing" wurde millionenfach auf YouTube aufgerufen. Im Oberösterreich Magazin spricht der Vollblutkünstler, der im bürgerlichen Namen Marcus Füreder heißt, über das Gefühl von Heimat, seine Leidenschaft für Bier und den Keplingerwirt in St. Johann am Wimberg.
Eigentlich muss man Weltstar Parov Stelar gar nicht groß vorstellen. Man kennt ihn. Er hat mit Größen wie Lady Gaga oder Tony Bennett zusammengearbeitet, gilt als erfolgreichster Musikexport Österreichs und auch als Produzent spielt er in der obersten Liga mit. Die Bodenhaftung hat der Ausnahmekünstler aber nie verloren. Denn egal wie erfolgreich er auch war und ist, unter seiner Brust pocht ein Herz aus dem Mühlviertel.
Aufgewachsen in Lichtenberg, als Jugendlicher mit der Vespa im Mühlviertel unterwegs: Was gibt das einem jungen Menschen mit auf den Lebensweg?
Eine Erdung. Lichtenberg ist meine Heimat, da liegen die Wurzeln. Egal wo du bist - und ich habe viel von der Welt gesehen - die Heimat ruft einen immer wieder. Ich habe viele Kraftplätze im Mühlviertel. Als Musiker, wenn man noch keinen Durchbruch hat – braucht man das auch, weil man durchhalten muss. Wenn du von Lichtenberg nach Puchenau und weiter nach Ottensheim fährst, da gibt es einen Blick über das ganze Mühlviertel und die Donau. Früher bin ich da, wenn die Gedanken nicht zur Ruhe kommen wollten, mitten in der Nacht hingefahren. Ich habe da viel Zeit verbracht. Manchmal vermisse ich diesen Platz sehr. Auch heute bin ich immer gerne in Österreich. Habe ja mein Haus in Altenfelden.
Wo war Marcus Füreder als Teenager unterwegs?
Im Café Strom in Linz, das war für sicher zehn Jahre mein zweites Wohnzimmer. Da ging es auch los mit der Musik. Da waren die ersten "Danube Raves". Dort wurden und werden auch heute noch neue und frische Talente aufgegriffen. Die ersten Raves und elektronischen Musikveranstaltungen waren in Linz und nicht in Wien oder wo anders. Das passt ja auch: Die Stahlstadt, dieser Industriecharme, und die elektronische Musik - das geht gut zusammen.
Ich habe mich deswegen in Linz sehr wohl gefühlt und hatte eine schöne Zeit dort. Ich hab dann auch in Linz studiert. Damals gab es eine tolle studentische Szene. Wie das heute ist, kann ich nicht sagen. Aber damals gab es auf der Kunstuni einen fließenden Übergang vom Mensafest zum Hörsaal.
Heute leben Sie unter anderem auf Mallorca. Was vermissen Sie an Oberösterreich?
Alles. Es klingt jetzt nach Klischee, aber es ist wahr: Das geht beim Essen los – aber hauptsächlich ist es auch wahrscheinlich die Familie.
Wenn ich im tiefsten mühlviertlerisch etwas bestellen kann und man versteht mich, dann ist das für mich auch so etwas wie Heimat – das kann man nicht beschreiben. Das kann man eben nicht auf Englisch oder Spanisch. Das fühlt sich einfach anders an.
Gibt es eine Speise, die Sie besonders vermissen?
Schlagen Sie die Speisekarte beim Keplingerwirt in St. Johann am Wimberg auf. Alles was drinnen steht, vermisse ich.
Wie sind Sie mit dem Keplingerwirt verbunden? Sind Sie Jugendfreunde?
Keine Jugendfreunde, aber ich kenne den Heinz, den Juniorchef, seit ich vor 12 Jahren nach Altenfelden gezogen bin. Und dann war ich dort mal zufällig essen und bin fast vom Sessel gefallen, weil es so gut war. Irgendwie ist dann eine Freundschaft entstanden. Heinz ist ein Mensch, der in seinem Tätigkeitsbereich, sprich Kulinarik und Gastronomie, genauso eine Leidenschaft entwickelt wie ich in der Musik. Gleichzeitig ist er auch ein Musikfreak, quasi ein lebendes Musiklexikon. Und es ist schön, wenn man im Restaurant sitzt und sich über mehr unterhalten kann als nur über ein Schnitzerl.
Das heißt, das ist Ihr zweites Wohnzimmer?
Definitiv. Eigentlich wohne ich dort (lacht). Es gibt da eine lustige Geschichte: Als ich mal im Sommer wieder in Oberösterreich war, bin ich 15 Mal hintereinander beim Keplingerwirt gewesen. Und am 16. Tag war ich dann bei meiner Mama. Der Heinz hat dann ganz besorgt angerufen: "Marcus, wo bist du? Alles in Ordnung?"
Sie sind auch Vater. Gibt es typisch oberösterreichische Eigenschaften, die Sie Ihrem Kind mit auf den Lebensweg geben wollen?
Also ich rede jetzt mal vom Mühlviertel, weil da bin ich daheim: Dort gefällt mir die Verlässlichkeit und die Handschlagqualität der Menschen. Das vermisse ich in der heutigen Zeit etwas.
Oberösterreich ist bekannt für seinen vielen Privatbrauereien. Sie hatten als Jugendlicher bei einem Ferialjob Bierfässer gereinigt. Schmeckt einem da Bier überhaupt noch?
Ich habe schon zwei Jahre gebraucht, bis es mir wieder geschmeckt hat. Aber ich habe dann trotzdem relativ schnell sämtliche Biere aufgeholt, die ich in den zwei Jahren verpasst hatte. Eine spezielle Lieblingssorte gibt's aber nicht.
Wie sieht der perfekte Urlaub für Parov Stelar aus? See, Berg, Meer oder Biketour?
Ich bin der Studiotyp (lacht). Meistens mache ich Urlaub im Studio. Aber auch beim Urlaub kann man mich nicht in eine Kategorie pressen. Ich will nicht immer nur das Meer oder immer nur die Berge. Ich habe gerade eben mit meinem Manager Günter Unger geredet: Was man immer haben kann, wird irgendwann langweilig. Darum: Ich bin zwar kein Bergfex, der stundenlange Klettertouren macht und am Gipfelkreuz ein Selfie knipst, aber ich mag die Platzerl im Salzkammergut schon sehr gerne, wo man eine schöne Aussicht hat. Auf den Malediven ist es aber natürlich auch schön. Die Mischung macht es aus…
Gut zu wissen
Die aktuellen Konzert-Termine von Parov Stelar gibt es auf oeticket.com. Auf seinem Instagram-Account gibt der Ausnahmekünstler Einblicke in sein Schaffen und wer stets musikalisch up to date sein möchte, dem sei die Homepage von Marcus Füreder alias Parov Stelar wärmstens empfohlen.
Kontakt & Service
Tourismusverband BöhmerwaldHauptstraße 2
4160 Aigen-Schlägl
Telefon+43 5 7890-100
E-Mailinfo@boehmerwald.at
Webwww.boehmerwald.at
Lifestyle- und Kultur-Geschichten aus Oberösterreich
Punk-Festival SBÄM 10 Reiseideen für verlängerte Wochenenden Vom Salzkammergut ins Kremstal Das Mühlviertel Die Donauregion Die Route des Handwerks Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024 Anton Bruckner 2024 Top-Kulturveranstaltungen Top-Veranstaltungen 2024 Veranstaltungen in Linz Top-Events in Linz Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Heimat Österreich: Rund um Goisern Silvester in Oberösterreich Gelebtes Brauchtum im Nationalpark Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge Besondere Unterkünfte 9 Tipps für den Advent Adventkalender Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Wirtshaus Bilderbuch Geistreiches aus dem Kremstal Dokumentationen Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut Osterveranstaltungen Religiöse Veranstaltungen Balthasar Volcano Nachhaltig reisen Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer 5 besondere Kulturerlebnisse Seminar im Schloss Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Herbst Sterne schauen in Oberösterreich Der Braumeister der Trappisten 9 besondere Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Museen & Galerien in Oberösterreich Stadterlebnisse in OberösterreichMuseen und Galerien
Burgen und Schlösser Ina Regen Bühnen & Festivals in Oberösterreich Yoga Ostereier färben upperstreetfood Sommerurlaub Ostern in Oberösterreich Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten Gutscheine Wolfgang Böck Florian Gschwandtner Sänger Alois Mühlbacher Schlösser und Stifte entdecken Burgen- und Schlösserweg Museen mit besonderer Architektur Stardirigent Franz Welser-Möst Oberösterreichs Festivalsommer Sommerfrische im Salzkammergut Luxuriöse Hideaways Katharina Bittner. Hutmacherin. Die Drehbuchautorin Die guten Saiten des Lebens... Die schönsten Adventmärkte Oberösterreichs Oberösterreich Wörterbuch Die schönsten Hütten zum Schlafen in Oberösterreich Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die stimmungsvollsten Kulturevents Max Ortner. Schauspieler aus Linz Fetzenfasching in Ebensee 16 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Patricia, die Vielseitige Fasching in Oberösterreich Oberösterreich auf dem Tisch Weihnachtsgeschichte: Ein Interview mit dem Christkind Made in Upperaustria Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Ein Goiserer, der bewegt Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Römerspuren in Oberösterreich Drehorte Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Kochen mit Bier Starke Frauen am Set Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Top-Veranstaltungen Burgen und Ruinen Sehenswertes Filmland Oberösterreich Faschingsveranstaltungen Advent- und Weihnachtsveranstaltungen Klöster, Stifte und Kirchen Städte- und KulturreisenKultur-Veranstaltungen
Sehenswertes in Linz Advent & Brauchtum Kultur & Städtereise Sommer Frühlingsanfang in Oberösterreich Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 LIDO SOUNDS 2023 – Das neue Open Air in Linz Pulsierende Stadterlebnisse Linz live und virtuell erleben Die schönsten Outdoor-Pools im Winter Traditionelles Handwerk in Oberösterreich Pechölbrennen im Mühlviertel Adventmärkte in Oberösterreich Krone-Fest Linz 2023 Außergewöhnliche Hotels an der Donau Ein heißer Kultursommer 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Das Innviertel Landesausstellungen in Oberösterreich UNESCO Welterbe in Oberösterreich Städte im Innviertel Meisterhandwerk in Oberösterreich Burgen und Schlösser in Oberösterreich Advent in der Christkindlregion rund um Steyr Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Anton Bruckner in Linz Gänsehaut-Erlebnisse beim Kultursommer in Oberösterreich 9 luxuriöse Hideaways in Oberösterreich Brauchtum in Oberösterreich Ostern in Oberösterreich Städtereise: Linz in 3 Tagen Brauchtum zu Ostern in Oberösterreich Oberösterreich Cards Burg Clam Konzerte 2023 Die Top-Herbst-Events in Linz 2023 Heiraten in Oberösterreich Handgemacht im Salzkammergut