Nachhaltig reisen in Oberösterreich
Wir lieben die reichhaltige und intakte Natur Oberösterreichs und wir tun unser Bestes dafür, dass das auch so bleibt. Der respektvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen von Gastgebern und Einheimischen zählt zu den wichtigsten Entscheidungskriterien, warum Menschen gerne ihren Urlaub bei uns verbringen.
Wir präsentieren Ihnen hier eine Auswahl umweltbewusster Unterkünfte und Gastronomiebetriebe, zeigen Ihnen wie Sie bequem mit umweltverträglichen Verkehrsmitteln reisen können und stellen Ihnen nachhaltige Urlaubsangebote und Naturerlebnisse sowie interessante Naturliebhaber unseres Landes vor.
Oberösterreichischer Schriftsteller
Schmeckt echt. Und echt gut.
Einen Filter brauchen hier weder die Bilder, noch die Küche. Denn auch beim Kochen setzen die Oberösterreicher auf das Echte, das Ehrliche. Das ist ohnehin so vielfältig, dass es keine Zusätze braucht. Kreative Köche aus einer aufstrebenden Kulinarikszene verarbeiten die hochwertigen Zutaten der heimischen Bio-Produzenten als feine Gerichte in der Wirtshaus- und genauso in der Haubenküche. Das ist eben auch typisch Oberösterreich: Heute stößt man mit einem heimischen Bier am Wirtshaustisch an, morgen trifft man sich zur Kräuterwanderung und zum Steckerlfisch am Flussufer, übermorgen fragt man den Haubenkoch nach seinem Geheimnis.
Das ist das kulinarische Versprechen der Region Mühlviertler Hochland, das von unabhängigen Experten einmal jährlich kontrolliert wird.
Erlachmühle, Mondsee
Nachhaltig unterwegs
Kommen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Oberösterreich und nutzen Sie die regionalen Wandertaxis und die grünen Fortbewegungsmittel im Land.
Ausflug mit dem Freizeit-Ticket OÖ
- Die Tages-Netzkarte für Oberösterreich zum Preis von 24,90 Euro.
- Ein Ticket ist gültig für bis zu zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis unter 15 Jahre.
- Gültig von Montag bis Freitag werktags von 9:00 bis 24:00 Uhr und an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig für den gesamten öffentlichen Nahverkehr (ausgenommen Pöstlingbergbahn und die Fernverkehrszüge InterCityExpress, InterCity, EuroCity, EuroNight, D-Zug, Railjet, Railjet Express, Nightjet, Westbahn) in Oberösterreich.
- Erhältlich über die OÖVV INFO App, direkt in den Regionalbussen, an den Fahrkartenautomaten der LINZ AG LINIEN und über alle Vertriebskanäle der ÖBB.
Reise mit dem E-Auto durch Oberösterreich
Bei dieser Tour mit dem Elektroauto durch Oberösterreich erleben Sie die malerische Hügelwelt des Mühlviertels, das Naturparadies Nationalpark Kalkalpen, die faszinierende Bergwelt der Pyhrn-Priel Region, das Gebiet rund um den majestätischen Dachstein im Salzkammergut und das herrliche Donautal. Entlang der Strecke haben Sie Zeit, Sehenswertes zu entdecken und Energie zu tanken. Und keine Sorge, unterwegs sowie bei den Hotels gibt es selbstverständlich Lademöglichkeiten für Ihr E-Auto. Genießen Sie eine unvergessliche und umweltfreundliche Reise.
Oberösterreich ist ein guter Boden für Genießer:innen
Zum einen wachsen unsere Zutaten direkt vor der Haustür. Zum anderen findet man bei uns noch Menschen, die pflanzen, brauen, fermentieren, kochen, backen und veredeln. Die alte Sorten, Handwerkstechniken und Rezepte hochhalten und ihr Wissen gerne weitergeben. Nur keine Scheu, die Leute lassen sich gerne in die Kochtöpfe schauen. Ja, ehrlich! Weil der Blick in den Kochtopf nichts anderes als der Blick in die Umgebung ist: Oberösterreichs Landwirtschaft liefert die besten Zutaten, ein ganzes Jahr lang, direkt vor der Haustür. Wer das Echte sucht, findet es in Oberösterreich.
Die Natur erleben
Die Natur erleben. Ganz sachte. Mit Bedacht. Denn wir in Oberösterreich lieben unsere Natur. Sie ist Quell unserer Lebenskraft und unsere Grundlage für ein erholsames Dasein und eine gesunde Ernährung. Hier finden Sie eine Auswahl geschützter Gebiete und nachhaltiger Naturerlebnisse.
naturschauspiel.at
Die kleinen und großen Wunder und Dramen von Flora und Fauna spielen sich überall ab: In den Schutzgebieten, in der Stadt und am Land, aber auch gleich um die Ecke.
Erleben Sie die Natur bei geführten Touren mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Vorhang auf für die Natur!
Naturnahe Reiseideen in Oberösterreich
Ob Bioregion oder Null-Energie, Slow-Trips oder E-Trail, Waldluftbaden oder Waldness - hier finden Sie eine Auswahl naturnaher Reiseideen.
Nachhaltige Urlaubsangebote
Sie legen großen Wert auf Ihren ökologischen Fußabdruck und möchten auch beim Reisen die Natur möglichst wenig belasten? Vier Reisebüros in Oberösterreich, die mit mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet wurden, bieten nachhaltige Urlaubsangebote an. Welche dies sind und welche nachhaltigen Reiseangebote sie anbieten, sehen Sie hier.
Umweltzeichen für Angebote
Diese vier oberösterreichischen Reisebüros führen Reiseangebote, die vom Umweltministerium mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Reiseangebote ausgezeichnet wurden:
- OÖ Touristik GmbH
mit über 20 Radreise-Angeboten
Gesunder Urlaub mit der Grünen Haube in Oberösterreich
Mit dem Kurhaus Schärding der Barmherzigen Brüder und den Villa Seilern Vital Resort in Bad Ischl sind zwei Betriebe in Oberösterreich mit der "Grünen Haube" ausgezeichnet. Die Grüne Haube steht für vollwertig-vegetarischen Genuss auf höchstem Niveau in zertifizierter Bioqualität - auf Wunsch auch mit Fisch oder Fleisch.
Nachhaltig Tagen in Oberösterreich
In Oberösterreich kann man nicht nur einen umweltbewussten Urlaub verbringen, hier kann man auch im Einklang mit der Natur arbeiten. Wir stellen Ihnen hier nachhaltige Tagungsmöglichkeiten vor.
Weitere Informationen zum Thema
Auszeichnungen:
- Österreichisches Umweltzeichen - Unabhängiges Gütesiegel für Umwelt und Qualität
- BIO AUSTRIA - Verein zur Förderung des biologischen Landbaus
- AMA - Agrarmarkt Austria
- Die grüne Haube
Verkehrsinfos:
Alpine Vereine:
Landesweite und regionale Infos:
Mehr über Natur in Oberösterreich lesen
Wandern mit Kindern Mystische Unterwelt 7 Wanderungen, für die man kein Auto braucht Reise mit dem E-Auto durch Oberösterreich 10 Reiseideen für verlängerte Wochenenden Frühling Heimat Österreich: Rund um Goisern Universum: Das Tote Gebirge 13 Dinge, die du im winterlichen Nationalpark erleben musst Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge Die 5 Top-Winter-Incentives Camping Rundreise Laufstrecken Trailrunning Camping im Herbst Oberösterreich - ein Land der Superlative Nationalpark Kalkalpen 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Schnapsbrennereien Käsereien Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Leicht genießen Unterkünfte mit dem Österreichischen Umweltzeichen Bio-zertifizierte Unterkünfte Balthasar Volcano Besondere Winter-Momente für Erholungssuchende 3 unvergessliche Betriebsausflüge in die Natur Liebeserklärung an die Berge Herbst Besondere Momente für Naturgenießer Sternschnuppen-Nacht in Oberösterreich Almgrün Der Schwarzenbergische Schwemmkanal Sommerurlaub Beerenberg Winter im Wald #uppernature Nationalpark Kalkalpen im Winter Die schönsten Schluchten und Wasserfälle Gerhard Liebenberger - Urlaub mit dem Zug Die schönsten Picknickplätze Campingurlaub an der Donau Camping in Oberösterreich Bio Mühlviertel Die Waldluftbademeisterin vom Mühlviertel Ein Goiserer, der bewegt Nationalpark Kalkalpen Ganz oben Betty Jehle, die Naturschauspielerin Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Echte Bergliebe Urlaub am Bauernhof Transnationalpark: Mountainbiketour durch 2 Nationalparks Gerlinde Kaltenbrunner im Portrait Detox mit Kräutern Webcams Oberösterreich E-Tankstellen und E-Ladestationen E-Bike-Verleihstellen E-Bike-Angebote Loxone Campus: Eröffnung des intelligenten Design- und Seminarhotels Frühlingsanfang in Oberösterreich Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Herbst im Nationalpark Kalkalpen Yellowstone in Mitteleuropa Sebaldusweg: Der Pilgerweg im Ennstal Auf Schneeschuhen in die Waldwildnis Pechölbrennen im Mühlviertel Wildnis-Abenteuer im Nationalpark Kalkalpen Die Kraft der Steine Die Oberösterreichischen Landesgartenschauen Die 5 schönsten Natur-Eislaufplätze Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen Mountainbiken in der Wildnis des Nationalparks Kalkalpen Auf Schneeschuhen und Winterwanderwegen Die 11 besten Aussichtspunkte und Aussichtsplattformen WALDNESS im Almtal Waldluftbaden im Mühlviertel Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Most: Der typische Oberösterreicher