Sängerknaben
sind keine Engel
Die Florianer Sängerknaben
Man kennt sie als oberösterreichische Institution. In den für Knabenchöre so typischen Matrosenanzügen lachen die St. Florianer Sängerknaben von CD- und DVD-Covern. Sie begeistern ihr Publikum weltweit mit gesanglichen Leistungen auf höchstem Niveau. Und sie feiern 2021 dasJubiläum ihres 950jährigen Bestehens.
Die Sängerknaben arbeiten an Opernproduktionen in Wien mit, singen nicht nur im heimatlichen Oberösterreich sondern gehen auch jedes Jahr auf Konzertreisen um die ganze Welt. Kurz: Diese Kinder sind mit allen Wassern gewaschene Vollprofis im Musik-Business, die es gewohnt sind auf Bühnen im In- und Ausland Höchstleistungen abzurufen.
Lampenfieber? Fehlanzeige. "An den Ablauf der Konzerte gewöhnt man sich mit der Zeit, da ist man eigentlich nicht mehr wirklich nervös", gibt Sängerknabe Christian den abgebrühten Profi. Um kurz darauf mit lausbübischem Grinsen einzuschränken: "Bei den Soli kann es schon sein, dass man kurz Angst hat, den Text zu vergessen." Da blitzt dann doch das Kind hinter dem Sängerknaben hervor.
Christian zählt die Länder auf, die er mit dem Chor schon bereist hat. Länder, die viele Erwachsene in ihrem ganzen Leben nicht zu sehen bekommen. Und doch sitzt er mit seinen Kollegen altersentsprechend betont lässig im Probenraum.
Ganz normale Kinder? Ja, solange bis Franz Farnberger, seit vierzig Jahren künstlerischer Leiter der Sängerknaben, das Klavier erklingen lässt und die Buben den "Kaiserwalzer" anstimmen. Dann hört man sofort, warum sie als musikalische Botschafter Oberösterreichs weltweit Menschen begeistern.
Wer die "Florianer" im Umfeld ihres "Zuhauses" im altehrwürdigen barocken Augustiner Chorherrenstift St. Florian erlebt, erkennt rasch, was Geschäftsführerin und Konzertmanagerin Christa Steinkellner meint, wenn sie sagt: "Sängerknaben sind keine Engel." Da wird schon einmal unbefugt ein Konzertflügel "in Betrieb" genommen, wenn das Warten auf die Probe zu lange dauert. Da schleicht sich der eine oder andere in die Warteschlange bei der Essensausgabe, um eine zweite Portion zu ergattern, noch bevor alle mit dem ersten Teller versorgt sind. Die Buben erscheinen im Fußballdress und barfuß zur Probe, in der dann zwischendurch schon mal ein vom Sport lädiertes Bein mit einem Kühlbeutel versorgt wird.
Wer fleißig probt...
...und konzentriert singt...
...hat sich die Abkühlung im wohl schönsten "barocken" Pool Oberösterreichs redlich verdient. Die Outdoor-Freizeitanlage des Internats der St. Florianer Sängerknaben unter den Mauern der hochbarocken Stiftsanlage ist beeindruckend.
Kind sein dürfen
In diesen Momenten wird sichtbar, dass Sängerknaben ganz normale Neun- bis Vierzehnjährige sind, mit all den alterstypischen Flausen im Kopf. Und darauf, dass sie dieses "Kindsein" auch ausleben können, achtet das Team rund um den Chor sehr akribisch. Damit sich die jungen Künstler entsprechend austoben können gibt es im Internatsbereich den wohl schönsten und größten barocken Fußballplatz Oberösterreichs. Daneben den Pool zur Abkühlung. Und auch auf dem Kirschbaum sitzen eine Handvoll Buben und genießen unbeschwert die Früchte des Sommers.
Mit diesen Worten schwärmt Internatsleiter Wolfgang Gruber von diesem Outdoor-Bereich mit wildromantischem Teich zum Floßfahren und einer Feuerstelle für lange Abende. Da spielt es dann plötzlich auch gar keine so große Rolle, dass das Smartphone nicht rund um die Uhr verfügbar ist. Denn bis auf genau definierte Zeitfester bleibt der Internatsbereich eine "Handyfreie Zone" - und die mobilen Computer im Handyschrank weggesperrt.
Die Erzieher und Lehrer rund um Franz Farnberger und Chorleiter Markus Stumpner legen einen bestimmten aber doch betont partnerschaftlichen Umgang mit den Kindern an den Tag. Warum das so ist, bringt Franz Farnberger bestechend präzise auf den Punkt: "Wir sind keine normalen Lehrer, die die Kinder abprüfen und dann Noten geben. Wir haben ein gemeinsames Projekt. Wenn wir auf der Bühne erfolgreich sind oder scheitern, dann immer gemeinsam." Und das empfinden die Sängerknaben selbst genauso. Ja, es gebe immer wieder Buben, die am Beginn der Sängerknabenzeit im Internat Heimweh haben, weiß Kevin. Aber: "Wir helfen uns da gegenseitig. Wir sind wie eine Familie, die zusammenhilft".
Eine große Familie
Eine Familie, der "Mann" oft weit über das Sängerknabenalter hinaus verbunden bleibt. 25 Köpfe zählt der Männerchor, der sich fast ausschließlich aus ehemaligen Sängerknaben zusammensetzt. Zwischen 16 und 55 Jahre alt sind die sangesfreudigen Herren.
Die Mitglieder des Männerchores nehmen durchaus lange Anreisen in Kauf, um zur wöchentlichen Probe zu erscheinen. Und sie begleiten die Sängerknaben auf ihren Tourneen, um mit den unterstützenden Männerstimmen deren Repertoire zu erweitern. Da kommt es dann schon einmal vor, dass auch unbezahlter Urlaub in Anspruch genommen wird, um bei einer Auslandstournee dabei sein zu können. Es geht ja immerhin um die "Familie".
Das Stift St. Florian
Nach dem Tod des Heiligen Florian im Jahr 304 wurde das Grab des Märtyrers zu einer Pilgerstätte. Um 800 lassen schriftliche Zeugnisse am diesem Ort ein Kloster vermuten. 1071 übernehmen die Augustiner Chorherren das Stift. Ab 1686 entstand der barocke Bau in seiner heutigen Gestalt.
Die Sängerknaben
Seit 1071 gibt es in St. Florian Sängerknaben - wenn auch nicht in der Form eines Chores, wie wir ihn heute kennen. Der wohl berühmteste "Florianer", Anton Bruckner, war etwa ab 1837 einer von nur drei Sängerknaben seiner Zeit. Seit 1997 sind die "Freunde der St. Florianer Sängerknaben" Träger der Institution.
50 Sängerknaben leben im Stift im Internat. Sie besuchen die Neue Mittelschule St. Florian. In Sängerknaben-Klassen wird der Schulbetrieb mit den Bedürfnissen des Chores in Einklang gebracht.
Ein Besuch im Stift. St. Florian
Musiksommer Bad Schallerbach
Weitere Konzerte 2023
- 8. Dezember 2023 - Adventkonzert in der Stiftsbasilika St. Florian
- 13. Dezember 2023 - Adventkonzert im Atrium Bad Schallerbach
- Aktuelle Terminübersicht und Auftritte der St. Florianer Sängerknaben unter www.florianer.at
Weitere Stories lesen
Bootsbau und Zillenbau Witti Stahl, Salz und Stoff Sissikuss Städte- und Kulturreisen 2024 Gerhard Haderer Jodeln auf der Katrin Punk-Festival SBÄM 10 Reiseideen für verlängerte Wochenenden Vom Salzkammergut ins Kremstal Das Mühlviertel Die Donauregion Die Route des Handwerks Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024 Anton Bruckner 2024 Top-Kulturveranstaltungen Top-Veranstaltungen 2024 Veranstaltungen in Linz Top-Events in Linz Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Heimat Österreich: Rund um Goisern Silvester in Oberösterreich Gelebtes Brauchtum im Nationalpark Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge 9 Tipps für den Advent Adventkalender Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Wirtshaus Bilderbuch Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut Osterveranstaltungen Religiöse Veranstaltungen Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer 5 besondere Kulturerlebnisse Seminar im Schloss Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Herbst Der Braumeister der Trappisten Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Museen & Galerien in Oberösterreich Stadterlebnisse in Oberösterreich Museen und Galerien Burgen und Schlösser Ina Regen Bühnen & Festivals in Oberösterreich Ostereier färben Sommerurlaub Ostern in Oberösterreich Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten Gutscheine Wolfgang Böck Sänger Alois Mühlbacher Schlösser und Stifte entdecken Burgen- und Schlösserweg Museen mit besonderer Architektur Stardirigent Franz Welser-Möst Oberösterreichs Festivalsommer Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Katharina Bittner. Hutmacherin. Die Drehbuchautorin Die guten Saiten des Lebens... Die schönsten Adventmärkte Oberösterreichs Oberösterreich Wörterbuch Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die stimmungsvollsten Kulturevents Max Ortner. Schauspieler aus Linz Fetzenfasching in Ebensee 16 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Fasching in Oberösterreich Oberösterreich auf dem Tisch Weihnachtsgeschichte: Ein Interview mit dem Christkind Made in Upperaustria Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Ein Goiserer, der bewegt Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Römerspuren in Oberösterreich Drehorte Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Top-Veranstaltungen Schlösser Burgen und Ruinen Sehenswertes Filmland Oberösterreich Faschingsveranstaltungen Advent- und Weihnachtsveranstaltungen Klöster, Stifte und Kirchen Kulturevents Städte- und KulturreisenKultur-Veranstaltungen
Sehenswertes in Linz Advent & Bräuche Kultur & Städtereise Sommer Frühlingsanfang in Oberösterreich Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Pulsierende Stadterlebnisse Linz live und virtuell erleben Traditionelles Handwerk in Oberösterreich Pechölbrennen im Mühlviertel Adventmärkte in Oberösterreich Ein heißer Kultursommer 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Das Innviertel Landesausstellungen in Oberösterreich UNESCO Welterbe in Oberösterreich Städte im Innviertel Meisterhandwerk in Oberösterreich Burgen und Schlösser in Oberösterreich Advent in der Christkindlregion rund um Steyr Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Anton Bruckner in Linz Brauchtum in Oberösterreich Brauchtum zu Ostern in Oberösterreich Ostern in Oberösterreich Städtereise: Linz in 3 Tagen Gänsehaut-Erlebnisse beim Kultursommer in Oberösterreich Die Top-Herbst-Events in Linz 2023 Oberösterreich Cards Burg Clam Konzerte 2023 Handgemacht im Salzkammergut