Zwischen den Jahren
liegt etwas in der Luft...
In den Rauhnächten vom 25. Dezember bis zum 6. Jänner duftet es in Vorderstoder am Ferienhof von Silke Antensteiner im Zamsegg nach Beifuß, Thymian und Fichtenharz. Die ausgebildete Kräuterpädagogin lebt damit eine lange Tradition: das Räuchern. Das mystische Ritual soll Glück und positive Energie im neuen Jahr verbreiten. Gerne gibt sie ihr Wissen weiter.
"Ich bin eine echte Kräuterhexe", sagt Silke Antensteiner, lächelt dabei und zündet mit einem Holzspan getrocknete Kräuter aus dem hauseigenen Garten und der Natur in einer Räucherschale an. Sie sitzt dabei in der alten Stube am Urlaubsbauernhof, trinkt einen Schluck vom selbst gepflückten Kräutertee und fügt gleich hinzu: "Für mich ist das kein Schimpfwort, vielmehr eine Berufsbezeichnung." Überall am Hof sieht man große Glasgefäße mit getrockneten Blüten, Kräutern und Stauden. "Zu den Grundkräutern beim Räuchern zählt jedenfalls der Beifuß, der leicht brennbar ist. Auch Johanneskraut und Rosenblätter sowie Lavendel sind beliebte Räucher-Zutaten", erzählt Silke Antensteiner fachkundig und atmet tief ein. Die ganze Stube hat mittlerweile einen bitter-süßen und zugleich schweren Duft. Fast meditativ steigen blaugraue Rauchschwaden auf und tänzeln zur rustikalen Holzdecke hinauf. Man inhaliert die Kräuter förmlich.
Sinnesreize und Emotionen
Bereits die Kelten räucherten mit Beifuß. Damals war man der Meinung so böse Geister vertreiben zu können. Wem das nun zu wenig wissenschaftlich erscheint, dem sei an dieser Stelle gesagt: Die feinen Räucher-Düfte können nachweislich die Stimmung aufbessern und zaubern weihnachtliche Atmosphäre ins ganze Haus. Denn: Räucherrituale wirken nicht allein über den Geruchssinn auf das Wohlbefinden, sondern über das limbische System, in dem das Gehirn Emotionen und Sinnesreize verarbeitet, sogar auf das Langzeitgedächtnis. Durch das Verbrennen gelangen die Wirkstoffe der Pflanzen aber auch in die Luft, werden eingeatmet und gelangen somit in den Blutkreislauf.
Laut Überlieferung ist besonders das Lüften im Anschluss an eine Räucher-Zeremonie besonders wichtig, damit auch symbolisch das Negative das Haus verlässt.
Silke Antensteiner ist gebürtige Linzerin und hat einige Zeit in Salzburg gelebt. Die Bäuerin und Mutter dreier erwachsener Kinder hat die Liebe zur Landwirtschaft aber relativ bald entdeckt.
Das schätzen die Gäste. Denn neben Milchwirtschaft, Lämmerzucht und Almwirtschaft, bietet Antensteiner auch Urlaub am Bauernhof an und weiht ihre Besucher bei speziellen Kräuterwochenenden in die Kräuterkunde ein, mit Blick auf das Tote Gebirge versteht sich. Dann gibt es hausgemachten Lindenblütensaft und natürlich Kräuterweckerl mit selbst gemachter Kräuterbutter. Die Landwirtin wandert dann mit ihren Gästen durch die Natur, sammelt Blüten und Blätter und stellt damit auch Liköre oder Lippenbalsame her.
Als spiritueller Mensch schöpft Silke Antensteiner aber natürlich nicht nur Kraft aus den Kräutern, sondern vor allem aus der Natur rund um sie herum. Wenn die Zeit es erlaubt, so verbringt sie gerne ihre Nachmittage am Pießling Ursprung, eine der größten Karstquellen Europas, und lauscht dem Getöse der mächtigen Wassermassen. Oder sie lässt ihre Gedanken beim Stoderer Weitblick in die Ferne schweifen.
Wann sind die Rauhnächte?
Vermutlich gehen die Rauhnächte auf den germanischen Mondkalender zurück. Denn ein Mondjahr umfasst 354 Tage, unser Sonnenjahr besteht aber aus 365/366 Tagen. So ergibt sich eine Differenz von 11 bzw. 12 Tagen. Je nach Region unterscheidet sich die Anzahl der Rauhnächte. Diese besonderen Tage werden "die Nächte zwischen den Jahren" genannt und einem Mythos zufolge sind an diesen Tagen die Kräfte der Natur außer Kraft gesetzt und die Tore zu einer anderen Welt stehen offen.
Die vier wichtigsten Rauhnächte sind:
- Die Nacht vom 21. auf den 22. Dezember. Sie wird auch Thomasnacht genannt.
- Der Heilige Abend vom 24. auf den 25. Dezember.
- Die Neujahrsnacht vom 31. Dezember auf den 1. Jänner.
- Die Nacht vom 5. auf den 6. Jänner.
In diesen vier Rauhnächten werden Haus und Hof geräuchert um Schutz für die darin lebenden Menschen und Tiere zu bringen.
Was in der Räucherschale landet...
- Beifuß: wirkt anregend, reinigend und soll Schutz geben
- Johanniskraut und Königskerze: stimmungsaufhellend
- Thymian: gut für die Atemwege und die Nerven
- Rosenblätter: Herzenskraft
- Wacholder: desinfiziert und wirkt aufbauend, heilend und reinigend
- Lavendel: reinigt und desinfiziert und beruhigt
- Baldrianwurzel: schafft Harmonie und beruhigt
Räuchern. Eine Anleitung.
Was man braucht:
- Räucherpfandl (kann auch theoretisch ein altes Metallpfännchen sein)
- Räucherkohle
- frische oder getrocknete Kräuter nach Lust und Laune, auch Tannenreisig
- eventuell Harze
Räucherkohle anzünden. Sobald die Glut gut glimmt Kräuter, Tannennadeln oder Harze darauf legen, bis ein fein duftender Rauch aufsteigt. Anschließend von Raum zu Raum gehen und den Rauch in alle Räume einziehen lassen. Auf Höfen werden auch die Ställe geräuchert. Wichtig ist, nach dem Räuchern die Fenster zu öffnen, damit Rauch und böse Geister Haus und Hof verlassen.
Weitere Informationen rund um den Hof, den Ort und die Region, Urlaub am Bauernhof sowie Natur, Kultur und Brauchtum
Kontakt & Service
Landesverband Urlaub am Bauernhof OberösterreichAuf der Gugl 3
4020 Linz
Telefon+43 50 6902-1248
E-Mailinfo@bauernhof.at
Kontakt & Service
Tourismusverband Pyhrn-PrielBahnhofstraße 2
4580 Windischgarsten
Telefon+43 7562 5266
E-Mailinfo@pyhrn-priel.net
Webwww.urlaubsregion-pyhrn-priel.at
Mehr Geschichten lesen
Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Wirtshaus Bilderbuch Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut Osterveranstaltungen Religiöse Veranstaltungen Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer 5 besondere Kulturerlebnisse Seminar im Schloss Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Herbst Der Braumeister der Trappisten 9 besondere Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 11 einzigartige Bier-Erlebnisse Ina Regen Ostereier färben Sommerurlaub Ostern in Oberösterreich Austria Guide Martin Luger Gutscheine Sänger Alois Mühlbacher Museen mit besonderer Architektur Stardirigent Franz Welser-Möst Festivalsommer 2020 Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Katharina Bittner. Hutmacherin. Die guten Saiten des Lebens... Oberösterreich Wörterbuch Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die stimmungsvollsten Kulturevents Max Ortner. Schauspieler aus Linz Fetzenfasching in Ebensee 16 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Oberösterreich auf dem Tisch Made in Upperaustria Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Ein Goiserer, der bewegt Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Top-Veranstaltungen Burgen und Ruinen Sehenswertes Sehenswertes in Linz Pulsierende Stadterlebnisse Linz live und virtuell erleben Traditionelles Handwerk in Oberösterreich Pechölbrennen im Mühlviertel Krone-Fest Linz 2022 Ein heißer Kultursommer 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Das Innviertel Landesausstellungen in Oberösterreich UNESCO Welterbe in Oberösterreich Städte im Innviertel Meisterhandwerk in Oberösterreich Burgen und Schlösser in Oberösterreich Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Anton Bruckner in Linz Brauchtum in Oberösterreich Brauchtum zu Ostern in Oberösterreich Ostern in Oberösterreich Städtereise: Linz in 3 Tagen Gänsehaut-Erlebnisse beim Kultursommer in Oberösterreich Oberösterreich Cards Konzerte auf der Burg Clam Handgemacht im Salzkammergut