suche
suchen
schließen
Zwei Frauen stehen vor dem Schiederweiher in Hinterstoder, sie blicken in Richtung der Spitzmauer.
Zwei Frauen stehen vor dem Schiederweiher in Hinterstoder, sie blicken in Richtung der Spitzmauer.

Nachhaltige
Veranstaltungen
in Oberösterreich

© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Leonore Herzog: Zwei Frauen vor dem Schiederweiher in Hinterstoder in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel.

Green Meetings & Events in Oberösterreich

Schritt für Schritt zur Umweltzertifizerung

Sie möchten Ihre Veranstaltung umweltschonend umsetzen und suchen nach einem Fahrplan? Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Planung eines Green Meetings angehen, stellen umweltzertifizierte Betriebe und Fördermöglichkeiten vor. Folgen Sie unserer Step-by-Step Anleitung mit hilfreichen Links, Tipps & Kontakten. 

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Fragen und freuen uns über Ihre Anfrage für nachhaltige Kundenveranstaltungen, Mitarbeiter-Events, Führungskräfte-Trainings, Seminare und Meetings.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Kriterien für Green Meetings

  • Umweltbewusste Locations und Hotels
  • Ressourcenschonende Planung und Umsetzung
  • Abfallvermeidung und -trennung
  • Regionale, saisonale und biologische Lebensmittel
  • Umweltverträgliche Mobilität und Reduktion der CO2-Emissionen
  • Nachhaltige und wiederverwendbare Gestaltung von Messeständen
  • Energiesparender und ressourcenschonender Technikeinsatz und Inszenierung
  • Soziale Verantwortung den Mitarbeiter:innen und Teilnehmer:innen gegenüber
  • Stärkung der regionalen Wirtschaft und Kultur

Stellen wir mehr den ermöglichenden Charakter von Green Meetings in den Vordergrund und nicht das Verzichten.
Dr. Regina Preslmair
Ministerium für Umwelt und Klimaschutz
Wir beraten Sie kostenfrei bei der Organisation Ihres Green Meetings!
Sie suchen Unterstützung?
© Foto: Linz Tourismus/Robert Josipovic: Nibelungenbrücke über die in Linz
Nibelungenbrücke über die in Linz
Hotels - Locations - Regionen

Zertifizierte Partnerbetriebe

Karte umdrehen
© Foto: OÖTourismus/MartinFickert: Wandern entlang des Burgen- und Schlösserweges
Eine Person, die gerade einen schmalen Weg entlang wandert.
Ihr Weg zum

Green Meeting

Karte umdrehen
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Eine Frau unterhält sich im Freien mit SeminarteilnehmerInnen
Eine Frau unterhält sich im Freien mit SeminarteilnehmerInnen
Green Event-Beauftragte

Kontakt

Karte umdrehen
Aktuelles aus der Tagungsbranche, Infos, Locationtipps u.v.m...
Abonnieren Sie unseren Convention Newsletter!

Kongressförderung mit Bonus für Green Meetings

Voraussetzungen

  • Die Förderung richtet sich an Kongressveranstalter oder beauftragte Organisationen wie Reisebüros und Professional Congress Organizer (PCO). 
  • Sie gilt für nichtöffentliche Kongresse, Tagungen, Symposien und Konferenzen, die wissenschaftlich oder bildungsorientiert ausgerichtet sind und ein externes Fachpublikum ansprechen.
  • Der Veranstaltungsort muss in Oberösterreich liegen und in einer kostenpflichtigen Veranstaltungslocation stattfinden,
  • mindestens 60 registrierte Teilnehmer:innen (ohne Begleitpersonen),
  • mindestens 80 nachgewiesene Nächtigungen in Oberösterreich (inklusive Begleitpersonen).

Bonus für Green Meetings

Zusätzlich wird ein Nachhaltigkeitsbonus für Veranstaltungen gewährt, die als „Green Meeting & Event“ nach dem Österreichischen Umweltzeichen UZ62 zertifiziert sind. Die Abwicklung der Förderung erfolgt in der Abteilung Wirtschaft und Forschung des Landes Oberösterreich.

Als weiteren Anreiz eine Veranstaltung als „Green Event“ abzuwickeln, fördert das Land Oberösterreich in Kofinanzierung mit dem Klima- und Energiefonds zusätzlich bis zu 40 Beratungsstunden im Zusammenhang mit den Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten in der Planung und Durchführung des Events.


Jedes Event sollte möglichst wenig Spuren hinterlassen und im Idealfall sogar einen Mehrwert schaffen. Das gilt für ökologische und ökonomische Aspekte genauso wie für die soziale Komponente.
Oberösterreich Tourismus
aus dem Leitbild zu Nachhaltigen Meetings & Events

Nachhaltig veranstalten in Oberösterreich

Kongresse, Tagungen, Seminare und Events sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Oberösterreich. Um den Ressourcenverbrauch dabei so gering als möglich zu halten, handelt das Convention Bureau Oberösterreich nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichen für Green Meetings und Events. Seit Juni 2022 sind wir mit dem Umweltzeichen für "Green Meetings und Green Events" ausgezeichnet.

Als Lizenznehmer setzen wir unsere Eigenveranstaltungen als Green Events & Meetings um und möchten als Drehscheibe und Impulsgeber für die Tagungs- und Eventbranche in Oberösterreich für dieses Thema sensibilisieren und informieren. Damit setzen wir ein aktives Zeichen für die Umwelt und ein bewusstes Signal unseren Partner:innen und Gästen gegenüber.

Eine Frau und zwei Männer sitzen an einem dunklen Holztisch im Freien beim Seminarhotel Wesenufer an der Donau. Eine weitere Frau steht neben dem Tisch, dabei stützt sie sich mit ihren Händen an ihm ab. Der Mann links im Bild zeigt mit seiner rechten Hand auf einen gezeichneten Architekturentwurf welcher am Tisch liegt. Sein linker Arm ist ausgestreckt und leicht angewinkelt.
Warum eigentlich "Green Event"?
Best-Practice Beispiele, Ansprechpartner und viele gute Gründe für Ihr nächstes Green Event.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Martin Fickert: Meeting im Grünen beim Seminarhotel Wesenufer an der Donau.
Ausgelassene Stimmung bei einem Workshop im Hotel AVIVA in St. Stefan am Walde im Mühlviertel, drei Männer und eine Frau sitzen auf dem Steg am Teich und versuchen mit den Beinen im Wasser eine Frau im Vordergrund zu bespritzen.
Zertifizierte Seminarhotels
Tagen in umweltschonender Umgebung.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Gute Stimmung fördert den Teamgeist im Hotel AVIVA in St. Stefan am Walde im Mühlviertel.
Angerichtete Speise mit Kürbis im Restaurant Das Attersee im Salzkammergut. Undeutlich zu sehen ist der Rücken und Hand einer Person, die Besteck in den Händen hält. Am Tisch steht ein Teller mit einem Kürbisgericht. Am Tisch sind außerdem eine Serviette und Gläser zu sehen.
Zertifiziertes Event-Catering
Ressourcenschonende Kulinarik.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Matthias Klugsberger: Angerichtete Speise mit Kürbis im Restaurant "Das Attersee" im Salzkammergut.
Blick durch ein Fernrohr am Pöstlingberg in Linz.
Locationfinder
Suchen & finden Sie Ihre passende Location!
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Marco Mestrovic: Fernblick vom Pöstlingberg in Linz.

Locationsuche auf einen Klick

Zeitsparend & hilfreich

Mit unserem Locationfinder erhalten Sie im Nu die Convention Bureau Partnerbetriebe ausgespielt, die zu Ihren Veranstaltungs-Anforderungen passen. 

Holen Sie sich außerdem einen Überblick über alle Partnerbetriebe in Oberösterreich. Lernen Sie Seminarhotels, Kongress- und Tagungszentren, Eventlocations, Regionen und Professional Congress Organizer kennnen.

Unsere Partner
Ein Paar sitzt am Donauufer, die Frau und der Mann blicken auf ein Smartphone welches die Frau in ihrer rechten Hand hält. Im Bildhintergrund ist das Ars Electronica Center zu sehen.
Kriterien Green Meetings
Hier geht's zur Kriterienliste des Umweltzeichens.
© Foto Oberösterreich Tourismus/Linz Tourismus/Robert Josipovic: Relaxen am Donauufer in Linz Urfahr, das Ars Electronica Center im Hintergrund.
Luftaufnahme vom herbstlichen Wald welchen eine Forststraße durchquert im Nationalpark Kalkalpen.
Tagen am Nationalpark
Rahmenprogramm mit Mehrwert.
© Foto Nationalpark Kalkalpen/Roman Königshofer: Die Waldlandschaft im Nationalpark Kalkalpen.
Eine Frau mit beigem Wollpullover und grüner Hose geht barfuß mit Rücken zum Betrachter über moosbewachsene Steine in einem Laubwald. Die Blätter auf den Bäumen sind herbstlich bunt gefärbt. Sonnenlicht fällt durch die Bäume.
Nachhaltig reisen
Von Hotel über Gastronomie bis zu Naturerlebnissen.
© Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer: Barfuß den Waldboden spüren