Urlaub in
'Klein Monaco'
Urlaub in "Klein Monaco"
Es war Liebe. Auf den ersten Blick. Als Gerhard Ebner sein erstes Bierchen am Campingplatz Au mit Blick auf die Donau trank, ahnte er nicht, dass er 20 Jahre später Herr dieses kleinen Paradieses sein würde. Aber schon damals spürte er: Dieser Ort hat etwas Magisches.
Gerhard Ebner kann vermutlich alles, außer still sitzen bleiben. Beim 40-Jährigen fließt kein Blut durch die Adern, nein, da sprudelt Donauwasser in Sekundentakt. Denn, davon ist der studierte Automatisierungstechniker überzeugt:
Kraft braucht der Tourismus-Quereinsteiger auch, denn wenn er sich etwas in den Kopf setzt, dann wird es auch umgesetzt. Bestes Beispiel ist das kleine Refugium im Hafen von Au, das er seit rund 12 Jahren gemeinsam mit seinem Kollegen Arnold Hörmann Stück für Stück erweitert und umbaut. Jedes Jahr kommt etwas Neues dazu. Aktuell warten 5.000 Blumensetzlinge darauf eingegraben zu werden. Denn Gerhard wird selbst in der Winterpause nicht langweilig. Selbst wenn keine Gäste da sind ist er am Werkeln: Da wird renoviert und poliert, um- und angebaut. Und das alles immer mit viel Liebe zum Detail.
Wie an der Côte d'Azur
Was im Jahr 2006 "als Projekt zweier Dilettanten" begonnen hatte, zeigt sich heute als gepflegte Urlaubsadresse für Radfahrer und Hobbykapitäne aus aller Welt: 45 Stellplätze, 6 Schlaffässer und 2.000 Quadratmeter Zeltfläche – alles überschaubar, alles mit viel Herzblut gemacht. Die meisten Besucher kommen aus Deutschland. "Aber auch die Österreicher machen gerne Rast bei uns." An lauen Sommerabenden legen dann Boote, die extra von Grein an der Donau kommen, im Hafen an. Dann gibt es Live-Musik und Bio-Saibling. Und wenn die Sonne die Donauwellen kitzelt und das Licht golden reflektiert, "dann schaut der Auer Hafen aus wie 'Klein Monaco'".
Kulinarischer Genuss in der Donauregion
Gerhard Ebners Herz schlägt für zwei Destinationen: Nepal und die Donauregion in Oberösterreich. Seit über 15 Jahren besucht der Weltenbummler und Betreiber des am Donauradweg Passau-Wien gelegenen Campingplatzes in Au an der Donau im Winter regelmäßig seine Freunde in Nepal. Und trotzdem ist für ihn der eindeutig schönste Platz der Welt der eigene Campingplatz mit Frühstückspension und Kulturbühne. Besonders stolz ist er auf Gäste aus anderen österreichischen Bundesländern, die ihren Urlaub lieber an der Donau verbringen als anderswo, seinen Steckerlfisch genießen und in höchsten Tönen loben.
Kulinarischer Genuss
Die Renaissance des Campingurlaubs
Rund um die 80 Campingplätze gibt es in ganz Oberösterreich. Camping hat in den letzten Jahren eine wahre Renaissance erlebt. Hersteller von Wohnwägen und Campingmobilen verzeichnen Zuwächse im zweistelligen Bereich. Und in Oberösterreich ist die Zahl der Camping-Übernachtungen in den letzten zehn Jahren um unglaubliche 67,5 Prozent gestiegen. Camping steht für Reisen im eigenen Rhythmus. Flexibilität und Spontanität dieser Art des Reisens bietet Ausgleich zum hektischen Arbeitsalltag.
Auch Glamping wird von Jahr zu Jahr beliebter. Doch was genau ist Glamping? Ein Wortspiel aus Glamour und Camping. Geboten wird Urlaub mitten in der Natur, aber eben mit dem gewissen Luxus und zumeist stylischen Unterkünften. Ob Zirkuswagen, Tipi, Jurte, Baumhaus oder Himmelbett: Wer glampen geht, will nicht auf das gewisse Etwas verzichten, aber trotzdem einen individuellen und naturnahen Urlaub machen.
Die Faszination Donau
Diese selbstbestimmte Urlaubsform im Freien ist heute besonders gefragt bei besser verdienenden Menschen, die sonst in ihr Arbeitsleben stark eingebunden sind, und bei den sogenannten "empty nesters", deren Kinder längst aus dem Haus sind und die viel Freizeit haben. Auch Weltreisende auf dem Weg nach Asien machen bei Gerhard Ebner Halt. "Da kommt sicher auch wieder die Donau ins Spiel. Sie fließt durch so viele Länder und prägt verschiedenste Kulturen und Landschaften", sagt der Campinglatzbetreiber und schaut sichtlich zufrieden den Schiffen zu, die vor dem großen Panoramafenster vor seinem Donau-Standl sanft herumtänzeln.
Weitere Informationen
Camping Au
Region Donau Oberösterreich
Donau-Schifffahrten
Donauradweg
Donausteig
Kontakt & Service
Tourismusverband Donau OberösterreichLindengasse 9
4040 Linz
Telefon+43 732 7277-800
Fax+43 732 7277-804
E-Mailinfo@donauregion.at
Webwww.donauregion.at
Camping in Oberösterreich
Glamping in Oberösterreich
Kontakt & Service
Oberösterreich Tourismus InformationFreistädter Straße 119
4041 Linz
Telefon+43 732 221022
E-Mailinfo@oberoesterreich.at
Webwww.oberoesterreich.at
Weitere Stories lesen
10 Reiseideen für verlängerte Wochenenden Die Donauregion Frühling Austria Guides Heimat Österreich: Rund um Goisern Universum: Das Tote Gebirge 13 Dinge, die du im winterlichen Nationalpark erleben musst Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge Die 5 Top-Winter-Incentives Camping Rundreise Laufstrecken Trailrunning Camping im Herbst Stadlerhof Wilhering Oberösterreich - ein Land der Superlative Nationalpark Kalkalpen 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Schnapsbrennereien Käsereien Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Leicht genießen Unterkünfte mit dem Österreichischen Umweltzeichen Bio-zertifizierte Unterkünfte Balthasar Volcano Nachhaltig reisen Eisbaden in der Donauregion Besondere Winter-Momente für Erholungssuchende 3 unvergessliche Betriebsausflüge in die Natur Liebeserklärung an die Berge Herbst Besondere Momente für Naturgenießer Sterne schauen in Oberösterreich Der Braumeister der Trappisten Almgrün Der Schwarzenbergische Schwemmkanal Sommerurlaub Beerenberg Winter im Wald #uppernature Nationalpark Kalkalpen im Winter Der Knödel Der Biertüftler Die schönsten Schluchten und Wasserfälle Gerhard Liebenberger - Urlaub mit dem Zug Silvia Schneider Adel verpflichtet Julian Schöberl: Profi-Ruderer Die schönsten Picknickplätze Camping in Oberösterreich Bio Mühlviertel Die Waldluftbademeisterin vom Mühlviertel Ein Goiserer, der bewegt Nationalpark Kalkalpen Ganz oben Betty Jehle, die Naturschauspielerin Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Echte Bergliebe Urlaub am Bauernhof Transnationalpark: Mountainbiketour durch 2 Nationalparks Gerlinde Kaltenbrunner im Portrait Detox mit Kräutern Familienurlaub Ikuna und Baumhotel Webcams Oberösterreich E-Tankstellen und E-Ladestationen E-Bike-Verleihstellen E-Bike-Angebote Der Donauradweg Frühlingsanfang in Oberösterreich Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Herbst im Nationalpark Kalkalpen Yellowstone in Mitteleuropa Sebaldusweg: Der Pilgerweg im Ennstal Auf Schneeschuhen in die Waldwildnis Pechölbrennen im Mühlviertel Wildnis-Abenteuer im Nationalpark Kalkalpen Außergewöhnliche Hotels an der Donau Die Kraft der Steine Die Etappen des Donauradweges in Oberösterreich Donauradweg mit Gepäcktransport Radrundwege im Donautal Die Oberösterreichischen Landesgartenschauen Die 5 schönsten Natur-Eislaufplätze Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen Mountainbiken in der Wildnis des Nationalparks Kalkalpen Most: Der typische Oberösterreicher Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Auf Schneeschuhen und Winterwanderwegen WALDNESS im Almtal Oberösterreich Cards Die 11 besten Aussichtspunkte und Aussichtsplattformen Burg Clam Konzerte 2023 Waldluftbaden im Mühlviertel Der Donauradweg Wandern am Donausteig Die Seen, der Strom, die Stadt