RAU.
Natur.
Küche.
Genuss.
Die Natur auf dem Teller, die Perfektion im Blut.
Eines merkt man gleich: Bei Klemens Schraml brodelt die Leidenschaft. Es ist die Passion für Produkte, für Aromen und für gewagte Kombinationen, die seine Augen blitzen lässt. Die oberste Prämisse des jungen Sternekochs: ausgezeichnete Qualität. Die kredenzt er mit viel Herzblut in seiner avantgardistischen Naturküche Im RAU in Großraming.
Die Austern schweben mit einem Magnet über dem Holzbrett. Im Aperol Spritz ist kein Alkohol, das schmeckt man aber gar nicht heraus. Und das Dessert "Streuobstwiese" hat eine Vorlaufzeit von 18 Monaten, in denen Mispeln in Multivitaminsaft fermentieren. Mit anderen Worten: Mastermind Klemens Schraml und sein Kollege Chris Koller denken lange nach, probieren viel und experimentieren reichlich, bevor sie eine Speise in ihrer Karte aufnehmen.
Alles beginnt mit einem Aromenkalender und einem Blatt Papier, auf dem vorab die Speisen skizziert werden. Wie bei Künstlern entsteht hier Stück für Stück eine kulinarische Schöpfung: ein bisschen mehr hier, ein wenig mehr da. Und dann entstehen etwa Gerichte wie die "Brieftaube", eine Speise mit Taubenfleisch die in einem Kuvert serviert wird und erst etwas später am Teller der Feinspitze landet. Das Credo im RAU:
Schraml und Koller versuchen dabei so regional wie möglich einzukaufen. Aber: "Heilbutt aus Italien ist einfach unschlagbar, wir gehen beim Geschmack keine Kompromisse ein."
Die Tricks und Kniffe, die es für das hohe Niveau der Speisen braucht, hat das erfolgreiche Küchen-Doppel bei mehreren Michelin-Köchen in ganz Europa erlernt. "Ich blieb manchmal nur kurz, aber lang genug, um zu verstehen, worum es geht. Meine Chefs haben mir alles beigebracht, was ich brauche. Praktika waren für mich zum Lernen da", sagt Klemens Schraml. Ein gut bezahltes Jobangebot mit fünfstelligen Gehalt in Singapur hat er ausgeschlagen um in Großraming im RAU avantgardistische Naturküche zu servieren. Oder wie Schraml es nennt: Nature Based Cuisine. Und das, in einer Gegend mit ursprünglichen Buchenwäldern, saftigen Almwiesen, klaren Bächen und leidenschaftlichen Bauern. Das Lokal ist umgeben von der Wildnis. Diese lässt die Besucher immer wieder spüren, dass sie nur Gast in einem ökologischen System sind. Genau diese Rauheit ist das kräftigste und eindrucksvollste an diesem Ort.
Die Entscheidung in Großraming ein eigenes Lokal zu eröffnen hing auch mit der Work-Life-Balance zusammen und mit dem Gedanken Verantwortung zu übernehmen. Schraml weiß: "Wenn du Unternehmer sein willst, musst du etwas unternehmen." Auch wenn das alles nun ein wenig exotisch klingt, das RAU ist bodenständig, wie auch der Chef. Das zeigt sich auch daran, dass Schraml höchstselbst die eine oder andere Fliese im Flur verlegt hat. "Ich hab mich bei jedem Job bisher mit den Worten beworben "Das tue ich nicht, das gibt's nicht. Ich kann auch abwaschen".
Auf der Speisekarte finden sich neben Fine Dining auch A la Carte Gerichte, quasi außergewöhnlicher Genuss für jedes Geldbörsel. "Zu uns können die Landwirte nach dem Einfahren der Ernte auf ein Beuscherl kommen." Vom Nachbarn bis zum Diplomaten aus Wien kommen die Gäste. "Wir wollen aber vor allem wichtig für die Region sein." So verweist Schraml die betuchten Gäste, die über Nacht bleiben wollen, zu Ferienhöfen in der Umgebung.
Und was macht ein unternehmerischer Tausendsassa in seiner Freizeit? "Ich gehe gerne im Reichramingbach baden. Ansonsten sitze ich in der Natur oder liege in einer Wiese und schreibe Rezepte. Manchmal bin ich auch faul und schlafe im hohen Gras."
Auf den Spuren von Klemens Schraml in Oberösterreich
Kontakt & Service
Tourismusverband Steyr und die Nationalpark RegionStadtplatz 27
4402 Steyr
Telefon+43 7252 53229
E-Mailinfo@steyr-nationalpark.at
Webwww.steyr-nationalpark.at/
Noch mehr genussvolle Geschichten aus Oberösterreich lesen
Aufgetischt im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Kulinarische Schaubetriebe Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Der Braumeister der Trappisten 11 coole Strandbars in Oberösterreich 9 besondere Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Currytopfenaufstrich 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 11 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Falstaff Restaurantguide Oberösterreich Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Genießerhotel Bergergut 24 Rezepte für dein Festtagsessen Wolfgang Böck Der Knödel Lieblingslokale am Wasser Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Der Biertüftler Die Fischerin vom Attersee Gault Millau Restaurantguide Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Brauerei Raschhofer Oberösterreich auf dem Tisch In der Keks-Manufaktur Bio Mühlviertel Wir kriegen's gebacken Nationalpark Kalkalpen Leidenschaft für Bier Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kochen mit Bier Bierjuwel. Oberösterreich. Essen & Trinken Hütten zum Einkehren Gastronomie in Linz Eine kulinarische Winterreise Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Guide Gault Millau - die Besten von Oberösterreich A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Ein Traumpaar: Knödel und Bier Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Most: Der typische Oberösterreicher Skihütten in Oberösterreich