Stahl, Salz & Stoff
Oberösterreich ist ein Industrieland mit international erfolgreichen Unternehmen. Und das nicht erst in unseren Tagen. So wie heute Stahl aus Linz in nahezu allen Autos verbaut ist, waren die "Blauen Sensen" schon vor Jahrhunderten ein Exportschlager. Unternehmen wir eine Rundreise zu den Wurzeln von Oberösterreichs Industrie. Von den Hammerwerken an der Enns an die Stahltiegel von Linz. Auf dem Weg des Salzes quer durch das Salzkammergut. Und am Ende dürfen wir im Mühlviertel so richtig "blau machen".
Linz: Mit dem Herz aus Stahl
Im Industriegebiet von Linz schlägt ein Herz aus Stahl. Aus den Hochöfen und Stahltiegeln der "voestalpine" strömt sieben Tage die Woche, 24 Stunden pro Tag glühendheiß das Metall, dem Linz einen Gutteil seines Wohlstands verdankt. Stahl aus Linz ist aber mehr als nur ein wertvoller Rohstoff. Die Produkte, die das riesige Werksgelände der voestalpine verlassen sind hochverarbeitete Spezialstähle, die zum Beispiel in der Automobilindiustrie weltweit geschätzt werden.
Wie aus Eisenerz, Kohle und anderen Rohstoffen die "intelligenten" Stähle entstehen? Das zeigt die voestalpine Gästen eindrucksvoll in ihrer "Stahlwelt". Ein Ort an dem Industrie zum Erlebnis wird. Und der perfekte Ausgangspunkt, um sich dem Industrieland Oberösterreich anzunähern.
Steyr: Vom Hammerwerk zur Fabrik
Aber zunächst einen Schritt zurück. Vor den modernen Stahlerzeugnissen war das "Land der Hämmer", wie es die Österreich in seiner Hymne besingt. Schwere, vom Wasser angetriebene Schmiedehämmer schlugen laut dröhnend auf Werkstücke aus Roheisen ein. Wo? Natürlich in Oberösterreich. An den Flüssen Enns und Steyr trieb das Wasser die Hammerwerke an - und war auch der Transportweg auf dem das Eisen vom steirischen Erzberg herangeschafft wurde. Und dort wo sich Enns und Steyr treffen, in der Stadt Steyr, passierte auch der Schritt vom Hammerwerk zur Fabrik. Mit Unternehmern wie dem legendären Leopold Werndl.
Das Wunder der Blauen Sense
Die Hämmer der nördlichen Kalkalpen machten ihre Besitzer reich. Die Hammerherren wurden zu den "Schwarzen Grafen". Ihre Produkte? Messer, Nägel, die legendären Taschenfeitel. Aber vor allem Sensen. Die mit speziellem Know-How geschmiedeten "Blauen Sensen" wurden lange vor Geburt der modernen Industrie zu weltweiten Exportschlagern. Und das eine oder andere dieser Werke existiert bis heute. Als Museum aber auch als Produktionsbetrieb mit Jahrhunderten Tradition.
Der Weg des Salzes
Die Entdeckung, dass Salz Lebensmittel haltbar macht, war ein entscheidender Fortschritt für den Menschen. Im Salzkammergut wir das "Weiße Gold" seit 7.000 Jahren gewonnen. Es wird aber nicht mehr mühsam mit Hacken aus dem Gebirge geschlagen, wie in grauer Vorzeit. Es wird mit Wasser aus dem Berg gelaugt. Dann macht sich die so gewonnene Sole durch Rohrleitungen auf den Weg nach Ebensee am Traunsee. In der Saline wird das Wasser verdampft, das Salz zurückgewonnen und weiter verarbeitet.
Und auch wenn längst keine der großen Salzzillen mehr den Traunsee und weiter die Traun hinauf nach Norden fahren - der Bodenschatz prägt immer noch die Berge- und Seenregion und ihre Menschen.
Gmunden: Salz- und Keramikstadt
Gmunden, die Handelsstadt am Nordende des Traunsees, war der Sitz des legendären Salzamtes. Und Ausgangspunkt der Auslieferung des Salzes nach Norden. Per Schiff auf der Traun, später mit der bis Budweis führenden Pferdeeisenbahn. Gmunden ist allerdings auch Keramikstadt. In fast jedem Haushalt Österreichs gibt es Teller und Tassen mit dem klassischen, grüngeflammten Muster der "Gmundner Keramik". Selbst das Glockenspiel auf dem Gmundner Rathaus ist aus Keramik-Glocken aufgebaut. Die Keramik ist einer der Ausgangspunkte für die intensive Beschäftigung mit der Industriekultur in der Region Traunsee-Almtal.
Der Stoff, aus dem Träume sind
Einer der Ausgangspunkte der Industriellen Revolution war die Mechanisierung des Webstuhls. Davon wurde auch die Tradition des Leinanbaus und der Leinenerzeugung im Mühlviertel erfasst. In Haslach an der Mühl erinnert das Gelände der ehemaligen Weberei Vonwiller an diese Zeit. Es beherbergt das Webereimuseum und das "Textile Zentrum". Hier wird der Faden im wahrsten Wortsinn in die Zukunft weitergesponnen.
Weil übrigens die Samen des Leins für die Erzeugung der Stoffe nicht gebraucht wurden, konnten sie in eigenen Mühlen zu Leinöl verarbeitet werden. Das aromatische und gesunde Öl ist eine der klassischen Zutaten der typischen Mühlviertler Küche.
Jetzt wird blau gemacht
Und zum Schluss kommt jetzt noch Farbe ins Spiel. Blaue Farbe. Der Blaudruck hat in der Textilregion Mühlviertel eine lange Geschichte. Gutau war eines der Zentren der Färberei. Das Besondere am Blaudruck: Es ist ein Negativ-Verfahren. Das heißt das Muster wird erst unsichtbar auf den Stoff aufgedruckt. Dann kommt das ganze Stück in den blauen Bottich. Und dabei bleiben die bedruckten Stellen ausgespart.
Zuerst wirkt der Stoff noch grünlich, dunkelt erst langsam nach. Und weil diese Trocknungsphase meist am Montag passierte, warteten die Blaufärber an diesem Tag auf das Ergebnis ihrer Arbeit. Sie "machten blau". Sie taten also - nichts. Und daher kommt auch das Sprichwort vom "blauen Montag".
Mehr Kultur-Geschichten lesen
Seenland Österreich – Das oberösterreichische Salzkammergut Weingut Greindl Winter-Bräuche in Oberösterreich Bootsbau und Zillenbau Witti Sissikuss Städte- und Kulturreisen 2024 Gerhard Haderer Jodeln auf der Katrin Punk-Festival SBÄM Musik und Theater, Festivals, Events und Bräuche 10 Reiseideen für verlängerte Wochenenden Vom Salzkammergut ins Kremstal Das Mühlviertel Die Donauregion Die Route des Handwerks Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024 Anton Bruckner 2024 Top-Kulturveranstaltungen Top-Veranstaltungen 2024 Veranstaltungen in Linz Top-Events in Linz Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Heimat Österreich: Rund um Goisern Silvester in Oberösterreich Gelebtes Brauchtum im Nationalpark Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge Besondere Unterkünfte 9 Tipps für den Advent Adventkalender 2022 Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Wirtshaus Bilderbuch Geistreiches aus dem Kremstal Dokumentationen Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut Osterveranstaltungen Religiöse Veranstaltungen Balthasar Volcano Nachhaltig reisen Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer 5 besondere Kulturerlebnisse Seminar im Schloss Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Herbst Sternschnuppen-Nacht in Oberösterreich Der Braumeister der Trappisten Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Museen & Galerien in Oberösterreich Stadterlebnisse in Oberösterreich Museen und Galerien Burgen und Schlösser Ina Regen Bühnen & Festivals in Oberösterreich Yoga Ostereier färben upperstreetfood Sommerurlaub Ostern in Oberösterreich Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten Gutscheine Wolfgang Böck Florian Gschwandtner Sänger Alois Mühlbacher Schlösser und Stifte entdecken Burgen- und Schlösserweg Museen mit besonderer Architektur Stardirigent Franz Welser-Möst Oberösterreichs Festivalsommer Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Luxuriöse Hideaways Katharina Bittner. Hutmacherin. Die Drehbuchautorin Die guten Saiten des Lebens... Die schönsten Adventmärkte Oberösterreichs Oberösterreich Wörterbuch Die schönsten Hütten zum Schlafen in Oberösterreich Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die stimmungsvollsten Kulturevents Max Ortner. Schauspieler aus Linz Fetzenfasching in Ebensee 16 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Patricia, die Vielseitige Fasching in Oberösterreich Oberösterreich auf dem Tisch Weihnachtsgeschichte: Ein Interview mit dem Christkind Made in Upperaustria Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Ein Goiserer, der bewegt Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Römerspuren in Oberösterreich Drehorte Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Kochen mit Bier Starke Frauen am Set Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Top-Veranstaltungen Schlösser Burgen und Ruinen Sehenswertes Filmland Oberösterreich Faschingsveranstaltungen Advent- und Weihnachtsveranstaltungen Klöster, Stifte und Kirchen Kulturevents Städte- und KulturreisenKultur-Veranstaltungen
Sehenswertes in Linz Advent, Silvester und winterliche Bräuche Kultur & Städtereise Sommer Loxone Campus: Das intelligente Design- und Seminarhotel Frühlingsanfang in Oberösterreich Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 LIDO SOUNDS Linz 2024 Pulsierende Stadterlebnisse Linz live und virtuell erleben Die schönsten Outdoor-Pools im Winter Traditionelles Handwerk in Oberösterreich Pechölbrennen im Mühlviertel Adventmärkte in Oberösterreich Außergewöhnliche Hotels an der Donau Ein heißer Kultursommer 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Das Innviertel UNESCO Welterbe in Oberösterreich Städte im Innviertel Meisterhandwerk in Oberösterreich Burgen und Schlösser in Oberösterreich Advent in der Christkindlregion rund um Steyr Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Anton Bruckner in Linz Gänsehaut-Erlebnisse beim Kultursommer in Oberösterreich 9 luxuriöse Hideaways in Oberösterreich Brauchtum in Oberösterreich Ostern in Oberösterreich Städtereise: Linz in 3 Tagen Brauchtum zu Ostern in Oberösterreich Oberösterreich Cards Burg Clam Konzerte 2023 Die Top-Herbst-Events in Linz 2023 Heiraten in Oberösterreich Handgemacht im Salzkammergut