Die Fetzen
sind los!
Nationalfeiertag in Ebensee
Der Rosenmontag ist der Nationalfeiertag in Ebensee. Inoffiziell natürlich nur. Da ziehen Johannes Scheck und seine Kollegen vom Ebenseer Faschingsverein die Fetzenkostüme an, setzen ihre Larven auf und tadeln augenzwinkernd Nachbarn, Politiker und all jene, die es verdient haben. Der Fasching hat Tradition in der Region und ist von der UNESCO sogar zum immateriellen Kulturerbe in Österreich erhoben worden.
Diese Ebenseer sind aus einem besonderen Holz geschnitzt. So wie auch die traditionellen Larven (von den Ebenseern "Loaven" genannt), also jene Masken, die jedes Jahr beim Fetzenfasching ihren großen Auftritt haben. "In Ebensee gibt es in etwa zehn offizielle Maskenschnitzer", sagt Johannes Scheck vom Faschingsverein. Zirka 40 bis 50 Arbeitsstunden stecken in einer Larve. Meist aus Linden- oder Zirbenholz geschnitzt, ist die Holzlarve nebst den Fetzenkleidern das Symbol für die Faschingstradition. "Am schwierigsten ist die Formgebung bei den Masken", sagt Scheck, der das Faschingsgen von seinem Vater in die Wiege gelegt bekommen hat. Die Schecks haben allesamt buntes Blut und sind im Verein engagiert.
Die Holzmaske hat einen ganz logischen Hintergrund: Die Faschingsnarren wollen unerkannt bleiben, immerhin tadeln sie Politiker, Kollegen, Freunde und Nachbarn. "Das Austadeln ist der Kern des Brauchtums. Da werden Hoppalas und Bonmots von Leuten mit großer öffentlicher Präsenz noch einmal aufgetischt. Wichtig ist eine humorvolle Art, die nicht bösartig ist", sagt Scheck und zieht sein mit Fetzen und Lumpen besticktes Dirndl an.
"Wir verkleiden uns unisex – Männer wie Frauen tragen die bunten Dirndl. Dazu kommt ein Kopftuch, ein mit Lumpen benähter Janker, und ein zerschnittener Regenschirm." Neu entwickelt hat sich der Trend zum kunstvoll dekorierten Hut. Da gibt es Strohhüte mit Seidenblumen, Stofftieren oder bunt bemalte Krickerl. "Die Hüte haben sich erst in den letzten Jahren etabliert. Das ist das Schöne, denn Traditionen sind lebendig dürfen sich ja auch verändern", sagt Scheck.
Die Ebenseer tragen ein "Fetzengewand" aus alten Frauenkleidern, auf die viele bunte Stoffreste aufgenäht wurden. Ihr Gesicht verstecken sie hinter einer Holzmaske. Wichtiges Acessoire der Faschingsnarren: Ein zerschlissener Regenschirm - der "Parapluie" - gehört dazu.
Je nachdem, wie viel es zu tadeln gibt, ist der Fetzenzug zwei Stunden und länger unterwegs, bis er sich beim Rathausplatz auflöst. Dann grasen die Fetzen die umliegenden Wirtshäuser ab, um sich aufzuwärmen und neue "Opfer" fürs Abtadeln zu finden. Um Mitternacht ist dann Schluss. Spätestens dann werden die Masken abgelegt und die Ebenseer sitzen einander wieder Auge in Auge gegenüber, zu fortgeschrittener Stunde vielleicht schon etwas eingetrübt vom feuchtfröhlichen Feiern.
Zum Ursprung der Faschingstradition in Ebensee gibt es mehrere Vermutungen: Der Fetzenzug habe den reichen "Ausseer Flinserlfasching" zum Vorbild. Beim Flinserlfasching trugen die Bürgerlichen schwarzes Gewand mit edlen Pailletten um die närrischen Tage zu feiern. Die Kostüme muten fast venezianisch an. Es heißt, dass die Ebenseer Salinenarbeiter auch feiern wollten und sich deshalb in alten Lumpen verkleideten.
Wahrscheinlicher ist es, dass das Volk aber die Obrigkeit durch den Kakao ziehen wollte und so mit Holzloafen durch den Ort zog um nicht erkannt zu werden. So entstand das "Austadeln". Dabei nutzen die Faschingsteilnehmer die Verkleidung zur Gesellschaftskritik und um Missstände aufzudecken.
kimm na bald wieda,
wann ma ka Geld nit ham,
scheren ma di nieda.
Hutz’n, Fetz’n, Lump’n,
auf und nieda, hin und he,
Alles fährt nach Ebensee.
und ist das Startsignal für den Faschingsumzug.
Seit 2011 ist der Fetzenfasching in der Liste des UNESCO Welterbes. Damit ein Brauchtum überhaupt darin aufgenommen wird, ist ein relativ aufwändiges Verfahren notwendig. "Erst muss die historische Situation aufgearbeitet werden, dann braucht es noch Empfehlungsschreiben von Historikern", erinnert sich Scheck an den Prozess, der rund ein Jahr lang gedauert hat.
Die Höhepunkte des Fetzen-Faschings
Ebenseer Fetzenzug
Der Höhepunkt der Ebenseer Nationalfeiertage ist der große Fetzenzug am Rosenmontag. Danach wird ausgelassen bis in die frühen Morgenstunden in den Gasthäusern gefeiert.
Nuß-Nuß für Kinder
Am Faschingdienstag können sich Kinder in Ebensee am Traunsee Süßigkeiten verdienen. Wenn sie nur den Text des Fetzenmarsches laut genug schreien können.
Fetzenverbrennen
Am Aschermittwoch wird der Fasching rituell verbrannt und die nach dem wilden Treiben jetzt leeren Brieftaschen werden in der Traun ausgewaschen. Danach geht's zum Heringsschmaus.
Weitere Stories lesen
Genusswandern und Bergtouren Bergsteigen und Alpintouren Bootsbau und Zillenbau Witti Sissikuss Reise mit dem E-Auto durch Oberösterreich Städte- und Kulturreisen 2024 Gerhard Haderer Jodeln auf der Katrin Wingfoilen am Attersee Punk-Festival SBÄM Highlights im Salzkammergut 10 Reiseideen für verlängerte Wochenenden Vom Salzkammergut ins Kremstal Das Mühlviertel Die Donauregion Die Route des Handwerks Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024 Anton Bruckner 2024 Top-Kulturveranstaltungen Top-Veranstaltungen 2024 Veranstaltungen in Linz Top-Events in Linz Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Heimat Österreich: Rund um Goisern Universum: Das Tote Gebirge Silvester in Oberösterreich Gelebtes Brauchtum im Nationalpark Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge 9 Tipps für den Advent Adventkalender Gjaidalm Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Unterwasserfotografin Angelika Neuhofer Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Wirtshaus Bilderbuch Die schönsten Klettersteige Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut Osterveranstaltungen Religiöse Veranstaltungen Fisch und sommerfrisch Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Balthasar Volcano Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer 5 besondere Kulturerlebnisse Seminar im Schloss Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Herbst Der Braumeister der Trappisten Almgrün Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Museen & Galerien in Oberösterreich Stadterlebnisse in Oberösterreich Museen und Galerien Burgen und Schlösser Ina Regen Bühnen & Festivals in Oberösterreich Ostereier färben Sommerurlaub Ostern in Oberösterreich Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten Gutscheine Wolfgang Böck Sänger Alois Mühlbacher Hubert von Goisern Schlösser und Stifte entdecken Burgen- und Schlösserweg Museen mit besonderer Architektur Stardirigent Franz Welser-Möst Oberösterreichs Festivalsommer Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Katharina Bittner. Hutmacherin. Die Drehbuchautorin Die guten Saiten des Lebens... Die schönsten Adventmärkte Oberösterreichs Die Fischerin vom Attersee Oberösterreich Wörterbuch Gerhard Liebenberger - Urlaub mit dem Zug Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die stimmungsvollsten Kulturevents Max Ortner. Schauspieler aus Linz 16 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Fasching in Oberösterreich Oberösterreich auf dem Tisch Weihnachtsgeschichte: Ein Interview mit dem Christkind Made in Upperaustria Altweibersommer im Salzkammergut Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Ein Goiserer, der bewegt Betty Jehle, die Naturschauspielerin Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Römerspuren in Oberösterreich Drehorte Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Urlaub am Bauernhof Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Gerlinde Kaltenbrunner im Portrait Bleibt alles anders Freizeittipps entlang der Trophy-Strecke Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Top-Veranstaltungen Schlösser Burgen und Ruinen Sehenswertes Filmland Oberösterreich Faschingsveranstaltungen Advent- und Weihnachtsveranstaltungen Klöster, Stifte und Kirchen Kulturevents Städte- und KulturreisenKultur-Veranstaltungen
Sehenswertes in Linz Unterkünfte Salzkammergut Advent & Bräuche Kultur & Städtereise Sommer Salzkammergut Frühlingsanfang in Oberösterreich Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Herbsturlaub am Wolfgangsee Pulsierende Stadterlebnisse Linz live und virtuell erleben Traditionelles Handwerk in Oberösterreich Pechölbrennen im Mühlviertel Adventmärkte in Oberösterreich Ein heißer Kultursommer 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Das Innviertel Landesausstellungen in Oberösterreich UNESCO Welterbe in Oberösterreich Städte im Innviertel Mountainbiketouren im Salzkammergut Meisterhandwerk in Oberösterreich Der Salzkammergutradweg Burgen und Schlösser in Oberösterreich Advent in der Christkindlregion rund um Steyr Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Anton Bruckner in Linz Gänsehaut-Erlebnisse beim Kultursommer in Oberösterreich Brauchtum in Oberösterreich WALDNESS im Almtal Ostern in Oberösterreich Städtereise: Linz in 3 Tagen Brauchtum zu Ostern in Oberösterreich Oberösterreich Cards Burg Clam Konzerte 2023 Die Top-Herbst-Events in Linz 2023 Surfen und Kiten in Oberösterreich Urlaub am Bauernhof im Salzkammergut Handgemacht im Salzkammergut Die Seen, der Strom, die Stadt