Wandern auf den
Spuren der Geschichte…
19 Burgen, 215 Kilometer, 1.000 Eindrücke: Am Burgen- und Schlösserweg kann man Geschichte hautnah erleben, erkunden und erwandern. Der neue Weg führt von Südböhmen durch das Mühlviertel und verbindet die tschechische Burg Velešín mit dem Schloss Greinburg im unteren Mühlviertel. Begleitet werden die Wanderer nicht nur von einem kostenlosen Audioguide, sondern vor allem von einer bewegten Vergangenheit.
...erzählt Maria Aichinger. Sie steht am Burgtor der mittelalterlichen Wehrmauer. Ihr Blick streift dabei vom Ötscher bis zum Toten Gebirge, zwischendurch blinzelt die Donau hervor. Wenns um Burgen geht, kennt sich die junge Mutter aus, denn sie ist nicht nur im Verein der "Burgfreunde Bad Kreuzen" engagiert, sondern erwandert die Geschichte auch gerne selbst entlang des Weitwanderwegs.
Hier hat schon Anton Bruckner Urlaub gemacht
Die Augen von Maria Aichinger beginnen sichtlich zu leuchten, sobald von der Burg Kreuzen aus dem 9. Jahrhundert die Rede ist. Denn sie kennt hier jeden Winkel. "Bei uns war schon Anton Bruckner auf Kneippkur", erzählt die Insiderin. Denn ab zirka 1850 wurden in Bad Kreuzen in der "Kaltwasser Heilanstalt" in der Wolfsschlucht, für die ein Teil der Burg abgerissen wurde, Kneipp- und Wasserkuren mit frischem Quellwasser durchgeführt. Natürlich können heute nach wie vor Gesundheitssuchende in Bad Kreuzen kuren und entspannen.
Die zweitgrößte Burg Oberösterreichs ist heute Tummelplatz für Radfahrer, Wanderer, Ausflügler oder Hochzeitsgäste. All jene, die einen Tagesausflug nach Bad Kreuzen machen, können auch bequem mit den Öffis anreisen.
"Insiderinfos, Anekdoten und historische Hintergründe können Besucher mit dem Audioguide oder dem Gratis-Wanderführer erfahren", erzählt Aichinger. So lernt man dabei etwa, dass die Burg Kreuzen kurzzeitig sogar im Besitz von Königin Victoria aus Großbritannien war. Oder dass es der Überlieferung nach einen Geheimgang zur nur sieben Kilometer entfernten Burg Clam geben soll. "„Bisher hat man ihn aber leider noch nicht gefunden. Aber wir werden es hoffentlich noch herausfinden", sagt Aichinger und schaut dabei geheimnisvoll.
Ob als Weitwanderweg oder in Etappen: Der Burgen- und Schlösserweg bietet genussvolles Wandern auf historischen Spuren: "Das Besondere ist, dass er grenzüberschreitend ist." Schritt für Schritt verbindet er Wege und Felder, Wiesen und Wälder, Burgen und Dörfer mit Ländern… So vielfältig wie die Landschaft entlang des Weges , so unterschiedlich sind auch die Burgen entlang der Strecke.
Burgruine Ruttenstein
Eine weitere Burg am Weitwanderweg ist die Ruine Ruttenstein. Mächtig, mit bis zu 2,3 Meter dicken Mauern wacht sie über das Tal der Großen Naarn. Hier ist Romana Höpfler fast täglich unterwegs. Sie wohnt knapp unter der Burg, engagiert sich ehrenamtlich im "Erhaltungsverein Ruttenstein" und ist fasziniert von der Aura der alten Mauern: "Jeder Besuch ist eine Entdeckungsreise. Hinter jedem Winkel gibt‘s was Neues: Schnecken, Blumen – ein Paradies für Kinder wie Erwachsene." Die Kleinsten sind nicht nur von den Ziegen begeistert, die sich als lebendige Rasenmäher um die Burghänge kümmern.
Und Anekdoten dürfen natürlich auch in Ruttenstein nicht fehlen: "Wer einen Stein oder Zwetschgenkern auf der Ruine findet, darauf vergisst, hat möglicherweise ein Goldstück zu Hause in der Tasche", erzählt Höpfler und rät allen Besuchern zwinkernd zum Selbstversuch.
Der Burgen- und Schlösserweg bietet rund 215 gut markierte Kilometer, die die beiden Kulturräume der Maltsch und der Donau miteinander verbinden. Etwa 50 bzw. 60 Stunden reine Gehzeit sollte man für die 163 Kilometer (über Nordroute) bzw. 182 Kilometer (über Südroute) veranschlagen. Die Hauptorte sind mit Öffis gut erschlossen, sodass selbst Teilstrecken z.B. ab Kaplice oder Freistadt einfach möglich sind. Die Nord- und Südroute können zusammen als Rundkurs begangen werden. Weitere Informationen einschließlich Vorschläge für Ausflüge und Mehrtagestouren erhalten Sie auf der Homepage buschweg.at oder auch persönlich unter +43 7956 7304.
Weitere Informationen rund um den Burgen- und Schlösserweg
Der Burgen- und Schlösserweg
Die Wolfsschlucht
Burg Clam
Burgruine Ruttenstein
Kontakt & Service
Tourismusverband Mühlviertler Alm - FreistadtLebensquellplatz 1
4283 Bad Zell
Telefon+43 5 07263
E-Mailinfo@tourismus-badzell.at
Webwww.muehlviertel-almfreistadt.at
Mit freundlicher Unterstützung von
Wander- und Kultur-Geschichten aus Oberösterreich
Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Wirtshaus Bilderbuch Die schönsten Klettersteige 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Osterveranstaltungen Religiöse Veranstaltungen Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer 5 besondere Kulturerlebnisse Seminar im Schloss Liebeserklärung an die Berge Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Der Braumeister der Trappisten 9 besondere Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Kinderwagen-Wanderwege Familienwanderwege Der Dombaumeister Auf der Gschwendtalm Der Schwarzenbergische Schwemmkanal AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 11 einzigartige Bier-Erlebnisse Ina Regen 7 Tourenvorschläge für deinen Wanderurlaub Ostereier färben Sommerurlaub Ostern in Oberösterreich Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten Gutscheine Sänger Alois Mühlbacher 20 Wanderwege am Wasser Museen mit besonderer Architektur Stardirigent Franz Welser-Möst Festivalsommer 2020 Was packe ich in meinen Rucksack für eine Mehrtagestour? Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Katharina Bittner. Hutmacherin. Die guten Saiten des Lebens... Oberösterreich Wörterbuch Die schönsten Schluchten und Wasserfälle Die schönsten Hütten zum Schlafen in Oberösterreich Die 17 schönsten Rundwanderwege Gerhard Liebenberger - Urlaub mit dem Zug Mehrtageswanderungen in Oberösterreich Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die stimmungsvollsten Kulturevents Max Ortner. Schauspieler aus Linz Fetzenfasching in Ebensee 16 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Oberösterreich auf dem Tisch Made in Upperaustria Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Almabtrieb - das Ende der tierischen Sommerfrische Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Ein Goiserer, der bewegt Nationalpark Kalkalpen Ganz oben Betty Jehle, die Naturschauspielerin Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Echte Bergliebe Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Gerlinde Kaltenbrunner im Portrait Top-Veranstaltungen Burgen und Ruinen Sehenswertes Winterwanderwege Sehenswertes in Linz Wandern Klettern Kurze Pilgerreise am Johannesweg Pulsierende Stadterlebnisse Neue Wege beschreiten Linz live und virtuell erleben Herbst im Nationalpark Kalkalpen Yellowstone in Mitteleuropa Sebaldusweg: Der Pilgerweg im Ennstal Auf Schneeschuhen in die Waldwildnis Traditionelles Handwerk in Oberösterreich Pechölbrennen im Mühlviertel Ein heißer Kultursommer Die Kraft der Steine Granitpilgern im Mühlviertel Weitwanderweg Luchs Trail 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Das Innviertel Landesausstellungen in Oberösterreich UNESCO Welterbe in Oberösterreich Almen und Hütten in Pyhrn-Priel Städte im Innviertel Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen Meisterhandwerk in Oberösterreich Mit der Seilbahn zum Wandern Burgen und Schlösser in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Anton Bruckner in Linz Weitwanderwege in Oberösterreich Gänsehaut-Erlebnisse beim Kultursommer in Oberösterreich Die 10 Lieblingsplätze der Oberösterreicher Brauchtum in Oberösterreich Pilgern am Johannesweg Almabtriebe und Almfeste in Oberösterreich Herbstliche Wandertipps in Oberösterreich Ostern in Oberösterreich Städtereise: Linz in 3 Tagen Die 7 schönsten Frühlingswanderungen Brauchtum zu Ostern in Oberösterreich Pilgern im Frühling Oberösterreich Cards 10 Hüttentipps für Wanderer Die 6 schönsten Gipfel-Wanderungen Die 11 besten Aussichtspunkte und Aussichtsplattformen Konzerte auf der Burg Clam Klettern in Oberösterreich Die 5 schönsten Klettersteige im Salzkammergut Handgemacht im Salzkammergut Wandern am Donausteig