suche
suchen
schließen
Carl Philip Clam auf der Burg Clam.
Carl Philip Clam auf der Burg Clam.

Adel
verpflichtet.

© Foto: Dietmar Denger: Carl Philip Clam auf der Burg Clam.

Adel verpflichtet

Sängerin Alanis Morissette konnte es nicht glauben: „Was? Hier wohnt wirklich jemand?“ Ja, natürlich! Die Burg Clam wurde 1149 erbaut und ist seit 18 Generationen von der Familie Clam bewohnt. Hier lebt Geschichte und wird Geschichte geschrieben. Burgherr Carl Philip Clam hat den Familienbesitz ins 21. Jahrhundert geführt und verwandelt das Gelände im Sommer zu Europas schönster Freiluftarena.

"Wir haben in den 60er Jahren eine Kapelle bei uns entdeckt", erzählt Burgherr Carl Philip Clam. Er ist gerade schwer beschäftigt, am Wochenende findet eine große Hochzeit mit 500 Gästen statt. Da muss selbst der Burgherr anpacken. Er kontrolliert mit genauem Blick den roten Teppich, der für das Brautpaar im Arkadengang ausgerollt wurde. "Das Verließ muss bitte abgesperrt werden, nicht dass da jemand runterfällt", weist er seine Mitarbeiter an.

Carl Philip Clam kennt jeden Winkel, jeden Stein seiner Burg. Aber bei Renovierungsarbeiten wird selbst der Hausherr immer wieder überrascht: "Wir haben im 20. Jahrhundert Malereien unter Putz wiederentdeckt. Dann stellte sich heraus, dass in diesem Raum um 1300 einst eine romanische Kapelle gewesen sein muss."  Insgesamt 100 Räume zählt die Burg, ausgestattet mit Rüstungen, Waffen und herrschaftlichem Porzellan. Viele Räume sind renoviert, manche haben immer noch keine Heizung. Wie viele Quadratmeter die Burg genau hat, weiß wohl keiner so genau… Aber vom Verließ bis zum Palas hat die Burg Clam alles, was eine Festung ausmacht. Nur eines fehlt: das Schlossgespenst. Der Burgherr sagt schmunzelnd:


Wir haben hier nur gute Geister. Und in der Kapelle findet man den Heiligen Geist.

Wo Grafen schlafen

Gute Geister braucht es viele in so einer Burg, denn Arbeit ist genug da. In den Monaten Mai bis Oktober können Gäste von 10:00 bis 16:30 die Burg besichtigen. Wer Glück hat, wird vom Grafen sogar selbst durch die historischen Räume geführt. Im Museumsshop können Besucher Schwerter und Schilde sowie Bücher für kleine Ritter und Prinzessinnen kaufen. Und auch die völlig renovierten Gästezimmer und Appartments müssen gepflegt werden. In den vergangenen 20 Jahren wurde generalsaniert. Herausgekommen sind zehn einzigartige Gästezimmer, die bereits von Pink und Zucchero bis Fendrich und Danzer gebucht wurden. Hier können nicht nur Wanderer und Radfahrer ab 300,- Euro fürstlich ihre Einkehr halten.

Konzerte auf der Burg Clam

Unterdessen wird vor den Toren der Burg geschraubt und gehämmert. Die Tribünen werden aufgebaut. "Mein Musikgeschmack deckt sich sehr mit den Clam-Konzerten", sagt Burgherr Carl Philip Clam. Hätte ich ich Mitspracherecht, so wäre das Line up nicht anders." Und manchmal melden sich sogar die Künstler selber, weil sie die Stimmung am Gelände so lieben. "Herbert Grönemeyer hat etwa mal angerufen und gesagt, dass er wieder gerne hier spielen würde, weil er das Flair hier mag."

Ritterlicher Lebensstil

Und obwohl Carl Philip Clam bodenständig und tatkräftig agiert, erkennt man trotzdem, dass in diesem Mann blaues Blut fließt. Er betritt nicht nur einen Raum, er belebt ihn. Und so drängt sich natürlich eine Frage ganz besonders auf: Wenn Adel verpflichtet, wozu genau verpflichtet er denn? "Zu einem Leben mit Rückgrat", sagt Carl Philip Clam. "Man soll die Schwachen schützen und einen ehrlichen und noblen Lebenswandel führen. Das führt uns schon auch zurück ins Mittelalter, wo die Ritter bereit waren, für die Rettung des Dorfes ihr Leben aufs Spiel zu setzen." Und eben diese Einstellung wird auch schon seit Generationen weitergegeben. Immerhin steht schon im Wappen der Clams: 


Ehrenreich leben, ruhmvoll sterben.

Klamschlucht

Die Kraft für all dies holt sich Burgherr Carl Philip in der Natur. "Ich wandere gerne durch unsere Schlucht . Die Burg ist zwar für viele Besucher ein tolles Ausflugsziel, aber ich sehe hier eigentlich immer nur Arbeit", sagt der Burgherr augenzwinkernd und lacht dabei…

Auf den Spuren des Burgherrn von Clam

Konzerte auf der Burg Clam

Zum Konzertsommer

Führung auf der Burg Clam

Burg Clam - Führung in Klam: Ein malerisches Schloss auf einem bewaldeten Hügel, umgeben von einer idyllischen Landschaft mit grünen Feldern und blühenden Blumen. Die historische Architektur des Gebäudes, mit Türmen und Zinnen, hebt sich deutlich von der umgebenden Natur ab. Insgesamt vermittelt die Szene einen ruhigen und romantischen Eindruck.
Mehr zur Führung
© OÖ.Tourismus/Fersterer

Schlafen auf der Burg Clam

Burg Clam in Klam: Ein stilvoll eingerichtetes Badezimmer mit antiken Möbeln und Dekorationen. Zentrale Elemente sind eine große Badewanne, ein Waschtisch mit Spiegel und ein Kronleuchter. Die Vorhänge sind mit einem traditionellen Blumenmuster verziert. Das Gesamtbild vermittelt einen gemütlichen und luxuriösen Eindruck.
Mehr zu den Zimmern
© Burg Clam

Die Klamschlucht

Klamschlucht in Klam: Ein idyllisches Bergpanorama mit einer Ansammlung von Gebäuden, umgeben von üppigen, grünen Wäldern und Feldern. Eine malerische Landschaft mit einer friedlichen Atmosphäre.
Details zur Schlucht
© Donau OÖ/Weissenbrunner

Region Donau Oberösterreich

Donauschlinge in Schlögen, Gemeinde Haibach ob der Donau
Mehr zur Donauregion
© Donauschlinge Schlögen (c) WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH_Kaindlstorfer

Kontakt & Service

Tourismusverband Donau Oberösterreich
Lindengasse 9
4040 Linz

Telefon +43 732 7277-800
Fax +43 732 7277-804
E-Mail info@donauregion.at
Web www.donauregion.at