Adel
verpflichtet.
Adel verpflichtet
Sängerin Alanis Morissette konnte es nicht glauben: „Was? Hier wohnt wirklich jemand?“ Ja, natürlich! Die Burg Clam wurde 1149 erbaut und ist seit 18 Generationen von der Familie Clam bewohnt. Hier lebt Geschichte und wird Geschichte geschrieben. Burgherr Carl Philip Clam hat den Familienbesitz ins 21. Jahrhundert geführt und verwandelt das Gelände im Sommer zu Europas schönster Freiluftarena.
"Wir haben in den 60er Jahren eine Kapelle bei uns entdeckt", erzählt Burgherr Carl Philip Clam. Er ist gerade schwer beschäftigt, am Wochenende findet eine große Hochzeit mit 500 Gästen statt. Da muss selbst der Burgherr anpacken. Er kontrolliert mit genauem Blick den roten Teppich, der für das Brautpaar im Arkadengang ausgerollt wurde. "Das Verließ muss bitte abgesperrt werden, nicht dass da jemand runterfällt", weist der 44-Jährige seine Mitarbeiter an.
Carl Philip Clam kennt jeden Winkel, jeden Stein seiner Burg. Aber bei Renovierungsarbeiten wird selbst der Hausherr immer wieder überrascht: "Wir haben im 20. Jahrhundert Malereien unter Putz wiederentdeckt. Dann stellte sich heraus, dass in diesem Raum um 1300 einst eine romanische Kapelle gewesen sein muss." Insgesamt 100 Räume zählt die Burg, ausgestattet mit Rüstungen, Waffen und herrschaftlichem Porzellan. Viele Räume sind renoviert, manche haben immer noch keine Heizung. Wie viele Quadratmeter die Burg genau hat, weiß wohl keiner so genau… Aber vom Verließ bis zum Palas hat die Burg Clam alles, was eine Festung ausmacht. Nur eines fehlt: das Schlossgespenst. Der Burgherr sagt schmunzelnd:
Wo Grafen schlafen
Gute Geister braucht es viele in so einer Burg, denn Arbeit ist genug da. In den Monaten Mai bis Oktober können Gäste von 10:00 bis 16:30 die Burg besichtigen. Wer Glück hat, wird vom Grafen sogar selbst durch die historischen Räume geführt. Im Museumsshop können Besucher Schwerter und Schilde sowie Bücher für kleine Ritter und Prinzessinnen kaufen. Und auch die völlig renovierten Gästezimmer und Appartments müssen gepflegt werden. In den vergangenen 20 Jahren wurde generalsaniert. Herausgekommen sind zehn einzigartige Gästezimmer, die bereits von Pink und Zucchero bis Fendrich und Danzer gebucht wurden. Hier können nicht nur Wanderer und Radfahrer ab 300,- Euro fürstlich ihre Einkehr halten.
Konzerte auf der Burg Clam
Unterdessen wird vor den Toren der Burg geschraubt und gehämmert. Die Tribünen werden aufgebaut. Bryan Adams startet dieses Jahr den Konzert-Reigen des Sommers an. "Mein Musikgeschmack deckt sich sehr mit den Clam-Konzerten", sagt Burgherr Carl Philip Clam. "Von Parov Stelar bis zu Bob Dylan oder Sting, hätte ich ich Mitspracherecht, so wäre das Line up nicht anders." Und manchmal melden sich sogar die Künstler selber, weil sie die Stimmung am Gelände so lieben. "Herbert Grönemeyer hat etwa mal angerufen und gesagt, dass er wieder gerne hier spielen würde, weil er das Flair hier mag."
Ritterlicher Lebensstil
Und obwohl Carl Philip Clam bodenständig und tatkräftig agiert, erkennt man trotzdem, dass in diesem Mann blaues Blut fließt. Er betritt nicht nur einen Raum, er belebt ihn. Und so drängt sich natürlich eine Frage ganz besonders auf: Wenn Adel verpflichtet, wozu genau verpflichtet er denn? "Zu einem Leben mit Rückgrat", sagt Carl Philip Clam. "Man soll die Schwachen schützen und einen ehrlichen und noblen Lebenswandel führen. Das führt uns schon auch zurück ins Mittelalter, wo die Ritter bereit waren, für die Rettung des Dorfes ihr Leben aufs Spiel zu setzen." Und eben diese Einstellung wird auch schon seit Generationen weitergegeben. Immerhin steht schon im Wappen der Clams:
Klamschlucht
Die Kraft für all dies holt sich Burgherr Carl Philip in der Natur. "Ich wandere gerne durch unsere Schlucht . Die Burg ist zwar für viele Besucher ein tolles Ausflugsziel, aber ich sehe hier eigentlich immer nur Arbeit", sagt der Burgherr augenzwinkernd und lacht dabei…
Auf den Spuren des Burgherrn von Clam
Konzerte auf der Burg Clam
Führung auf der Burg Clam
Schlafen auf der Burg Clam
Die Klamschlucht
Region Donau Oberösterreich
Kontakt & Service
Tourismusverband Donau OberösterreichLindengasse 9
4040 Linz
Telefon+43 732 7277-800
Fax+43 732 7277-804
E-Mailinfo@donauregion.at
Webwww.donauregion.at
Mehr Geschichten lesen
Bootsbau und Zillenbau Witti Stahl, Salz und Stoff Sissikuss Reise mit dem E-Auto durch Oberösterreich Städte- und Kulturreisen 2024 Gerhard Haderer Jodeln auf der Katrin Punk-Festival SBÄM 10 Reiseideen für verlängerte Wochenenden Vom Salzkammergut ins Kremstal Das Mühlviertel Die Donauregion Top Radsport-Events Die Route des Handwerks Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Linz Marathon Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024 Anton Bruckner 2024 Top-Kulturveranstaltungen Top-Veranstaltungen 2024 Veranstaltungen in Linz Top-Events in Linz Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Heimat Österreich: Rund um Goisern Silvester in Oberösterreich Gelebtes Brauchtum im Nationalpark Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge Besondere Unterkünfte Camping Rundreise 9 Tipps für den Advent Adventkalender Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Stadlerhof Wilhering Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Wirtshaus Bilderbuch Geistreiches aus dem Kremstal Dokumentationen Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut Osterveranstaltungen Religiöse Veranstaltungen Balthasar Volcano Nachhaltig reisen Skiopenings in Oberösterreich Eisbaden in der Donauregion Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer 5 besondere Kulturerlebnisse Seminar im Schloss Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Herbst Sternschnuppen-Nacht in Oberösterreich Der Braumeister der Trappisten Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Museen & Galerien in Oberösterreich Stadterlebnisse in Oberösterreich Museen und Galerien Burgen und Schlösser Ina Regen Bühnen & Festivals in Oberösterreich Yoga Ostereier färben upperstreetfood Sommerurlaub Ostern in Oberösterreich Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten Gutscheine Wolfgang Böck Der Knödel Florian Gschwandtner Sänger Alois Mühlbacher Schlösser und Stifte entdecken Burgen- und Schlösserweg Museen mit besonderer Architektur Stardirigent Franz Welser-Möst Oberösterreichs Festivalsommer Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Luxuriöse Hideaways Der Biertüftler Katharina Bittner. Hutmacherin. Die Drehbuchautorin Die guten Saiten des Lebens... Die schönsten Adventmärkte Oberösterreichs Oberösterreich Wörterbuch Die schönsten Hütten zum Schlafen in Oberösterreich Silvia Schneider Neues Zeug aus Neuzeug Julian Schöberl: Profi-Ruderer Die stimmungsvollsten Kulturevents Max Ortner. Schauspieler aus Linz Fetzenfasching in Ebensee 16 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Patricia, die Vielseitige Fasching in Oberösterreich Oberösterreich auf dem Tisch Weihnachtsgeschichte: Ein Interview mit dem Christkind Made in Upperaustria Campingurlaub an der Donau Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Ein Goiserer, der bewegt Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Römerspuren in Oberösterreich Drehorte Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Kochen mit Bier Starke Frauen am Set Bleibt alles anders Freizeittipps entlang der Trophy-Strecke Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Familienurlaub Ikuna und Baumhotel Top-Veranstaltungen Schlösser Burgen und Ruinen Sehenswertes Filmland Oberösterreich Faschingsveranstaltungen Advent- und Weihnachtsveranstaltungen Klöster, Stifte und Kirchen Kulturevents Veranstaltungen Städte- und Kulturreisen Der DonauradwegKultur-Veranstaltungen
Sehenswertes in Linz Advent & Bräuche Kultur & Städtereise Sommer Loxone Campus: Eröffnung des intelligenten Design- und Seminarhotels Frühlingsanfang in Oberösterreich Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Pulsierende Stadterlebnisse Linz live und virtuell erleben Die schönsten Outdoor-Pools im Winter Traditionelles Handwerk in Oberösterreich Pechölbrennen im Mühlviertel Adventmärkte in Oberösterreich Außergewöhnliche Hotels an der Donau Ein heißer Kultursommer 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Das Innviertel Die Etappen des Donauradweges in Oberösterreich Donauradweg mit Gepäcktransport Radrundwege im Donautal Landesausstellungen in Oberösterreich UNESCO Welterbe in Oberösterreich Städte im Innviertel Meisterhandwerk in Oberösterreich Burgen und Schlösser in Oberösterreich Advent in der Christkindlregion rund um Steyr Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Anton Bruckner in Linz Gänsehaut-Erlebnisse beim Kultursommer in Oberösterreich 9 luxuriöse Hideaways in Oberösterreich Brauchtum in Oberösterreich Almabtriebe und Almfeste in Oberösterreich Ostern in Oberösterreich Städtereise: Linz in 3 Tagen Brauchtum zu Ostern in Oberösterreich Oberösterreich Cards Burg Clam Konzerte 2023 Die Top-Herbst-Events in Linz 2023 Heiraten in Oberösterreich Handgemacht im Salzkammergut Der Donauradweg Wandern am Donausteig Die Seen, der Strom, die Stadt