Ostereier
färben mit
Naturfarben.
Eine Bäuerin die spinnt und färbt
Blaukraut, Krappwurzel, Petersilie, Kurkuma oder Lapislazuli: Landwirtin Christiane Seufferlein hat zahlreiche Naturmaterialien in ihrer kleinen Werkstatt am Hof in Julbach. Damit färbt die Bäuerin Stoffe, Wolle und zu Ostern natürlich auch Ostereier. Das alte Wissen gibt sie gerne weiter, etwa auch in Onlinekursen, die sich bis nach Amerika verkaufen. Ihre Inspiration: Die Natur und das Mühlviertel.
erzählt Christiane Seufferlein. Sie steht dabei in ihrer kleinen Küche und schneidet einen großen Blaukrautkopf mit dem sie später noch Eier färben will. "Doch dann kamen die synthetischen Farben Anfang des 20. Jahrhunderts. Und das alte Wissen rund um die natürliche Farbpalette ging Stück für Stück verloren", sagt die Mühlviertlerin. Denn schon in der Steinzeit wurden ausgeklügelte Verfahren entwickelt, um aus Erden, Mineralien oder tierischem Material schwarze, weiße, rote und gelbe Farben herzustellen.
Purpur, die alles überragende, wertvollste Farbe der Könige und Kaiser, basierte etwa auf Schneckenschleim. Die Phönizier waren Meister darin, das Drüsensekret bestimmter Meeresschnecken in Farbstoffe zu verwandeln. Der chemische Prozess dauerte lange und war von bestialischem Gestank begleitet. Je nach Mischung der verschiedenen Schneckenarten und nach Dauer der Lichteinwirkung ließen sich unterschiedliche Nuancen erzielen. Farbstoffe waren einst mitunter wertvoller als Gold.
Die Farbpalette vor der Haustüre
Als Vegetarierin verwendet Seufferlein keine tierischen Farben, sondern das, was in Wald und Wiesen wächst. "Wir sind hier in Julbach, dem Meran des Mühlviertels. Es ist eine Senke, in der kein kalter Wind weht, ein Mikroklima, das ganz besondere Pflanzen und Nuancen hervorbringt." Begonnen mit dem Färben hat sie vor rund fünf Jahren. "Wir hatten ein Schaf, quasi als Landschaftspflegerin. Und so habe ich irgendwann mit dem Spinnen begonnen. Und weil ich nicht nur weiße Wolle wollte, kamen dann Farbexperimente dazu. Dabei konnte ich anfangs ja nicht mal stricken", lacht die ehemalige Medienfrau und erinnert sich zurück.
"Rund 70 Prozent der Natur ergeben Gelb- oder Brauntöne. Und je mehr Gelbtöne man kennt, desto mehr Grüntöne kann man durch die Zugabe von Indigo herausbekommen." Selbst das Wasser ändert die einzelnen Farbschattierungen und so wird jeder Stoff, jedes Garn, jede Aquarellfarbe zum Unikat. Für ein Leinenlabel färbt sie Schals nach alten Rezepturen. "Gerade das Mühlviertel war ja immer ein Zentrum der Textilindustrie. Es passt also gut, dass wir uns hier angesiedelt haben." Das Handwerk sei in der Gegend noch näher am Leben. "Hier haben die Leute ja noch bis in die 1960iger-Jahre Wolle gesponnen. Ich bin mit meinem Wissen also sehr nah an der Realität der Menschen."
Mit welchen Farben Seufferlein arbeitet, hängt stark vom Gegenstand ab, der koloriert werden soll. Soll es eine dauerhafte Farbe sein, für ein langlebiges Kleidungsstück, nimmt sie andere Zutaten als etwa für Malfarben. "Ein genaues Rezept für alle Stoffe und Gegenstände gibt es also nicht."
Wie die Seufferleins das Osterfest verbringen werden? "Auf jeden Fall in der Natur. Und natürlich darf auch ein Fastenbier aus dem Stift Schlägl nicht fehlen!"
How to: Ostereier natürlich färben
Am Ostertisch landen bei den Seufferleins natürlich auch nur natürlich gefärbte Bio-Eier. Die Eier vorab mit Essig abwischen, damit die Oberfläche sauber und etwas aufgeraut ist. So kann die natürliche Farbe besser halten. Es gilt: Die Farben verändern sich nach dem Trocknen nicht mehr wirklich. "Was du siehst, ist was du bekommst."
- Blaue Eier:
Einen Kopf Blaukraut in einem Topf aufkochen und die Eier für einen Tag lang darin stehen lassen. Ein Krautkopf reicht für etwa fünf intensiv blaue Eier.
- Gelbe Eier:
Kurkuma färbt relativ schnell. Etwa drei Esslöffel Kurkuma mit den Eiern für 20 Minuten köcheln lassen. Drei Esslöffel färben in etwa fünf Eier.
- Rote Eier:
Die Krappwurzel, auch Färberkrapp genannt, ist eine traditionelle Färberpflanze die aber heute kaum noch verkauft wird. Wer Eier mit der Pflanze färbt sollte darauf achten, dass die Schale keinen Sprung hat, da die Wurzel nicht bekömmlich ist. Mit einer Hand voll Krappwurzel kann man 5 Eier färben. - Grüne Eier
Ein Bund Petersilie färbt in etwa zwei bis drei Eier grün. Auch hier wieder die Petersilienblätter schneiden und aufkochen. Anschließend die Eier – je nach gewünschter Farbe - für 12 bis 24 Stunden färben.
- Braune Eier
Zwiebelschalen sind das Turbo-Farbmittel bei Ostereiern. Eine Hand voll Schalen in einem Topf aufkochen und die Eier darin für etwa 15 Minuten stehen lassen. Schon ergibt sich ein schöner, erdiger Farbton.
Tipp der Expertin: Wer Blumenabdrücke oder Blättermuster auf den Eiern möchte, kann etwa ein Petersilienblatt oder eine Blüte auf das Ei legen und anschließend das Ei in eine Strumpfhose stecken und färben. Die Farbpigmente gehen durch die Fasern des Strumpfes und nur der Abdruck des Blütenblattes bleibt weiß. Die gefärbten Eier kann man anschließend mit Öl glänzend polieren.
Ostereier färben
mit Naturmaterialien
Weitere Informationen
Kontakt & Service
Tourismusverband BöhmerwaldHauptstraße 2
4160 Aigen-Schlägl
Telefon+43 5 7890-100
E-Mailinfo@boehmerwald.at
Webwww.boehmerwald.at
Weitere Stories lesen
Bootsbau und Zillenbau Witti Stahl, Salz und Stoff Buburuza Eis Steyr Sissikuss Städte- und Kulturreisen 2024 Gerhard Haderer Jodeln auf der Katrin Punk-Festival SBÄM 10 Reiseideen für verlängerte Wochenenden Vom Salzkammergut ins Kremstal Das Mühlviertel Die Donauregion Falstaff Gastgartenguide Die beliebtesten Brunchlokale in Oberösterreich Genussradtouren im Mühlviertler Hochland Die Route des Handwerks Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024 Anton Bruckner 2024 Top-Kulturveranstaltungen Top-Veranstaltungen 2024 Frühling Veranstaltungen in Linz Top-Events in Linz Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Wirtshäuser für den Einkehrschwung nach dem Skifahren Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Kulinarische Geschichten aus Oberösterreich Heimat Österreich: Rund um Goisern Silvester in Oberösterreich Gelebtes Brauchtum im Nationalpark Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge Knuspriges Bauerngansl 9 Tipps für den Advent Adventkalender Kaffeeothek Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Die 10 besten Wirtshäuser laut Falstaff Falstaff: Die besten Hütten in Oberösterreich Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Aufgetischt - Im Mühlviertler Hochland Die besten Sommer-Rezepte Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Gasthäuser und Wirtshäuser Wirtshaus Bilderbuch Geistreiches aus dem Kremstal 11 Hütten mit besonderen Almschmankerln Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut 16 Dinge, die man im Nationalpark Kalkalpen erlebt haben muss Osterveranstaltungen Religiöse Veranstaltungen Spezialitätenwochen Schnapsbrennereien Käsereien Mostschänken Jausenstationen Mosterien in Oberösterreich Bauernmärkte Naturkost- und Bioläden Bauernläden Süßer Advent Gans, Ente & Co Die Zeit der Ernte Die Früchte des Waldes Genussvoller Almsommer Fisch und sommerfrisch Die süße Sommerküche Most, Saft und edle Tropfen Leicht genießen Bier, das flüssige Gold Butter, Milch & Co Harald Schmidt: Wurstsalat macht mich glücklich Kulinarische Schaubetriebe Brot mit Laib und Seele Genussvoll durch das Jahr Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Bio-Hofbäckerei Mauracher Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer Bachhalm: Der Chocolatier des Papstes Jindrak: Die Macher der Linzer Torte 5 besondere Kulturerlebnisse Seminar im Schloss Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Herbst Der Braumeister der Trappisten Coole Strandbars in Oberösterreich Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister Klemens Schraml. RAU - nature based cuisine. AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Inspirierende Gourmetreisen Kulinarische Entdeckertouren Museen & Galerien in Oberösterreich Stadterlebnisse in Oberösterreich Museen und Galerien Burgen und Schlösser Falstaff: Die besten Restaurants in Oberösterreich Ina Regen Bühnen & Festivals in Oberösterreich Take aways in Oberösterreich upperstreetfood Sommerurlaub Beerenberg Ostern in Oberösterreich Genießerhotel Bergergut Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten 24 Rezepte für dein Festtagsessen Gutscheine Wolfgang Böck Der Knödel Sänger Alois Mühlbacher Schlösser und Stifte entdecken Burgen- und Schlösserweg Museen mit besonderer Architektur Stardirigent Franz Welser-Möst Oberösterreichs Festivalsommer Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Lieblingslokale am Wasser Bier-Cocktails Gastronomiebetriebe mit Lieferservice Die junge Wilde aus dem Innviertel Der Biertüftler Katharina Bittner. Hutmacherin. Die Drehbuchautorin Die guten Saiten des Lebens... Die schönsten Adventmärkte Oberösterreichs Die Fischerin vom Attersee Oberösterreich Wörterbuch Gault Millau: Die besten Restaurants in Oberösterreich Die beliebtesten Jausenstationen und Mostschänken Braumeister für einen Tag Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die stimmungsvollsten Kulturevents Die schönsten Picknickplätze Die schönsten Gastgärten Max Ortner. Schauspieler aus Linz Fetzenfasching in Ebensee 16 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Brauerei Raschhofer Fasching in Oberösterreich Oberösterreich auf dem Tisch Weihnachtsgeschichte: Ein Interview mit dem Christkind In der Keks-Manufaktur Made in Upperaustria Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Ein Goiserer, der bewegt Nationalpark Kalkalpen Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Römerspuren in Oberösterreich Drehorte Leidenschaft für Bier Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Die Spitzenköchin. Elisabeth Grabmer Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Haubenkoch Lukas Nagl: Vom Traunsee inspiriert Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Kochen mit Bier Bierjuwel. Oberösterreich. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Brauereien in Oberösterreich Top-Veranstaltungen Essen & Trinken Schlösser Burgen und Ruinen Sehenswertes Filmland Oberösterreich Faschingsveranstaltungen Advent- und Weihnachtsveranstaltungen Hütten zum Einkehren Klöster, Stifte und Kirchen Kulturevents Städte- und KulturreisenKultur-Veranstaltungen
Sehenswertes in Linz Gastronomie in Linz Advent & Bräuche Kultur & Städtereise Sommer Neu ab September 2023: Das FREIGOLD Impulshotel Frühlingsanfang in Oberösterreich Der Therme die Haube aufsetzen Bio-Entdeckertour im Mühlviertel Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Herbsturlaub am Wolfgangsee Eine kulinarische Winterreise Pulsierende Stadterlebnisse Linz live und virtuell erleben Traditionelles Handwerk in Oberösterreich Pechölbrennen im Mühlviertel Adventmärkte in Oberösterreich Ein heißer Kultursommer Bierreisen in Oberösterreich Genussreisen in Oberösterreich 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Das Innviertel Landesausstellungen in Oberösterreich UNESCO Welterbe in Oberösterreich Städte im Innviertel Almen und Hütten zum Einkehren und Schlafen Meisterhandwerk in Oberösterreich Burgen und Schlösser in Oberösterreich KultiWirte in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Almschmankerl Advent in der Christkindlregion rund um Steyr Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Anton Bruckner in Linz Ein Traumpaar: Knödel und Bier Most: Der typische Oberösterreicher Köstliches aus dem Kräutergarten Oberösterreich Gänsehaut-Erlebnisse beim Kultursommer in Oberösterreich Brauchtum in Oberösterreich Schmankerl zum Nachkochen: Rezepte aus Oberösterreich Guide Gault & Millau - die Besten von Oberösterreich Ostern in Oberösterreich Winterliche Genüsse aus Oberösterreich Städtereise: Linz in 3 Tagen Brauchtum zu Ostern in Oberösterreich Oberösterreich Cards Herbstliche Genüsse in Oberösterreich Die 5 beliebtesten Weihnachtskekse Burg Clam Konzerte 2023 Die Top-Herbst-Events in Linz 2023 A la Carte Restaurantguide Bierbrauseminare: Selbst Bier brauen in Oberösterreich Skihütten in Oberösterreich Handgemacht im Salzkammergut