Die Stimme
aus dem Stodertal
Alois Mühlbacher
Von Hinterstoder auf die Bühnen der Welt
Kein Geringerer als Franz Welser-Möst war der Meinung, noch nie zuvor eine solche Knabenstimme gehört zu haben. Mittlerweile arbeitet der ehemalige St. Florianer Sängerknabe Alois Mühlbacher an seiner vielversprechenden Karriere als Countertenor auf internationalen Opern- und Konzertbühnen. Bei allen weltweiten Engagements sieht er seine Wurzeln nach wie vor im heimatlichen Hinterstoder in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel, wo wir ihn für das Oberösterreich Magazin begleiten durften.
Schon von Kindesbeinen an begeisterte sich Alois Mühlbacher für Musik und vor allem für Gesang. Seine Versuche, die hohen Stimmen des Hinterstoderer Kirchenchores mitzusingen, blieben nicht unbemerkt. Das Vorsingen bei den St. Florianer Sängerknaben war die fast logische Konsequenz. Der Aufstieg zum Solisten und zum „Star“ des international renommierten Knabenchores aus Oberösterreich vollzog sich schnell. Schon früh weiß er, was es heißt im internationalen Musikbetrieb zu bestehen – CD-Aufnahmen und Auftritte auf großen Bühnen wie der Wiener Staatsoper inklusive.
Internationale Karriere
Geblieben ist aus dieser alles andere als alltäglichen Kindheit ein reicher Erfahrungsschatz für den weiteren Karriereweg in der höchsten männlichen Stimmlage, dem Countertenor. Neben der Staatsoper und dem Theater an der Wien ist er bereits auf den Opernbühnen von Luxemburg, Aix en Provence und Salzburg gestanden und begleitete die Eröffnungszeremonie des Primorsky-Opernhauses in Wladiwostok. Auf den Bühnen der Welt zu stehen, bedeutet viel unterwegs zu sein. Braucht es für ein solches Leben besonders tiefe Wurzeln? Und wo ist für einen international tätigen Künstler dieses Zuhause?
Dieser Ort ist für Alois Mühlbacher Hinterstoder und das Stodertal in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel. Die Natur mit ihren unendlich vielen Schattierungen von Grün. Das Tote Gebirge mit seinen markanten Felswänden und Gipfeln. Wenn der Sänger auf den Wiesen des Geislitzkogels über dem Stodertal steht und von den Bergen spricht, dann spürt man seine enge Verbundenheit mit diesem wunderschönen Flecken Oberösterreich.
Und diesen Freizeitpark nutzt er auch, um sich beim Wandern, Bergsteigen und Klettern auszupowern. Zum Beispiel auf dem anspruchsvollen Stoderer Dolomitensteig, der so eindrucksvoll die Karstlandschaft der Kalkalpen zeigt. Oder auf dem Klettersteig auf den Poppenberg, den Hausberg von Hinterstoder. Dass Menschen von weit her kommen, um in den Bergen seiner Heimat Erholung zu finden und Kraft zu tanken, ist für Alois Mühlbacher selbstverständlich. Seine Familie ist tief im Tourismus verwurzelt. Und das Gefühl Gastgeber zu sein, die Schönheit der Heimat mit Gästen zu teilen, kennt er von Kind auf so gut wie die Bühnen der Welt.
Besondere Plätze im Stodertal
Wo sind die Plätze rund um Hinterstoder, an denen die Stimme Erholung und Ruhe findet? Wir fahren gemeinsam zum Steyrursprung, ganz hinten im Talschluss, wo sich lustig von den Bergen herabsprudelnde Gebirgsbäche zur Steyr vereinen und sich als neuer Fluss auf ihren Weg Richtung Hinterstoder machen. Auch im Heimatort war Alois Mühlbacher immer wieder zu hören. Bei den Rennen des Alpinen Skiweltcups im Februar 2020 sang er im Zielstadion die Bundeshymne. Ein Auftritt, an den er sich ebenso gern zurückerinnert wie an ein Open-Air Konzert vor mehr als 1.000 Zuhörern vor der Kulisse des Toten Gebirges. „Heimspiele“, die für den Künstler immer etwas Besonderes bleiben.
Weiter talauswärts stürzt die Steyr, mittlerweile angeschwollen zu einem stattlichen Fluss, über die Felsen des Strumboding-Wasserfalles. Alois Mühlbacher kommt ins Schwärmen:
Gischtwolken steigen aus dem tosenden Wasser auf, die Luft ist angenehm kühl und feucht. Seine Zukunft sieht er als Opernsänger und auf der Konzertbühne. Und auch wenn der Ausbruch des Corona-Virus einer Auftritts-Serie mit Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion in Los Angeles und dem Debüt am Musiktheater in Linz vorerst in die Quere gekommen ist, so arbeitet er konsequent und mit Optimismus an seinem Gesangsstudium und seiner Karriere. Denn die Wurzeln mögen in Oberösterreich liegen – das Ziel ist die Welt.
Alois Mühlbacher im Konzert
Konzerttermine mit Alois Mühlbacher unter www.aloismuehlbacher.at
Mehr Infos über die Urlaubsregion Pyhrn-Priel
Kontakt & Service
Tourismusverband Pyhrn-PrielBahnhofstraße 2
4580 Windischgarsten
Telefon+43 7562 5266
E-Mailinfo@pyhrn-priel.net
Webwww.urlaubsregion-pyhrn-priel.at
Kultur-Geschichten aus Oberösterreich
Seenland Österreich – Das oberösterreichische Salzkammergut Weingut Greindl Winter-Bräuche in Oberösterreich Bootsbau und Zillenbau Witti Stahl, Salz und Stoff Sissikuss Städte- und Kulturreisen 2024 Gerhard Haderer Jodeln auf der Katrin Punk-Festival SBÄM Musik und Theater, Festivals, Events und Bräuche 10 Reiseideen für verlängerte Wochenenden Vom Salzkammergut ins Kremstal Das Mühlviertel Die Donauregion Die Route des Handwerks Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024 Anton Bruckner 2024 Top-Kulturveranstaltungen Top-Veranstaltungen 2024 Veranstaltungen in Linz Top-Events in Linz Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Heimat Österreich: Rund um Goisern Silvester in Oberösterreich Gelebtes Brauchtum im Nationalpark Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge 9 Tipps für den Advent Adventkalender 2022 Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Wirtshaus Bilderbuch Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut Osterveranstaltungen Religiöse Veranstaltungen Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer 5 besondere Kulturerlebnisse Seminar im Schloss Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Herbst Der Braumeister der Trappisten Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Museen & Galerien in Oberösterreich Stadterlebnisse in Oberösterreich Museen und Galerien Burgen und Schlösser Ina Regen Bühnen & Festivals in Oberösterreich Ostereier färben Sommerurlaub Ostern in Oberösterreich Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten Gutscheine Wolfgang Böck Schlösser und Stifte entdecken Burgen- und Schlösserweg Museen mit besonderer Architektur Stardirigent Franz Welser-Möst Oberösterreichs Festivalsommer Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Katharina Bittner. Hutmacherin. Die Drehbuchautorin Die guten Saiten des Lebens... Die schönsten Adventmärkte Oberösterreichs Oberösterreich Wörterbuch Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die stimmungsvollsten Kulturevents Max Ortner. Schauspieler aus Linz Fetzenfasching in Ebensee 16 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Fasching in Oberösterreich Oberösterreich auf dem Tisch Weihnachtsgeschichte: Ein Interview mit dem Christkind Made in Upperaustria Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Ein Goiserer, der bewegt Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Römerspuren in Oberösterreich Drehorte Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Top-Veranstaltungen Schlösser Burgen und Ruinen Sehenswertes Filmland Oberösterreich Faschingsveranstaltungen Advent- und Weihnachtsveranstaltungen Klöster, Stifte und Kirchen Kulturevents Städte- und KulturreisenKultur-Veranstaltungen
Sehenswertes in Linz Advent, Silvester und winterliche Bräuche Kultur & Städtereise Sommer Frühlingsanfang in Oberösterreich Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps LIDO SOUNDS Linz 2024 Pulsierende Stadterlebnisse Linz live und virtuell erleben Traditionelles Handwerk in Oberösterreich Pechölbrennen im Mühlviertel Adventmärkte in Oberösterreich Ein heißer Kultursommer 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Das Innviertel UNESCO Welterbe in Oberösterreich Städte im Innviertel Meisterhandwerk in Oberösterreich Burgen und Schlösser in Oberösterreich Advent in der Christkindlregion rund um Steyr Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Anton Bruckner in Linz Brauchtum in Oberösterreich Brauchtum zu Ostern in Oberösterreich Ostern in Oberösterreich Städtereise: Linz in 3 Tagen Gänsehaut-Erlebnisse beim Kultursommer in Oberösterreich Die Top-Herbst-Events in Linz 2023 Oberösterreich Cards Burg Clam Konzerte 2023 Handgemacht im Salzkammergut