Inspiration:
Attersee.
Stardirigent Franz Welser-Möst
Er dirigiert die Wiener Philharmoniker, ist Stammgast bei den Salzburger Festspielen und hat sich international einen Namen in der Musikwelt gemacht: Stardirigent Franz Welser-Möst zählt zu den bedeutendsten Dirigenten unserer Zeit. Privat lebt er zurückgezogen am Attersee, isst gerne Marillenknödel und geht selbst bei einstelligen Wassertemperaturen in den See. Einst vom Großvater als "saure Wies'n" gekauft, hat der Dirigent sein Anwesen in Litzlberg am Attersee zu seinem eigenen kleinen Refugium umgebaut. Er findet dort die Muse und kann Kraft schöpfen.
Was ist der Attersee für Sie?
Ich gehe jeden Tag in der Früh baden, auch wenn die Wassertemperaturen einstellig sind. Man kann sagen, dass die Badesaison bei mir von März bis November geht. Heuer bin ich am 14. März von Amerika zurückgekommen und kurz danach war ich schon baden. Mit meiner Frau fahre ich auch oft mit dem Elektroboot hinaus und wir genießen die Stille. Die Gegend hat so ziemlich alles was das Herz erfreut: Ich gehe ja auch gerne Bergsteigen, Fischer bin ich aber keiner.
Bergsteigen? Wo sind Sie da unterwegs?
Entweder auf dem Schafberg, auf dem Schoberstein oder am Hochlecken. Das ganze Höllengebirge kenne ich wie meine Westentasche und am Langbathsee bin ich auch immer wieder. Man hat halt so gewisse Touren, die man immer wieder macht...
Der Kultursommer im Salzkammergut ist sehr vielfältig. Was sind Ihre privaten Kulturhighlights?
Ich lebe eigentlich sehr zurückgezogen. Wenn ich ausgehe, dann bin ich bei den Gmundner Festwochen. Ich war erst kürzlich bei einem Soloabend von Michael Heltau – solche Veranstaltungen genieße ich sehr. Ich bin weniger bei Konzerten sondern lieber bei Ausstellungen oder Lesungen. Musik habe ich ja beruflich mehr als genug. Mich interessiert auch das Theater oder die bildende Kunst.
Apropos "zu laut": Sie haben ja ein Buch geschrieben:
"Als ich die Stille fand". Worum geht es?
Es ist ein Plädoyer für die Entschleunigung, mit autobiographischen Elementen. Mit "laut" meine ich dabei nicht nur die Lautstärke an sich, sondern auch die permanente Spaßgesellschaft in der wir uns befinden. Im Buch geht es darum, was Goethe "die Muse" genannt hat, dass wir uns nicht immer nur beschallen lassen sollten, sondern uns auch manchmal mit uns selbst beschäftigen sollten. Aber davor haben viele Menschen Angst.
Sie sind viel beschäftigt. Entschleunigung ist aber ein großes Thema bei Ihnen…
Ich habe 1995 die Entscheidung getroffen, dass ich 12 Wochen im Jahr nicht dirigiere. Ich habe ja permanent aus dem Koffer gelebt und war ununterbrochen unterwegs. Irgendwann kann man dann keinen Flughafen mehr sehen. An diese Vereinbarung mit mir selbst habe ich mich jetzt konsequent gehalten. In diesen 12 Wochen mache ich Urlaub bei mir zu Hause.
Wie schaut so ein Urlaub dann aus?
Ich mache beispielsweise jedes Jahr eine Bergtour mit Ferdl Hirscher und auch mit Franz Harnoncourt bin ich gerne in den Bergen unterwegs. Die Familie Harnoncourt ist ja auch am Attersee daheim. Generell leben meine Frau und ich fast eremitenhaft. Aber in der Festspielzeit werde ich dann zum Oberösterreich-Botschafter und beordere Kollegen oder Journalisten zum Bräugasthof Aichinger nach Nussdorf und versuche die Leute für die Region zu begeistern. Man merkt halt bei mir, dass mein Herz hier daheim ist am Attersee.
Was ist Ihr Lieblingsplatz zu Hause?
Meine Bibliothek. Ich habe da ein ganzes Haus in dem rund 8.000 Bücher sind, vom Krimi bis zur Partitur. Wobei meine Frau eher die Krimis liest als ich. Mich sprechen philosophische, politische und historische Bücher vor allem an: von Shakespeare bis Jelinek. Gerade eben habe ich "Das Wunder des Überlebens" von Ernst Lothar verschlungen. Das ist für alle Kunstinteressierten eine absolute Empfehlung. Wenn ich nicht in der Bibliothek bin, sitze ich auch gerne beim Bootshaus und schaue den Wellen und den Fischen zu. Das ist die wahre Muse für mich.
Oberösterreich hat ja auch kulinarisch viel zu bieten: Gibt's Gerichte die Sie schon seit Ihrer Kindheit gerne essen?
Marillenknödel und Mohnnudeln: Die habe ich schon als Bub gerne gegessen. Meine Familie war nicht reich, Fleisch gab es nur am Wochenende. Beide Gerichte mag ich heute noch gerne. Ich koche zwar selten, aber Marillenknödel kann sogar ich (lacht). Aber bitte unbedingt mit Topfenteig! Meine Frau ist aber eine sehr gute Köchin und teilt mich zu den niederen Diensten ein: Ich putze dann Gemüse oder schneide das Obst. Das kann ich mittlerweile schon ganz gut (lacht). Und Wiener Schnitzerl krieg ich auch noch hin.
Sie haben Oberösterreich ja sogar im Namen: Wie ist Ihre Verbindung zu Wels?
Also das "Welser"-Möst war die Idee meines damaligen Managers, da ich ja ursprünglich aus Wels komme. Mein Elternhaus war dort, mein Bruder lebt heute noch in der Gegend und natürlich habe ich Freunde dort. Aber die Beziehung zu Wels ist aktuell hauptsächlich in meinem Namen.
Was gefällt Ihnen an der oberösterreichischen Kulturlandschaft?
Ich verfolge es ehrlicherweise nicht so genau. Aber ich frage mich schon, was nach Corona übrig bleibt. Die großen Tanker wie die Salzburger Festspiele, das Landestheater und die Wiener Oper werden schon weiter bestehen. Aber man muss auch an die kleinen Kulturinitiativen denken. Das ist der Humus auf dem die Kunst wachsen kann. Daher sind etwa Initiativen wie die Jeunesse besonders wichtig. Da müssen wir großen Künstler uns auch solidarisch zeigen. Gerade die Jugend gehört künstlerisch gefördert, das ist mir ein Herzensanliegen.
Mehr über die Region Attersee-Attergau
Die Künstler und der Attersee
Die Region Attersee - Attergau wurde für zahlreiche Künstler zum Ort der Sommerfrische, des Rückzugs und nicht selten zum Lebensmittelpunkt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zog es etwa den weltberühmten Maler Gustav Klimt an den Attersee, wo ein überwiegender Teil seiner über 50 bekannten Landschaftsgemälde entstand. Besonders beliebt ist heute der Attergauer Kultursommer, bei dem die künstlerische Leitung Mechthild Bartolomey jedes Jahr Weltstars in die Region holt. Auch das Gustav Mahler Festival oder die internationalen Nikolaus Harnoncourt Tage sind weit über die Grenzen der Region bekannt.
Kontakt & Service
Tourismusverband Attersee-AttergauAttergaustraße 31
4880 St. Georgen im Attergau
Telefon+43 7666 7719
E-Mailinfo@attersee.at
Webwww.attersee.at
Lifestyle- und Kultur-Geschichten aus Oberösterreich
Bootsbau und Zillenbau Witti Stahl, Salz und Stoff Sissikuss Städte- und Kulturreisen 2024 Gerhard Haderer Jodeln auf der Katrin Punk-Festival SBÄM 10 Reiseideen für verlängerte Wochenenden Vom Salzkammergut ins Kremstal Das Mühlviertel Die Donauregion Die Route des Handwerks Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024 Anton Bruckner 2024 Top-Kulturveranstaltungen Top-Veranstaltungen 2024 Veranstaltungen in Linz Top-Events in Linz Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Heimat Österreich: Rund um Goisern Silvester in Oberösterreich Gelebtes Brauchtum im Nationalpark Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge Besondere Unterkünfte 9 Tipps für den Advent Adventkalender Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Wirtshaus Bilderbuch Geistreiches aus dem Kremstal Dokumentationen Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut Osterveranstaltungen Religiöse Veranstaltungen Balthasar Volcano Nachhaltig reisen Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer 5 besondere Kulturerlebnisse Seminar im Schloss Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Herbst Sternschnuppen-Nacht in Oberösterreich Der Braumeister der Trappisten Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 junge Spitzenköche, die Gourmets kennen sollten 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Museen & Galerien in Oberösterreich Stadterlebnisse in Oberösterreich Museen und Galerien Burgen und Schlösser Ina Regen Bühnen & Festivals in Oberösterreich Yoga Ostereier färben upperstreetfood Sommerurlaub Ostern in Oberösterreich Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten Gutscheine Wolfgang Böck Florian Gschwandtner Sänger Alois Mühlbacher Schlösser und Stifte entdecken Burgen- und Schlösserweg Museen mit besonderer Architektur Oberösterreichs Festivalsommer Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Luxuriöse Hideaways Katharina Bittner. Hutmacherin. Die Drehbuchautorin Die guten Saiten des Lebens... Die schönsten Adventmärkte Oberösterreichs Oberösterreich Wörterbuch Die schönsten Hütten zum Schlafen in Oberösterreich Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die stimmungsvollsten Kulturevents Max Ortner. Schauspieler aus Linz Fetzenfasching in Ebensee 16 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Patricia, die Vielseitige Fasching in Oberösterreich Oberösterreich auf dem Tisch Weihnachtsgeschichte: Ein Interview mit dem Christkind Made in Upperaustria Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Ein Goiserer, der bewegt Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Römerspuren in Oberösterreich Drehorte Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Peter Leitner - Cola-Erfinder Lukas Kienbauer. Gault Millau Newcomer. Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Kochen mit Bier Starke Frauen am Set Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Top-Veranstaltungen Schlösser Burgen und Ruinen Sehenswertes Filmland Oberösterreich Faschingsveranstaltungen Advent- und Weihnachtsveranstaltungen Klöster, Stifte und Kirchen Kulturevents Städte- und KulturreisenKultur-Veranstaltungen
Sehenswertes in Linz Advent & Bräuche Kultur & Städtereise Sommer Loxone Campus: Das intelligente Design- und Seminarhotel Frühlingsanfang in Oberösterreich Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Lukas Nagl ist Gault & Millau Koch des Jahres 2023 Pulsierende Stadterlebnisse Linz live und virtuell erleben Die schönsten Outdoor-Pools im Winter Traditionelles Handwerk in Oberösterreich Pechölbrennen im Mühlviertel Adventmärkte in Oberösterreich Außergewöhnliche Hotels an der Donau Ein heißer Kultursommer 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Das Innviertel Landesausstellungen in Oberösterreich UNESCO Welterbe in Oberösterreich Städte im Innviertel Meisterhandwerk in Oberösterreich Burgen und Schlösser in Oberösterreich Advent in der Christkindlregion rund um Steyr Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Anton Bruckner in Linz Gänsehaut-Erlebnisse beim Kultursommer in Oberösterreich 9 luxuriöse Hideaways in Oberösterreich Brauchtum in Oberösterreich Ostern in Oberösterreich Städtereise: Linz in 3 Tagen Brauchtum zu Ostern in Oberösterreich Oberösterreich Cards Burg Clam Konzerte 2023 Die Top-Herbst-Events in Linz 2023 Heiraten in Oberösterreich Handgemacht im Salzkammergut