Gut behütet
in Bad Ischl
Katharina Bittner ist Hutmacherin in der 6. Generation
Michael Jackson hatte einen. Kaiser Franz Joseph auch: einen "Original Ischler Hut". Seit 1862 besteht die Hutmacherei Bittner mit Geschäft am Auböckplatz in Bad Ischl und verkauft dort in der sechsten Generation Hüte in die ganze Welt. Heute kreiert und garniert Kathi Bittner handgefertigte Wollhüte und hat mit ihrer eigenen Kollektion den traditionellen Kopfbedeckungen neues Leben eingehaucht. Österreichweit gibt es gerade einmal vier Betriebe dieser Art.
Aufdämpfen, aufbügeln, bürsten, garnieren und in Form bringen: Bei Kathi Bittner sitzt jeder Handgriff. "Beim Herstellungsprozess hat sich in den letzten 160 Jahren, als mein Ur-Ur-Ur-Ur-Großvater den Betrieb gegründet hat, eigentlich nicht gar so viel getan", sagt die End-Zwanzigerin und stulpt einen aufgedämpften Wollstumpfen über eine Lindenholzform. Sie zupft den Hut zurecht, formt und bürstet die Schafwolle in Form. "Die Mode ist halt heute anders", fügt die junge Frau hinzu. Klare Formen, kräftige Farben und hochwertige Materialien sind es, die Kundinnen aus der ganzen Welt heute besonders gerne bei den Bittners kaufen. Rund 15.000 Hüte pro Jahr wandern über den Ladentisch. Neben der "Kathi Bittner Selektion" ist der traditionelle Kaiserhut mit Gamsbart und Kordel das Aushängeschild des Familienbetriebes.
Die Kathi Bittner Selektion zeichnet sich durch klare Formen, kräftige Farben und hochwertige Materialien aus.
Niemals oben ohne
Rund 70 mal hat die junge Modistin eine Kopfbedeckung in der Hand, bevor sie zum Verkauf fertig ist. Kathi Bittner ist von ihrem Produkt überzeugt:
Vom Pfadfinderhut über die Melone bis hin zu den Zylindern der Rauchfangkehrer hat die kleine Hutmanufaktur alles im Angebot und erfüllt auch die noch so ausgefallensten Kundenwünsche. Rund 2.000 Hutformen aus Holz lagern in der Werkstatt im Schützenbichl. Und eben diese Formen sind wieder mit unzähligen Hutkrempen kombinierbar. Gar nicht so einfach da den Überblick zu behalten...
Dass der Kaiser Franz Joseph Bittner-Hüte trug liegt auf der Hand: "Meine Vorfahren waren ja K. und K. Hoflieferanten. Das war ein besonderes Privileg." Aber nicht nur der Kaiser, sondern auch der King of Pop, Michael Jackson, hatte einen "Original Ischler Hut" auf seinem Haupt. "Der Jackson war ein passionierter Hutträger. Wir haben ihm dann über gefühlte 15 Ecken einen Hut zukommen lassen. Irgendwann hat er ihn dann auch getragen. Das Foto davon habe ich aber leider nicht mehr. Ich hatte es mal einem Magazin zum Abdrucken gegeben und nicht mehr zurückbekommen."
Vom Rohling zum Hut
Den Rohling aus Woll- oder Haarfilz nennt man Stumpen. Dieser wird mit Wasserdampf heiß gemacht und über eine Form aus Lindenholz gezogen. Nach dem Formen mit Dampf folgt das Trocknen. Zwischen den einzelnen Arbeitsschritten bearbeitet Bittner das Werkstück immer wieder mit einer weichen Bürste, damit der Hut einen "schönen Strich" bekommt. Gerade der "Strich" ist das Qualitätsmerkmal eines gut gefertigten Huts. Nach dem Trocknen geht es an die Ausfertigung: Der Rand wird eingefasst, das Futterband angenäht. Dann kommt die Garnitur, also die Dekoration des Hutes mit Bändern oder Maschen.
40 Jahre Freude schenken
Was Kathi Bittner an ihrer Arbeit besonders gefällt? Die Abwechslung und Kreativität: "Ich mache den Menschen täglich eine Freude, wenn sie ihren Hut aufsetzen. Neulich ist eine Kundin gekommen und hat sich einen 40 Jahre alten Bittner-Hut frisch aufdampfen lassen. Sie hat gesagt, sie hätte den Hut vor 40 Jahren von ihrem Mann zum Geburtstag bekommen. Wir haben natürlich den Hut wieder schön gemacht und gebürstet. Und jetzt hat die Dame immer noch Freude mit der Kopfbedeckung. Gibt's einen schöneren Job?"
Top 3 Ischl-Insidertipps von Kathi Bittner
Die schönste Aussicht
Der Jainzenberg - kurz auch Jainzen genannt - ist der Haushügel der Ischler. Mit einer Aussicht über ganz Bad Ischl bis hin nach Sankt Wolfgang ist der Berg für Kathi Bittner ein richtiger Kraftplatz. "Ich bin hier sicher zwei Mal in der Woche, alleine oder in Begleitung und genieße den phänomenalen Ausblick" schwärmt die sympathische Bad Ischlerin. Zum Lesen, zum Malen und Gedichte schreiben soll auch Kaiserin Elisabeth oft auf den Jainzenberg gestiegen sein. Der Jainzen ist also offenbar auch Quell der Inspiration.
Der beste Kaffee
Legendärer könnte das Zuhause kaiserlicher Souvenirs und Geschenke nicht sein. SISSIKUSS residiert im historischen Musikpavillon am Traunufer an der Elisabeth-Esplanade. Der im Jahr 1883 erbaute Pavillon mit seiner flachen Halbkuppel musste erst Kriege und Hochwässer überstehen, bevor er sich im Jahr 2017 zu unserem kleinen, feinen Flagship Store wandelte in dem man laut Kathi Bittner den "besten Kaffee der Stadt" trinken kann. Auch Gin in verschiedenen Variationen wird angeboten.
Die coolste Mountainbikestrecke
Auf den Sattel, fertig, los! Richtig abschalten kann Kathi Bittner bei einer Mountainbiketour auf die Saiherbach-Alm mit herrlichem Ausblick auf den Dachstein und das Kaiserstädtchen. Insgesamt 655 Höhenmeter gilt es zu bewältigen, wobei ein Steinbruch, die Saiherbach-Alm und der Schneeröselkogel die Eckpfeiler der Tour sind. Radwege, Forststraßen, Wiesenwege und Trailstrecken kennzeichnen die Runde. Die Saiherbach-Alm gilt als Geheimtipp.
Die Habsburger und das Salzkammergut
Seit mehr als 7.000 Jahren wird im Salzkammergut das "Weiße Gold" abgebaut. Salz war bis ins 19. Jahrhundert neben Eisen und Leinwand Oberösterreichs wichtigstes Exportgut. Es war auch ein Mittel der Besteuerung und damit zentraler Bestandteil der landesfürstlichen Kammer und der Staatskasse. Bis zu 25 % ihres Jahreshaushalts bestritten die Kaiser aus den Einnahmen des Salzkammerguts. Kein Wunder also, dass gekrönte Häupter oft und gerne zur Sommerfrische hierher reisten um nach dem Rechten zu sehen. Das Salzkammergut war bis ins 18. Jahrhundert ein "Staat im Staat" – mit hohen Salzpreisen durch Monopolpolitik. Im Volksmund nannte man Bad Ischl das Monte Carlo von Alt-Österreich.
Kulturhauptstadt 2024
Bad Ischl wird im Jahr 2024 gemeinsam mit 19 anderen Gemeinden aus dem Salzkammergut zur europäischen Kulturhauptstadt. "Kultur ist das neue Salz" ist das Motto der Initiatoren. Auch aktuelle Themen wie Overtourism am Beispiel Hallstatt und die Landflucht der jungen Bevölkerung sollen behandelt werden. Im Fokus des Kulturjahres stehen allerdings stellvertretend für die gesamte Region das Salz und die Kraft des Wassers.
Weitere Infos: salzkammergut-2024.at
Mehr über Bittner Hüte und Bad Ischl
Kontakt & Service
Tourismusverband Bad IschlAuböckplatz 5
4820 Bad Ischl
Telefon+43 6132 27757
Fax+43 6312 27757-77
E-Mailoffice@badischl.at
Webwww.badischl.com
Mehr Geschichten lesen
Bootsbau und Zillenbau Witti Sissikuss Städte- und Kulturreisen 2024 Gerhard Haderer Jodeln auf der Katrin Punk-Festival SBÄM 10 Reiseideen für verlängerte Wochenenden Vom Salzkammergut ins Kremstal Das Mühlviertel Die Donauregion Die Route des Handwerks Fronleichnam in Oberösterreich Gerald Aichriedler Salzkammergut Kulturhauptstadt Europas 2024 Anton Bruckner 2024 Top-Kulturveranstaltungen Top-Veranstaltungen 2024 Veranstaltungen in Linz Top-Events in Linz Der Lebkuchen-Enthusiast Austria Guides Glöcklerläufe in Oberösterreich Reiserouten Direktvermarkter und landwirtschaftliche Produzenten Heimat Österreich: Rund um Goisern Silvester in Oberösterreich Gelebtes Brauchtum im Nationalpark Heimat Österreich: Leben im Hintergebirge 9 Tipps für den Advent Adventkalender Ein Stück Österreich: Der Johannesweg Tischkultur Oberösterreich Kulinarische Klösterreise durch Oberösterreich Sommerfrische-Tipps für Sisi-Fans Oberösterreich - ein Land der Superlative folkshilfe Wirtshaus Bilderbuch Heimatleuchten: Sehnsucht Oberösterreich – Im Salzkammergut Osterveranstaltungen Religiöse Veranstaltungen Elisabeth Schmied: Das Drehbuch meines Lebens Besondere Winter-Momente für Familien Besondere Winter-Momente für Genießer 5 besondere Kulturerlebnisse Seminar im Schloss Eine kulturelle Herbstreise mit Genuss-Momenten Markus Poschner Besondere Winter-Erlebnisse für Kulturliebhaber Die Goldhaube Heimatleuchten: Im Norden Oberösterreichs – Beeren, Bier & Blaudruck Herbst Der Braumeister der Trappisten Kultur-Tipps für Kulinarik-Liebhaber Der Dombaumeister AVEC 13 Wirtshäuser, die man in Oberösterreich kennen sollte 10 echte Kulinarik-Besonderheiten, die man in Oberösterreich kennen sollte 12 einzigartige Bier-Erlebnisse Museen & Galerien in Oberösterreich Stadterlebnisse in Oberösterreich Museen und Galerien Burgen und Schlösser Ina Regen Bühnen & Festivals in Oberösterreich Ostereier färben Sommerurlaub Ostern in Oberösterreich Austria Guide Martin Luger Silke Antensteiner - Räuchern in Rauhnächten Gutscheine Wolfgang Böck Sänger Alois Mühlbacher Schlösser und Stifte entdecken Burgen- und Schlösserweg Museen mit besonderer Architektur Stardirigent Franz Welser-Möst Oberösterreichs Festivalsommer Parov Stelar - Der Weltstar aus dem Mühlviertel Sommerfrische im Salzkammergut Die Drehbuchautorin Die guten Saiten des Lebens... Die schönsten Adventmärkte Oberösterreichs Oberösterreich Wörterbuch Adel verpflichtet Neues Zeug aus Neuzeug Die stimmungsvollsten Kulturevents Max Ortner. Schauspieler aus Linz Fetzenfasching in Ebensee 16 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Fasching in Oberösterreich Oberösterreich auf dem Tisch Weihnachtsgeschichte: Ein Interview mit dem Christkind Made in Upperaustria Bio Mühlviertel Leyya: Elektropop aus Oberösterreich Aus einem Guss Wir kriegen's gebacken Florianer Sängerknaben Ein Goiserer, der bewegt Aufgedirndelt mit Gexi Tostmann und Sarah Wiener Römerspuren in Oberösterreich Drehorte Zu Gast bei Blaudruckern und Leinenwebern Einblicke in das Landleben einer INNsiderin Kripperlroas. Religiöses Kulturgut auf Zeit. Felix Winkler. Kinderholz-Erfinder. Ihre Passion: Fotografie. Sigrid Rauchdobler. Hütten, Almwirtschaften und Bergrestaurants Top-Veranstaltungen Schlösser Burgen und Ruinen Sehenswertes Filmland Oberösterreich Faschingsveranstaltungen Advent- und Weihnachtsveranstaltungen Klöster, Stifte und Kirchen Kulturevents Städte- und KulturreisenKultur-Veranstaltungen
Sehenswertes in Linz Advent & Bräuche Kultur & Städtereise Sommer Frühlingsanfang in Oberösterreich Sebaldusweg mit kulinarischen Zwischenstopps Granitpilgern mit kulinarischen Zwischenstopps Pulsierende Stadterlebnisse Linz live und virtuell erleben Traditionelles Handwerk in Oberösterreich Pechölbrennen im Mühlviertel Adventmärkte in Oberösterreich Ein heißer Kultursommer 7 Dinge, die man in Oberösterreich unbedingt erleben sollte Das Innviertel Landesausstellungen in Oberösterreich UNESCO Welterbe in Oberösterreich Städte im Innviertel Meisterhandwerk in Oberösterreich Burgen und Schlösser in Oberösterreich Advent in der Christkindlregion rund um Steyr Top-Sehenswürdigkeiten in Linz Anton Bruckner in Linz Brauchtum in Oberösterreich Brauchtum zu Ostern in Oberösterreich Ostern in Oberösterreich Städtereise: Linz in 3 Tagen Gänsehaut-Erlebnisse beim Kultursommer in Oberösterreich Die Top-Herbst-Events in Linz 2023 Oberösterreich Cards Burg Clam Konzerte 2023 Handgemacht im Salzkammergut